Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

B - F

Bankkaufmann (m/w/d)
  • Betreuen und Beraten von Kunden in allen Geldangelegenheiten wie Kontoführung, Kapitalanlagen, Kredite, Wertpapiere, Finanzierungskonzepte, Versicherung, Altersvorsorge, Sparen sowie Zahlungsverkehr im In- und Ausland
  • Beraten von Kunden über verschiedene Produkte des Zahlungsverkehrs einschließlich Electronic- und Online-Banking-Produkte
  • Anbieten von Geld- und Vermögensanlagen
  • Abwickeln von Wertpapiergeschäften
  • Bearbeiten von Privat- und Firmenkrediten bzw. Baufinanzierungen (z. B. Beurteilen von Kreditwünschen und Kreditwürdigkeit von Kunden)
  • Abwickeln von Auslandsgeschäften (z. B. Beraten von Kunden in Fragen des internationalen bargeldlosen Zahlungsverkehrs; Durchführen von Export- und Importfinanzierungen)
  • Übernehmen von Planungs-, Organisations-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung, Revision und Personalwesen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kreditinstitute wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen; Börsen oder der Wertpapierhandel; Versicherungsunternehmen sowie Immobilienvermittlungen. Es bestehen diverse Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kaufmännisches Denken
  • Diskretion
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Kreditgewerbe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
  • Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen Automatisierungssystemen
  • Analysieren von Funktionszusammenhängen sowie Prozessabläufen von automatisierten Systemen
  • Entwerfen von Änderungen bzw. Erweiterungen
  • Installieren und Justieren elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antriebssysteme
  • Einbauen von mess-, steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen (z. B. Montieren, Konfigurieren, Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus-Systeme und Netzwerke)
  • Verbinden der installierten Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie Integrieren in ein Gesamtsystem
  • Durchführen von Testläufen
  • Übergeben der Systeme und Einweisen der künftigen Anwender in die Bedienung
  • Überwachen bzw. Warten der Automatisierungssysteme
  • Lokalisieren, Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen
Beschäftigung bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen (z. B. industrielle Schalt- und Steueranlagen, Anlagen der Energieversorgung, Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik)
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Arbeitsplätze bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
  • Konzipieren von Systemen für Energieversorgung und Gebäudetechnik nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Anlagen und Komponenten (z. B. Energieversorgungseinrichtungen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen, Empfangs- und Kommunikationsanlagen, Beleuchtungsanlagen sowie Datennetze, Telekommunikationsendgeräte und -anlagen)
  • Einstellen und Dokumentieren von Funktions- und Leistungsmerkmalen
  • Montieren von Anlagen zur Ersatzstromversorgung und zur dezentralen Energiegewinnung (z. B. Fotovoltaikanlagen)
  • Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleiteinrichtungen samt zugehöriger Software
  • Erstellen und Installieren von Steuerungsprogrammen
  • Warten der Anlagen (z. B. Prüfen von Funktionen, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz; Analysieren von Störungen und Beheben von Fehlern)
  • Einweisen der Kunden in den Gebrauch der Anlagen
  • Dokumentieren erledigter Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Unternehmen des Elektrotechnikerhandwerks und Betrieben der Immobilien- und Gebäudewirtschaft (z. B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Ergotherapeut (m/w/d)
  • Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind
  • Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundlegender Fertigkeiten
  • Erfassen der Einflüsse von Krankheit und Behinderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme
  • Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen (z. B. Trainieren der Motorik, Gedächtnisübungen)
  • Auswählen therapeutischer Mittel
  • Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften
Arbeitsplätze werden u. a. in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten.

Bewerberprofil
  • Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. Fachhochschulreife (für duales Studium)
  • Gute Noten in Biologie, Werken, Deutsch
  • Psychische Stabilität
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart
Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation
(bundesweit einheitlich geregelt) oder duales Studium (landesrechtlich geregelt)

Zeitraum
3 Jahre

Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d)
  • Zuständig für Sicherheit und Ordnung im Schwimmbad
  • Organisation des Badebetriebs
  • Überwachung und Betreuung der Badegäste: Notfälle erkennen, Menschen aus dem Wasser retten, Wasserrettungs- und Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten bzw. durchführen
  • Schwimm-unterricht erteilen, Sport- und Spielmöglichkeiten anbieten
  • Sichern der Betriebsabläufe bädertechnischer Anlagen: Kontrolle der Wasserqualität, Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten, Wartung der Spiel- und Sportgeräte, Pflege der Grünanlagen und Freiflächen
  • Beteiligung an Verwaltungsaufgaben und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitgeber sind alle Arten von Frei- und Hallenbädern, aber auch Fitness-Studios, Wellnesshotels oder Seniorenheime. Tätigkeitsbereich im Freien oder auch in geschlossenen Räumen, z. B. im Büro.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie, Chemie, Physik, Sport
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgabe und Aufmerksamkeit
  • Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und pädagogisches Geschick
  • Körper- und Selbstbeherrschung
  • Sprachliches Verständnis und Ausdrucksvermögen
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Fachinformatiker (m/w/d)
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Arbeitsplätze bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
  • Überwachen, Steuern und Dokumentieren der Betriebsabläufe in Entwässerungsnetzen und bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen
  • Reinigen von Abwässern in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe
  • Analysieren der Abwasser- und Klärschlammproben
  • Dokumentieren und Auswerten der Ergebnisse
  • Warten von Abwasserrohrsystemen in Kläranlagen und Kanalbetrieben
  • Kontrollieren automatisierter Anlagen und Maschinen an Leitständen, ggf. Ausführen erforderlicher Korrekturmaßnahmen
  • Überwachung der Kanalnetze und Einleiter
  • Inspizieren von Rohrleitungssystemen, Schächten und weiteren Anlagenteilen inkl. Reinigung und Wartung
  • Als "elektrotechnisch befähigte Personen" Ausführung und Reparatur elektrischer Installationen
Arbeitsplätze finden sich in der Abwasserwirtschaft (z. B. bei kommunalen und industriellen Kläranlagen), in der öffentlichen Verwaltung (z. B. bei Abwasserverbänden), in Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung, bei Herstellern von klärwerkstechnischen Anlagen und bei Betrieben der Seeschifffahrt.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Guter Orientierungssinn
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfältiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern (z. B. Auswählen der Lagerplätze nach technischen, ökonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten)
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Arbeitsplätze werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)
  • Reinigen, Überwachen und Warten von Abwasserleitungen und -kanälen, Behältern und Abwasserbauwerken
  • Entnehmen von Proben aus Abwässern und Reststoffen für Analysen im Labor
  • Fachgerechtes Entsorgen von Rückständen der Reinigungs- und Wartungsarbeiten
  • Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice: Überprüfen privater Abwasserkanäle, öffentlicher Kanalbauwerke bzw. des öffentlichen Kanalnetzes auf Schadstellen (z. B. mit Spezialkameras oder Spiegeln); Erfassen des Zustands von Grundstücksentwässerungsanlagen; Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Abwasserkanälen, Kanalbauwerken und im Kanalnetz (z. B. mittels Kanalrobotern)
  • Schwerpunkt Industrieservice: Warten und Reinigen von Rohrnetzen, Tanks, Tankwagen, Pumpanlagen, Abwassereinleitungssystemen, Abfüllanlagen usw. (z. B. Desinfizieren von Behältern für Nahrungsmittel); Abpumpen von Rückständen, Resten, Fehlproduktionen; Entfernen von Ablagerungen und Verunreinigungen mit Spezialgeräten; Prüfen von Rohren, Tanks und Anschlüssen auf Dichtheit
Arbeitsplätze bieten Betriebe der Abwasserwirtschaft, der Industriereinigung und der Abfallwirtschaft.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, Werken/Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliche Orientierung
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Körperbeherrschung
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, in der Industrie sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung).

Zeitraum
3 Jahre

Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Fachrichtung Maschinenbau
  • Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder Umformtechnik sowie von Maschinen und Anlagen
  • Auswerten von Skizzen
  • Planung der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen
  • Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von Hand)
  • Überprüfen mit Messschraube oder Messschieber, ggf. Nachbearbeitung
  • Montage der Bauteile zum Endprodukt
  • Wartung und Instandsetzung
  • Schwerpunkt Maschinenbau: Heften, Schweißen und Trennen von Blechen und Profilen aus Stahl oder Aluminium
  • Aufstellen, Ausrichten, Befestigen und Montieren von Maschinen oder Systemen
Arbeitsplätze bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Analytische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre