Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

I - K

(m/w/d)
Immobilienkaufmann
  • Zuständig für Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnhäusern, Wohnungen und Bürogebäuden
  • Kundenberatungsgespräche, Kauf- und Verkaufsverhandlungen sowie Objektbesichtigungen durchführen
  • Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekte koordinieren
  • Wohnraumvermittlung
  • Aufstellung von Finanzierungsplänen und Durchführung von Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Klärung rechtlicher Fragen mit Behörden
  • Verwaltung von Immobilien (z. B. Eigentümerversammlungen durchführen, Wohnungsübernahmen und -abgaben abwickeln)
  • Technisches Gebäudemanagement organisieren (u. a. Schadensmeldungen bearbeiten, Instandsetzungsaufträge erteilen)
  • Marketingaktionen planen und realisieren
  • Aufgaben in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle erledigen (z. B. Mietpreise kalkulieren, Verträge vorbereiten, Heiz- und Betriebskosten abrechnen)
Immobilienkaufleute werden u. a. bei Immobilienmaklern, in Wohnungsbauunternehmen, in den Immobilienabteilungen von Banken und Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung angestellt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Wirtschaftliches Interesse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisatorische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Informationselektroniker
  • Planen, Montieren, Installieren und Warten von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Analysieren von Anforderungen der Kunden
  • Vernetzen von haus-, sicherheits- und kommunikationstechnischer Einrichtungen wie Beleuchtungs-, Heizungssysteme, Alarm-, Telefon- und Sprechanlagen zu Smart-Home-Systemen
  • Konzipieren und Realisieren von Zutritts-, Sicherheits- und bürotechnischen Systemen (z. B. Installieren von Brand- und Einbruchmeldeanlagen; Einrichten von Schaltzentralen und Netzwerkverteilern)
  • Installieren, Anschließen und Einrichten von Geräten und Anlagen der Unterhaltungselektronik
  • Durchführen von Wartungs-/Instandhaltungsarbeiten
  • Kundensupport (z. B. Prüfen der Funktions- und Leistungsfähigkeit der Anlagen und Einzelkomponenten; Durchführen von Ferndiagnosen bei Softwareproblemen; Eingrenzen und Beheben von Störungen vor Ort mittels Diagnosesystemen)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen des Informationstechnikerhandwerks, von Herstellern von Bürosystemen, in Softwarehäusern sowie bei Rundfunkveranstaltern angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Informatik, Werken/Technik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
IT-System-Elektroniker
  • Entwerfen, Installieren und Konfigurieren von Systemen, Komponenten und Netzwerken der Informationstechnologie (IT)
  • Beraten von Kunden
  • Auswählen, Montieren und Aufstellen von IT-Geräten und Komponenten für IT-Systeme
  • Konfigurieren der Geräte und Systeme
  • Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Schnittstellen und Übertragungswegen
  • Installieren und Prüfen von Netzwerk- und Übertragungskomponenten
  • Integrieren von IT-Geräten und Komponenten in bestehende Netzwerke und Infrastrukturen
  • Installieren der Leitungen und Stromversorgung sowie Verbinden der IT-Geräte und Komponenten
  • Warten und Pflegen der IT-Geräte und IT-Systeme
  • Analysieren und Beseitigen von Fehlerursachen
  • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit
  • Erkennen von Gefährdungspotenzialen und Bedrohungsszenarien
  • Implementieren von Hardware- und Software-Systemen zur IT-Sicherheit
  • Einleiten erforderlicher Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, Hersteller und Betreiber von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Informatik, Werken/Technik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Herstellen von Karosserieteilen und Fahrzeugaufbauten
  • Bearbeiten von Oberflächen aus Stahl, Aluminium, Magnesium oder Kunststoff
  • Warten von Fahrzeugen nach vorgeschriebenen Intervallen und Vorschriften
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Caravan- und Reisemobiltechnik (Fertigen und Montieren fahrzeugspezifischer Bauteile für den Außen- und Innenbereich von Freizeitfahrzeugen; Mitwirken bei der Konstruktion von Bauteilen)
  • Karosserieinstandhaltungstechnik (Reparieren von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken; Prüfen der Fahrtüchtigkeit)
  • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (Konstruieren, Herstellen, Umbauen sowie Nachrüsten von Karosserien, Baugruppen und Fahrgestellen; Montieren von Karosserieteilen und Antriebssystemen; Installieren der Kfz-Elektronik; Anfertigen von Konstruktionszeichnungen mittels CAD)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben von Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, in Zuliefererbetrieben der Kfz-Industrie, bei Fahrzeugausstattern bzw. -umrüstern, in Betrieben, die Oldtimer restaurieren, in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten sowie in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement
  • Organisieren und Bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben
  • Erledigen des internen und externen Schriftverkehrs
  • Aufbereiten von Unterlagen
  • Vorbereiten von Präsentationen
  • Durchführen der organisatorischen Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen
  • Erstellen von Dienst- und Organisationsplänen
  • Aufbereiten, Sichern und Pflegen von Daten
  • Planen und Überwachen von Terminen
  • Bearbeiten des Postein- und -ausgangs
  • Organisieren von Geschäftsreisen
  • Verwalten, Bestellen und Ausgeben von Büromaterial
  • Bearbeiten von Aufträgen
  • Annehmen bzw. Erstellen von Rechnungen sowie Überwachen des Zahlungsverkehrs
  • Verwalten von Personalakten
  • Einholen von Angeboten für Produkte und Dienstleistungen
  • Ausführen von Bestellungen
  • Verwalten der Lagerbestände
  • Konzipieren und Realisieren von Marketing-Maßnahmen
  • Im öffentlichen Dienst Klären und Annehmen von Anträgen; Berechnen von Fristen und Terminen; Erteilen von Bescheiden
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann im E-Commerce
  • Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen im Internet
  • Mitwirken bei Sortimentsgestaltung sowie Beschaffung von Waren und Dienstleistungen
  • Verkaufsförderndes Präsentieren von Angeboten in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs
  • Kommunizieren mit Kunden
  • Einrichten von Bezahlsystemen, Überwachen von Zahlungseingängen und Veranlassen der Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen
  • Planen zielgruppen- und produktspezifischer Marketingmaßnahmen, Organisieren der Erstellung und Platzierung von Werbung, Bewerten des Werbeerfolgs
  • Analysieren von Ergebnissen der Kosten- und Leistungsrechnung und Auswerten von Verkaufszahlen sowie von betrieblichen Prozessen für die kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben, Internetversandhändler mit reinen Onlineshops, Herstellerbetriebe, Touristikunternehmen, Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetriebe wie Speditionen, Transportunternehmen oder Verkehrsbetriebe, die ihre Produkte und Dienstleistungen online vermarkten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft/Recht
  • Kaufmännisches Denken
  • Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisatorisches Geschick
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Deutsch und Fremdsprachen)
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Einkaufen von Waren aller Art in großen Mengen zum Weiterverkauf an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe im In- bzw. Ausland
  • Planen und Überwachen von Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozessen
  • Informieren der Kunden über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot
  • Beobachten und Analysieren in- bzw. ausländischer Märkte
  • Ermitteln von Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- bzw. ausländischen Märkten
  • Vergleichen von Preisen
  • Erstellen von Angeboten
  • Abschließen von Verträgen
  • Steuern des Daten- und Warenflusses von der Bestellung bis zur Anlieferung durch Nutzen verschiedener Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere von Onlinekanälen
  • Abwickeln elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business)
  • Bearbeiten des Zahlungsverkehrs
  • Durchführen von Wareneingangskontrollen
  • Prüfen der Liefer- bzw. Zollpapiere
  • Veranlassen und Überwachen der Warenlagerung
  • Diverse Fachrichtungen: Außenhandel und Großhandel
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Englisch und weitere Fremdsprachen
  • Kaufmännisches Denken
  • Kontaktbereitschaft
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kundenorientierung
  • Organisationstalent
  • Verhandlungsgeschick
  • Gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch in Fremdsprachen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Arbeiten an der Aus- und Nachrüstung vernetzter mechatronischer Systeme von Fahrzeugen
  • Feststellen und Analysieren von Fehlern mittels computergestützter Mess- und Prüfsysteme
  • Beheben von Störungen mit anschließender Funktionskontrolle
  • Ausrüsten mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen
  • Diverse Schwerpunkte:
  • Karosserietechnik (Reparieren von Karosserien und Karosseriesystemen)
  • Motorradtechnik (Umbauen von Motorrädern; Herstellen von Spezialmaschinen)
  • Nutzfahrzeugtechnik (Vermessen, Einstellen und Kalibrieren mechanischer und elektrohydraulischer Lenksysteme von Fahrzeugen mit mehr als zwei Achsen)
  • Personenkraftwagentechnik (Reparieren von PKW; Überprüfen der fahrzeugtechnischen Systeme und Durchführen von Updates)
  • System- und Hochvolttechnik (Reparieren von Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb; Mitarbeit am digitalen Bordnetz
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern von Fahrzeugen, bei Fuhrpark- und Speditionsunternehmen, bei Ersatzteilhändlern sowie bei Speditions- oder Busunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Interesse
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre