Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

G - I

(m/w/d)
Gebäudereiniger
  • Durchführen von Reinigungsarbeiten innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie in und an Zügen und Flugzeugen
  • Beurteilen von Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Flächen
  • Erstellen von Arbeitsplänen und individuellen Reinigungskonzepten
  • Auswählen der geeigneten Maschinen, Arbeitsgeräte und Reinigungsmittel, ggf. Aufstellen von Arbeitsbühnen, Leitern oder Gerüsten
  • Entfernen von Verschmutzungen nach Neu- und Umbau, nach Renovierung und Sanierung
  • Reinigen, Imprägnieren und Versiegeln von Fassaden und Mauerwerk
  • Beheben von Unebenheiten und Beschädigungen mit Ausgleichsmassen
  • Durchführen von Glasreinigungsarbeiten incl. Putzen der Fensterrahmen
  • Reinigen von Heimtextilien wie z. B. Teppiche, Teppichböden und Gardinen
  • Ausführen von Reinigungsmaßnahmen in hygienesensiblen Bereichen unter Beachtung der Desinfektions- und Hygienevorschriften
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Gebäudereinigungsunternehmen, Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben der Immobilienwirtschaft (z. B. Facility-Management, Hausmeisterdienste) sowie von Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Mathematik, Physik
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Gute körperliche Konstitution
  • Belastbarkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Geomatiker
  • Erheben und Verarbeiten von Geodaten
  • Beraten von Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen
  • Entnehmen von Geodaten aus analogen Vorlagen und digitalen Datensätzen
  • Auftragsbezogenes Bewerten nach Aktualität und Vollständigkeit
  • Generieren neuer Datensätze
  • Erfassen von Geodaten mit Messinstrumenten
  • Bearbeiten und Präsentieren der Geodaten und Fachdaten zur Darstellung in Plänen, Karten oder Datenmodellen (z. B. Bestimmen der Anforderungen an die Geo- und Fachdaten hinsichtlich eines Präsentationsprodukts; Bewerten und Interpretieren von Daten hinsichtlich ihrer Eignung; Zusammenführen der Daten zu neuen Datensätzen; Konvertieren der Datenformate zur weiteren Nutzung)
  • Auftragsbezogenes Erstellen und Pflegen der Datenbanken
  • Erstellen von Geomedien bzw. -produkten von Print bis Multimedia; Aktualisieren mittels Nutzung von Datenbanken und Geoinformationssystemen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Behörden des Vermessungswesens, Unternehmen der Geoinformationswirtschaft sowie Verlage für Kartografie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Informatik, Deutsch, Physik
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Rechnerisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Zeichnerische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Gießereimechaniker
  • Herstellen von Gussstücken mithilfe von Formen und flüssigem Metall
  • Überwachen des gesamten Produktionsablaufs in der gießereitechnischen Fertigung
  • Einrichten, Bedienen und Überwachen gießereitechnischer Produktionsanlagen
  • Anfertigen von Gussformen anhand eines Modells
  • Anfertigen von Kernen zum Einlegen in die Formen, um im späteren Gussstück benötigte Hohlräume zu erzeugen
  • Herstellen von Werkstücken mithilfe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren Formen
  • Schmelzen von Metall in Schmelzöfen
  • Hinzufügen von Legierungsmetallen und weiteren Zusatzstoffen zum Erreichen bestimmter Materialeigenschaften
  • Füllen der Gussformen, nachdem die Schmelze die richtige Verarbeitungstemperatur erreicht hat
  • Entfernen der Formen nach dem Erkalten
  • Kontrollieren der Gussteile auf Gießfehler
  • Entfernen überstehender Teile
  • Durchführen von Wärmebehandlungen zum Verbessern der Materialeigenschaften
  • Tätigkeitsschwerpunkte: Druck- und Kokillenguss, Feinguss, Handformguss, Kernherstellung, Maschinenformguss, Schmelzbetrieb
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Gießereien, Betriebe der Hütten- und Stahlindustrie, Unternehmen mit Werksgießereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Daueraufmerksamkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Heilerziehungspfleger
  • Begleiten von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersstufen zur Stärkung der Eigenständigkeit im Alltag (Inklusion)
  • Pädagogisches, lebenspraktisches und pflegerisches Unterstützen und Betreuen
  • Sorgen für Hygiene und Bekleidung
  • Ausführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten
  • Dokumentieren der Maßnahmen, Hilfe- und Begleitprozesse (z. B. Medikamentengabe, Tagesabläufe oder besondere Vorkommnisse)
  • Fördern der individuellen Entwicklung (z. B. Organisieren und Durchführen pädagogischer und therapeutischer Maßnahmen; Unterstützen bei der beruflichen Eingliederung)
  • Unterstützen, Anregen und Umsetzen von Hobby- und Freizeitaktivitäten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeeinrichtungen sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Einrichtungen der Sozialpsychiatrie, ambulanten Diensten, in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, in Kindertageseinrichtungen und an Schulen.

Bewerberprofil:
  • Vorbildung variiert je nach Bundesland
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst/Musik/Werken, Ethik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Diskretion
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Belastbarkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
Ausbildungsart:
Aus- bzw. Weiterbildung an Berufsfachschulen und Praxisteil an Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
Vollzeit 2-3 Jahre, Teilzeit 3-5 Jahre

(m/w/d)
Immobilienkaufmann
  • Zuständig für Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnhäusern, Wohnungen und Bürogebäuden
  • Kundenberatungsgespräche, Kauf- und Verkaufsverhandlungen sowie Objektbesichtigungen durchführen
  • Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekte koordinieren
  • Wohnraumvermittlung
  • Aufstellung von Finanzierungsplänen und Durchführung von Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Klärung rechtlicher Fragen mit Behörden
  • Verwaltung von Immobilien (z. B. Eigentümerversammlungen durchführen, Wohnungsübernahmen und -abgaben abwickeln)
  • Technisches Gebäudemanagement organisieren (u. a. Schadensmeldungen bearbeiten, Instandsetzungsaufträge erteilen)
  • Marketingaktionen planen und realisieren
  • Aufgaben in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle erledigen (z. B. Mietpreise kalkulieren, Verträge vorbereiten, Heiz- und Betriebskosten abrechnen)
Immobilienkaufleute werden u. a. bei Immobilienmaklern, in Wohnungsbauunternehmen, in den Immobilienabteilungen von Banken und Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung angestellt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Wirtschaftliches Interesse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisatorische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industrieelektriker
Fachrichtung Betriebstechnik
  • Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel (z. B. Verlegen von Kabeln und Anschlüssen, Anbringen von Schaltern, Installieren von Antrieben)
  • Lesen und Zeichnen von Schaltplänen
  • Ermitteln der Menge und der erforderlichen elektrischen Werte der Bauteile
  • Einrichten von Steuerungen für automatisierte Systeme, anschließendes Konfigurieren, Programmieren und Testen
  • Messen und Analysieren von elektrischen Systemen
  • Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Ausführen von Sicherheitsprüfungen an den elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen
  • Dokumentieren von Produktionsdaten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Metall- und Elektro- und Automobilindustrie, Betriebe im Anlagenbau sowie Energieversorgungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Industrieelektriker
Fachrichtung Geräte und Systeme
  • Bearbeiten, Montieren und Verbinden von mechanischen Komponenten und elektrischen Betriebsmitteln samt Abstimmen mit den vor- und nachgelagerten Bereichen
  • Anfertigen elektronischer Komponenten und Geräte nach Kundenanforderungen (Anfertigen von Entwürfen und Konstruktionsunterlagen sowie Beschaffen von Bauteilen und -gruppen, Erstellen und Bestücken von Leiterplatten, Montieren und Installieren von Geräten und Systemen, Installieren und Konfigurieren von Software, Prüfen der Funktionsfähigkeit)
  • Herstellen und Inbetriebnahme von Geräten und Systemen (Montieren und Anschließen von Hardwarekomponenten, Konfektionieren von Leitungen, Verbinden der Komponenten, Einstellen von Baugruppen, Prüfen der Geräte und Systeme, Erstellen und Übergeben der Prüfprotokolle)
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen (Auswählen und Installieren von Hard- und Softwarekomponenten, Einbinden von IT-Systemen in Netzwerke, Prüfen der Funktionsfähigkeit)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Elektroindustrie, der Informationstechnik und der Kommunikationstechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre