Ausbildungsatlas Kreis Euskirchen

®

® Hinweis Wenn du dich auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bewirbst, dann gib bitte „Ausbildungsatlas“ als Quelle in deinem Anschreiben an. Unser Dank gilt den inserierenden Unternehmen, mit deren Unterstützung wir dir diese Broschüre kostenlos zur Verfügung stellen können! die Ausbildung ist zurzeit vermutlich eines der wichtigsten Themen für Unternehmen und Verwaltungen. Es gibt immer weniger potenzielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und umso größer wird der Wettstreit um die guten Arbeitskräfte. Die Ausbildung ist für Unternehmen ein guter Weg, um sich frühzeitig als guter Arbeitgeber zu präsentieren und junge Menschen mit dem Wissen auszustatten, das sie benötigen, um sich in der Arbeitswelt und damit auch im eigenen Haus zu behaupten. In Euskirchen versuchen wir diesen Weg konstant zu gehen. Aktuell haben wir fast 40 Auszubildende und Studierende, die in unserer Verwaltung und in diversen Außenstellen den Start ins Berufsleben erleben. Unser Ziel ist es, in wertschätzender Atmosphäre diesen jungen Menschen das Handwerkszeug für ein erfolgreiches Berufsleben an die Hand zu geben, das sie idealerweise in unserem Hause verbringen. Als öffentliche Verwaltung hat man es nicht leicht auf dem Arbeitsmarkt. Wir sind an Tarife gebunden und können nicht die Gehälter zahlen, die vielleicht in der freien Wirtschaft geboten werden. Aber wir haben auch viele Stärken zusätzlich zur erfüllenden und bürgernahen Arbeit, die es herauszustellen gilt. Wir bieten einen WMGLIVIR %VFIMXWTPEX^ IMR ERKIRILQIW YRH OSPPIKMEPIW 1MXIMRERHIV WS[MI ƽI\MFPI %VFIMXW^IMXIR HMI HERO einer stetig fortschreitenden Digitalisierung teils auch von zuhause abgeleistet werden können. Wer eine Familie aufbauen möchte oder sich ein Eigenheim anschaffen möchte, muss sich auf seinen Arbeitgeber verlassen können, muss wissen, dass die Arbeit und das Gehalt sicher und unabhängig von der Wirtschaftssituation sind. Für einige unter Ihnen, liebe Leserinnen und Lesern, kann das genau der richtige Schritt sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim durchstöbern dieser Broschüre und ein gutes Händchen und viel Erfolg bei der Auswahl Ihrer Ausbildungsstelle – ganz egal für welchen Beruf Sie sich entscheiden. Ihr Sacha Reichelt Bürgermeister der Stadt Euskirchen Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort Sacha Reichelt 3

www.e-regio.de/ausbildung Starte deine bei uns. Ausbildung AZUBI 202ϲ

® Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 4. Auflage © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Telefon 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de A Anlagenmechaniker (m/w/d) . . . . . . . . . . . . 21 Automatenfachmann (m/w/d) . . . . . . . . . . . 21 B Beamter (m/w/d) › Allgemeiner Vollzugsdienst . . . . . . . . . . . . 22 › /VEROIRTƽIKIHMIRWX . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 › Werkdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 C Chemikant (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 E Elektroniker (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 › Automatisierungstechnik. . . . . . . . . . . . . . 25 › Betriebstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 F Fachinformatiker (m/w/d) › Anwendungsentwicklung. . . . . . . . . . . . . . 26 › Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Fachkraft Lagerlogistik (m/w/d). . . . . . . . . . 27 Fachlagerist (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Freiwilligendienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 H ,IMPIV^MILYRKWTƽIKIV Q [ H . . . . . . . . . . . 29 I Industrieelektriker (m/w/d) – Geräte und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Industriekaufmann (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . 30 Industriemechaniker (m/w/d). . . . . . . . . . . . 30 K Kaufmann (m/w/d) › Büromanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 › Digitalisierungsmanagement. . . . . . . . . . . 31 Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) › Formteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 › Halbzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 M Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) . . . 33 › Metall- und Kunststofftechnik . . . . . . . . . . 33 Mechatroniker (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Milchtechnologe (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . 35 Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d) . . . 35 P Papiertechnologe (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . 36 4ƽIKIJEGLEWWMWXIRX Q [ H . . . . . . . . . . . . 36 4ƽIKIJEGLQERR Q [ H . . . . . . . . . . . . . . . 37 T Technischer Produktdesigner (m/w/d). . . . . 37 W Werkstoffprüfer (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . 38 Werkzeugmechaniker (m/w/d). . . . . . . . . . . 38 Z Zerspanungsmechaniker (m/w/d) . . . . . . . . 39 Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 -RLEPXŽ Ž-QTVIWWYQ. . . . . . . . . . . . . . . . 5 Erforderliche Unterlagen. . . . . . . . . . . 6 Duales Studium bei der Kreisstadt Euskirchen. . . . . . . . . . . . . 7 Deine Berufswahl . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Bewerbung leicht gemacht . . . . . . . . 10 Vorstellungsgespräch. . . . . . . . . . . . 16 Duales Studium. . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ausbildungsvertrag . . . . . . . . . . . . . 22 Ausbildungsvergütung . . . . . . . . . . . 34 Praktikum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Leicht durch die Lehre. . . . . . . . . . . . 49 Berufsprofile .......... 20 Ausbildungsplätze und -Betriebe . . . . . . . . . . . 40 5 -RLEPXŻ Ż-QTVIWWYQ

Welche Dokumente benötigst du? Erforderliche Unterlagen Zum erfolgreichen Start ins Arbeitsleben gehört auch jede Menge Papierkram. Diese Checkliste zeigt, was du benötigst, wo du es bekommst und was du deinem Ausbildungsbetrieb vorlegen musst. 7XIYIVMHIRXMƼOEXMSRWRYQQIV 7XIYIV -H2V Die elfstellige Nummer gilt ab Ausstellung lebenslang. Vom Finanzamt erhältst du ein Informationsschreiben über die für den Lohnsteuerabzug gespeicherten Daten. Diese Angaben kann der Ausbildungsbetrieb über die IdNr. elektronisch abrufen. 7S^MEPZIVWMGLIVYRKWRYQQIV Sie bestätigt deine Mitgliedschaft in der gesetzlichen SozialverWMGLIVYRK /VEROIR 4ƽIKI 6IRXIR YRH %VFIMXWPSWIRZIVWMGLIVYRK YRH KEVERXMIVX HMI VMGLXMKI >YSVHRYRK HIMRIV &IMXVʞKI (IMR %YWFMPHYRKWFIXVMIF FIERXVEKX HMI 2YQQIV FIM HIV 6IRXIRZIVsicherungsanstalt, die dir im Anschluss per Post einen Sozialversicherungsausweis zusendet. Diesen legst du vor Aufnahme der Tätigkeit im Betrieb vor, spätestens zum Antritt der AusbilHYRK (IR %YW[IMW FIRʯXMKWX HY JʳV HIMR KIWEQXIW &IVYJWPIFIR FMW ^YV 6IRXIR^ELPYRK /VEROIRZIVWMGLIVYRK 1MX &IKMRR HIMRIV %YWFMPHYRK FIKMRRX HMI /VEROIRZIVWMGLIVYRKWTƽMGLX Du kannst deine Krankenversicherung selbst wählen. Deine elektronische Gesundheitskarte (EGk) wird dir nach Abschluss einer Krankenversicherung automatisch ausgestellt und zugesendet. Dein Ausbildungsbetrieb benötigt spätestens 14 Tage nach Ausbildungsbeginn eine standardisierte Bescheinigung über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse. +MVSOSRXS Um dir deine Ausbildungsvergütung auszahlen zu können, braucht das ausbildende Unternehmen Angaben zu deiner Bankverbindung. +IWYRHLIMXWFIWGLIMRMKYRK Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz ist für alle unter 18-JähVMKIR HMI IMRI HYEPI %YWFMPHYRK FIKMRRIR IMRI ʞV^XPMGLI 9RXIVWYGLYRK ZIVTƽMGLXIRH (MIWI absolviert man bei seinem Hausarzt. Die entsprechende Bescheinigung als Beweis für die KIWYRHLIMXPMGLI )MKRYRK [MVH HIQ %YWFMPHYRKWFIXVMIF ZSVKIPIKX -R IMRMKIR &IVYJIR ^ ŷ& MR der Lebensmittelbranche oder im Gesundheitswesen) benötigen auch Azubis über 18 Jahre eine ärztliche Bescheinigung. *ʳLVYRKW^IYKRMW Diese Bescheinigung über registrierte Vorstrafen einer Person ist nur für bestimmte Berufe erforderlich. Falls dein Ausbildungsbetrieb ein solches Dokument benötigt, forderst du es bei deiner Gemeinde- oder Stadtverwaltung an. Info: Finanzielle Unterstützung Auch wenn du eine monatliche Ausbil dungsvergütung erhältst, besteht ggf. %RWTVYGL EYJ ƼRER^MIPPI ,MPJI &IVYJWEYWFMPHYRKWFIMLMPJI &%& Bei einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, wenn du aufgrund der Entfernung zum Betrieb nicht bei deinen Eltern wohnen kannst. Wichtig: BAB kann nicht gewährt werden bei einer schulischen Ausbildung. :IVQMXXPYRKWFYHKIX Für entstandene Kosten bei der Suche REGL IMRIQ %YWFMPHYRKWTPEX^ ^ ŷ& JʳV die Bewerbung, einen ausbildungsbedingten Umzug, bestimmte Arbeitsmittel und Nachweise). Leistungen nach BAföG Bei bestimmten schulischen Ausbildungen. Zuständig: Amt für Ausbildungsförderung der Kommunal- oder Kreisverwaltung des Wohnorts der Eltern /MRHIVKIPH ;MVH M ŻH Ż6 FMW ^YQ +IFYVXWXEK eines Kindes gezahlt. Unter bestimmten Bedingungen können deine Eltern während deiner Ausbildung bis zu deinem 25. Lebensjahr Kindergeld erhalten. Auch eine Auszahlung an dich ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. >YWXʞRHMK %VFIMXWEKIRXYV 6

Kontakt Kreisstadt Euskirchen Kölner Straße 75 | 53879 Euskirchen Tel. 02251 14389 www.euskirchen.de duales studium Duales Studium als Stadtinspektoranwärter/in (m/w/d) bei der Stadt Euskirchen Duales Studium bei der Kreisstadt Euskirchen an abwechslungsreichen Aufgaben aktiv mitarbeiten und stehst im täglichen Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen sowie Bürgerinnen und Bürgern. Nach jedem Praxisabschnitt kannst Du Deine Fähigkeiten in einer Praxisprüfung, die von Deinen Kolleginnen und Kollegen erarbeitet wird unter Beweis stellen. Erfahrungsbericht Wir sind Laura (27) und Julia (21) und haben im August 2024 unser FWCNGU 5VWFKWO GTHQNITGKEJ CDIGUEJNQUUGP 0WP UKPF YKT QHƒ\KGNN 5VCFVinspektorinnen und arbeiten auf unseren Wunsch-Stellen bei der Stadt Euskirchen, die wir auch bereits während der Praxisabschnitte des Studiums kennenlernen durften. Das Duale Studium war für uns die richtige Wahl, da es durch den Wechsel von theoretischen und praktischen Abschnitten sehr vielfältig und abwechslungsreich ist. Das in FGT 6JGQTKG 'TNGTPVG MCPP FKTGMV KP FKG 2TCZKU WOIGUGV\V YGTFGP WPF die Zusammenhänge \YKUEJGP )GUGV\ WPF 8GTYCNVWPIUCNNVCI YGTFGP FGWVNKEJ &CU 5VWFKWO IKDV XKGNG 'KPDNKEMG KP FKG 8GTYCNVWPI WPF DKGVGV verschiedenste Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Stadt Euskirchen nach Beendigung des Studiums. Die Stadt Euskirchen bietet als ArbeitIGDGTKP \WFGO flexible Arbeitszeiten, attraktive Anwärterbezüge sowie ein Jobticket. Theorie Die theoretischen Abschnitte des Studiums – Studiengang KommuPCNGT 8GTYCNVWPIUFKGPUV #NNIGOGKPG 8GTYCNVWPI .. $ Ţ FCWGTP etwa 21 Monate &KG .GJTXGTCPUVCNVWPIGP ƒPFGP CP FGT Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) in Köln statt. Das Studium umfasst sowohl juristische als auch DGVTKGDUYKTVUEJCHVNKEJG WPF UQ\KCNYKUUGPUEJCHVNKEJG (ȤEJGT FKG praxisorientiert IGUVCNVGV UKPF &C\W \ȤJNGP PGDGP <KXKNTGEJV #NNIGOGKPGO 8GTYCNVWPIUTGEJV WPF 2QNK\GK WPF 1TFPWPIUTGEJV CWEJ (ȤEJGT YKG 8QNMUYKTVUEJCHVUNGJTG 'ZVGTPGU 4GEJPWPIUYGUGP WPF 2U[EJQNQIKG Nach jedem Studienabschnitt werden die gelehrten Fächer mit einer Prüfung abgeschlossen. Mögliche Prüfungsformen sind Klausuren, Fachgespräche oder Hausarbeiten. Das Ende des Studiums bilden die Bachelorarbeit und ein Kolloquium. Praxis Es gibt während des Studiums fünf mehrmonatige Praxiseinsätze, KP FGPGP &W FGP 8GTYCNVWPIUCNNVCI WPF FKG 6ȤVKIMGKVGP KP FGP XGTschiedenen Fachbereichen der Stadt Euskirchen kennenlernst. Du NGTPUV FKG $GTGKEJG 1TICPKUCVKQP 2GTUQPCNYGUGP (KPCP\OCPCIGOGPV 1TFPWPIUXGTYCNVWPI WPF .GKUVWPIUXGTYCNVWPI WPF KJTG XKGNUGKVKIGP #WHICDGPHGNFGT MGPPGP &W MCPPUV KO 8GTYCNVWPIUCNNVCI 7 Duales Studium bei der Kreisstadt Euskirchen

Wichtige Fragestellungen für Deine Berufswahl Meine Persönlichkeit im Fokus Eine wichtige Entscheidung Ř $GK FGT $GTWHUYCJN MCPPGUUKPPXQNN UGKP PKEJV PWT FKG GKIGPGP 5VȤTMGP WPF +PVGTGUUGP\WDGTȹEMUKEJVKIGP UQPFGTPCWEJCWH \WMȹPHVKIG-CTTKGTGOȵINKEJMGKVGP WPF %JCPEGPCWHFGO #TDGKVUOCTMV \WCEJVGP Ř $KUVFWPQEJWPUKEJGT!&CPPXGTGKPDCTG GKPGP 6GTOKPDGK FGT $WPFGUCIGPVWT HȹT #TDGKV $+< ŢFQTV GTJȤNVUVFWGKPG RGTUȵPNKEJG$GTCVWPI Endspurt Schule – und dann? &KG $GTWHUYCJN KUV MGKP GKPHCEJGT 5EJTKVV ŢUKG RTȤIV FGKPG <WMWPHV WPF DGGKPHNWUUV FGP8GTNCWH FGKPGT IGUCOVGP-CTTKGTG &CJGT KUV GU YKEJVKI FCUU FW FKEJ XQTJGT KPVGPUKX OKV FGKPGP GKIGPGP Interessen, Stärken und Erwartungen CWUGKPCPFGTUGV\V 9GNEJG 6ȤVKIMGKVGP OCEJGP FKT 5RCƒ! 9Q NKGIGP FGKPG 6CNGPVG! 7PFYCUUKPFFGKPG NCPIHTKUVKIGP<KGNG! ,G OGJT FW FKEJ OKV FKGUGP (TCIGP DGUEJȤHVKIUV FGUVQ DGUUGT MCPPUV FWGKPGP$GTWH ƒPFGP FGT PKEJV PWT \W FKT RCUUV UQPFGTP KP FGO FW FKEJ CWEJ NCPIHTKUVKIGTHȹNNV HȹJNUV Check-U (KPFG JGTCWU YCU FKT IGHȤNNV /KV WPUGTGP hilfreichen Fragebögen CWH www.azubica.de MCPPUV FW ICP\ GKPHCEJ GTOKVVGNP YGNEJG 'KIGPUEJCHVGP FKEJ CWU\GKEJPGP WPF YQ UKEJ FGKPG 6CNGPVG XGTUVGEMGP 0WV\G FKGUG 5GNDUVGKPUEJȤV\WPI WO FGKPGO 6TCWODGTWH PȤJGT \W MQOOGPа (CNNU FW PQEJ PKEJV YGKƒV YQJKP FKG 4GKUG IGJGP UQNN MCPP FKT FCU Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit YGKVGTJGNHGP &QTV IKDV GU 2GTUȵPNKEJMGKVUEJGEMU QFGT $GTWHUGKIPWPIUVGUVU FKG FKT \GKIGP YGNEJG$GTWHG IWV \W FKT RCUUGP .CUUFKT CWEJ XQP FGKPGP'NVGTP WPF (TGWPFGP GKPGAnalyse deiner Stärken und Schwächen IGDGP )GURTȤEJG OKV FGKPGP .GJTGTKPPGP WPF .GJTGTP GTYGKUGP UKEJ GDGPHCNNU CNU JKNHTGKEJ 5Q ƒPFGUV FW 5EJTKVV HȹT 5EJTKVV JGTCWU YGNEJGT $GTWH \W FKT RCUUV Du willst mehr über dich und deine Stärken erfahren? *KGT ƒPFGUV FW JKNHTGKEJG (TCIGDȵIGP FKG FKT bei deiner Selbsteinschätzung helfen – einfach QR-Code scannen und loslegen! Fähigkeiten Vorlieben Kenntnisse Ziele Stärken Wunschberuf Hobbys Berufswahl 8

Mein Wunschberuf im Check Bei der Berufswahl kann es aber auch wichtig sein, einen Blick auf die Marktlage und die Entwicklungen der Zukunft zu werfen. Eine gut durchdachte Wahl, die sowohl deine Leidenschaft als auch zukünftige berufliche Perspektiven berücksichtigt, ist der Schlüssel für deine langfristig stabile Karriere. Ř 9KGXKGNG#WUDKNFWPIURNȤV\GGZKUVKGTGP HȹTFGP$GTWH KPUIGUCOV WPF XQT 1TV! Ř 9QMCPP KEJ'THCJTWPIGP FWTEJ 2TCMVKMC KP OGKPGO 9WPUEJDGTWHGTYGTDGP! Ř 9KG YKEJVKI KUVFGT $GTWH KP<WMWPHV! Ř 9KGUGJGPFKG-CTTKGTGOȵINKEJMGKVGP PCEJFGT #WUDKNFWPICWU! Ř .CUUGPUKEJ FKG KP FGT .GJTGGTYQTDGPGP -GPPVPKUUG WPF(ȤJKIMGKVGPCWEJ KPCPFGTGP$GTWHGPCPYGPFGP! Tipp: *CUV FWGKPG'PVUEJGKFWPI IGVTQHHGP WPF URCPPGPFG #WUDKNFWPIUUVGNNGP GPVFGEMV FCPP UKPF YKEJVKIG 8QTICDGP WPF \GKVNKEJG #DNȤWHG \W DGCEJVGP &KG $GYGTDWPI UQNNVG TGEJV\GKVKI \WUCOOGP OKV FGP PQVYGPFKIGP 7PVGTNCIGPCP FGPCWUIGYȤJNVGP$GVTKGDIGUGPFGV YGTFGP Gut informiert Triff deine Entscheidung überlegt 'U KUV UGJT YKEJVKI FGKPGP9WPUEJDGTWH XQP CNNGP 5GKVGP MGPPGP\WNGTPGP +PHQU\WFGKPGT $GTWHUYCJN DGMQOOUVFWDGKFGT #IGPVWT HȹT #TDGKV CWH www.azubica.deQFGT FKTGMV DGK FGP 7PVGTPGJOGP (TCICWEJFGKPG (TGWPFKPPGP WPF (TGWPFG QFGT 8GTYCPFVG FKG KP FGO$GTWH CTDGKVGP ŢUKG MȵPPGP FKT XKGN ȹDGT FGP#NNVCIGT\ȤJNGP #WEJGKP NȤPIGTGU 2TCMVKMWO KP FGKPGO 9WPUEJDGTWH GTOȵINKEJV FKT YGTVXQNNG 'KPDNKEMG 9GPP FW OGTMUV FCUU GU FQEJ PKEJV FCU 4KEJVKIG KUV UEJCWFKEJPCEJ#NVGTPCVKXGPWO Beruf oder Berufung? 0KGOCPF KUV PWT HȹT GKPGP$GTWH IGGKIPGV ŢXKGNG (ȤJKIMGKVGP MCPPOCP KP XGTUEJKGFGPGP ,QDU WPF $TCPEJGP GKPUGV\GP #WEJ YGPP FW UEJQP GKPG MNCTG +FGG XQP FGKPGT DGTWHNKEJGP <WMWPHV JCUV UQNNVGUV FW QHHGP HȹT #NVGTPCVKXGPDNGKDGP +ODGUVGP(CNN ƒPFGUV FW PKEJV PWT GKPGP $GTWH UQPFGTP FGKPG YCJTG$GTWHWPI #Traumberuf Berufswahl ® 9

Bewerbung leicht gemacht Die Basics deiner Bewerbung: Deckblatt: -CPP OWUUCDGTPKEJV Foto: 0KEJV XGTRHNKEJVGPF CDGTIGTPIGUGJGP Ř Anschreiben: -GTPUVȹEMFGKPGT $GYGTDWPIŢJKGT UVGNNUV FW FKEJ XQT \GKIUV FGKP +PVGTGUUG CPFGT #WUDKNFWPIUUVGNNGWPFOCEJUV MNCT YCTWO FW FKG KFGCNG$GUGV\WPIDKUV Ř Lebenslauf: -NCT UVTWMVWTKGTV WPFȹDGTUKEJVNKEJȹDGT\GWIUV FW OKV FGKPGT UEJWNKUEJGP .CWHDCJP FGKPGP(ȤJKIMGKVGPUQYKGDKUJGTKIGP'THCJTWPIGP Ř Anlagen: /KV FGKPGP NGV\VGP5EJWN\GWIPKUUGPWPF2TCMVKMWOUPCEJYGKUGP DGNGIUVFWFGKPG'KIPWPIHȹTFKGCWUIGUEJTKGDGPG2QUKVKQP Du hast dich für eine Ausbildungsstelle entschieden und willst dich bewerben? Super! Ob du dich nun postalisch oder online bewirbst, hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Wichtig ist aber zunächst zu wissen, was zu einer vollständigen Bewerbung gehört: Von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch: Hol dir jetzt Tipps und Vorlagen in unserem Bewerbungsratgeber – einfach QR-Code scannen und direkt starten! Tipps für einen guten Eindruck Ř#EJVGCWH MQTTGMVG 4GEJVUEJTGKDWPIWPF)TCOOCVKM Ř 'PVUEJGKFG FKEJ HȹT GKPG GKPJGKVNKEJG )GUVCNVWPIDGK&GEMDNCVV #PUEJTGKDGP WPF.GDGPUNCWH (CTDYCJN 5EJTKHVCTV WPF ITȵƒG Ř 9ȤJNGDGK $GYGTDWPIGP RGT 2QUV GKPG JQEJYGTVKIG$GYGTDWPIUOCRRG KP FG\GPVGT (CTDG Bewerbung leicht gemacht 10

Foto Dein erster Eindruck zählt! 5GKV FGO#NNIGOGKPGP )NGKEJDGJCPFNWPIUIGUGV\ #)) KUV GKP (QVQ KP FGT $GYGTDWPI MGKP/WUU 6TQV\FGO MCPP GKP $KNF JKNHTGKEJ UGKP WO GKPGP RGTUȵPNKEJGP'KPFTWEM \W JKPVGTNCUUGP Tipps für das perfekte Bild: Ř .CUUG FKEJ XQP GKPGO RTQHGUUKQPGNNGP (QVQITCHGPDGTCVGPŢ *CNVWPI 1WVƒV WPF$GNGWEJVWPIUKPFGPVUEJGKFGPF Ř +PHQTOKGTG FKEJȹDGTFGP&TGUUEQFGFGU7PVGTPGJOGPUWPF MNGKFG FKEJ GPVURTGEJGPFHȹTFCU(QVQ #WEJ YGPP FW FKEJ „authentisch“ \GKIGPOȵEJVGUV UQNNVGUV FW FKG 4GIGNP FGU )GUEJȤHVUNGDGPUDGCEJVGP Ř #EJVGCWH GKP IGRHNGIVGU'TUEJGKPWPIUDKNF Ř 9ȤJNG FG\GPVGU/CMG WR WPF XGTOGKFG ȹDGTVTKGDGPG#EEGUUQKTGU Negativ-Beispiel Positiv-Beispiel Deckblatt Kann, muss aber nicht &CU &GEMDNCVV UQTIV HȹT GKPGP GTUVGP RTQHGUUKQPGNNGP 'KPFTWEM WPF NKGHGTV GKPGPUEJPGNNGPȞDGTDNKEM \W FGKPGT 2GTUQPWPFFGT CPIGUVTGDVGP #WUDKNFWPIUUVGNNG Diese Infos gehören auf dein Deckblatt: Ř $G\GKEJPWPI FGT #WUDKNFWPIUUVGNNG GXGPVWGNN OKV -GPP\KHHGT Ř $GYGTDWPIUHQVQ QRVKQPCN Ř &GKP0COG #PUEJTKHV ' /CKN WPF 6GNGHQPPWOOGT Ř 'KPG.KUVGFGT #PNCIGP HCNNUFW XKGNG &QMWOGPVGDGKHȹIUV Bewerbung leicht gemacht ® 11

Mia Mustermann Neue Straße 5 12345 Altstadt Tel. 0123 4567890 mia.mustermann@abc.de Mayer Bank AG Personalwesen Frau Dr. Lisa Müller Blumenstraße 1 12345 Altstadt Altstadt, TT.MM.JJJJ Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau für das Ausbildungsjahr JJJJ Sehr geehrte Frau Dr. Müller, aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Altstadt bin ich auf Ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufmerksam geworden. Die Aussicht, bei einem führenden Kreditinstitut wie der Mayer Bank AG eine fundierte Ausbildung zu absolvieren, finde ich spannend und herausfordernd. Momentan besuche ich die 11. Klasse des Fachgymnasiums Wirtschaft in Altstadt, das ich voraussichtlich im Juni JJJJ mit der allgemeinen Fachhochschulreife abschließen werde. Während meines Schulpraktikums bei der Altstädter Sparkasse erlangte ich bereits erste Einblicke in das Bankgeschäft, indem ich an Kundengesprächen teilnahm, Überweisungsträger überprüfte und Datenpflege durchführte. Seit meinem Praktikum besteht mein Wunsch, den Beruf der Bankkauffrau zu erlernen. Die Arbeit hat mir gezeigt, dass ich mich schnell auf unterschiedliche Aufgaben und Menschen einstellen kann. Über das Handelsblatt verfolge ich regelmäßig die Entwicklungen an den Finanz- und Kapitalmärkten. Als kommunikativer, offener und interessierter Mensch würde ich Sie gerne von meinen Stärken überzeugen. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich. Mit freundlichen Grüßen Mia Mustermann Frau Dr. Müller, 1 2 4 3 5 6 7 8 9 So überzeugst du auf ganzer Linie Ř 'TUVGNNG#PUEJTGKDGPWPF.GDGPUNCWHPCEJ&+0 0QTOHȹT6GZVXGTCTDGKVWPI Ř #EJVGDGK1PNKPG $GYGTDWPIGP GKPG GKPIGUECPPVGWPF IWV NGUDCTG7PVGTUEJTKHV GKP\WUGV\GP Ř $GIKPPG FGKP#PUEJTGKDGPRTQHGUUKQPGNNOKV „Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx“ QFGT YGPPFWFGP#PURTGEJRCTVPGT PKEJV MGPPUV OKV „Sehr geehrte Damen und Herren“. Kompakte Anleitung für dein Anschreiben 1 Kontaktdaten (ȹIG FGKPG XQNNUVȤPFKIGP -QPVCMVFCVGP 0COG #PUEJTKHV 6GNGHQPPWOOGT WPF ' /CKN #FTGUUG JKP\W 2 Anschrift 2NCV\KGTGFKG#FTGUUGWPFFGP0COGPFGU #PURTGEJRCTVPGTUCWUFGT 5 VGNNGPCP\GKIG QFGT XQP FGT 7PVGTPGJOGPUYGDUKVG KO#PUEJTKHVGPHGNF 3 Datum und Ort 8GTIKUUPKEJV FCU#PUEJTGKDGPOKV&CVWO WPF1TVFGT 'TUVGNNWPI \W XGTUGJGP 4 Betreff 8GTYGPFG GKPGP MNCTGP$GVTGHH OKV FGT GZCMVGP5VGNNGPDG\GKEJPWPI WPF HCNNU XQTJCPFGP FGT -GPP\KHHGT 5 Anrede 5VCTVG OKV FGT MQTTGMVGP RGTUȵPNKEJGP #PTGFGWPFCEJVGCWH6KVGN 6 Einleitung 'TMNȤTG KP şŢş 5ȤV\GP YKGFWCWHFKG 5VGNNGCWHOGTMUCOIGYQTFGPDKUV \ $ FWTEJ GKP )GURTȤEJ GKPG/GUUG QFGT #P\GKIG $GVQPG FGKPG /QVKXCVKQP HȹTFKG9CJN FGU#WUDKNFWPIURNCV\GU WPFFGU7PVGTPGJOGPU 7 Hauptteil <GKIG KP şŢş 5ȤV\GP YCTWOFWFKG TKEJVKIG 2GTUQPHȹTFKG5VGNNGDKUV 9GNEJG (ȤJKIMGKVGP -GPPVPKUUGWPF'KIGPUEJCHVGPOCEJGP FKEJ \WT KFGCNGP9CJN!'TMNȤTG FCUUFWFKG#PHQTFGTWPIGP GTHȹNNUVWPF DGTGKV HȹTFKG*GTCWUHQTFGTWPIDKUV 8 Schluss $GGPFGFCU5EJTGKDGP OKV GKPGT HTGWPFNKEJGP WPF RGTUȵPNKEJGP#DUEJNWUU HQTOWNKGTWPI \ $ „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.“ WPFPWV\G CO'PFGGKPGJȵHNKEJG)TWƒHQTOGN YKG„Mit freundlichen Grüßen“ 9 Unterschrift 8GTIKUUFGKPG 7PVGTUEJTKHV PKEJV Bewerbung leicht gemacht 12

2 7 3 4 5 6 8 1 So baust du deinen Lebenslauf auf 1 Foto QRVKQPCN 2 Überschrift 9ȤJNG\YKUEJGP„Lebenslauf“ QFGT „Curriculum Vitae“ 3 Persönliche Daten 'TIȤP\G FGKPGP 0COGP FGKPG#PUEJTKHV FGKPG-QPVCMVFCVGPUQYKGFGKP )GDWTVUFCVWOWPF)GDWTVUQTV 4 Schulischer Werdegang .KUVGFGKPGDKUJGTKIG5EJWNDKNFWPI OKV&CVGPCWH 5 Praktika und Nebentätigkeiten $GTKEJVG XQP FGKPGPDGTGKVUIGUCOOGNVGP 'THCJTWPIGP FWTEJ 2TCMVKMCQFGT0GDGPLQDU 6 9GKVGTG 3WCNKƒMCVKQPGP <GKIG YGNEJG5RTCEJMGPPVPKUUG '&8 'THCJTWPIGP QFGT CPFGTG 3WCNKƒMCVKQPGP FW \WUȤV\NKEJOKVDTKPIUV 7 Sonstiges 'T\ȤJNG MWT\ WPF MPCRR YCUFW KP FGKPGT (TGK\GKVOCEJUVWPFIKDFGKPG*QDD[U WPF+PVGTGUUGPCP 8 Ort, Datum und Unterschrift 7PVGTUEJTGKDGCO'PFGFGKPGP.GDGPUNCWH WPFGTIȤP\G FGP 1TV WPF FCU&CVWO Vorlagen zum Downloaden Lass dich inspirieren – weitere Versionen von Musteranschreiben und Beispiele für .GDGPUNȤWHG ƒPFGUV FW KP unserem Downloadbereich. Bewerbung leicht gemacht ® 13

Das sollte ich tun Verfasse ein individuelles Anschreiben und nutze konkrete Formulierungen wie: Ř ū+JT 7PVGTPGJOGP JCDG KEJ FWTEJ +JTG 1PNKPG 5VGNNGPCWUUEJTGKDWPI auf www.azubica.de entdeckt.“ Ř ū#WH FGT $GTWHUDKNFWPIUOGUUG /WUVGTUVCFV DKP KEJ CWH +JT #WUDKNFWPIUCPIGDQV IGUVQƒGP ũ Ř ū#WHITWPF +JTGU 7PVGTPGJOGPURTQƒNU KO CMVWGNNGP #WUDKNFWPIUCVNCU /WUVGTUVCFV DKP KEJ CWH +JTG #WUDKNFWPIURNȤV\G CWHOGTMUCO IGYQTFGP ũ Das sollte ich lassen 8GTOGKFGCNNIGOGKPG 2JTCUGPYKG Ř ū*KGTOKV DGYGTDG KEJ OKEJ WOŰũ Ř ū+EJ KPVGTGUUKGTG OKEJ HȹT FGP CWUIGUEJTKGDGPGP ,QDŰũ Ř ū+JTG 5VGNNGPCP\GKIG KO +PVGTPGV JCDG KEJ CWHOGTMUCO IGNGUGPŰũ Anschreiben Dein Schlüssel zum Erfolg &GKP #PUEJTGKDGP KUV FCU *GT\UVȹEM FGKPGT $GYGTDWPI 'U GPVUEJGKFGV QHV FCTȹDGT QDFW KP FKG GPIGTG #WUYCJN MQOOUV *KGT UVGNNUV FW FGKPG -GPPVPKUUG (ȤJKIMGKVGP WPF'THCJTWPIGP XQT WPF \GKIUV YGTFWDKUV Besonders wichtig: &GKPG /QVKXCVKQP HȹT FKG #WUDKNFWPI UQNNVG MNCT GTMGPPDCT UGKP Und nicht vergessen: 4GCIKGTG UEJPGNN CWH ' /CKNU QFGT #PTWHGPCEJFGO8GTUCPFFGT $GYGTDWPI &WJCUVGKPGP#PTWH XGTRCUUV!&CPPTWHGUEJPGNNUVOȵINKEJ\WTȹEMа Tipp: *CNVG FCU #PUEJTGKDGP MWT\ WPF RTȤIPCPV ŢGKPG5GKVG TGKEJV XȵNNKICWUа Lebenslauf Dein Aushängeschild 'KP ȹDGT\GWIGPFGT .GDGPUNCWH KUV FGT 5EJNȹUUGN LGFGT GTHQNITGKEJGP$GYGTDWPI &KG VCDGNNCTKUEJG (QTOUQTIV HȹT ȞDGTUKEJVNKEJMGKV WPF GTNCWDV GU FGKP2TQƒN MNCT FCT\WUVGNNGP #PFGTUCNUDGKO #PUEJTGKDGPFCTHFGT .GDGPUNCWH CWEJ\YGK 5GKVGPWOHCUUGP So geht´s richtig: Mit unserem Tutorial erstellst du Schritt für Schritt den perfekten Lebenslauf – einfach QR-Code scannen, Video anschauen und loslegen! Du suchst noch mehr Anregungen? Mit www.azubica.de wird deine Bewerbung leicht gemacht! 0GDGP TGIKQPCNGP #WUDKNFWPIURNȤV\GP ƒPFGUV FW KO $GYGTDWPIUTCVIGDGT Ř 6KRRU Ř5EJTKVV HȹT 5EJTKVV #PNGKVWPIGP Ř %JGEMNKUVGP Ř 8QTNCIGP Ř 6WVQTKCNU Ř 7PF OGJT Bewerbung leicht gemacht 14

Online-Bewerbung Was du beachten solltest 1D RGT ' /CKN QFGT ȹDGT GKP 1PNKPG (QTOWNCT Ţ ITWPFUȤV\NKEJ IGNVGPCWEJ JKGT FKG INGKEJGP 4GIGNP YKGDGK GKPGT MNCUUKUEJGP$GYGTDWPI 6TQV\FGO IKDV GU\WUȤV\NKEJG 2WPMVG FKGFWDGCEJVGPUQNNVGUV Anlagen Wichtige Nachweise für deine Bewerbung &GKPG <GWIPKUUG WPF $GUEJGKPKIWPIGP NKGHGTP YGTVXQNNG +PHQTOCVKQPGP FC UKG XQP &TKVVGP DGYGTVGV YWTFGP #EJVG FCTCWH -QRKGP FGKPGT NGV\VGP <GWIPKUUG WPF XQP $GUEJGKPKIWPIGP ȹDGT \WUȤV\NKEJG 3WCNKƒMCVKQPGP QFGT CDUQNXKGTVG 2TCMVKMC DGK\WHȹIGP (CNNU FW 0GDGPLQDU JCVVGUV DGUQPFGTU KP $G\WI CWH FGKPGP IGYȹPUEJVGP #WUDKNFWPIUDGTWH HȹIG CWEJ FKGUG 0CEJYGKUG DGK Ţ UKG \GKIGP FGKPG RTCMVKUEJGP 'THCJTWPIGP WPFUQ\KCNGP -QORGVGP\GP <GTVKƒMCVG XQP (QTVDKNFWPIGP \ $ 5RTCEJ QFGT %QORWVGTMWTUG MȵPPGP GDGPHCNNU YKEJVKI UGKP $GK OCPEJGP #WUDKNFWPIUDGTWHGP QFGT 7PVGTPGJOGP YKTF GKP RQNK\GKNKEJGU (ȹJTWPIU\GWIPKU QFGT GKP )GUWPFJGKVU\GWIPKU DGPȵVKIV Zur Info: $GINCWDKIWPIGPUKPF KP FGT 4GIGN PKEJV GTHQTFGTNKEJ Ř 0WV\GGKPGUGTKȵUG' /CKN #FTGUUG 8QT WPF0CEJPCOG Ř 8GTYGPFG FKGCPIGIGDGPG' /CKN #FTGUUGFGU#PURTGEJRCTVPGTU WO UKEJGT\WUVGNNGP FCUUFGKPG$GYGTDWPICP FKG TKEJVKIG 2GTUQPIGNCPIV Ř 8GTOGKFGFCUȹDNKEJGū*CNNQũ DGK FGT ' /CKN ŢDGIKPPGUVCVVFGUUGP CWEJ JKGT RTQHGUUKQPGNNOKV „Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx“ Ř #EJVGDGKO'KPUECPPGP XQP 7PVGTNCIGP WPF (QVQU CWH GKPG IWVG3WCNKVȤV Ř 2TȹHG FCUUCNNG&CVGKGPXQNNUVȤPFKI KP FGT TKEJVKIGP 4GKJGPHQNIG WPFIWV NGUDCT UKPF Ř 9CPFNG FGKPG &QMWOGPVG KP GKPG 2&( &CVGKWOWPFDGCEJVG FCUUFKG &CVGKITȵƒGFKGOCZKOCNG8QTICDGPKEJV ȹDGTUEJTGKVGV EC DKU /$ Ř )KDFGKPGP#PJȤPIGPMNCTG0COGP FCOKV UKG NGKEJV \WIGQTFPGV YGTFGPMȵPPGP \ $ ū$GYGTDWPIA8QTPCOGA0CEJPCOG RFHũ Anleitung Bewerbung leicht gemacht ® 15

Vorbereitung ist alles 0WP DKUV FW CP FGT 4GKJG +P FGT 4GIGN YKTF PCEJ FGKPGT 2GTUȵPNKEJMGKV 5EJWNNCWHDCJP WPF XKGNNGKEJV PCEJ FGKPGP .KGDNKPIUHȤEJGTP IGHTCIV 6JGOGP YKG 2TCMVKMC (GTKGPLQDUWPF*QDD[UUKPFGDGPHCNNUQHV6GKN FGU )GURTȤEJU &KGOGKUVGP(TCIGPNCUUGPUKEJ XQTJGT GTCJPGP $GTGKVG FKEJ CNUQ IWV CWH FKGUG XQT WPFOCEJG FKT XQTCD )GFCPMGP )ȤPIKIG (TCIGP MȵPPVGPUGKP Ř 9CTWOJCDGP5KGUKEJHȹTFKGUGP$GTWHGPVUEJKGFGP! Ř 9GNEJG'TYCTVWPIGPJCDGP5KGCPFKG#WUDKNFWPI! Ř 9GNEJG5VȤTMGPDTKPIGP5KGHȹTFGP$GTWHOKV! Zeig, was in dir steckt! Hier erfährst du, welche weiteren Fragen auf dich zukommen könnten – QR-Code scannen und im Vorstellungsgespräch überzeugen. Eindruck schinden Vorstellungsgespräch Glückwunsch – du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten! &CU\GKIV FCUUFWDKUJGT CNNGUTKEJVKI IGOCEJV JCUV WPFFGKPG $GYGTDWPIUWPVGTNCIGP IWV CPIGMQOOGP UKPF 8QTUVGNNWPIUIGURTȤEJG MȵPPGP JGWV\WVCIG QPNKPG QFGT RGTUȵPNKEJ XQT 1TV UVCVVƒPFGP So bist du bestens vorbereitet Ř 9ȤJTGPF FGT RGTUȵPNKEJGP QFGT XKTVWGNNGP$GITȹƒWPIOȵEJVGFGKP )GIGPȹDGTGKPGCPIGPGJOG )GURTȤEJUCVOQURJȤTGUEJCHHGP Ř &CUȤWƒGTV UKEJKPCNNIGOGKPGP (TCIGP 5VGNNGFKEJCNUQCWHGKP NQEMGTGU5OCNNVCNM )GURTȤEJGKP Ř 8KGNNGKEJV YKTF OCPFKT\WUȤV\NKEJ PQEJ GKPGP MWT\GP'KPDNKEM KPFKG)GUEJKEJVGFGU$GVTKGDUIGDGP Ř 0KOOCNNGIGDQVGPGP +PHQTOCVKQPGP MQP\GPVTKGTV CWH Technik checken -COGTC /KMTQHQP WPF +PVGTPGV HWPMVKQPKGTGP GKPYCPFHTGK Ruhige Umgebung 4WJKIGT WPF WPIGUVȵTVGT1TV OKV PGWVTCNGO *KPVGTITWPF Pünktlichkeit .QIIG FKEJ GKP RCCT/KPWVGP XQTFGO)GURTȤEJGKP Erscheinungsbild )GRHNGIVGUWPF FGO 7PVGTPGJOGP CPIGRCUUVGU1WVƒV Blickkontakt 5EJCWG KPFKG-COGTCWPF PKEJV CWHFGP$KNFUEJKTO Körpersprache #WHTGEJVG5KV\JCNVWPIWPFUEJCWG CWHOGTMUCOWPFGPICIKGTV Onlinemeeting So gelingt es Vorstellungsgespräch 16

Zeige Interesse &GKPG -QPVCMVRGTUQPGP YGTFGP UKEJ PWP HȹT FGKPG 5VȤTMGP WPF 5EJYȤEJGP UQYKG FGKP 9KUUGPȹDGTFKG#WUDKNFWPI WPF FCU7PVGTPGJOGP KPVGTGUUKGTGP -GKP )TWPF \WT 0GTXQUKVȤV YGPP FW PKEJV CNNG IGUVGNNVGP (TCIGP DGCPVYQTVGP MCPPUV 'KP8QTUVGNNWPIUIGURTȤEJ DGFGWVGV GKP DGKFGTUGKVKIGU -GPPGPNGTPGP XQP 7PVGTPGJOGP $GYGTDGTKPPGP WPF$GYGTDGTP FCU JGKƒV CWEJ FKG %JGOKG WPVGTGKPCPFGTOWUUUVKOOGP Auf www.azubica.de ƒPFGUV FW FCJGT YGTVXQNNG Fragen, die du selbst im Bewerbungsgespräch stellen kannst – scanne den QR-Code und erhalte nützliche Tipps. (UVWH +×UGH JHVFKDƪW #O 'PFG FGU )GURTȤEJU YKTUV FW IGHTCIV ū)KDV GU PQEJ QHHGPG (TCIGP!ũ &KGU UKIPCNKUKGTV FCU )GURTȤEJUGPFG (CNNU PQEJ GVYCU WPMNCT KUV \ȵIGTG PKEJV PCEJ\WHTCIGP 8GTIKUUPKEJV FKEJHȹTFCU)GURTȤEJ\WDGFCPMGP Tipp: #EJVG DGK GKPGO 1PNKPG )GURTȤEJ FCTCWH FCUU FW FCU /GGVKPI YKTMNKEJ DGGPFGUV UQDCNF GU CDIGUEJNQUUGP KUV WPF FW PKEJV XGTUGJGPVNKEJ YGKVGTJKPUKEJVDCTQFGTJȵTDCT DKUV Persönliches 7UHƪHQ Pünktlichkeit 4GEJV\GKVKI XQT 1TV UGKPWPF<GKV 2WHHGT GKPRNCPGP \ $ YGIGP#WVQ 5VCWU Erscheinungsbild )GRHNGIVGUWPF FGO 7PVGTPGJOGP CPIGRCUUVGU1WVƒV Höflichkeit (TGWPFNKEJGU#WHVTGVGP TGURGMVXQNNGT 7OICPI WPF IWVG /CPKGTGP Körpersprache 1HHGPGWPFUGNDUVDGYWUUVG *CNVWPI $NKEMMQPVCMV WPFGKP HGUVGT*ȤPFGFTWEM Vorstellungsgespräch ® 17

Die beliebtesten dualen Studiengängen Studienmodelle Ausbildungsintegrierend Ř -QODKPCVKQPCWU5VWFKWO WPF XQNNUVȤPFKIGT $GTWHUCWUDKNFWPI Ř 8GTMȹT\VG)GUCOVCWUDKNFWPIU\GKVFWTEJURG\KGNNG 1TICPKUCVKQP Ř Ausbildungsorte: $GVTKGD $GTWHUUEJWNG WPF *QEJUEJWNG Ř Abschlüsse: $CEJGNQT *QEJUEJWNG WPF$GTWHUCDUEJNWUU -COOGT Praxisintegrierend Ř *QEJUEJWNUVWFKWO OKV NȤPIGTGP2TCZKURJCUGP KO 7PVGTPGJOGP Ř -GKPGXQNNUVȤPFKIG$GTWHUCWUDKNFWPI Ř Ausbildungsorte: $GVTKGDWPF*QEJUEJWNG Ř Abschluss: $CEJGNQT *QEJUEJWNG Wichtig 'KP FWCNGU 5VWFKWO HWPMVKQPKGTV PKEJV QJPG FKG <WUCOOGPCTDGKV OKV GKPGOCWUDKNFGPFGP $GVTKGD $GYKTD FKEJ FCJGT TGEJV\GKVKI XQT 5VWFKGPDGIKPP DGK GKPGO2CTVPGTWPVGTPGJOGP WO GKPGP #WUDKNFWPIURNCV\ DGK GKPGO CWUDKNFWPIUKPVGITKGTGPFGP 5VWFKWO QFGTGKPGP#TDGKVURNCV\ DGK GKPGORTCZKUKPVGITKGTGPFGP5VWFKWO (ȹT FKG <WNCUUWPI CP FGT *QEJUEJWNG DGPȵVKIUV FW PKEJV PWT FKG <WICPIUDGTGEJVKIWPI UQPFGTP CWEJ GKPGP 8GTVTCI OKV FGO 2CTVPGTWPVGTPGJOGP FCU FKG RTCMVKUEJG #WUDKNFWPI ȹDGTPKOOV &KGU MCPP GKP 7PVGTPGJOGP GKPG UQ\KCNG 1TICPKUCVKQP QFGT GKPG UVCCVNKEJG 'KPTKEJVWPI UGKP &QTV CTDGKVGUV FW YȤJTGPF FGU 5VWFKWOUWPFGTJȤNVUV GKPG8GTIȹVWPIHȹTFGKPG6ȤVKIMGKV Theorie und Praxis &W MCPPUV FKEJ PCEJ FGKPGO (CEJ #DKVWT PKEJV \YKUEJGP #WUDKNFWPI WPF 5VWFKWOGPVUEJGKFGP! 'KP FWCNGU 5VWFKWOMQODKPKGTV 6JGQTKG WPF 2TCZKU WPF KUV FGT KFGCNG -QORTQOKUU &W UCOOGNUV RTCMVKUEJG 'THCJTWPI KO$GVTKGD WPF GTYKTDUV INGKEJ\GKVKI VJGQTGVKUEJGU 9KUUGP CP FGT *QEJUEJWNG &KG GPIG 8GT\CJPWPI XQP 5VWFKWOWPF $GTWH UQTIV FCHȹT FCUUDGKFG$GTGKEJG QRVKOCN CWHGKPCPFGT CDIGUVKOOV UKPF &WCNG 5VWFKGPIȤPIG YGTFGP CP Fachhochschulen, Berufsakademien sowie privaten und öffentlichen HochschulenCPIGDQVGP Duales Studium Eine Hochschule besuchen und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln. Verschaffe dir einen Überblick: Scanne den QR-Code und entdecke alle Studiengänge von A-Z. Duales Studium 18

Die Qual der Wahl BWL, Finanzen & Management Ř #ITCTOCPCIGOGPV Ř $GVTKGDUYKTVUEJCHV Ř $CPM Ř +OOQDKNKGPYKTVUEJCHV Ř +PVGTPCVKQPCN/CPCIGOGPV Ř 9KTVUEJCHVUTGEJVŠ Š,WTC Medien & Kommunikation Ř &KIKVCNG/GFKGP Ř -QOOWPKMCVKQPŠ Š24 Ř /CTMGVKPI Ř /GFKGPKPHQTOCVKM Ř /GFKGPOCPCIGOGPV Verwaltung & ±ƪHQWOLFKHU 'LHQVW Ř 2QNK\GK Ř 2WDNKE/CPCIGOGPV Ř 4GEJVURHNGIG Ř 4GPVGPXGTUKEJGTWPI Ř 5VGWGTYGUGP Ř <QNN Weitere Studiengänge Ř 2U[EJQNQIKGŠ Š 9KTVUEJCHVURU[EJQNQIKG Ř $KQNQIKG Ř /QFG Ingenieurwesen & Technik Ř #TEJKVGMVWT Ř $CWKPIGPKGWTYGUGP Ř 'NGMVTQVGEJPKM Ř /CUEJKPGPDCW Ř 2TQFWMVKQPUVGEJPKM Ř 8GTHCJTGPUVGEJPKM Informatik & IT Ř &KIKVCNG/GFKGP Ř ' %QOOGTEG Ř +PHQTOCVKM Ř 9KTVUEJCHVUKPHQTOCVKM Tourismus & Event Ř 'XGPVOCPCIGOGPV Ř )CUVTQPQOKG Ř 5RQTVOCPCIGOGPV Ř 6QWTKUOWUOCPCIGOGPV Pädagogik & Soziales Ř 5Q\KCNG#TDGKV Ř 5Q\KCNOCPCIGOGPV Ř 5Q\KCNRȤFCIQIKM Gesundheit & Fitness Ř 'TIQVJGTCRKG Ř (KVPGUUȵMQPQOKG Ř )GUWPFJGKVUOCPCIGOGPV Ř *GDCOOGPMWPFG Ř .QIQRȤFKG Ř 2HNGIG Duales Studium Studienangebote Seite: 7, 45, 47 19

Berufsprofile Finde deinen Weg in die Berufswelt! Alle #WUDKNFWPIUDGTWHG KO ȞDGTDNKEM ƒPFGUV FW auf www.azubica.de – jetzt QR-Code scannen und deine Möglichkeiten entdecken! 20

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO (m/w/d) Anlagenmechaniker %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4 *IVXMKIR ZSR &EYXIMPIRɸƍ 1SRXMIVIR HIV &EYXIMPI ^Y &EYKVYTTIR %TTEVEXIR 6SLVPIMXYRKWW]WXIQIR YRH %RPEKIR JʳV HMI 'LIQMI 1MRIVEPʯP SHIV 0IFIRWQMXXIPMRHYWXVMI SHIV JʳV ZIVWSVKYRKWXIGLRMWGLI &IXVMIFIɸ ƍ >YWGLRIMHIR YRH /ERXIR ZSR &PIGLIRɸƍ %FPʞRKIR ZSR 6SLVIRɸƍ &MIKIR ZSR 6SLVWXʳGOIR YRH &PIGLIRɸƍ %RJIVXMKIR IMR^IPRIV &EYXIMPI ^ Ÿ& QMXXIPW '2' 1EWGLMRIR SHIV MQ ( (VYGO ɸƍ +KJ MQ &IXVMIF >YWEQQIRJʳKIR HIV Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports ^YV &EYWXIPPI F^[ ^YQ /YRHIRɸƍ 1SRXMIVIR HIV )MR^IPOSQTSRIRXIR YRH &EYKVYTTIR ZSV 3VXɸƍ :IVFMRHIR ZSR 6SLVPIMXYRKIRɸƍ )MRFEYIR ZSR :IRXMPIR YRH (MGLXYRKIRɸƍ %RWGLPMI IR ZSR /IWWIPR SHIV (VYGOFILʞPXIVRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR *YROXMSRWTVʳJYRKIR REGL HIV 1SRXEKIɸƍ ʘFIVKIFIR HIV JIVXMKIR %RPEKIR ER HIR /YRHIR YRH )MR[IMWIR MR HMI &IHMIRYRKɸƍ ;EVXIR Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR ^ Ÿ& 9RXIVRILQIR HIW 6SLVPIM XYRKW YRH -RHYWXVMIERPEKIRFEYW HIW %TTEVEXI YRH &ILʞPXIVFEYW -R WXEPPEXMSRW YRH :IVWSVKYRKWYRXIVRILQIR 9RXIVRILQIR JʳV )VHʯP YRH )VHKEWJʯVHIVYRK WS[MI HMI GLIQMWGLI -RHYWXVMI ^ Ÿ& 6EƾRIVMIR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, InJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ *PI\MFMPMXʞXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre k MRHYWXVMIFPMGO %HSFI7XSGO GSQ -RWXEPPMIVIR ZSR ^ ŷ& :IVTƽIKYRKW 8MGOIX &ERO SHIV 9RXIVLEPXYRKWEYXSQEXIR ER IMRIQ KIIMKRIXIR %YJWXIPPSVX ƍ -RFIXVMIFRILQIR ZSR %YXSQEXIR ƍ )VQMXXIPR HIW /SRWYQZIVLEPXIRW HIV /YRHIR ƍ %RTEWWIR HIV %YXSQEXIRIMRWXIPPYRK ER HMI &IHʳVJRMWWI HIV /YRHIR ƍ 0IIVIR YRH &IJʳPPIR HIV +IVʞXI ƍ )VWXIPPIR HIV %YXSQEXIREFVIGLRYRK ƍ )VKʞR^IR HIW &IWXERHW ER ;EVIR YRH ;IGLWIPKIPH ƍ ʘFIVRILQIR ZSR %YJKEFIR MR HIV /YRHIRFIXVIYYRK YRH MQ 1EVOIXMRK ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR ;EVXYRKWEVFIMXIR ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ƍ %YXSQEXIRHMIRWXPIMWXYRK %YJWXIPPIR HIV 4IVWSREPIMRWEX^TPʞRI /EPOYPMIVIR ZSR 4VIMWIR 3VKERMWMIVIR ZSR 6ITEVEXYVIR ƍ %YXSQEXIRQIGLEXVSRMO :IVRIX^IR ZSR %YXSQEXIR (YVGLJʳLVIR von Nachrüstungen; Prüfen von Funktion und Sicherheitseinrichtungen, %YWJʳLVIR ZSR 6ITEVEXYVIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV %YXS QEXIR[MVXWGLEJX ^ B. Aufstellunternehmen und Fachgroßhändler JʳV ;EVIR +IXVʞROI :IVTƽIKYRKW SHIV 9RXIVLEPXYRKWEYXSQEXIR WS[MI FIM %YXSQEXIRFIXVIMFIVR ^ B. Verkehrsunternehmen, Park LEYWFIXVMIFI SHIV +IPHMRWXMXYXI &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik und WirtWGLEJX F^[ -RJSVQEXMO NI REGL *EGLVMGLXYRK ƍ 7SVKJEPX ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR ƍ *PI\MFMPMXʞX ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK ƍ /SR^IRXVEXMSR ƍ ,ERHKIWGLMGO ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGO ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMW ƍ Kaufmännische Befähigung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 41 (m/w/d) Automatenfachmann k MJIIPWXSGO %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 21 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 1MX[MVOIR FIM HIV 6IWS^MEPMWMIVYRK ZSR +IJERKIRIR MR .YWXM^ZSPP^YKWIMRVMGLXYRKIR HYVGL &IEYJWMGLXMKIR :IVWSVKIR YRH &IXVIYIR ƍ -R >YWEQmenarbeit mit den Fachdiensten Sorge tragen für ein verantwortungsbewusstes und geordnetes Zusammenleben gefangener Erwachsener und .YKIRHPMGLIV MQ :SPP^YK ƍ ʘFIV[EGLIR HIW 8EKIWEFPEYJW HIV +IJERKIRIR ƍ /SRXVSPPMIVIR HIV ,EJX^IPPIR YRH +IQIMRWGLEJXWVʞYQI ƍ ʘFIV[EGLIR HIV %VFIMXWWXʞXXIR ƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV :IVWSVKYRK HIV +IJERKIRIR QMX )WWIR /PIMHYRK YRH +IFVEYGLWKIKIRWXʞRHIR ƍ )VOIRRIR ZSR EPPXʞKPMGLIR YRH FIWSRHIVIR 4VSFPIQIR HIV +IJERKIRIR ƍ %RKIQIWWIRIW 6IEKMIVIR QMX WS^MEPIV /SQTIXIR^ ƍ 8IMPRILQIR ER HIV )MRPIMXYRK ZSR (MW^MTPMREVZIVJELVIR ƍ 1MX[MVOIR FIM HIV &IYVXIMPYRK ƍ 1SXMZMIVIR HIV +IJERKIRIR HMI MRHMZMHYIPPIR :SPP^YKW^MIPI ^Y IVVIMGLIR ƍ )MR[MVOIR EYJ HEW :IVLEPXIR ZSR +IJERKIRIR ƍ ,IPJIR FIM TIVWʯRPMGLIR &IPERKIR ƍ -RMXMMIVIR ZSR Freizeitangeboten &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR .YWXM^ZSPP^YKWERWXEPXIR und zugehörigen Verwaltungen. &I[IVFIVTVSƼP Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abKIWGLPSWWIRI &IVYJWEYWFMPHYRK ƍ 7S^MEPIW :IVWXʞRHRMW ƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIR ƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMX ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMX ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIR ƍ 7IPFWXFI[YWWXWIMR ƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX ƍ /ʯVTIVPMGLI *MXRIWW ƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Beamter im allgemeinen Vollzugsdienst k %RRE /SWSPETSZE %HSFI7XSGO GSQ Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCƒPCJOGP CWƒGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤƒKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen 22

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Mitwirken an der medizinischen Versorgung erkrankter Gefangener in .YWXM^ZSPP^YKWIMRVMGLXYRKIR HYVGL 4ƽIKIR &IXVIYIR YRH ʘFIV[EGLIR ƍ )VOIRRIR ZSR OʯVTIVPMGLIR WIIPMWGLIR YRH WS^MEPIR &IHʳVJRMWWIR ƍ -R >YWEQQIREVFIMX QMX HIR *EGLHMIRWXIR Y ŻE 4W]GLSPSKMI 1IHM^MR 4ʞHEKSgik und Seelsorge) Beitragen zu verantwortungsbewusstem und geordnetem Zusammenleben gefangener Erwachsener und Jugendlicher durch QIHM^MRMWGLI :IVWSVKYRK ƍ 9RXIVWXʳX^IR ZSR ʃV^XIR FIM +IWYRHLIMXWWGLYX^ (MEKRSWXMO &ILERHPYRK YRH :IVWSVKYRK HIV +IJERKIRIR ƍ %YWJʳLVIR ʞV^XPMGL ZIVERPEWWXIV 1E RELQIR ^ Ż& -RJYWMSRIR -RNIOXMSRIR &PYXIRXRELQIR ;YRHZIVWSVKYRK :IVEFVIMGLIR ZSR 1IHMOEQIRXIR ƍ %WWMWXMIVIR FIM 9RXIVWYGLYRKIR ƍ 8IMPRILQIR ER HIV ʞV^XPMGLIR 7TVIGLWXYRHI ƍ *ʳLVIR ZSR +IWYRHLIMXWEOXIR ƍ )VLIFIR ZSR 4EXMIRXIRHEXIR YRH /VEROIRKIWGLMGLXIR ƍ )VJEWWIR ZSR &EWMWFIJYRHIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR :SPP^YKWOVEROIRLʞYWIVR und auf den Krankenstationen der Justizvollzugsanstalten. &I[IVFIVTVSƼP Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und EFKIWGLPSWWIRI &IVYJWEYWFMPHYRK ƍ >YWʞX^PMGL HVIMNʞLVMKI +IWYRHLIMXW YRH /VEROIRTƽIKIEYWFMPHYRK QMX WXEEXPMGLIQ +IWYRHLIMXW YRH /VEROIRTƽIKII\EQIR ƍ 7S^MEPIW :IVWXʞRHRMW ƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIR ƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMX ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMX ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIR ƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX ƍ /ʯVTIVPMGLI *MXRIWW ƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Beamter im .UDQNHQSƮHJHGLHQVW k 9&)6 -1%+)7 *SXSPME GSQ 1MX[MVOIR FIM HIV 6IWS^MEPMWMIVYRK HIV +IJERKIRIR MQ 6ELQIR HIW Strafvollzugs durch Aus- bzw. Weiterbilden in unterschiedlichen BeruJIR ƍ 0IMXIR IMRIW ;IVOFIXVMIFW ^ Ż& 7GLVIMRIVIM &ʞGOIVIM 7GLPSWWIVIM (VYGOIVIM REGL FIXVMIFW[MVXWGLEJXPMGLIR YRH JEGLPMGLIR +VYRHWʞX^IR ƍ (YVGLJʳLVIR HIV FIVYƽMGLIR %YW YRH ;IMXIVFMPHYRK HIV ,ʞJXPMRKI MQ ;IVOFIXVMIF ƍ :IVQMXXIPR ZSR EVFIMXWQEVOXSVMIRXMIVXIR *ʞLMK YRH *IVtigkeiten an Gefangene, die nicht im Ausbildungsverhältnis stehen (zum WTʞXIVIR 2EGLKILIR IMRIV KIVIKIPXIR )V[IVFWXʞXMKOIMX ƍ &IYVXIMPIR HIW :IVLEPXIRW YRH HIV %VFIMXWPIMWXYRK HIV ,ʞJXPMRKI ƍ ʘFIVRILQIR ZSR 6Iparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und techRMWGLIR %RPEKIR HIV %RWXEPX FIM &IHEVJ ƍ ʘFIV[EGLIR HIV )MRLEPXYRK ZSR %VFIMXWWGLYX^QE RELQIR YRH 9RJEPPZIVLʳXYRKWZSVWGLVMJXIR ƍ )VWXIPPIR von Kalkulationen, Abrechnungen und Jahresberichten &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR .YWXM^ZSPP^YKWERWXEPXIR und zugehörigen Verwaltungen. &I[IVFIVTVSƼP Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und EFKIWGLPSWWIRI &IVYJWEYWFMPHYRK ƍ >YWʞX^PMGL 2EGL[IMW ʳFIV IMRI EFKIPIKXI 1IMWXIVTVʳJYRK ƍ 7S^MEPIW :IVWXʞRHRMW ƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIR ƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMX ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMX ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIR ƍ 7IPFWXFI[YWWXWIMR ƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX ƍ /ʯVTIVPMGLI *MXRIWW ƍ Teamfähigkeit %YWFMPHYRKWEVX Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Beamter im Werkdienst k *MVQE : WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 23 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO ,IVWXIPPIR ZSR GLIQMWGLIR )V^IYKRMWWIR YRH 4VSHYOXIR [MI 4ƽER^IRschutz- und Düngemittel, Farben und Lacke oder Waschmittel aus orgaRMWGLIR YRH ERSVKERMWGLIR 6SLWXSJJIRɸ ƍ 7XIYIVR GSQTYXIVKIWXʳX^XIV %RPEKIR YRH *IVXMKYRKWWXVE IR QMXLMPJI ZSR 7XIYIV 1IWW YRH 6IKIPYRKWXIGLRMOɸƍ &IWIMXMKIR ZSR 7XʯVYRKIR MQ 4VSHYOXMSRWEFPEYJɸƍ 1MX[MVOIR FIM HIV 3TXMQMIVYRK ZSR 4VSHYOXMSRW YRH :IVEVFIMXYRKWTVS^IWWIRɸƍ Erfassen und Prüfen von Messwerten wie Druck, Temperatur, Füllstand, (YVGLƽYWWQIRKI T, ;IVXɸƍ )VJEWWIR %YW[IVXIR YRH 7MGLIVR ZSR (EXIR MR HIV HMKMXEP ZIVRIX^XIR 4VSHYOXMSRɸƍ 6IMRMKIR 1MWGLIR %YJFIVIMXIR YRH %FJʳPPIR ZSR 'LIQMOEPMIRɸƍ %R[IRHIR ZIVJELVIRWXIGLRMWGLIV 1IXLSHIR wie Heizen, Kühlen, Filtrieren, Zerkleinern, Trocknen, Destillieren, KrisXEPPMWMIVIR >IRXVMJYKMIVIRɸƍ )RXRILQIR ZSR 4VSFIR ^YV ʘFIVTVʳJYRK HIV 6SLWXSJJ YRH 4VSHYOXUYEPMXʞXɸƍ 9RXIVWYGLIR HIV 4VSFIR QMXXIPW GLIQMscher und physikalischer Methoden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der chemischen Industrie, Hersteller von Farben und Lacken, Betriebe der pharmazeuti schen und der Kunststoff verarbeitenden Industrie. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 'LIQMI 4L]WMO 1EXLIQEXMO 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Chemikant %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 k %RRE7XMPPW %HSFI7XSGO GSQ >IMGLRIR ZSR 7GLEPXTPʞRIRɸƍ 4VSKVEQQMIVIR ZSR 7]WXIQIRɸƍ :IVPIKIR ZSR /EFIPRɸƍ %YWVʳWXYRKIR HIV 1EWGLMRIRɸƍ 1SRXMIVIR YRH -RWXEPPMIVIR der Anlagen (Industrieanlagen wie Produktions- und Betriebsanlagen; gebäudetechnische Anlagen wie Heizungs- oder Abwassersysteme; energietechnische Anlagen wie Wärmekraftwerke; automatisierte AnlaKIR [MI 6SFSXIV MR HIV *IVXMKYRKWWXVE I YRH IPIOXVSXIGLRMWGLI %RPEKIR HMI QMX ,SGLWTERRYRK EPW %RXVMIFWUYIPPI EVFIMXIR ɸƍ -RWXEPPMIVIR ZSR 7]WXIQOSQTSRIRXIR YRH 2IX^[IVOIRɸƍ ʘFIVKEFI ER HIR %YJXVEKKIFIVɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 7IVZMGIPIMWXYRKIRɸƍ &IVEXIR YRH &IXVIYIR ZSR /YRHIR :IVOEYJɸ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR %YXSQEXMWMIVYRKW YRH 7]WXIQXIGLnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR Y ŷE 9RXIVRILQIR MQ &IVIMGL %Y XSQEXMWMIVYRKWXIGLRMO 1EWGLMRIR YRH ;IVO^IYKFEY YRH MR HIV )PIOX VSMRWXEPPEXMSR ^ ŷ& MR HIV XIGLRMWGLIR +IFʞYHIEYWVʳWXYRK &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für IMRMKI *6 ^YWʞX^PMGL MR -RJSVQEXMO )RKPMWGLɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLI &IKEFYRKɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 45 © Pixel-Shot - AdobeStock.com &IVYJWTVSƼPI 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

)VVMGLXIR ʃRHIVR YRH )V[IMXIVR ZSR OSQTPI\IR %YXSQEXMWMIVYRKWW]WXIQIRɸƍ %REP]WMIVIR ZSR *YROXMSRW^YWEQQIRLʞRKIR WS[MI 4VS^IWWEFPʞYJIR ZSR EYXSQEXMWMIVXIR 7]WXIQIRɸƍ )RX[IVJIR ZSR ʃRHIVYRKIR F^[ )V[IMXIVYRKIRɸ ƍ -RWXEPPMIVIR YRH .YWXMIVIR IPIOXVMWGLIV L]HVEYPMWGLIV SHIV TRIYQEXMWGLIV %RXVMIFWW]WXIQIɸƍ )MRFEYIR ZSR QIWW WXIYIVYRKW YRH VIKIPYRKWXIGLRMWGLIR )MRVMGLXYRKIR ^ ŷ& 1SRXMIVIR /SRƼKYVMIVIR Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, BeXVMIFWW]WXIQI &YW 7]WXIQI YRH 2IX^[IVOI ɸƍ :IVFMRHIR HIV MRWXEPPMIVXIR /SQTSRIRXIR ^Y OSQTPI\IR %YXSQEXMWMIVYRKWIMRVMGLXYRKIR WS[MI -RXIKVMIVIR MR IMR +IWEQXW]WXIQɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 8IWXPʞYJIRɸƍ ʘFIVKIFIR HIV 7]WXIQI YRH )MR[IMWIR HIV OʳRJXMKIR %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKɸƍ ʘFIV[EGLIR F^[ ;EVXIR HIV %YXSQEXMWMIVYRKWW]WXIQIɸƍ 0SOEPMWMIVIR Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Pro zesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, -RJSVQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungstechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44, 47 k %04% 463( WLYXXIVWXSGO GSQ -RWXEPPMIVIR ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR IPIOXVMWGLIV &EYXIMPI YRH &IXVMIFW 4VSHYOXMSRW YRH :IVJELVIRWERPEKIRɸƍ %REP]WMIVIR HIV /YRHIRERJSVHIVYRKIRɸ ƍ %YW[ʞLPIR HIV /SQTSRIRXIR YRH 7SJX[EVIɸ ƍ )RX[IVJIR ZSR %RPEKIRʞRHIVYRKIR YRH IV[IMXIVYRKIRɸƍ -RWXEPPMIVIR ZSR 0IMXYRKWJʳLVYRKWW]WXIQIR YRH )RIVKMIPIMXYRKIRɸ ƍ )MRVMGLXIR ZSR 1EWGLMRIR YRH %RXVMIFWW]WXIQIRɸ ƍ 1SRXMIVIR ZSR 7GLEPXKIVʞXIRɸ ƍ 4VSKVEQQMIVIR /SRƼKYVMIVIR YRH 4VʳJIR ZSR 7]WXIQIR YRH 7MGLIVLIMXWIMRVMGLXYRKIRɸƍ ʘFIV[EGLIR HIV %RPEKIRɸƍ (YVGLJʳLVIR VIKIPQʞ MKIV ;EVXYRKW YRH -RWTIOXMSRWQE RELQIR ^ ŷ& )MRWIX^IR ZSR (MEKRSWI YRH *IVR[EVXYRKWW]WXIQIR %YW[IVXIR HIV (MEKRSWIHEXIR %YWJʳLVIR ZSR 6ITEVEXYVIR ɸƍ 3VKERMWMIVIR HIV 1SRXEKI ZSR %RPEKIRɸ ƍ ʘFIV[EGLIR HIV %VFIMX ZSR (MIRWXPIMWXIVR YRH ERHIVIR +I[IVOIRɸ ƍ ʘFIVKIFIR HIV %RPEKI ER HIR Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Pro zesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der )RIVKMIZIVWSVKYRK WS[MI 9RXIVRILQIR HMI 4VSHYOXMSRW YRH &IXVMIFW anlagen einsetzen. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, -RJSVQEXMOɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 42, 43, 47 k (QMXV] /EPMRSZWO] WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 25 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

6IEPMWMIVIR OYRHIRWTI^MƼWGLIV -RJSVQEXMSRW YRH /SQQYRMOEXMSRWlösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu OSQTPI\IR 7]WXIQIRɸƍ %REP]WMIVIR FIXVMIFPMGLIV 4VS^IWWI YRH 6ELQIRFIHMRKYRKIRɸ ƍ /SR^MTMIVIR ZSR 7]WXIQIR F^[ 2IX^[IVOIR REGL /YRHIRERJSVHIVYRKIRɸƍ -RWXEPPMIVIR HIV 7]WXIQI YRH %RPEKIRɸƍ -RWXEPPMIVIR ZSR /SQTSRIRXIR ^YV +I[ʞLVPIMWXYRK HIV 7MGLIVLIMX ^ ŷ& *MPXIV SHIV %RXMZMVIRTVSKVEQQI ɸƍ )VWXIPPIR ZSR 7]WXIQHSOYQIRXEXMSRIR &IHMIRIVLERHFʳGLIVR 3RPMRILMPJIRɸƍ )MR[IMWIR HIV %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKɸƍ Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als DienstleisXIV FIMQ /YRHIRɸƍ 4ƽIKIR YRH %OXYEPMWMIVIR HIV 7]WXIQI WEQX %RTEWWIR ER ZIVʞRHIVXI )VJSVHIVRMWWIɸƍ )VQMXXIPR HIV 9VWEGLI ZSR 7XʯVYRKIR QMXLMPJI ZSR )\TIVXIR YRH (MEKRSWIW]WXIQIR WS[MI &ILIFIR HIV *ILPJYROXMSRIRɸƍ &IVEXIR HIV %R[IRHIV ^ ŷ& FIM %YW[ELP YRH )MRWEX^ ZSR ,EVH YRH 7SJX[EVI *VEKIR ^Y -8 7MGLIVLIMX YRH (EXIRWGLYX^ ɸƍ 0IMWXIR von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VERGLI EFIV EYGL &IXVMIFI ERHIVIV &VERGLIR YRH ;MVXWGLEJXWFIVIMGLI QMX -8 Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, TechRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ /YRHIR und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 41, 46 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration k 7IZIRX]*SYV WLYXXIVWXSGO GSQ )RX[MGOIPR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR 7XERHEVH YRH &VERGLIRWSJX[EVI WS[MI 7SJX[EVITVSHYOXIɸƍ %REP]WMIVIR FIXVMIFPMGLIV 4VS^IWWI YRH 6ELQIRFIHMRKYRKIR HIW /YRHIRɸ ƍ %YW[ʞLPIR YRH %R[IRHIR ZSR 7SJX[EVIIRX- [MGOPYRKWXSSPW YRH QIXLSHIRɸ ƍ /SR^MTMIVIR ZSR 7SJX[EVIPʯWYRKIR KIQʞ /YRHIRERJSVHIVYRKɸƍ 9QWIX^IR YRXIV )MRWEX^ ZSR 4VSNIOXQEREKIQIRXQIXLSHIRɸƍ 6IEPMWMIVIR YRH -RWXEPPMIVIR HIV %R[IRHYRKIR QMX KIIMKRIXIR 4VSKVEQQMIVWTVEGLIRɸ ƍ )RX[MGOIPR ER[IRHYRKWKIVIGLXIV YRH FIRYX^IVJVIYRHPMGLIV &IHMIRSFIVƽʞGLIRɸƍ -RXIKVMIVIR ZSR 1E RELQIR ^YV -8 7MGLIVLIMX YRH ^YQ (EXIRWGLYX^ɸƍ )VWXIPPIR ZSR XIGLRMWGLIR 9RXIVPEKIR F^[ ,ERHFʳGLIVR )MR[IMWIR HIV 2YX^IVɸƍ &IXVIMFIR ZSR -8 7]WXIQIR ^ ŷ& 4ƽIKIR %OXYEPMWMIVIR YRH ;EVXIR HIV %R[IRHYRKIR Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der *ILPIV ɸƍ )VFVMRKIR ZSR -8 (MIRWXPIMWXYRKIR ^ ŷ& &IVEXIR HIV %R[IRHIV zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VER GLI SHIV MR -8 %FXIMPYRKIR ZSR 9RXIVRILQIR YRXIVWGLMIHPMGLWXIV &VER chen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGLɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ Selbstständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 41 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung k TYLLLE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==