Ausbildungsatlas Donnersbergkreis & Landkreis Alzey-Worms

® Ausbildungs atlas Zukunft – Betriebe – Bewerbung – Traumberufe mein $XƮDJH Donnersbergkreis Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG

Mit uns an Deiner Zukunft bauen! Starte Deine Ausbildung oder duales Studium bei der Eiffage Infra-Südwest und werde Teil unseres Teams. Kontaktdaten Frau Elke Kraus, T +49 6731 492 114, Elke.Kraus@eiffage.de Mehr Infos zu unseren freien Ausbildungsstellen gibt‘s hier: www.eiffage-infra.de/südwest

® Hinweis Wenn du dich auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bewirbst, dann gib bitte „Ausbildungsatlas“ als Quelle in deinem Anschreiben an. Unser Dank gilt den inserierenden Unternehmen, mit deren Unterstützung wir dir diese Broschüre kostenlos zur Verfügung stellen können! der Start in ein erfolgreiches Berufsleben hängt ganz wesentlich von einer geeigneten Ausbildung ab. Diese soll Spaß machen und auch eine gute Perspektive für den weiteren beruflichen Werdegang bieten. Bei der Vielfalt der Möglichkeiten, die sich vor Ort im Landkreis Alzey-Worms und im Donnersbergkreis bieten, ist die Wahl des passenden Ausbildungsberufs oder Dualen Studiengangs oftmals eine komplexe Entscheidung, die gut überlegt sein will. Als hilfreicher Leitfaden kann hier der Ausbildungsatlas fungieren. Die übersichtlich gestalteten Seiten der Broschüre bieten vielfältige aktuelle Informationen, vermitteln facettenreiche Einblicke in die Welt der zukünftigen Fachkräfte und zeigen die hohe Attraktivität der unterschiedlichen Berufsfelder auf. In vielen Branchen gibt es seit Jahren zu wenige Fachkräfte. Deshalb sind künftige Auszubildende, die sich etwa für Handwerksberufe begeistern und diese erlernen wollen, heute begehrt wie nie – und die Karrierechancen sowie die Aussichten auf einen attraktiven, zukunftsweisenden und sicheren Ausbildungsplatz mit besten Verdienstmöglichkeiten besser denn je. Im Landkreis AlzeyWorms und im Donnersbergkreis warten unzählige tolle Möglichkeiten auf motivierten Nachwuchs. Dieser Ausbildungsatlas soll einen Überblick bieten und Sie dabei unterstützen, die für Sie passende Entscheidung zu treffen. Notwendige Schulabschlüsse, Einsatzbereiche, Weiterbildungs- und Verdienstmöglichkeiten: Sie erfahren Wissenswertes über Berufswege, die Sie interessieren. Informationen über Bildungsmöglichkeiten im Donnersbergkreis und dem Landkreis #N\G[ 9QTOU UQYKG #WUDKNFWPIU WPF 5VGNNGPCPIGDQVG FGT 8GTYCNVWPI ƒPFGP 5KG \WFGO CWEJ CWH unseren Internetseiten unter www.donnersberg.de und www.kreis-alzey-worms.de. Wem die Entscheidung dann immer noch schwer fällt, dem raten wir, sich nicht unter Druck zu setzen und sich auf unterschiedlichen Wegen noch einmal gründlich zu informieren. Praktika bieten eine gute Möglichkeit, um einen Ausbildungsberuf oder einen Arbeitgeber vorab kennenzulernen und einen Einblick in die Tätigkeit und das Arbeitsumfeld vor Ort zu erhalten. Auch mit einem Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr kann man Zeit und Lebenserfahrung gewinnen. Und OCP UQNNVG KOOGT YKUUGP .GV\VNKEJ KUV MGKPG 'PVUEJGKFWPI KP 5VGKP IGOGKƒGNVа 5KEJGT ƒPFGV UKEJ auch immer eine Alternative, falls man bei der Berufswahl nicht direkt ins Schwarze getroffen hat. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gutes Gespür für die passende Ausbildung und alles Gute für den weiteren beruflichen Werdegang. Ihr Rainer Guth Heiko Sippel Landrat Donnersbergkreis Heiko Sippel Landrat Kreis Alzey-Worms Liebe Schülerinnen und Schüler, H ik Si l Vorwort 3

4

Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 4. Auflage © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Telefon 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de A Augenoptiker (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 B Bankkaufmann (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Baugeräteführer (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . 25 Bauwerksabdichter (m/w/d). . . . . . . . . . . . . 26 Bauzeichner (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Berufskraftfahrer (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . 27 Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d). . . . . . 28 E Elektroniker (m/w/d) › Automatisierungstechnik. . . . . . . . . . . . . . 28 › Betriebstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 › Energie- und Gebäudetechnik. . . . . . . . . . . 29 Erzieher (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 F Fachangestellter Bäderbetriebe (m/w/d). . . 32 Fachinformatiker (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . 33 › Anwendungsentwicklung. . . . . . . . . . . . . . 33 › Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Fachkraft (m/w/d) › Lagerlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 › Lederherstellung und Gerbereitechnik. . . . 35 Fachlagerist (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Feinwerkmechaniker (m/w/d) – Maschinenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Fleischer (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Fluggerätmechaniker (m/w/d) . . . . . . . . . . . 38 Freiwilligendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 H ,IMPIV^MILYRKWTǗIKIV Q [ H . . . . . . . . . . . 41 I Industriekaufmann (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . 42 Industriemechaniker (m/w/d). . . . . . . . . . . . 43 K Kaufmann (m/w/d) › Büromanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 › Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 › Digitalisierungsmanagement. . . . . . . . . . . 45 › Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 › Groß- und Außenhandelsmanagement . . . 46 ƓŴ%Y IRLERHIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 › Tourismus und Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) – Nutzfahrzeugtechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 L Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d). . . . . 48 M Maurer (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Medientechnologe Druck (m/w/d) . . . . . . . . 49 N Notarfachangestellter (m/w/d). . . . . . . . . . . 51 P Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) . . . . 51 R Rohrleitungsbauer (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . 52 S Straßenbauer (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Straßenwärter (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 T Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) . . . . . . . . . . . . 53 U Umwelttechnologe Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) . . . . . . . 54 V Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft (m/w/d) – Müllerei. . . . . 54 Vermessungstechniker (m/w/d). . . . . . . . . . 55 Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) – Kommunalverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Verwaltungswirt (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . 56 › 2. Einstiegsamt der Beamtenlaufbahn. . . . 56 Z Zerspanungsmechaniker (m/w/d) . . . . . . . . 57 Berufsprofile Ausbildungsplätze und -Betriebe . . . . . . . . . . . . . . 22 Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 -RLEPXŽ Ž-QTVIWWYQ. . . . . . . . . . . . . . . . 5 /VIMWZIV[EPXYRK (SRRIVWFIVKOVIMW. . . 6 (IMRI FIVYǗMGLI >YOYRJX MQ 0ERHOVIMW %P^I] ;SVQW . . . . . . . . . . . 8 (IMRI &IVYJW[ELP . . . . . . . . . . . . . . . 10 &I[IVFYRK QMX / P MGO. . . . . . . . . . . . 12 :SVWXIPPYRKWKIWTVʹGL. . . . . . . . . . . . 18 (YEPIW 7XYHMYQ. . . . . . . . . . . . . . . . . 20 &IVYJWEYWFMPHYRKWFIMLMPJI . . . . . . . . 27 0IMGLX HYVGL HMI 0ILVI. . . . . . . . . . . . 30 %YWFMPHYRKWZIVKˎXYRK . . . . . . . . . . . 36 %YWFMPHYRKWZIVXVEK . . . . . . . . . . . . . 42 (IV IVWXI %VFIMXWXEK . . . . . . . . . . . . . 57 4VEOXMOYQ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 ® +PJCNVş ş+ORTGUUWO 5

Der Donnersbergkreis ist eine Gebietskörperschaft in der Region Pfalz des Landes Rheinland-Pfalz. Der Kreis mit seinen fünf Verbandsgemeinden und 81 Ortsgemeinden bietet eine gute Lebensqualität und Infrastruktur sowie eine abwechslungsreiche Landschaft. Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis verantwortet ein großes Spektrum an staatlichen und kommunalen Aufgaben und bietet den knapp 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder. Du hast Interesse an einem sicheren Job mit vielen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten? Dann bewirb Dich bei uns für eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst. Werde Teil unseres Teams – wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Egal ob Jugendamt, Führerscheinstelle, Abfallwirtschaft, Umweltschutz, Soziales, Bauen, Schulen oder Ordnungsbehörde – es gibt kaum eine Lebenslage, in der die Kreisverwaltung nicht aktiv ist. Unter www.donnersberg.debekommst Du einen Eindruck davon, worum sich der Landkreis alles kümmert. Das bieten wir dir: Ř (NGZKDNG #TDGKVU\GKVGP Ř #DYGEJUNWPIUTGKEJG 6ȤVKIMGKVUHGNFGT KP verschiedensten Abteilungen Ř $G\CJNWPIPCEJFGO6CTKHXGTVTCI 68ȵ& D\Y PCEJFGO$GCOVGPTGEJV .$GU) Ř 5KEJGTGU OQPCVNKEJGU )GJCNV CWEJ YȤJTGPF FGT 6JGQTKGRJCUGP Ř 5QHQTV RTCMVKUEJG $GTWHUGTHCJTWPI Ř 5GJT IWVG ȞDGTPCJOGEJCPEGP Ř )WVG 9GKVGTSWCNKƒ\KGTWPIUOȵINKEJMGKVGP nach der Ausbildung Ř )WVG 8GTMGJTUCPDKPFWPI WPF kostenlose Parkplätze Was solltest du mitbringen? Ř Sorgfalt – um Gesetze und Vorschriften fehlerfrei anzuwenden Verantwortungsbewusstsein um Entscheidungen anhand der Gesetze zu treffen Freundlichkeit und Kommunikationsfähigkeit – im Kontakt mit den Bürgern Ř Gute Deutschkenntnisse – zum Erstellen von Bescheiden und im Schriftverkehr Ř IT-Kenntnisse – um die Verwaltungsprogramme anzuwenden Lernbereitschaft – um die Gesetze zu verstehen und anzuwenden 6

(m/w/d) Verwaltungswirt Beamtin/Beamter im 2. Einstiegsamt Schulbildung: (CEJJQEJUEJWNTGKHG (CEJCDKVWT Ausbildungsbeginn: Jährlich zum 01. Juli Ausbildungsdauer: 2 Jahre Ausbildungsort: Theoretischer Teil an der „Zentralen VerwalVWPIUUEJWNG4JGKPNCPF 2HCN\ũ <85 KP/C[GP /QPCVG 2TCMVKUEJGT6GKNKPFGT-TGKU XGTYCNVWPI &QPPGTUDGTIMTGKU /QPCVG sowie ergänzender Unterricht in einem -QOOWPCNGP5VWFKGPKPUVKVWV -5+ (m/w/d) Bachelor of Arts (BA) im Studiengang Verwaltung oder Verwaltungsinformatik Beamtin/Beamter im 3. Einstiegsamt Schulbildung: Fachhochschulreife oder #NNIGOGKPG*QEJUEJWNTGKHG #DKVWT Ausbildungsbeginn: Jährlich zum 01. Juli Ausbildungsdauer: ,CJTG Ausbildungsort: Theoretischer Teil an der „Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz“ *ȵ8 KP/C[GP /QPCVG 2TCMVKUEJGT6GKN in der Kreisverwaltung Donnersbergkreis /QPCVG UQYKGGTIȤP\GPFG2TCZKUVCIG (m/w/d) Freiwilligendienste/ Praktikum Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in den Bereichen Jugendamt und Katastrophenschutz Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Bereich Umwelt Schulpraktikum Jahrespraktikum Freiwilliges Praktikum Praxissemester Bewerbungsportal (m/w/d) Bachelor of Arts (BA) im Studiengang Soziale Arbeit Schulbildung: Fachhochschulreife oder #NNIGOGKPG*QEJUEJWNTGKHG #DKVWT Ausbildungsbeginn: Jährlich zum 01. Oktober Ausbildungsdauer: ,CJTG Ausbildungsort: 2TCMVKUEJGT6GKN 6CIG 9QEJG KO,WIGPFamt oder Sozialamt der Kreisverwaltung Donnersbergkreis. Theoretischer Teil Ǿ6CIG 9QEJG CPFGT+PVGTPCVKQPCNGP *QEJUEJWNG +7 /CKP\ Bewirb Dich bevorzugt über unser Bewerbungsportal www.donnersberg.de/ donnersbergkreis/Verwaltung/ Ausbildungsberufe Bei Fragen dazu schreibe eine Email an personal@donnersberg.de Deine Bewerbung sollte ein Bewerbungsschreiben, deinen Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse bzw. erworbende Abschlusszeugnisse und sonstige Nachweise beinhalten. Für Rückfragen oder weitere Informationen wende dich an Aaron Sprenger 6GN asprenger@donnersberg.de oder besuche unsere Homepage www.donnersberg.de Für folgende Berufe kannst du dich bei uns bewerben: (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter ung Fachrichtung Kommunalverwaltu Schulbildung: 5GMWPFCTCDUEJNWUU+ /KVVNGTG4GKHG Ausbildungsbeginn August : Jährlich zum 01. A Ausbildungsdauer: ,CJTG Ausbildungsort: en Theoretischer Teil in der Berufsbildende 5EJWNG++ $$5++ UQYKGKO P -QOOWPCNGP 5VWFKGPKPUVKVWV -5+ KP-CKUGTUNCWVGTP Praktischer Teil in der Kreisverwaltung Donnersbergkreis. Bewerbungsfrist zwischen Sommer- und Herbstferien für das darauffolgende Jahr Interesse? Haben wir dein Interesse geweckt, du bist dir aber noch nicht sicher, ob du bei uns eine Ausbildung machen willst oder ob das der richtige Beruf für dich ist? Bewirb dich gerne auch für ein Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Kreisverwaltung Donnersbergkreis 7

Im Landkreis Alzey-Worms leben auf die Stadt Alzey und die Verbandsgemeinden Alzey-Land, Eich, Monsheim, Wöllstein, Wonnegau und Wörrstadt verteilt über 130.000 Menschen. Damit sind es mehr als 130.000 Menschen, die tagtäglich die örtliche Infrastruktur wie beispielsweise Kreis- und Gemeindestraßen, Bus und Bahn, Schulen, Kindertagesstätten, SportDQODJHQ XQG VRQVWLJH |ႇHQWOLFKH (LQULFKWXQJHQ EHVXFKHQ XQG QXW]HQ 'LHVH JLOW HV ]X HUULFKWHQ DXV]XEDXHQ XQG ]X SÀHJHQ um die Lebensqualität in Rheinhessen zu wahren und stets zu optimieren. Kreis Alzey-Worms: Dein Arbeitgeber mit Zukunft! 130.000 Menschen bedeuten zugleich auch 130.000 individuelle Bedürfnisse, Anliegen und Sorgen im Alltag, bei denen es GHU 8QWHUVWW]XQJ |ႇHQWOLFKHU %HK|UGHQ EHGDUI ] % 6R]LDOHV Bau- und Jugendamt, Führerscheinstelle, Gesundheitsamt, Tier- und Umweltschutz). Rund 600 engagierte Mitarbeitende der Kreisverwaltung Alzey-Worms verstehen sich als unterstützende und vermittelnde Kräfte für hilfe- und ratsuchende Bürger*innen und gehen demnach einem überaus vielfältigen und abwechslungsreichen Beruf nach. Wir bieten dir Während der Ausbildung: • ÀH[LEOH $UEHLWV]HLWHQ • Urlaubsanspruch von 30 Tagen • sicherer Ausbildungsplatz • Unterstützung durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung • Arbeitsplatz in Wohnortnähe • IUHXQGOLFKHV $UEHLWVXPIHOG XQG 7HDP (YHQWV • IDLUHV (QWJHOW *HKDOW VRZLH HLQHQ /HUQPLWWHO]XVFKXVV • PRGHUQH /HUQDXVVWDWWXQJ L3DG XQG /DSWRS • Vermögenswirksame Leistungen Darüber hinaus nach erfolgreicher Ausbildung: • sicherer Arbeitsplatz • OHEHQVSKDVHQEH]RJHQH IDPLOLHQIUHXQGOLFKH Arbeitszeitgestaltung • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt für Beschäftigte Die Ausbildungsstellen für das folgende Jahr werden im Frühjahr auf unserer Homepage eingestellt. www.kreis-alzey-worms.de/jobs IDFHERRN FRP NUHLVYHUZDOWXQJDO]H\ZRUPV LQVWDJUDP FRP NUHLVYHUZDOWXQJBD]ZR Vielfältig und abwechslungsreich 'HLQH EHUXÀLFKH =XNXQIW LP /DQGNUHLV $O]H\ :RUPV ± Für die Menschen in unserer Region Du möchtest uns näher kennenlernen? a info@alzey-worms.de bei uns! (IMRI FIVYƽMGLI >YOYRJX MQ 0ERHOVIMW %P^I] ;SVQW 8

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Berufsbild: Verwaltungsfachangestellte übernehmen in der Regel sachbearbeitende Aufgaben. Sie stehen bspw. hilfe- und ratsuchenden Bürger*innen zur Seite, übernehmen organisatorische Aufgaben, prüfen Leistungsanträge gemäß den geltenden RechtsYRUVFKULIWHQ EHUZDFKHQ GLH (LQKDOWXQJ gesetzlicher Regelungen, erledigen den Schriftverkehr, berechnen und zahlen Hilfeleistungen aus. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzung: • 6HNXQGDUDEVFKOXVV , 0LWWOHUH 5HLIH • gute schulische Leistungen • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen Duale Ausbildung: • .UHLVYHUZDOWXQJ $O]H\ :RUPV 3UD[LV • Berufsbildende Schule III, Mainz 7KHRULH DQ HLQ ELV ]ZHL :RFKHQWDJHQ • Kommunales Studieninstitut, Mainz SUD[LVRULHQWLHUWHU 8QWHUULFKW DE GHP $XVELOGXQJVMDKU [ Z|FKHQWOLFK Ausbildungsvergütung: • $XVELOGXQJVMDKU ¼ • $XVELOGXQJVMDKU ¼ • $XVELOGXQJVMDKU ¼ EUXWWR PWO DE Dualer Bachelor-Studiengang Fachrichtung Verwaltung Berufsbild: %HDPW LQQHQ GHV richtung: Verwaltung) übernehmen komSOH[HUH VDFKEHDUEHLWHQGH $XIJDEHQ VRZLH WHLOZHLVH /HLWXQJV XQG 3HUVRQDOIKUXQJVDXIJDEHQ LQ DOOHQ %HUHLFKHQ GHU |ႇHQWOLFKHQ 9HUZDOWXQJ (QWVSUHFKHQG LKUHV (LQVDW]EHUHLFKHV WUHႇHQ VLH EVSZ 0D‰QDKPHQ ]XU (UULFKWXQJ E]Z (UKDOWXQJ |ႇHQWOLFKHU (LQrichtungen, prüfen Leistungsanträge und erlassen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Bescheide. Sie sorgen außerdem IU GLH (LQKDOWXQJ JHVHW]OLFKHU 5HJHOXQJHQ und zahlen Hilfeleistungen aus. Ausbildungsdauer: -DKUH Ä%HDPWHQYHUKlOWQLV DXI :LGHUUXI³ Voraussetzung: • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife • gute schulische Leistungen • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen Duale Ausbildung: • .UHLVYHUZDOWXQJ $O]H\ :RUPV 3UD[LV • +RFKVFKXOH IU |ႇHQWOLFKH 9HUZDOWXQJ LQ 0D\HQ (LIHO 7KHRULH LP Blockunterricht) Ausbildungsvergütung: • ¼ EUXWWR PWO DE Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) tion richten Softwaresysteme ein und stellen sicher, dass bei auftretenden Fehlern und Störungen schnelle Lösungen gefunGHQ ZHUGHQ (LQH ZHLWHUH $XIJDEH EHVWHKW darin, Mitarbeitende der Verwaltung bei der Auswahl und im Umgang mit Hard- und Software zu beraten und entsprechend zu schulen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzung: • 6HNXQGDUDEVFKOXVV , 0LWWOHUH 5HLIH • Technisches Verständnis • gute Leistungen in Mathematik und Informatik Duale Ausbildung: • .UHLVYHUZDOWXQJ $O]H\ :RUPV 3UD[LV • Berufsbildende Schule I, Mainz 7KHRULH LP %ORFNXQWHUULFKW Ausbildungsvergütung: • $XVELOGXQJVMDKU ¼ • $XVELOGXQJVMDKU ¼ • $XVELOGXQJVMDKU ¼ EUXWWR PWO DE Du möchtest eine kaufmännische Ausbildung mit IT verbinden? Wir bilden auch QDFK %HGDUI ]XP ]XU Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement aus! or-Studiengang Verwaltung (LQVWLHJVDPWHV )DFKBerufsbild: Fachinformatiker*innen für Systemintegra- (IMRI FIVYƽMGLI >YOYRJX MQ 0ERHOVIMW %P^I] ;SVQW 9

Wunsch und Wirklichkeit School is out - bald ist Schule nur noch Vergangenheit. Das letzte Schuljahr ist angebrochen, in Kürze beginnt für dich, wie für viele andere junge Menschen auch, ein neuer Lebensabschnitt: der Eintritt ins Arbeitsleben. Mit der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz steht eine wichtige Entscheidung an. Schließlich stellt die klassische Ausbildung nach wie vor einen wichtigen Baustein im Leben dar. Die berufliche Orientierung ist bei der komplexen Anzahl von Möglichkeiten gar nicht so einfach! Von klein auf haben alle Menschen die unterschiedlichsten Ziele verfolgt und unzählige Pläne für ihre Laufbahn entworfen – und garantiert GDGPUQ JȤWƒI YKGFGT XGTYQTHGP +P FGT 4GCNKVȤV DGOGTMGP YKT FCPP dass sich nicht jeder Traum realisieren lässt und wir zwischen Kindheit und Jugend unsere Ziele völlig anders abstecken. $GK FGT $GTWHUYCJN UKPF FGKPG RGTUȵPNKEJGP +PVGTGUUGP 'TYCTVWPIGP und Fähigkeiten von immenser Bedeutung. Was bringst du mit, was versetzt dich in Begeisterung, was schreckt dich eher ab? Das BerufsinforOCVKQPU\GPVTWO $+< FGT #IGPVWT HȹT #TDGKV WPVGTUVȹV\V FKEJ OKV GKPGO Persönlichkeitscheck und, falls du noch gar keine konkreten Wünsche und Vorstellungen hast, mit einem Berufseignungstest. Wichtige Fragestellungen für Deine Berufswahl Meine Persönlichkeit im Fokus 9Q NKGIGP OGKPG (ȤJKIMGKVGP! 9Q NKGIGP OGKPG 8QTNKGDGP! 9Q NKGIGP OGKPG 5EJYȤEJGP! 9CU OȵEJVG KEJ CWH MGKPGP (CNN OCEJGP! 9GNEJG 5EJWNHȤEJGT JCDGP OKEJ DGUQPFGTU KPVGTGUUKGTV! 9GNEJG -GPPVPKUUG JCDG KEJ PGDGP FGT 5EJWNG GTYQTDGP! 9KG MCPP KEJ OGKPG -GPPVPKUUG KP meinen Wunschberuf einbringen? 9KG NCUUGP UKEJ OGKPG *QDD[U WPF +PVGTGUUGP mit meinem Wunschberuf verbinden? 9KG DGUEJTGKDGP OKEJ 'NVGTP .GJTMTȤHVG (TGWPFGUMTGKU! Mit diesem Begabungstest lässt sich ermitteln, für welche Berufsbereiche du besonders geeignet bist. Lass dir auch von deinen Eltern und FGKPGO (TGWPFGUMTGKU GKPG #PCN[UG FGKPGT 5VȤTMGP WPF 5EJYȤEJGP geben. Gespräche mit deinen Lehrerinnen und Lehrern erweisen sich ebenfalls als hilfreich. So werden dir persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Selbstinformationswege aufgezeigt. Kurz & bündig /KV GKPGT HTȹJ\GKVKIGP DGTWHNKEJGP 1TKGPVKGTWPI IGNKPIV FKT der direkte Übergang in deine Ausbildung. 0QEJ WPGPVUEJNQUUGP! &KG $WPFGUCIGPVWT HȹT #TDGKV DKGVGV FKT IGTPG einen Termin für ein persönliches Gespräch zur Berufsberatung. #NU OCƒIGDGPFG (CMVQTGP DGK FGT 9CJN GKPGU #WUDKNFWPIUDGTWHGU sehen viele junge Menschen künftige Karrieremöglichkeiten, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten sowie gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Berufswahl 10

„Berufung“ statt Beruf! Auch wenn dir bereits konkrete Vorstellungen hinsichtlich deiner beruflichen Zukunft vorschweben, solltest du dich nicht nur auf einen Wunschberuf konzentrieren, sondern Alternativen offenhalten. Jeder Mensch eignet sich für mehr als einen Beruf, viele Fähigkeiten lassen sich in unterschiedlichen Berufen und Branchen einsetzen. +O +FGCNHCNN YGPP UKEJ FGT GTNGTPVG Beruf als eine wirkliche „Berufung“ erweisen sollte, wirst du deine Arbeit mit Freude und Engagement über lange Jahre ausüben können. Tipp: Hast du deine Entscheidung für eine oder mehrere Bewerbungen getroffen, gilt es, wichtige Vorgaben und zeitliche Abläufe zu beachten. Die Bewerbung sollte rechtzeitig zusammen mit dem Versetzungszeugnis in die letzte Klasse an den ausgewählten Betrieb gesandt werden. Traum oder Albtraum? Leider weicht so manche Vorstellung über ein bestimmtes Berufsbild XȵNNKI XQP FGT 4GCNKVȤV CD WPF FGT KFGCNKUKGTVG ū6TCWOLQDũ GPVYKEMGNV UKEJ zum „Albtraumjob“. Deshalb solltest du jede Möglichkeit nutzen, den XQP FKT DGXQT\WIVGP $GTWH KP CNNGP (CEGVVGP MGPPGP\WNGTPGP +PHQTOCVKQPGP NKGHGTP FKG #IGPVWT HȹT #TDGKV FCU +PVGTPGV QFGT CWEJ FKG FKTGMVG Nachfrage bei den Unternehmen. Hast du Freunde und Freundinnen, die bereits eine Ausbildung in deinem Traumberuf absolvieren, oder Verwandte, die schon länger diesen Beruf ausüben? Sie schildern dir sicher gerne den Tagesablauf ihres Jobs. +O 4CJOGP XGTUEJKGFGPGT $GVTKGDURTCMVKMC FKG FW PQEJ YȤJTGPF FGT Schulzeit durchlaufen hast, konntest du sicher bereits die eine oder andere Berufssparte näher kennenlernen. Die beste Gelegenheit, die 4GCNKVȤV FGT #TDGKVUYGNV KP FGO XQP FKT CPIGUVTGDVGP $GTWH MGPPGP\Wlernen, stellt ein längerfristiges Praktikum dar. Hier erfährst du „hautnah“ alles, worauf es im Tagesgeschäft bei diesem Job ankommt. Diese -GPPVPKUUG XGTOKVVGNV FKT PWT FKG 4QWVKPG GKPGU 2TCMVKMWOU 5QNNVGUV FW allerdings feststellen, dass dieser Beruf sich ganz anders darstellt als du dir vorgestellt hast, konzentriere dich auf Alternativen. Mein Wunschberuf im Fokus 9KG KUV FKG #TDGKVUOCTMVNCIG XQT 1TV! $GUVGJV FKG /ȵINKEJMGKV GKPGT (GUVCPUVGNNWPI nach Abschluss der Ausbildung? 9KG URG\KGNN KUV FKG #WUDKNFWPI! 9Q MCPP KEJ 'THCJTWPIGP FWTEJ 2TCMVKMC in meinem Wunschberuf erwerben? 9GNEJG 2TQIPQUG DGUVGJV HȹT OGKPGP 9WPUEJDGTWH! 9KG XKGNG #WUDKNFWPIURNȤV\G GZKUVKGTGP HȹT FGP $GTWH KPUIGUCOV! $GUVGJGP PCEJ #WUDKNFWPIUGPFG TGGNNG #WHUVKGIUEJCPEGP und Weiterbildungsmöglichkeiten? .CUUGP UKEJ FKG KP FGT .GJTG GTYQTDGPGP -GPPVPKUUG und Fähigkeiten auch in anderen Berufen anwenden? ® #Traumberuf Berufswahl 11

Richtig bewerben! Bewerbung mit Kl ick Deine Entscheidung ist gefallen – du möchtest dich bei einem oder mehreren Unternehmen schriftlich bewerben! Ob per Postweg oder via +PVGTPGV JȤPIV XQP FGP #PHQTFGTWPIGP FGU LGYGKNKIGP 7PVGTPGJOGPU CD Klassische Bewerbung Deine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache, das heißt die SelbstdarUVGNNWPI FGKPGT 2GTUQP 9KEJVKIUVGU +PUVTWOGPV FC\W KUV FCU #PUEJTGKDGP an das Unternehmen. Hier kannst du dich mit prägnanten Argumenten GORHGJNGP WPF FGKP +PVGTGUUG CP FGT #WUDKNFWPI FGWVNKEJ OCEJGP Überzeuge die Personalverantwortlichen des ausgewählten Unternehmens bereits durch die Art der Bewerbermappe. Der erste Blick auf deine Unterlagen soll einen entscheidenden Eindruck hinterlassen, das Unternehmen muss sich sofort angesprochen fühlen. Folgende Bestandteile sollte deine Bewerbungsmappe enthalten: &GEMDNCVV OKV GKPFGWVKIGO $GVTGHH GZCMVG 5VGNNGPDG\GKEJPWPI die Kennziffer (wenn vorhanden) und Titel sowie Kontaktdaten (QVQ #PUEJTGKDGP OKV MWT\GT 8QTUVGNNWPI WPF *KPYGKU CWH DGKIGHȹIVG Unterlagen .GDGPUNCWH MNCT IGINKGFGTV -QRKG FGU 8GTUGV\WPIU\GWIPKUUGU KP FKG NGV\VG -NCUUG HCNNU XQTJCPFGP -QRKGP XQP $GUEJGKPKIWPIGP ȹDGT \WUȤV\NKEJG 3WCNKƒMCVKQPGP oder Praktikumsnachweise Info: Bewerbungsfristen In der Regel gelten Terminvorgaben für das Versenden der Unterlagen. Ausbildung im kaufmännischen Bereich: etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn #WUDKNFWPI KP +PFWUVTKG WPF *CPFGN ca. acht Monate vor Ausbildungsbeginn Ausbildung in anderen Berufssparten: fünf bis neun Monate vor Ausbildungsbeginn Kurz & bündig #PUEJTGKDGP WPF .GDGPUNCWH UQNNVGUV FW PCEJ &+0 erstellen, einer grundlegenden Norm für Textverarbeitung im Büro- und Verwaltungsbereich. #EJVG CWH 4GEJVUEJTGKDWPI )TCOOCVKM WPF <GKEJGPUGV\WPI Entscheide dich für eine hochwertige stabile Karton-Mappe in einer dezenten Farbe, vielleicht sogar mit Prägung. Achte auf einheitliche Gestaltung von Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf. Bewerbung mit K(l)ick 12

Foto Tipp: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Nutze ein professionell erstelltes Bewerbungsfoto. Gewinne die Personalverantwortlichen für dich, bevor du sie persönlich kennengelernt hast – und zwar mit einem Lächeln! +PHQTOKGTG FKEJ CO DGUVGP XQT FGO (QVQVGTOKP \WO &TGUUEQFG FGU Unternehmens, bei dem du dich bewirbst. So kannst du bereits auf dem $GYGTDWPIUHQVQ GKP CPIGOGUUGPGU 1WVƒV VTCIGP 1HV KUV GU DGUUGT YGPKIGT CWVJGPVKUEJ CWH\WVTGVGP WPF FCHȹT FKG 4GIGNP FGU )GUEJȤHVUlebens einzuhalten. Das Standard-Foto, befestigt am Lebenslauf, hat eine Größe von EC ş şEOşZş şEO YȤJTGPF GKP CWH FGO &GEMDNCVV CPIGDTCEJVGU (QVQ erheblich größer sein darf. Tipps: Ein kompetenter Fotograf oder eine verUKGTVG (QVQITCƒP YKTF FKEJ IGTPG JKPUKEJVNKEJ Körperhaltung, Kleidung und Make-up beraten. Auch die richtige Beleuchtung trägt zu einem optimalen Ergebnis bei. Wichtig für ein perfektes Foto: )GRHNGIVGU 'TUEJGKPWPIUDKNF &G\GPVGU /CMG WR Ř-GKPG ȹDGTVTKGDGPGP #EEGUUQKTGU Deckblatt Ein Deckblatt ist nicht zwingend erforderlich, wird aber gerade in großen Unternehmen gern gesehen, da es den Personalverantwortlichen GKPG GTUVG UEJPGNNG +PHQTOCVKQP ȹDGT FGKPG $GYGTDWPI GTOȵINKEJV Auch für dich bietet das Deckblatt einen Vorteil: deine Bewerbungsmappe soll auf diese Weise einen Wiedererkennungswert erlangen. Mit folgenden Informationen stellst du dich übersichtlich auf einen Blick vor: #PICDG FGT #TV FGU #WUDKNFWPIURNCV\GU WO FGP FW FKEJ DGYKTDUV $GYGTDWPIUHQVQ 0COG #PUEJTKHV FGKPG -QPVCMVFCVGP YKG E-Mail-Adresse und Telefonnummer #WHNKUVWPI FGT #PNCIGP HCNNU FW XKGNG FCXQP DGKHȹIGP YKTUV ® Info: Gleichbehandlungsgesetz 5GKV +PMTCHVVTGVGP FGU #NNIGOGKPGP )NGKEJDGJCPFNWPIUIGUGV\GU (AGG) ist ein Foto nicht mehr Pflichtbestandteil einer Bewerbung. Dennoch ist es von Vorteil, den Unterlagen ein Bild beizufügen. Es soll dem Betrachter signalisieren, dass genau du zu diesem Ausbildungsplatz passt. #personalitycheck Bewerbung mit K(l)ick 13

Anschreiben Das Anschreiben hat für eine erfolgreiche Bewerbung einen besonders hohen Stellenwert. Geht eine Vielzahl von Bewerbungen für einen AusbilFWPIURNCV\ GKP YKTF JȤWƒI DGTGKVU CPJCPF FGU #PUEJTGKDGPU XQTUGNGMtiert, welche Bewerbungen in die enge Auswahl gelangen. Als wichtigsVGT +PHQTOCVKQPUVTȤIGT RTȤUGPVKGTV FCU #PUEJTGKDGP CNNG YGUGPVNKEJGP +PHQTOCVKQPGP FGT $GYGTDWPI YKG -GPPVPKUUG (ȤJKIMGKVGP UQYKG 'THCJTWPIGP WPF IKDV #WHUEJNWUU ȹDGT FGKPG 2GTUȵPNKEJMGKV +PUDGUQPdere wird dadurch deine Motivation für die Bewerbung herausgestellt. Nach dem Versand der Bewerbung solltest du unverzüglich auf eingehende E-Mails oder Telefonate reagieren, bei verpassten Telefonanrufen solltest du umgehend zurückrufen. Tipp: Schweife nicht zu weit aus, eine Seite ist ausreichend Dos Verfasse ein individuelles Schreiben unter Verwendung von Formulierungen wie +JT 7PVGTPGJOGP JCDG KEJ FWTEJ +JTG 1PNKPG 5VGNNGPCWUUEJTGKDWPI CWH C\WDKEC FGŠ 5QEKCN /GFKC *QOGRCIG GPVFGEMV /KV ITQƒGO +PVGTGUUG JCDG KEJ OKEJ CPNȤUUNKEJ der Berufsbildungsmesse Musterstadt über +JT #WUDKNFWPIURNCV\CPIGDQV KPHQTOKGTV #WHITWPF +JTGU 7PVGTPGJOGPURTQƒNU KO CMVWGNNGP #WUDKNFWPIUCVNCU /WUVGTUVCFV DKP KEJ CWH +JT #PIGDQV an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Don’ts Vermeide nichtssagende Floskeln oder allgemeine Formulierungen, die sich auf jedes Unternehmen oder jede Branche beziehen: Hiermit bewerbe ich mich um… +EJ KPVGTGUUKGTG OKEJ HȹT FGP CWUIGUEJTKGDGPGP ,QDŰ +JTG 5VGNNGPCP\GKIG KO +PVGTPGV JCDG KEJ aufmerksam gelesen Kurz & bündig Achte beim Namen der Ansprechpartner und -partnerinnen und des Unternehmens auf korrekte Schreibweise! Verwende eine seriöse E-Mail-Adresse mit Vor- und Nachnamen. Let´s go! Bewerbung mit K(l)ick 14

BEWERBUNG MIA MUSTERMANN Mayer Bank AG Personalwesen Frau Dr. Lisa Müller Blumenstraße 1 12345 Altstadt Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau für das Ausbildungsjahr JJJJ Sehr geehrte Frau Dr. Müller, aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Altstadt bin ich auf Ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Die Aussicht, bei einem führenden Kreditinstitut wie der Mayer Bank AG eine fundierte Ausbildung zu absolvieren, finde ich spannend und herausfordernd. Momentan besuche ich die 11. Klasse des Fachgymnasiums Wirtschaft in Altstadt, das ich voraussichtlich im Juni JJJJ mit der allgemeinen Fachhochschulreife abschließen werde. Während meines Schulpraktikums bei der Altstädter Sparkasse erlangte ich bereits erste Einblicke in das Bankgeschäft, indem ich an Kundengesprächen teilnahm, Überweisungsträger überprüfte und Datenpflege durchführte. Zudem habe ich an der Volkshochschule an einem Seminar zum Thema „Kapital- und Risikolebensversicherung“ teilgenommen. Seit meinem Praktikum besteht mein Wunsch, den Beruf der Bankkauffrau zu erlernen. Die Arbeit hat mir gezeigt, dass ich mich schnell auf unterschiedliche Aufgaben und Menschen einstellen kann. Über das Handelsblatt verfolge ich regelmäßig die Entwicklungen an den Finanz- und Kapitalmärkten. Als kommunikativer, offener und interessierter Mensch würde ich Sie gerne von meinen Stärken überzeugen. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich. Mit freundlichen Grüßen Mia Mustermann Mia Mustermann Frau Dr. Müller, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ® 3 Ś#WH FCU #PUEJTGKDGP IGJȵTGP Datum und Ort der Erstellung. 4 Ś$GIKPPG FGKP 5EJTGKDGP OKV FGT MQTTGMVGP persönlichen Anrede und vergiss keinen Titel! 5 Ŷ)MRPIMXYRK FMW 7ʞX^I $G\KGJG FKEJ CWH GKP )GURTȤEJ \ ş$ OKV Unternehmensangehörigen), eine Zeitungsanzeige, eine Berufsbildungsmesse oder auf ein Porträt in dieser Broschüre. 9CTWO DGYKTDUV FW FKEJ IGPCW CWH FKGUG Stelle? Betone deine Motivation für die Wahl dieses Ausbildungsplatzes. Begründe schlüssig deine Entscheidung für den angestrebten Beruf und für das Unternehmen. 6 Ŷ,EYTXXIMP FMW 7ʞX^I 9KTD HȹT FKEJ 9CTWO DKUV FW FGT RGTHGMVG Kandidat? Welche Argumente sprechen dafür, dass du die richtige Person für den Ausbildungsplatz bist? 5VGNNG MNCT FCUU FW FKG IGPCPPVGP #PHQTFGrungen erfüllen und der Herausforderung gewachsen sein wirst. 9GNEJG -GPPVPKUUG (ȤJKIMGKVGP WPF Eigenschaften zeichnen dich aus? 7 Ŷ7GLPYWW FMW 7ʞX^I 5EJNKGƒG OKV GKPGT RGTUȵPNKEJ gefassten Formulierung ab, etwa „Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich“. $GGPFG FCU #PUEJTGKDGP OKV FGT Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“. 8 Ś7PVGTUEJTKHV PKEJV XGTIGUUGPа 9 Ś8GTUKGJ FGKP #PUEJTGKDGP OKV FGKPGP vollständigen Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 1 Ś+O #PUEJTKHVGPHGNF RNCV\KGTUV FW FKG Adresse mit dem Namen des Ansprechpartners, den du der Stellenanzeige oder der Webseite des Unternehmens entnimmst. 2 Ś9ȤJNG GKPGP GKPFGWVKIGP $GVTGHH mit der exakten Stellenbezeichnung und Kennziffer (wenn vorhanden). Bewerbung mit K(l)ick 15

LEBENSLAUF MIA MUSTERMANN Grundschule Großdorf Realschule Altstadt Fachgymnasium Altstadt SCHULBILDUNG MM/JJJJ – MM/JJJJ MM/JJJJ – MM/JJJJ Seit MM/JJJJ Fundierte Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint Englisch – sehr gut in Wort und Schrift Französisch – Grundkenntnisse BESONDERE KENNTNISSE EDV-Kenntnisse Fremdsprachen dreiwöchiges Schulpraktikum bei der Altstädter Sparkasse Aushilfstätigkeit Autowaschanlage „Super Clean“ MM/JJJJ MM/JJJJ – MM/JJJJ PRAKTIKA/ NEBENTÄTIGKEITEN PERSÖNLICHE DATEN Name Anschrift Telefon E-Mail Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Staatsangehörigkeit SONSTIGES Hobbys Interessen TT. MM. JJJJ in Großdorf ledig deutsch Handball als Leistungssport (Oberliga) Weitere Sportarten wie Langlauf und Rudern Lesen, Theater Altstadt, Datum Mia Mustermann 2 5 6 3 4 7 1 Lebenslauf Ein überzeugender und schlüssiger Lebenslauf ist die Basis einer erfolgreichen Bewerbung. Die Personalverantwortlichen des Unternehmens möchten ein möglichst genaues Bild von dir erhalten. Zur Übersichtlichkeit wird die tabellarische Form empfohlen. Anders als beim Anschreiben kann das Dokument aber auch zwei Seiten umfassen. 1 Ś(QVQ 2 Ś#NU ȞDGTUEJTKHV YȤJNUV FW \YKUEJGP „Lebenslauf“ oder dem lateinischen Pendant „Curriculum Vitae“. 3 Ś0COG #PUEJTKHV -QPVCMVFCVGP Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit 4 Ś5EJWNKUEJGT 9GTFGICPI 5 Ś*QDD[U WPF +PVGTGUUGP 6 Ś6ȤVKIMGKVGP WPF 3WCNKƒMCVKQPGP 7 Ś1TV &CVWO WPF 7PVGTUEJTKHV Kurz & bündig Zum Versand deiner Bewerbung nutzt du eine seriöse Adresse, die deinen Vor- und Nachnamen enthält. Die Dokumente solltest du vor Versand in PDF-Dateien umwandeln, damit die von dir gewählte Formatierung beim Empfänger beibehalten wird. Auf keinen Fall darfst du mit dem in E-Mails üblichen „Hallo“ starten! Verwende eindeutige Namen für den Anhang, damit eine einfache Zuordnung zu deiner Bewerbung möglich ist, \ ş$ $GYGTDWPIAFGKPA0COGARFH Bewerbung mit K(l)ick 16

® Online-Bewerbung Unabhängig davon, ob du deine Bewerbung per E-Mail oder Online- (QTOWNCT GKPUGPFGUV IGNVGP FKG INGKEJGP 4GIGNP WPF #PHQTFGTWPIGP YKG bei den klassischen Bewerbungsunterlagen! Das Anschreiben enthält sowohl eine korrekte Anrede als auch eine abschließende Grußformel. Setze deine eingescannte Unterschrift in guter Auflösung unter das Anschreiben und den mit deinem Foto versehenen Lebenslauf. Beim Einscannen von Unterlagen und Fotos achte unbedingt auf gute Qualität. Kontrolliere deine Dateien auf Vollständigkeit, korrekte Seitenreihenfolge sowie gute Lesbarkeit. Verwende ausschließlich die für Bewerbungen genannte E-MailAdresse. Nur so stellst du sicher, dass deine Online-Bewerbung bei der zuständigen Person im Betrieb eingeht. Kopien &GT +PJCNV XQP <GWIPKUUGP WPF 0CEJYGKUGP UVGNNV HȹT FKG 2GTUQPCNXGTCPVYQTVNKEJGP CWHUEJNWUUTGKEJGU +PHQOCVGTKCN ȹDGT $GYGTDGT WPF Bewerberinnen dar, da hier eine Beurteilung durch Dritte gegeben wird. Deshalb fügst du Kopien der letzten Zeugnisse und Kopien von BescheiPKIWPIGP ȹDGT \WUȤV\NKEJG 3WCNKƒMCVKQPGP WPF CDUQNXKGTVG 2TCMVKMC bei. Belege zu Nebenjobs, besonders dann, wenn die Tätigkeit in Bezug zum angestrebten Ausbildungsberuf steht, bescheinigen dir praktische Berufserfahrungen und soziale Kompetenzen. #WEJ -QRKGP XQP <GTVKƒMCVGP ȹDGT CDUQNXKGTVG (QTVDKNFWPIGP \ ş$ Sprach- oder Computerkurse, andere weiterbildende Seminare) erweisen sich evtl. für deine Ausbildung als wichtig. Erkundige dich, ob dein Wunschausbildungsbetrieb spezielle Nachweise benötigt (in vielen Branchen wird ein polizeiliches Führungszeugnis erwartet). Info: Beglaubigung +P FGT 4GIGN KUV GKPG $GINCWDKIWPI XQP -QRKGP PKEJV GTHQTFGTNKEJ Bewerbung mit K(l)ick 17

Eindruck schinden Vorstellungsgespräch (Y HEVJWX HMGL JVIYIR Ɓ HMV PMIKX IMRI )MRPEHYRK ^YQ :SVWXIPPYRKWKIWTVʞGL ZSV (EW FIHIYXIX &MWLIV LEWX HY EPPIW VMGLXMK KIQEGLX HIMRI &I[IVFYRKWYRXIVPEKIR LEFIR IMRIR TSWMXMZIR )MRHVYGO LMRXIVPEWWIR ʘFIV^IYKI HIMRI +IWTVʞGLWTEVXRIV YRH TEVXRIVMRRIR persönlich oder online im Video-Interview: +PHQTOKGTG FKEJ XQTCD WOHCUUGPF ȹDGT FCU 7PVGTPGJOGP dessen Geschäftsmodell, Unternehmensstandorte und historische Entwicklung. 2TȤIG FKT FKG 0COGP FGKPGT -QPVCMVRGTUQPGP GKP &GKPG -NGKFWPI WPF FGKP 'TUEJGKPWPIUDKNF XGTUEJCHHGP deinem Gegenüber seinen ersten Eindruck. Halte dich an den Dresscode der Branche. +O <YGKHGN NKGDGT \W HGKP CNU \W NGIGT MNGKFGP #EJVG CWH GKPG PQTOCNG -ȵTRGTJCNVWPI WPF verzichte auf übertriebene Mimik und Gestik. 5GK RȹPMVNKEJ $GCEJVG ITWPFNGIGPFG 'VKMGVVG 4GIGNP Präsentiere gute Umgangsformen, bedanke dich für die Einladung, höre aufmerksam zu. 5EJCNVG FGKP /QDKNVGNGHQP CWU .KGHGTG GKPG MWT\G 5GNDUVRTȤUGPVCVKQP OKV wichtigen Fakten, deinen Stärken sowie Erfolgen. 5VGNNG (TCIGP \WO 7PVGTPGJOGP UQYKG \WO #WUDKNFWPIURNCV\ bzw. zur Tätigkeit. Zeige deine Begeisterung. Tipp: Überprüfe dein eigenes Verhalten vor der Kamera, indem du ein Gespräch im Probedurchlauf simulierst. Dos +PVGTPGVXGTDKPFWPI WPF VGEJPKUEJGU 'SWKROGPV ȹDGTRTȹHGP Software rechtzeitig installieren und testen (AusbildungsDGVTKGD UEJKEMV FKT GPVURTGEJGPFG .KPMU WPF +PHQTOCVKQPGP Kamera auf Augenhöhe positionieren in die Kamera sehen (Notizzettel als „Hingucker“ anbringen) HȹT DGUUGTG 6QPSWCNKVȤV *GCFUGV XQTDGTGKVGP WPF VGUVGP QRVKOCNG $GNGWEJVWPI KPFKTGMV XQP XQTPG NGKEJV XQP WPVGP neutraler Hintergrund (z. B. Bücherregal) während des Gesprächs alle weiteren Programme schließen, WO FGP 4GEJPGT PKEJV \W XGTNCPIUCOGP Don’ts Update-Start während des Gesprächs 5VȵTWPIGP FWTEJ (COKNKGPOKVINKGFGT 5VTCƒGPNȤTO 6GNGHQP nicht auf den Hintergrund abgestimmte Kleidung \ Ŝ$ YGKƒGU *GOF XQT YGKƒGT 9CPF unvorteilhafter Bildausschnitt WPCWHIGTȤWOVGU 4GICN EJCQVKUEJGT 9ȤUEJGDGTI Fenster im Hintergrund (kann zu Spiegelungen führen) am Gesprächspartner vorbeischauen Verzehren von Snacks Kurz & bündig &KG 9CJN FGU #WUDKNFWPIURNCV\GU UQNNVG WPCDJȤPIKI XQP FGT 8GTIȹVWPI erfolgen. Sprich daher das Thema möglichst nicht direkt selbst an. 5VGNNG (TCIGP WO FGKP +PVGTGUUG \W DGMWPFGP /CEJG FKT 0QVK\GP GXVN YKTF GKP DGUVKOOVGU )GURTȤEJUVJGOC später noch einmal aufgegriffen! Vorstellungsgespräch 18

® Nicht nur Fragen und Antworten Während der persönlichen oder virtuellen Begrüßung möchte dein Gegenüber eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen. Das äußert sich in allgemeinen Fragen. Wundere dich also nicht über banale Fragen. Vielleicht wird man dir zusätzlich noch einen kurzen Einblick in FKG )GUEJKEJVG FGU $GVTKGDU IGDGP 0KOO CNNG IGDQVGPGP +PHQTOCVKQnen konzentriert auf. Stelle dich vor! ,GV\V DKUV FW CO <WI Ţ KP FGT 4GIGN GTYCTVGP FGKPG )GURTȤEJURCTVPGT und -partnerinnen Antworten auf Fragen zu deiner Persönlichkeit und zu deiner bisherigen Schullaufbahn, speziell zu deinen LieblingsHȤEJGTP #WEJ +PHQTOCVKQPGP \W 2TCMVKMC (GTKGPLQDU *QDD[U GKIPGP sich als Gesprächsthemen. Die meisten der im Vorstellungsgespräch gestellten Fragen lassen sich vorhersehen. &IMWTMIPI JʳV LʞYƼK EYJOSQQIRHI *VEKIR 9CU GTYCTVGP 5KG FWTEJ +JTG $GTWHUYCJN! 9CU JCV +JTG 'PVUEJGKFWPI HȹT FKGUGU $GTWHUDKNF DGGKPHNWUUV! 9GNEJG 'TYCTVWPIGP UVGNNGP 5KG CP FKG #WUDKNFWPI! 9GNEJG 8QTCWUUGV\WPIGP DTKPIGP 5KG HȹT FGP CPIGUVTGDVGP $GTWH OKV! Tipp: Du solltest dir vorab Gedanken über passende Antworten machen. Zeige Interesse! Deine Kontaktpersonen werden sich nun für deine Stärken und Schwächen sowie dein Wissen über die Ausbildung interessieren. Kein Grund zur Nervosität, wenn du nicht alle gestellten Fragen beantworten kannst. Ein Vorstellungsgespräch bedeutet ein beiderseitiges Kennenlernen von Unternehmen, Bewerberinnen und Bewerbern, dasheißt auch die Chemie untereinander muss stimmen. )W MWX [MGLXMK HIMR -RXIVIWWI YRH HIMRI &IKIMWXIVYRK HYVGL HEW )MRFVMRKIR IMKIRIV *VEKIR ^Y HSOYQIRXMIVIR )VOYRHMKI HMGL ^ ŷ& ^Y JSPKIRHIR 8LIQIR +P YGNEJGP #DVGKNWPIGP YKTF FKG #WUDKNFWPI CDUQNXKGTV! 9GT KUV HȹT FGKPG #WUDKNFWPI \WUVȤPFKI YGP MCPPUV FW CPURTGEJGP! 9KG ƒPFGV FGT VJGQTGVKUEJG 7PVGTTKEJV UVCVV 6GKN\GKV $NQEMWPVGTTKEJV ! 9Q DGƒPFGV UKEJ FKG $GTWHUUEJWNG! 9KG NCPIG FCWGTV FKG 2TQDG\GKV! 9KG XKGNG #WUDKNFWPIURNȤV\G UVGNNV FCU 7PVGTPGJOGP! $GUVGJV FKG /ȵINKEJMGKV FKG #WUDKNFWPIU\GKV CD\WMȹT\GP! 9GNEJG DGVTKGDUURG\KƒUEJGP #PHQTFGTWPIGP UVGNNV die Ausbildung in dem betreffenden Unternehmen? 9GNEJG 9GKVGTDKNFWPIUOCƒPCJOGP YGTFGP IGDQVGP! 6FKOXVVDNNRUG s HUVWH +×UGH JHVFKDƪW $TCXQа &W JCUV FCU 8QTUVGNNWPIUIGURTȤEJ ȹDGTUVCPFGP YGPP FGKP )GIGPȹDGT PCEJJCMV ū+UV CNNGU IGMNȤTV QFGT DGUVGJGP +JTGTUGKVU PQEJ (TCIGP!ũ 5Q QFGT ȤJPNKEJ UKIPCNKUKGTGP 2GTUQPCNXGTCPVYQTVNKEJG FCU 'PFG FGU )GURTȤEJU +UV VCVUȤEJNKEJ KP FGT XQTCPIGICPIGPGP 7PVGTJCNVWPI etwas noch nicht konkret beantwortet worden, scheue dich nicht, danach zu fragen. Bedanke dich noch einmal für das Vorstellungsgespräch. Tipp: Achte nach einem Online-Gespräch FCTCWH FCUU FW FGP XKTVWGNNGP 4CWO WPF FCU entsprechende Meeting zu dem Zeitpunkt verlässt, der ausdrücklich als Abschluss signalisiert wird. Stelle sicher, dass die Verbindung getrennt wird, damit deine Kontaktperson dich nicht weiterhin hören und sehen kann. Vorstellungsgespräch 19

Wer sich nach bestandenem Abitur noch nicht für eine betriebliche AusDKNFWPI QFGT GKP 5VWFKWO GPVUEJGKFGP MQPPVG ƒPFGV KP GKPGO FWCNGP Studium den perfekten Kompromiss. Ein duales Studium verknüpft Theorie- mit Praxisphasen und erfreut sich in dieser Kombination bei jungen Leuten und Unternehmen größter Beliebtheit. Auf der einen Seite lernt man die praktischen Seiten eines Berufs kennen, auf der anderen Seite steht das im Studium vermittelte theoretische Hintergrundwissen. Kennzeichnend für ein duales Studium ist die enge Verzahnung der beiden Ausbildungselemente in der Hochschule und im Betrieb. Theorie und Praxis sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgeUVKOOV F śJ 5VWFKWO WPF #WHICDGP KO 7PVGTPGJOGP GTIȤP\GP GKPCPFGT Dafür muss die Ausbildung an beiden Lernorten organisatorisch koordiniert sein. Der Wechsel von Praxis- und Studienphasen zieht sich durch die gesamte Ausbildung. Duale Studiengänge werden bundesweit in vielen Formen angeboten, \ ś$ CP URG\KCNKUKGTVGP (CEJJQEJUEJWNGP OKV YGPKIGP (CEJDGTGKEJGP an einer Berufsakademie mit vielen Standorten, die in allen BundesNȤPFGTP \W ƒPFGP UKPF CP RTKXCVGP QFGT ȵHHGPVNKEJGP *QEJUEJWNGP +P einigen Berufsbildern ist auch ein duales Studium an einer Universität möglich. Die Fachhochschulen, Berufsakademien und Universitäten CTDGKVGP JȤWƒI KP HGUVGP 7PVGTPGJOGPURCTVPGTUEJCHVGP Studienmodelle )W FIWXILIR ^[IM YRXIVWGLMIHPMGLI 7XYHMIRQSHIPPI mit jeweils unterschiedlichen Abschlüssen: Ausbildungsintegrierend – Die Studierenden durchlaufen neben dem Studium eine vollständige Berufsausbildung. Die Ausbildungsorte sind Betrieb, Berufsschule und Hochschule. Am Ende erwerben sie zwei Abschlüsse: den Bachelor-Abschluss von der Hochschule und den Abschluss von der zuständigen Kammer. Die verhältnismäßig lange Gesamtausbildungszeit XQP \YGK DGTWHUSWCNKƒ\KGTGPFGP #WUDKNFWPIGP YKTF FWTEJ FKG URG\KGNNG Struktur und Organisation eines dualen Studiums verkürzt. Praxisintegrierend – Das Hochschulstudium wird durch längere Praxisphasen in einem Unternehmen ergänzt. Eine praktische Berufsausbildung durchlaufen die Studierenden nicht. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums erhalten sie den Bachelor-Abschluss. Wichtig Ohne die Kooperation mit einem ausbildenden Betrieb, der die praktischen Seiten des Berufs vermittelt, kann ein duales Studium nicht absolviert werden. Deshalb ist es erforderlich, sich rechtzeitig vor Studienbeginn bei einem Partnerunternehmen um einen Ausbildungsplatz (beim ausbildungsintegrierenden Studium) bzw. Arbeitsplatz (beim praxisintegrierenden Studium) zu bewerben. Grund dafür ist, dass für die Zulassung an der Hochschule oder Akademie neben der erforderlichen Zugangsberechtigung auch der entsprechende Vertrag mit dem mit dem Partnerbetrieb für die Berufspraxis vorgelegt werden muss. Dabei kann es sich um ein Unternehmen, eine soziale Organisation oder eine staatliche Einrichtung handeln. Hier arbeiten dual Studierende, werden in der Praxis ausgebildet – und erhalten vom Partnerunternehmen eine Ausbildungs- bzw. Arbeitsvergütung. Duales Studium Eine Hochschule besuchen und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln – ein duales Studium macht’s möglich! Kurz & bündig Vorteile des dualen Studiums 5VWFKGPƒPCP\KGTWPI FWTEJ GKIGPGU )GJCNV 5GJT IWVG %JCPEGP CWH FGO #TDGKVUOCTMV /GJTGTG #DUEJNȹUUG KP MȹT\GTGT <GKV -PȹRHGP XQP )GUEJȤHVUMQPVCMVGP 2TCZKUPȤJG Duales Studium 20

Die Qual der Wahl BWL, Finanzen & Management #ITCTOCPCIGOGPV $CPM $GVTKGDUYKTVUEJCHV +OOQDKNKGPYKTVUEJCHV +PVGTPCVKQPCN /CPCIGOGPV 9KTVUEJCHVUTGEJV ,WTC Medien & Kommunikation &KIKVCNG /GFKGP -QOOWPKMCVKQP 24 /CTMGVKPI /GFKGPKPHQTOCVKM /GFKGPOCPCIGOGPV Verwaltung & ±ƪHQWOLFKHU 'LHQVW 2QNK\GK 2WDNKE /CPCIGOGPV 4GEJVURHNGIG 4GPVGPXGTUKEJGTWPI 5VGWGTYGUGP <QNN Weitere Studiengänge $KQNQIKG /QFG 2U[EJQNQIKG 9KTVUEJCHVURU[EJQNQIKG Ingenieurwesen & Technik #TEJKVGMVWT $CWKPIGPKGWTYGUGP 'NGMVTQVGEJPKM /CUEJKPGPDCW 2TQFWMVKQPUVGEJPKM 8GTHCJTGPUVGEJPKM Informatik & IT &KIKVCNG /GFKGP ' %QOOGTEG +PHQTOCVKM 9KTVUEJCHVUKPHQTOCVKM Tourismus & Event 'XGPVOCPCIGOGPV )CUVTQPQOKG 5RQTVOCPCIGOGPV 6QWTKUOWUOCPCIGOGPV Pädagogik & Soziales 5Q\KCNG #TDGKV 5Q\KCNOCPCIGOGPV 5Q\KCNRȤFCIQIKM Gesundheit & Fitness 'TIQVJGTCRKG (KVPGUUȵMQPQOKG )GUWPFJGKVUOCPCIGOGPV *GDCOOGPMWPFG .QIQRȤFKG 2HNGIG (MI %YWFMPHYRK ʳFIV IMR HYEPIW 7XYHMYQ IVJSPKX MR HIR YRXIVWGLMIHPMGLWXIR &IVYJWJIPHIVR 7SQMX WXILX HMV IMRI :MIPJEPX ER 3TXMSRIR SJJIR YQ WTʞXIV in dem von dir angestrebten Berufsfeld erfolgreich zu arbeiten. Die meisten Studienmöglichkeiten bietet der Bereich BWL, Finanzen & Management QMX IMRIQ YQJERKVIMGLIR 7TIOXVYQ ER *EGLFIVIMGLIR ,MIV ƼRHIWX HY IMRMKI &IMWTMIPI JʳV *EGLFIVIMGLI MR HIR FIPMIFXIWXIR HYEPIR 7XYHMIRKʞRKIR Duales Studium Studienangebote Seite: 2, 4, 6, 8, 24, 41, 46, 59 21

©LuisMolinero- shutterstock.com Berufsprofile Ausbildungsplätze und -Betriebe 22

Kundenberatung zum passenden Brillengestell, zu Material und Beschaffenheit der Gläser (Glas, Kunststoff, Tönung, Entspiegelung etc.), zu )MRWXʹVOIR SHIV 7SRHIVKPʹWIVRʓƍ %RJIVXMKIR ZSR &VMPPIR *IWXWXIPPIR HIV bestehenden Fehlsichtigkeit und Bestimmung der Sehstärke mittels moderner Messtechnikgeräte, manuelle und maschinelle Bearbeitung der Gläser und der Werkstoffe für Brillenfassung und Bügel, Einsetzen und *M\MIVIR HIV +PʹWIV MQ +IWXIPPʓƍ %REXSQMWGLI YRH STXMWGLI %RTEWWYRK HIV &VMPPIʓƍ /YRHIRWIVZMGI 9PXVEWGLEPPVIMRMKYRK HIV &VMPPI KIPSGOIVXI &ˎKIP ERTEWWIR 6ITEVEXYVIRʓƍ &IVEXYRK ^Y /SRXEOXPMRWIR YRH HIVIR %RTEWWYRKʓƍ 7ILXIWXW HYVGLJˎLVIRʓƍ :IVOEYJ ZSR ZIVKVˊ IVRHIR 7ILLMPJIR *IVRKPʹWIVR 7SRRIRFVMPPIR YRH >YFILˊVʓƍ /EYJQʹRRMWGLI %VFIMXIR [MI Kostenkalkulation und Buchhaltung &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR &IXVMIFI HIW %YKIRSTXMOIV ,ERH [IVOW &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO &MSPSKMIʓƍ ,ERH[IVOPMGL XIGLRMWGLIW +IWGLMGOʓƍ /SRXEOXJVIYHMKOIMXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIR YRH +IHYPHʓƍ >YZIVPʹWWMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Augenoptiker %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 23 k (YWOS %HSFI7XSGO GSQ MACH EINE AUSBILDUNG IN DER AUGENOPTIK Schulungen in DELKER Akademie und Lehrwerkstatt helfen in der Berufsschule am Ball zu bleiben Dein Azubi Mentor in der Filiale begleitet dich durch die Ausbildung und hilft dir Bei mehr als 30 Filialen in der Region hast du eine gute Chance nach der Ausbildung übernommen zu werden Schon während der Ausbildung zahlen wir dir ein übertarifliches Gehalt Lust auf eine Ausbildung in der Augenoptik? Dann möchten wir dich kennenlernen! Bitte sende uns deine Bewerbungsunterlagen an: DELKER Verwaltungs GmbH z. Hd. Herrn Paul Delker • Am Gielbrunnen 3 67304 Eisenberg • bewerbung@optik-delker.de Weitere Informationen auf: www.optik-delker.de Delker Optik sucht dich! $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 23 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

Sparkasse Donnersberg Weil‘s um mehr als Geld geht . Unsere Azubis 2022/2023 mit Jana Meier (Referentin Ausbildung) beim Fußballgolf in Sembach Volltreffer! Deine Ausbildung bei der Sparkasse Donnersberg! Starte jetzt durch als Bankkaufmann (m/w/d): Bewerbe dich für den dualen Studiengang zum Bachelor of Arts. Du suchst Teamgeist, gemeinsame Erfolge, großartige Karrieremöglichkeiten und sichere Perspektiven? Dann komm zu uns! Deine Ansprechpartnerin bei Fragen zur Ausbildung oder Bewerbung: Jana Meier Telefon 06361 4531246 jana.meier@sparkasse-donnersberg.de www.sparkasse-donnersberg.de/ausbildung

Betreuen und Beraten von Kunden in allen Geldangelegenheiten wie Kontoführung, Kapitalanlagen, Kredite, Wertpapiere, Finanzierungskonzepte, Versicherung, Altersvorsorge, Sparen sowie Zahlungsverkehr im In- und %YWPERHʓ ƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ˎFIV ZIVWGLMIHIRI 4VSHYOXI HIW >ELPYRKWZIVOILVW IMRWGLPMI PMGL )PIGXVSRMG YRH 3RPMRI &EROMRK 4VSHYOXIʓƍ %RFMIXIR ZSR +IPH YRH :IVQˊKIRWERPEKIRʓ ƍ %F[MGOIPR ZSR ;IVXTETMIVKIWGLʹJXIRʓƍ &IEVFIMXIR ZSR 4VMZEX YRH *MVQIROVIHMXIR F^[ &EYǖRER^MIVYRKIRʓƍ %F[MGOIPR ZSR %YWPERHWKIWGLʹJXIRʓƍ ʳFIVRILQIR ZSR Planungs-, Organisations-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung, Revision und Personalwesen &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR /VIHMXMRWXMXYXI [MI &EROIR YRH (MVIOXFEROIR +MVS^IRXVEPIR 7TEVOEWWIR YRH &EYWTEVOEWWIR &ˊVWIR SHIV HIV ;IVXTETMIVLERHIP :IVWMGLIVYRKWYRXIVRILQIR WS[MI -QQSFM PMIRZIVQMXXPYRKIR )W FIWXILIR HMZIVWI 7TI^MEPMWMIVYRKW YRH *SVXFMP HYRKWQˊKPMGLOIMXIR &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, EngPMWGLʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ )RXWGLIMHYRKWJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /EYJQʹRRMWGLIW (IROIRʓƍ (MWOVIXMSRʓƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOʓƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Kreditgewerbe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Bankkaufmann %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 24 © Martin Villadsen - AdobeStock.com %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und TiefFEYʓƍ :SVFIVIMXIR HIV &EYEVFIMXIR ^ ŷ& 4PERIR ERLERH ZSR 7OM^^IR YRH Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte zum %VFIMXWSVX ʓƍ %VFIMXIR QMX /VʹRIR &EKKIVR 6EYTIR ^ ŷ& %YWLIFIR ZSR Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben von &EYXIMPIR &EYKVYTTIR YRH 7]WXIQIR ZSR &EYKIVʹXIR [MI Y ŷE L]HVEYPMsche und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, TragkonstruktioRIR &VIQWW]WXIQI &IHMIRIR ZSR &IXSRQMWGLERPEKIR ʓƍ 9QVˎWXIR ZSR &EYKIVʹXIR QMX ZIVWGLMIHIRIR QSFMPIR %RFEY >YWEX^KIVʹXIRʓƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR &EYKIVʹXIR ^ ŷ& 2EGLJˎPPIR ZSR /VEJX YRH 7GLQMIVstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR HIW ,SGL YRH 8MIJ FEYW HIW 7XVE IR YRH 7TI^MEPXMIJFEYW WS[MI +EVXIR YRH 0ERHWGLEJXW FEYFIXVMIFI &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW (IROIRʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Baugeräteführer k (YWER 4IXOSZMG WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 25 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==