Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

P - Z

Packmitteltechnologe (m/w/d)
  • Entwickeln und Herstellen von Packmitteln wie Faltschachteln, Papierbeutel, Wellpappen, Etiketten, Briefumschläge und Folien unter Beachtung der praktischen Funktion sowie der ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Aspekte
  • Importieren, Konvertieren und Exportieren der Produktdaten
  • Konstruieren, Ausplotten und Prüfen der Muster mittels CAD-Programmen
  • Erstellen technischer Zeichnungen
  • Prozess- und auftragsbezogenes Auswählen geeigneter Materialien und Werkzeuge
  • Festlegen der Produktionsabläufe
  • Prüfen der Auftragsdaten für die Maschinensteuerung
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Überprüfen der Maschinenkomponenten, Sicherheitseinrichtungen und Grundeinstellungen
  • Durchführen von Probeläufen bzw. Erstellen von Probeprodukten (ggf. Optimieren der Parameter)
  • Steuern und Überwachen der Stanz-, Präge- und Druckmaschinen
  • Steuern spezieller Fertigungs- und Veredelungsverfahren (z. B. Prägen, Kaschieren, Beschichten, Versiegeln)
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen und Prüfverfahren im Labor
Arbeitsplätze finden sich bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe, bei Herstellen von Packmitteln aus Kunststoff sowie in Druckereien, die Packmittel bedrucken.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik, Kunst
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn für Farben und Formen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Kreativität
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Pflegefachmann (m/w/d)*
*Vor dem 01.01.2020: Ausbildungen "Altenpfleger (m/w/d)",
"Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)" sowie "Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)"
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen (z. B. Durchführen von Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen)
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege (z. B. Unterweisen in Pflegetechniken)
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Arbeitsplätze finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Geduld
  • Beherrschtheit
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum
3 Jahre

Physiotherapeut (m/w/d)
  • Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich
  • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte)
  • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und zur Verbesserung des Bewegungsvermögens wie z. B. Atemübungen, Gymnastik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien
  • Entwickeln und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose
Krankenhäuser, Rehakliniken, Facharztpraxen oder Altenheime bieten Arbeitsplätze. In Sportvereinen und Schwimmbädern finden sich ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten.

Bewerberprofil
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie
  • Gute körperliche Verfassung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Freundlichkeit
Ausbildungsart
Schulische und praktische Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich an Berufsfachschulen und Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum
3 Jahre

Straßenwärter (m/w/d)
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen (z. B. Aufstellen von Warngeräten; Transportieren von Maschinen und Materialien zur Baustelle)
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts mit Kraftfahrzeugen)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Einsatzbereiche bieten sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Führen von Akten
  • Beraten von Bürgern
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben
  • Führen von u. a. Personalakten
  • Berechnen von Bezügen oder Gehältern
  • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger
Arbeitsplätze finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Verwaltungswirt (m/w/d)
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
  • Einsatz in der Sachbearbeitung entsprechend des jeweiligen Einsatzbereiches (z. B. Prüfen von Leistungsanträgen in den Bereichen Jugend und Soziales, Bauen und Umwelt) gemäß der geltenden Rechtsvorschriften
  • Mitwirken bei Überwachung und Vollzug geltender Gesetze und Vorschriften
  • Anfertigen von Bescheiden
  • Auszahlen von Hilfeleistungen
  • Leisten von organisatorischen Maßnahmen, so dass Zustand und Betrieb öffentlicher Einrichtungen (z B. Schulen, Sportstätten, Straßen) funktioniert und aufrechterhalten werden kann
  • Unterstützen von hilfe- und ratsuchenden Bürgern
Arbeitsplätze bieten u. a. Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung.

Bewerberprofil
  • Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch und Politik
  • Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt
  • Diskretion
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer
Theorie: Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz und Kommunales Studieninstitut Mainz, Praxis: Einstellungsbehörde

Zeitraum
2 Jahre

Verwaltungswirt (m/w/d)
2. Einstiegsamt der Beamtenlaufbahn
  • Ausführen überwiegend sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten)
  • Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen
  • Bearbeiten von Anträgen
  • Ermitteln von Gebühren
  • Erstellen von Bescheiden
  • Abwickeln des Zahlungsverkehrs
  • Anfertigen von Verfügungen
  • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen -
  • von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien
  • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen -
  • Einsatz u. a. in der Personal-, Finanz- oder Bauverwaltung sowie im Verkehrs- und Meldewesen der Behörde
Arbeitsplätze werden in der Kommunalverwaltung, bei Landesbehörden bis hin zum Ministerium, bei öffentlichen Unternehmen sowie in anderen öffentlichen Einrichtungen geboten.

Bewerberprofil
  • Fachhochschulreife
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Interesse an organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten
  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität
  • Selbständige Arbeitsweise
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer
Praktische Ausbildung: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
Theoretische Ausbildung: Zentrale Verwaltungsschule Mayen und Kommunales Studieninstitut Kaiserslautern oder Ludwigshafen

Zeitraum
2 Jahre

Werkstoffprüfer (m/w/d)
Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik
  • Untersuchen von Metallen und Kunststoffen auf Eigenschaften und Fehler mittels mechanischer, technologischer und metallografischer Prüfungen
  • Prüfen, Bestimmen und Ändern von Werkstoffeigenschaften
  • Auswählen der Technik des Wärmebehandlungsverfahrens (z. B. Härten, Vergüten und Glühen)
  • Vorbereiten und Steuern der Wärmebehandlungsanlagen, Prozess überwachen
  • Qualitäts- und Sicherheitskontrolle
  • Werkstoffe präparieren und mikroskopisch untersuchen
  • Nachbehandeln und Freigeben wärmebehandelter Teile
  • Darstellung von Ergebnissen und Analysieren von Fehlerursachen
  • Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen und Skizzen
  • Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Anfertigen von Versuchsprotokollen
  • Planen und Festlegen betrieblicher Arbeits- und Prüfabläufe
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Härtereien, im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeug-, Schiff-, Luft- und Raumfahrzeugbau. Auch Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen bieten Arbeitsplätze.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Werkzeugmechaniker (m/w/d)
  • Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen Instrumenten
  • Auswerten von zwei- und dreidimensionalen technischen Zeichnungen, virtuellen Modellen und anderen Unterlagen
  • Festlegen der Bearbeitungsvorgänge und -abläufe
  • Einrichten und Bedienen CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der Maschinenprogramme
  • Anfertigen von Einzelteilen der oft komplexen Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter exaktem Einhalten der durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße
  • Montieren der Einzelteile zu fertigen Werkzeugen
  • Einbauen der Einzelteile in die Produktionsmaschinen, z B. in Stanzmaschinen
  • Durchführen von Probeläufen sowie Kontrollieren der fertigen Erzeugnisse
  • Warten und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
  • Spezialisierung in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik
Arbeitsplätze bestehen z. B. in Betriebebrn der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
  • Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD- Programmen)
  • Einrichten der Maschinen und Systeme (z. B. Eingeben der Fertigungsparameter in die Maschinen oder Abrufen und Modifizieren von Programmen aus dem Maschinenspeicher)
  • Anfahren der Maschinen
  • Überwachen der Zerspanungsprozesse
  • Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße, Oberflächenqualität und Vorgaben (ggf. Nacharbeiten der Oberflächen)
  • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen im additiven Fertigungsverfahren wie 3-D-Druck; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen)
Arbeitsplätze finden sich im Maschbrinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre