Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

G - N

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d)
  • Unterstützen von Fachkräften in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege bei der Versorgung und Pflege von Patienten
  • Mitwirken bei Körperpflege- und Therapiemaßnahmen
  • Betten bzw. Lagern von Patienten
  • Austeilen von Mahlzeiten und Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme
  • Kontrolle von Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung der Patienten
  • Begleiten oder Befördern zu Untersuchungen und Behandlungen
  • Zuständig für Sauberkeit und Hygiene auf der Station
  • Reinigen und Pflegen der Instrumente
  • Aufräumen der Krankenzimmer sowie Richten der Betten inkl. Wäschewechsel
  • Durchführen einfacher ärztlicher Anweisungen und Verordnungen
  • Assistieren bei der Dokumentation und Organisation der Pflege
  • Unterstützen der Pflegefachkräfte bei den Nachtwachen
Arbeitsplätze werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil
  • Haupt- oder Realschulabschluss (je nach Bildungsanbieter ggf. weitere Voraussetzungen)
  • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
  • Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Diskretion
Ausbildungsart
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in der stationären bzw. ambulanten Versorgung
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum
1-2 Jahre Vollzeit, 2-4 Jahre Teilzeit
(je nach Bildungsanbieter)

Industriekaufmann (m/w/d)
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Arbeitsplätze bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Industriemechaniker (m/w/d)
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte (z. B. Auswerten technischer Unterlagen; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen)
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten- Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B.. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigung bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)*
*Berufsbezeichnung vor August 2020: Informatikkaufmann (m/w/d)
  • Funktion als Schnittstelle zwischen kaufmännischem und IT-Bereich
  • Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
  • Ermitteln kundenspezifischer Anforderungen an IT-Systeme
  • Konzipieren von IT-Systemen
  • Erarbeiten von Gesamtlösungen mit den Kunden und Aufzeigen von Alternativen- Erstellen von Angeboten, Führen von Verhandlungen, Vorbereiten von Verträgen, Informieren der Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten
  • Beschaffen von Hard- und Software sowie von erforderlichen Dienstleistungen
  • Mitwirken an Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen
  • Vereinbaren und Durchführen von Support- und Serviceleistungen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Beraten von Kunden bei der Konzeption von IT-Lösungen
  • Unterstützung von Kunden nach Bereitstellung neuer IT-Systeme
  • Planen und Durchführen von Produktschulungen
Arbeitsplätze bestehen bei Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Industrie, bei Banken und Versicherungen, im Handel oder in Krankenhäusern.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Informatik, Wirtschaft, Deutsch, Englisch
  • Kaufmännisches Denken
  • Wirtschaftliches Interesse
  • Technisches Verständnis
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigung bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
2 Jahre

Maurer (m/w/d)
  • Errichten von Rohbauten aus Fundamenten, Wänden und Decken
  • Vorgegebene Entwürfe und Baupläne studieren und auswerten, Arbeitsschritte mit weiteren Handwerkern abstimmen, Baumaterial anfordern. Werkzeuge, Geräte und Maschinenbesorgen, zur Baustelle bringen
  • Einsatzort mit Absperrungen und Bauzäunen sichern
  • Schalungen anfertigen und Fundament betonieren
  • Herstellen von Außen- und Innenwänden aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Mörtel, Klinker, Ziegel, Holz, Stahl, Beton) und Montieren von Fertigteilen
  • Decken einziehen
  • Dämmung und Isolierung vornehmen
  • Treppen montieren
  • Schornsteine errichten
  • Verputzen
  • Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten: Zustand des Gebäudes prüfen, Bauschäden dokumentieren und beheben
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Baugewerbes (z. B. Unternehmen der Branchen Betonbau, Sanierung, Modernisierung, Hochbau) oder des Fertighausbaus.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken, Technik
  • Technische Begabung
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Gute körperliche Konstitution
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Mechatroniker (m/w/d)
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Arbeitsplätze werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Notarfachangestellter (m/w/d)
  • Unterstützen von Notaren und Notarinnen bei rechtlichen Dienstleistungen sowie Ausführen von allgemeinen organisatorischen und kaufmännischen Arbeiten
  • Ausführen vorbereitender und begleitender Arbeiten bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege (z. B. in den Bereichen Haus- und Wohnungskauf, Ehevertrag, Vorsorgevollmacht und Testament)
  • Kontakt halten zu Gerichten und Behörden
  • Einholen von Informationen
  • Entgegennehmen von Beurkundungsaufträgen
  • Vorbereiten von Besprechungen
  • Selbstständiges Vorbereiten von Urkundenentwürfen
  • Erstellen von Schriftstücken wie Erbscheinsanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen
  • Erledigen wesentlicher Teile der Korrespondenz mit Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken
  • Berechnen von Gebühren, Stellen von Rechnungen, Überwachen und Verbuchen von Zahlungseingängen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Notariaten sowie in kombinierten Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Englisch
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Verschwiegenheit
  • Flexibilität
  • Sorgfalt
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Rechtswesen
(geregelt durch Ausbildungsverordnung))

Zeitraum
3 Jahre