Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Anlagenmechaniker
  • Fertigen von Bauteilen
  • Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
  • Zuschneiden und Kanten von Blechen
  • Ablängen von Rohren
  • Biegen von Rohrstücken und Blechen
  • Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
  • Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden
  • Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
  • Verbinden von Rohrleitungen
  • Einbauen von Ventilen und Dichtungen
  • Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
  • Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
  • Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung
  • Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung sowie die chemische Industrie (z. B. Raffinerien).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Automatenfachmann
  • Installieren von z. B. Verpflegungs-, Ticket-, Bank- oder Unterhaltungsautomaten an einem geeigneten Aufstellort
  • Inbetriebnehmen von Automaten
  • Ermitteln des Konsumverhaltens der Kunden
  • Anpassen der Automateneinstellung an die Bedürfnisse der Kunden
  • Leeren und Befüllen der Geräte
  • Erstellen der Automatenabrechnung
  • Ergänzen des Bestands an Waren und Wechselgeld
  • Übernehmen von Aufgaben in der Kundenbetreuung und im Marketing
  • Durchführen von Wartungsarbeiten
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Automatendienstleistung (Aufstellen der Personaleinsatzpläne; Kalkulieren von Preisen; Organisieren von Reparaturen)
  • Automatenmechatronik (Vernetzen von Automaten; Durchführen von Nachrüstungen; Prüfen von Funktion und Sicherheitseinrichtungen, Ausführen von Reparaturen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der Automatenwirtschaft (z. B. Aufstellunternehmen und Fachgroßhändler für Waren-, Getränke-, Verpflegungs- oder Unterhaltungsautomaten) sowie bei Automatenbetreibern (z. B. Verkehrsunternehmen, Parkhausbetriebe oder Geldinstitute)

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik und Wirtschaft bzw. Informatik (je nach Fachrichtung)
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Konzentration
  • Handgeschick
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Beamter im allgemeinen Vollzugsdienst
  • Mitwirken bei der Resozialisierung von Gefangenen in Justizvollzugseinrichtungen durch Beaufsichtigen, Versorgen und Betreuen
  • In Zusammenarbeit mit den Fachdiensten Sorge tragen für ein verantwortungsbewusstes und geordnetes Zusammenleben gefangener Erwachsener und Jugendlicher im Vollzug
  • Überwachen des Tagesablaufs der Gefangenen
  • Kontrollieren der Haftzellen und Gemeinschaftsräume
  • Überwachen der Arbeitsstätten
  • Sicherstellen der Versorgung der Gefangenen mit Essen, Kleidung und Gebrauchsgegenständen
  • Erkennen von alltäglichen und besonderen Problemen der Gefangenen
  • Angemessenes Reagieren mit sozialer Kompetenz
  • Teilnehmen an der Einleitung von Disziplinarverfahren
  • Mitwirken bei der Beurteilung
  • Motivieren der Gefangenen, die individuellen Vollzugsziele zu erreichen
  • Einwirken auf das Verhalten von Gefangenen
  • Helfen bei persönlichen Belangen
  • Initiieren von Freizeitangeboten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Justizvollzugsanstalten und zugehörigen Verwaltungen.

Bewerberprofil:
  • Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
  • Soziales Verständnis
  • Einfühlungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Selbstbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit
  • Körperliche Fitness
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Beamter im Krankenpflegedienst
  • Mitwirken an der medizinischen Versorgung erkrankter Gefangener in Justizvollzugseinrichtungen durch Pflegen, Betreuen und Überwachen
  • Erkennen von körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnissen
  • In Zusammenarbeit mit den Fachdiensten (u. a. Psychologie, Medizin, Pädagogik und Seelsorge) Beitragen zu verantwortungsbewusstem und geordnetem Zusammenleben gefangener Erwachsener und Jugendlicher durch medizinische Versorgung
  • Unterstützen von Ärzten bei Gesundheitsschutz, Diagnostik, Behandlung und Versorgung der Gefangenen
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen (z. B. Infusionen, Injektionen, Blutentnahmen, Wundversorgung, Verabreichen von Medikamenten)
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Teilnehmen an der ärztlichen Sprechstunde
  • Führen von Gesundheitsakten
  • Erheben von Patientendaten und Krankengeschichten
  • Erfassen von Basisbefunden
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Vollzugskrankenhäusern und auf den Krankenstationen der Justizvollzugsanstalten.

Bewerberprofil:
  • Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
  • Zusätzlich dreijährige Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung mit staatlichem Gesundheits- und Krankenpflegeexamen
  • Soziales Verständnis
  • Einfühlungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Psychische Belastbarkeit
  • Körperliche Fitness
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Beamter im Werkdienst
  • Mitwirken bei der Resozialisierung der Gefangenen im Rahmen des Strafvollzugs durch Aus- bzw. Weiterbilden in unterschiedlichen Berufen
  • Leiten eines Werkbetriebs (z. B. Schreinerei, Bäckerei, Schlosserei, Druckerei) nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen
  • Durchführen der beruflichen Aus- und Weiterbildung der Häftlinge im Werkbetrieb
  • Vermitteln von arbeitsmarktorientierten Fähig- und Fertigkeiten an Gefangene, die nicht im Ausbildungsverhältnis stehen (zum späteren Nachgehen einer geregelten Erwerbstätigkeit)
  • Beurteilen des Verhaltens und der Arbeitsleistung der Häftlinge
  • Übernehmen von Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und technischen Anlagen der Anstalt bei Bedarf
  • Überwachen der Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen und Unfallverhütungsvorschriften
  • Erstellen von Kalkulationen, Abrechnungen und Jahresberichten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Justizvollzugsanstalten und zugehörigen Verwaltungen.

Bewerberprofil:
  • Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
  • Zusätzlich Nachweis über eine abgelegte Meisterprüfung
  • Soziales Verständnis
  • Einfühlungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Selbstbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit
  • Körperliche Fitness
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Chemikant
  • Herstellen von chemischen Erzeugnissen und Produkten wie Pflanzenschutz- und Düngemittel, Farben und Lacke oder Waschmittel aus organischen und anorganischen Rohstoffen
  • Steuern computergestützter Anlagen und Fertigungsstraßen mithilfe von Steuer-, Mess- und Regelungstechnik
  • Beseitigen von Störungen im Produktionsablauf
  • Mitwirken bei der Optimierung von Produktions- und Verarbeitungsprozessen
  • Erfassen und Prüfen von Messwerten wie Druck, Temperatur, Füllstand, Durchflussmenge, pH-Wert
  • Erfassen, Auswerten und Sichern von Daten in der digital vernetzten Produktion
  • Reinigen, Mischen, Aufbereiten und Abfüllen von Chemikalien
  • Anwenden verfahrenstechnischer Methoden wie Heizen, Kühlen, Filtrieren, Zerkleinern, Trocknen, Destillieren, Kristallisieren, Zentrifugieren
  • Entnehmen von Proben zur Überprüfung der Rohstoff- und Produktqualität
  • Untersuchen der Proben mittels chemischer und physikalischer Methoden
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der chemischen Industrie, Hersteller von Farben und Lacken, Betriebe der pharmazeutischen und der Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker
  • Zeichnen von Schaltplänen
  • Programmieren von Systemen
  • Verlegen von Kabeln
  • Ausrüstungen der Maschinen
  • Montieren und Installieren der Anlagen (Industrieanlagen wie Produktions- und Betriebsanlagen; gebäudetechnische Anlagen wie Heizungs- oder Abwassersysteme; energietechnische Anlagen wie Wärmekraftwerke; automatisierte Anlagen wie Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten)
  • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
  • Übergabe an den Auftraggeber
  • Durchführen von Serviceleistungen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
  • Diverse Fachrichtungen: Automatisierungs- und Systemtechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik, Maschinen- und Werkzeugbau und in der Elektroinstallation (z. B. in der technischen Gebäudeausrüstung).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für einige FR zusätzlich in Informatik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Begabung
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen Automatisierungssystemen
  • Analysieren von Funktionszusammenhängen sowie Prozessabläufen von automatisierten Systemen
  • Entwerfen von Änderungen bzw. Erweiterungen
  • Installieren und Justieren elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antriebssysteme
  • Einbauen von mess-, steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen (z. B. Montieren, Konfigurieren, Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus-Systeme und Netzwerke)
  • Verbinden der installierten Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie Integrieren in ein Gesamtsystem
  • Durchführen von Testläufen
  • Übergeben der Systeme und Einweisen der künftigen Anwender in die Bedienung
  • Überwachen bzw. Warten der Automatisierungssysteme
  • Lokalisieren, Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre