Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

P - Z

(m/w/d)
Papiertechnologe
  • Produzieren von unterschiedlichen Papierarten, Karton und Pappe sowie Zellstoff
  • Planen von Produktionsabläufen unter Beachtung des Verwendungszwecks und des Produktionsprozesses
  • Auswählen der produktspezifischen Materialien und Fertigungswege
  • Bedienen der Produktionsanlagen
  • Optimieren des Fertigungsprozesses anhand Qualitätsstandards und Vorgaben
  • Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten zur Qualitätssicherung
  • Nutzen von Steuerungen, Regel- und Messeinrichtungen sowie von Qualitäts- und Prozessleitsystemen
  • Durchführen von Inspektionen und Instandsetzungen im laufenden Produktionsprozess und bei Stillstand
  • Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten sowie arbeitsplatzbezogenes Anwenden von Hard- und Software
  • Kundenorientiertes Arbeiten und Beachten ökonomischer und ökologischer Aspekte
  • Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie (insbesondere in der Herstellung von Papier, Karton, Pappe und Zellstoff) sowie von papierverarbeitenden Betrieben und in der Zulieferindustrie angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Werken/Technik, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachassistent
  • Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
  • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung
  • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker)
  • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen
  • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
  • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden)
  • Ausführen einfacher Verbandswechsel
  • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern)
  • Dokumentieren der erbrachten Leistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Beherrschtheit
  • Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1 Jahr

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
  • Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen
  • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften
  • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen
  • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Durchführen von Tests und Simulationen
  • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Werkstoffprüfer
  • Untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werkstoffe, ganze Werkstücke und fertige Bauteile auf ihre spezifischen Eigenschaften, wie beispielsweise im Hinblick auf Beanspruchung durch Schleifen, Polieren oder Ätzen oder durch Korrosion oder Hitze
  • Durchführen verschiedener Prüfverfahren
  • Feststellen etwaiger Materialschäden
  • Untersuchen von Proben aus der laufenden Produktion mittels Messungen
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Pflege und Warten der unterschiedlichen Prüfeinrichtungen
  • Analyse von Schadensfällen
  • Diverse Fachrichtungen: Kunststofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik, Wärmebehandlungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug-, Schiff-, Eisenbahn-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Hersteller von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, Stahlwerke, Gießereien, Härtereien, Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Werkzeugmechaniker
  • Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen Instrumenten
  • Auswerten von zwei- und dreidimensionalen technischen Zeichnungen, virtuellen Modellen und anderen Unterlagen
  • Festlegen der Bearbeitungsvorgänge und -abläufe
  • Einrichten und Bedienen CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der Maschinenprogramme
  • Anfertigen von Einzelteilen der oft komplexen Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter exaktem Einhalten der durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße
  • Montieren der Einzelteile zu fertigen Werkzeugen
  • Einbauen der Einzelteile in die Produktionsmaschinen
  • Durchführen von Probeläufen sowie Kontrollieren der fertigen Erzeugnisse
  • Warten und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
  • Spezialisierung in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Zerspanungsmechaniker
  • Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen)
  • Herstellen von Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen, ggf. mithilfe von Cobots (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungsprozesse; Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße und Oberflächengüte)
  • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen mit 3-D-Druckverfahren; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre