Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

L - M

(m/w/d)
Logopäde
  • Beraten, Untersuchen und Behandeln von Patienten jeden Alters mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen
  • Feststellen des sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstands
  • Erstellen von computergestützten Stimmanalysen
  • Durchführen audiometrischer Messungen (Hörtests)
  • Entwicklung individueller therapeutischer Konzepte
  • Durchführen von Behandlungen mittels geeigneter logopädischer Verfahren
  • Unterstützen von Schlaganfallpatienten und kehlkopfoperierten Menschen beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder Schluckfähigkeit
  • Behandlungsverläufe protokollieren, beobachten und auswerten
Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern bzw. Kliniken, in Rehabilitationszentren, in Logopädie- und in psychologischen Praxen angeboten, des Weiteren in Sprachheilkindergärten, Förderschulen, Heimen und Gesundheitsämtern.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Biologie und Deutsch
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Theoretischer und praktischer Unterricht in der Berufsfachschule sowie Ausbildung in logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO),
bundesweit einheitlich geregelt

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maler und Lackierer
Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
  • Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden
  • Instandhaltung von Objekten unterschiedlichster Materialien (Neubau, Sanierung, Modernisierung)
  • Aufbauen der Arbeitsgerüste und -bühnen
  • Prüfen und Vorbereiten des Untergrunds
  • Ausbessern von Schäden im Putz
  • Entfernen von Schimmelflecken
  • Schaffen neuer Oberflächen mittels farbiger Beschichtungen
  • Anfertigen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln (z. B. Werbe- oder Hinweisschilder sowie Fassadenbeschriftungen
  • Gestalten von Innenräumen (Ausführen dekorativer Gestaltungstechniken wie Wisch-, Wickel-, Schabloniertechniken; Tapezieren; Anbringen von Dekorputz)
  • Einbauen von Dämmstoffen oder Aufbringen von Wärmedämm-Verbundsystemen
  • Aufbringen von Lasuren, Farben oder Lacken zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen wie Fenster, Türen und Zäune
  • Reinigen und Instandhalten von Arbeitsgeräten und sonstigen Betriebsmitteln
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Betriebe des Maler- und Lackierhandwerks, Stuckateurbetriebe oder Hochbauunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Zeichentalent
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Masseur und medizinischer Bademeister
  • Konzipieren von individuellen Behandlungsplänen anhand ärztlicher Diagnose, Patienten- oder Kundenwunsch
  • Durchführen unterschiedlicher Formen der physikalischen Therapie wie Massagen, elektro-, thermo- und strahlentherapeutische Behandlungsformen (z. B. Kurzwellen- oder Mikrowellenbehandlung), Hydrotherapien (z. B. Kneipp-Anwendungen) sowie Packungen (z. B. Moor, Fango) und Inhalationen (z. B. Solelösungen)
  • Durchführen von Bewegungstherapien, soweit diese nicht Physiotherapeuten vorbehalten sind
  • Vorbereiten der Räumlichkeiten, Hilfsmittel und Geräte für die Behandlungen
  • Kontrolle des Behandlungsablaufs
  • Dokumentieren der Patientendaten
  • Abrechnen der erbrachten Leistungen mit Sozialversicherungsträgern, Patienten oder Kunden
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern, Massagepraxen, Gesundheitszentren, Rehabilitationskliniken, Altenheimen und von Pflegediensten angeboten, des Weiteren in Bädern, Saunen sowie Fitnesszentren.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene, mindestens einjährige Berufsausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Physik/Chemie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Gute körperliche Konstitution
  • Belastbarkeit
  • Handgeschick
  • Medizinisches Interesse
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil z. B. in Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
2,5 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker für Kältetechnik
  • Planen, Montieren und Warten von Kältesystemen (z. B. von Kühlgeräten, Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, Industrie-Betriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich Eignung einer Anlage aus ökologischer und ökonomischer Sicht
  • Zusammenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren einzelner Anlagenteile in der Werkstatt
  • Beim Kunden vor Ort: Einbau der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse installieren, Steuerung und Regelungseinrichtungen programmieren
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen, Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Störungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Medientechnologe Druck
  • Herstellen von Printprodukten (z. B. Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Kataloge, Bücher, Plakate, Folien, Verpackungen, Tapeten) mit verschiedenen Maschinen und Verfahren
  • Analysieren der Druckaufträge auf technische Realisierbarkeit durch Prüfen der Druckdaten auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit
  • Planen des Arbeitsablaufs (z. B. Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben, Fertigungswege sowie der Maschinen)
  • Vorbereiten der Daten für digitale Druckverfahren
  • Rüsten und Einstellen der Maschinen im Tiefdruckverfahren
  • Erstellen von Probedrucken für den Kunden zwecks Freigabe
  • Überwachen des weitgehend automatisierten Druckvorgangs zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität des Endprodukts
  • Veredeln des fertigen Druckbogens (z. B. durch Lackieren, Kaschieren, Stanzen, Prägen, Schneiden)
  • Durchführen der Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt (z. B. Falzen, Schneiden, Binden)
  • Warten und Reinigen der Maschinen sowie Prüfen der Funktionen
Arbeitsplätze bieten Druckereien (u. a. Werbe- und Verpackungsdruck, Tapeten- und Zeitungsherstellung), Copyshops mit Digitaldruckservice oder Hersteller von z. B. Kartonverpackungen oder Tragetaschen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre