Familie - eine bunte Mischung
Familie - eine bunte Mischung
Familie - was ist das eigentlich?
Besonders der Begriff Familie hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel durchlaufen. Die klassische Definition von "Papa, Mama, Kind" ist einer Vielzahl von Formen und Ausprägungen gewichen: ob Großfamilien oder Patchwork-Familien, von alleinerziehend über Stieffamilien hin zu Adoptiveltern oder auch Regenbogenfamilien mit oder ohne künstlich gezeugtem Nachwuchs - auf jedes individuelle Familienmodell warten auch individuelle Herausforderungen, die es zu meistern gilt!
Patchwork - eine Familie im Wandel
Patchwork bezeichnet Familien, in der einer der Elternteile nicht der leibliche Vater oder die leibliche Mutter ist, sogenannte Stiefeltern. Diese erfüllen oft die Rolle der Bonusmütter oder von Ersatzvätern. Zusätzliche Geschwister oder Großeltern vergrößern diese Familien zusätzlich, wodurch eine neue Form der Großfamilie entsteht. Besonders in diesen Modellen führen Unklarheiten oder Missverständnisse oft zu Problemen, besonders wenn es das Sorgerecht der Kinder betrifft. Hier ist es wichtig, klare und genaue Absprachen zu treffen und diese schriftlich zu fixieren.
Regenbogenfamilie
Homosexuelle Paare sehen sich oft besonderen Herausforderungen gegenüber, vor allem wenn Kinder aus vorherigen Beziehungen hinzukommen. Durch vielseitige Gesetzesänderungen erfahren diese Familien weiteren Zuspruch und erhalten beispielsweise bei Adoptionen oder Pflegekindern einfachere Möglichkeiten der Familiengestaltung.
Eine Gesellschaft im Wandel
Oft müssen auch die Großeltern einen immensen Anteil der Kinderbetreuung übernehmen, insbesondere wenn sie die Vormundschaft übernehmen müssen. Aber auch bei minderjährigen Schwangeren ist eine Betreuung durch das Jugendamt nur der erste Schritt.
Alleinerziehende
Viele Kinder wachsen in einer sogenannten Ein-Eltern-Familie auf. In diesen Kleinfamilien widmen sich Mütter oder Väter, die ledig, verwitwet, dauernd getrennt lebend oder geschieden sind, der Erziehung. Alleinerziehende stehen täglich vor der oftmals schwierigen Aufgabe, Kinderbetreuung, Beruf und Haushalt miteinander zu verbinden.
Die gute Nachricht
All den vielen verschiedenen Herausforderungen stehen eine Vielzahl an Angeboten und Hilfsmöglichkeiten durch die kommunalen Institutionen gegenüber.
Familienservicebüro der Gemeinde Wennigsen (Deister)
Beratung und Vermittlung von Betreuungsplätzen Krippe und Kita
Hauptstraße 1-2, 30974 Wennigsen (Deister)
Frau Ali Zadeh
Telefon: 05103 700744
E-Mail: kinderbetreuung@wennigsen.de
Internet: www.wennigsen.de/buerger-gemeinde/buergerservice/familien-service-buero/
Familien-und Erziehungsberatung
Jeden Donnerstag von 9.00-10.30 Uhr
Familienzentrum
Neustadtstraße 19 a, 30974 Wennigsen (Deister)
Telefon: 05103 50328-50
E-Mail: i.krunig@wennigsen.de
Familien-und Erziehungsberatung (Region Hannover)
Dienstags (gerade Wochen) von 15.00-16.30 Uhr
Am Weingarten 1, 30952 Ronnenberg
Telefon: 0511 61623630
E-Mail: feb.ronnenberg@region-hannover.de
Jugendhilfestation Barsinghausen
Jeden Donnerstag 15.00-17.00 Uhr (nicht in den Ferien)
Gurkenstraße 3, 30890 Barsinghausen
Telefon: 0511 61626685
E-Mail: jhst-barsinghausen@region-hannover.de
Familie - was ist das eigentlich?
Besonders der Begriff Familie hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel durchlaufen. Die klassische Definition von "Papa, Mama, Kind" ist einer Vielzahl von Formen und Ausprägungen gewichen: ob Großfamilien oder Patchwork-Familien, von alleinerziehend über Stieffamilien hin zu Adoptiveltern oder auch Regenbogenfamilien mit oder ohne künstlich gezeugtem Nachwuchs - auf jedes individuelle Familienmodell warten auch individuelle Herausforderungen, die es zu meistern gilt!
Patchwork - eine Familie im Wandel
Patchwork bezeichnet Familien, in der einer der Elternteile nicht der leibliche Vater oder die leibliche Mutter ist, sogenannte Stiefeltern. Diese erfüllen oft die Rolle der Bonusmütter oder von Ersatzvätern. Zusätzliche Geschwister oder Großeltern vergrößern diese Familien zusätzlich, wodurch eine neue Form der Großfamilie entsteht. Besonders in diesen Modellen führen Unklarheiten oder Missverständnisse oft zu Problemen, besonders wenn es das Sorgerecht der Kinder betrifft. Hier ist es wichtig, klare und genaue Absprachen zu treffen und diese schriftlich zu fixieren.
Regenbogenfamilie
Homosexuelle Paare sehen sich oft besonderen Herausforderungen gegenüber, vor allem wenn Kinder aus vorherigen Beziehungen hinzukommen. Durch vielseitige Gesetzesänderungen erfahren diese Familien weiteren Zuspruch und erhalten beispielsweise bei Adoptionen oder Pflegekindern einfachere Möglichkeiten der Familiengestaltung.
Eine Gesellschaft im Wandel
Oft müssen auch die Großeltern einen immensen Anteil der Kinderbetreuung übernehmen, insbesondere wenn sie die Vormundschaft übernehmen müssen. Aber auch bei minderjährigen Schwangeren ist eine Betreuung durch das Jugendamt nur der erste Schritt.
Alleinerziehende
Viele Kinder wachsen in einer sogenannten Ein-Eltern-Familie auf. In diesen Kleinfamilien widmen sich Mütter oder Väter, die ledig, verwitwet, dauernd getrennt lebend oder geschieden sind, der Erziehung. Alleinerziehende stehen täglich vor der oftmals schwierigen Aufgabe, Kinderbetreuung, Beruf und Haushalt miteinander zu verbinden.
Die gute Nachricht
All den vielen verschiedenen Herausforderungen stehen eine Vielzahl an Angeboten und Hilfsmöglichkeiten durch die kommunalen Institutionen gegenüber.
Familienservicebüro der Gemeinde Wennigsen (Deister)
Beratung und Vermittlung von Betreuungsplätzen Krippe und Kita
Hauptstraße 1-2, 30974 Wennigsen (Deister)
Frau Ali Zadeh
Telefon: 05103 700744
E-Mail: kinderbetreuung@wennigsen.de
Internet: www.wennigsen.de/buerger-gemeinde/buergerservice/familien-service-buero/
Familien-und Erziehungsberatung
Jeden Donnerstag von 9.00-10.30 Uhr
Familienzentrum
Neustadtstraße 19 a, 30974 Wennigsen (Deister)
Telefon: 05103 50328-50
E-Mail: i.krunig@wennigsen.de
Familien-und Erziehungsberatung (Region Hannover)
Dienstags (gerade Wochen) von 15.00-16.30 Uhr
Am Weingarten 1, 30952 Ronnenberg
Telefon: 0511 61623630
E-Mail: feb.ronnenberg@region-hannover.de
Jugendhilfestation Barsinghausen
Jeden Donnerstag 15.00-17.00 Uhr (nicht in den Ferien)
Gurkenstraße 3, 30890 Barsinghausen
Telefon: 0511 61626685
E-Mail: jhst-barsinghausen@region-hannover.de