Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Gemeinde Perl stellt sich vor

Hier wächst Europa zusammen

An keinem anderen Ort passt dieser Satz so gut wie an der Obermosel. Perl liegt im grenzenlosen Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg unmittelbar neben dem "European Heritage" Ort Schengen. Das Gemeindegebiet umfasst insgesamt 14 verschiedene Ortsteile und erstreckt sich über 75,03 km2 vom schönen Moseltal mit seinen Weinhängen bis zu den weiten Feldern des Saargaus.

Außergewöhnlich im Saarland und im Grünen Kreis

Die Öffnung des Moseltales nach Süden bewirkt ein mildes Klima. Vor allem in Perl, Sehndorf und Nennig können durch diese begünstigenden klimatischen Verhältnisse hochwertige Weine angebaut werden. Perl ist die einzige Weinbaugemeinde im Saarland und wird von Weinkennern für ihre hochwertigen Tropfen geschätzt.

Die Dreiländereck-Kommune nimmt aber nicht nur wegen ihrem Charme, der entspannten Lebensart der Menschen und ihrer Weinkultur im Saarland und im Landkreis Merzig-Wadern (dem Grünen Kreis) eine Sonderstellung ein. Aufgrund der Grenzlage kann Perl seit vielen Jahren ein stetiges Bevölkerungswachstum verzeichnen. Seit 1998 ist ein Zuwachs von mehr als 40 Prozent dokumentiert. Derzeit leben Bürgerinnen und Bürger aus über 80 Nationen in der Moselgemeinde. Der Anteil nichtdeutscher Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet beträgt inzwischen mehr als 40 Prozent. Dieser interkulturelle Rahmen mit zwei Staatsgrenzen, einer Landesgrenze und vielen verschiedenen Kultur- und Spracheinflüssen prägt das öffentliche Leben und schafft eine unvergleichliche Dynamik.

Eng verbunden mit dieser außergewöhnlichen Dynamik sind viele spannende Herausforderungen und Aufgabenstellungen im gesellschaftlichen Zusammenleben und in der öffentlichen Verwaltung. Sehr große Bedeutung kommt dabei vor allem großen Infrastrukturprojekten wie dem Grenzüberschreitenden Sportpark der Generationen zu. Dieses Projekt steht spiegelbildlich für viele spannende Projekte in der Region, die immer auch grenzüberschreitende Überlegungen und Abstimmungen erfordern.

Ein weiteres Erfolgsbeispiel für diese grenzüberschreitende Regionalentwicklung befindet sich mit dem Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum direkt neben dem neuen Sportpark. Die gemeinsame Schule ist ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor für die gegenseitige Akzeptanz und das Zusammenleben im gesamten Dreiländereck. Die weiterführende Schule wird vom Saarland und von Luxemburg gemeinsam zu gleichen Teilen finanziert und ist Arbeitgeber für luxemburgische und deutsche Lehrerinnen und Lehrer. Auch die Schülerschaft besteht zu fast identischen Anteilen aus deutschen und luxemburgischen Kindern und Jugendlichen, hinzu kommen noch einige Schülerinnen und Schüler aus Frankreich. Besonders interessant ist, dass viele Schülerinnen und Schüler auch aus Luxemburg oder anderen deutschen Gemeinden nach Perl einpendeln. Der Unterricht berücksichtigt den saarländischen und den luxemburgischen Lehrplan gleichermaßen. Am Ende der schulischen Ausbildung steht die Möglichkeit das luxemburgische und das saarländische Abitur zu erlangen. Die gemeinsame schulische Ausbildung bereitet die Schülerinnen und Schüler täglich auf das Leben und Arbeiten in der Großregion vor und schafft dabei auch eine außergewöhnliche Basis für Freundschaften zwischen Familien und gemeinsame Freizeitaktivitäten in Vereinen sowie darüber hinaus.

Grenzenloser Tourismus an der Mosel

Ein wichtiges Thema neben der allgemeinen Gemeindeentwicklung ist vor allem der Tourismus als hochattraktiver Wirtschaftsfaktor. Die Reise-, Hotel- und Gastronomiebranche zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region und trägt maßgeblich zur lokalen Wertschöpfung bei. Davon profitieren auch weitere Wirtschaftsbereiche wie die vielen lokalen und regionalen Produzenten mit ihren hochwertigen Produkten.

Mit rund 40.000 Übernachtungsgästen und bis zu 80.000 Übernachtungen pro Jahr zählt die Gemeinde Perl im Saarland zu den wichtigsten Tourismusorten. Hinzu kommen eine Vielzahl an Tagesgästen sowie Übernachtungen in kleineren Betrieben (weniger als 10 Betten) und privaten Ferienwohnungen die vom statistischen Landesamt in den Tourismuszahlen nicht erfasst werden. Vor allem beim Blick auf die Anzahl der ausländischen Reisegäste ist die Gemeinde Perl einer der wichtigsten Standorte. Hierbei spielt wiederum die Lage und die Nähe zu Schengen sowie dem Luxemburg Airport eine wichtige Rolle.

Auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen durch Wiesen, Wälder und Weinberge lässt sich das - seit über 30 Jahren grenzenlose - Dreiländereck mit all seinen Erlebnis- und Erinnerungsorten perfekt erkunden. Als Tor zur Premiumwanderregion Saar-Hunsrück zählt Perl zu den besten Wanderdestinationen Europas. So beginnen auch die zertifizierten Fernwanderwege Saar-Hunsrück-Steig und Moselsteig in Perl. Beide Fernwanderwege haben in den vergangenen Jahren die Wahl zu Deutschlands bestem Wanderweg gewonnen. Ergänzt werden die beiden Fernwanderwege durch viele ausgezeichnete Premiumwanderweg wie den "Panoramaweg Perl" oder den "Schengen grenzenlos" die zu Tagestouren einladen. Für Dreiländereck-Liebhaber bietet der grenzüberschreitende Moselle³-Trail das perfekte Wandererlebnis.

Moselle³-Trail

Unter dem Motto "33 km / 3 Länder / keine Grenzen" können passionierte Wanderer die deutsch-französisch-luxemburgische Grenzregion mit ihrem ganz besonderen Charme und ihrer bewegten Geschichte entdecken. Harte Kriegsjahre, unzählige Grenzverschiebungen, Machtkämpfe, Verhandlungen und Abkommen haben den Grenzraum und seine Menschen über Jahrhunderte geprägt. Bei genauerem Hinschauen offenbart die Naturlandschaft noch heute mit Schützengräben, zugewachsenen Panzersperren, Bombentrichtern und versteckten Bunkeranlagen die Narben dieser Zeit.

Dank dem Schengener Abkommen ist die Region heute zu einem grenzenlosen, gemeinsamen Lebens- und Kulturraum zusammengewachsen. Der M³-Trail bietet die Möglichkeit diesen gemeinsamen Lebens- und Kulturraum, seine Menschen und seine Geschichte kennenzulernen. Besonders spannende Stationen sind das Europamuseum in Schengen, das Château des Ducs de Lorraine in Sierck les Bains und die Deutsch-Französische Friedenskapelle bei Perl.

Römisches Erbe

Neben dem Weinbau, der Grenzlage im Dreiländereck und dem europäischen Geist haben vor allem die Römer die Geschichte der Gemeinde Perl geprägt. Das römische Erbe in Perl und der umliegenden Region ist außergewöhnlich reich und vielfältig. Besonders hervorzuheben ist die rekonstruierte Römische Villa Borg, ein einzigartiges archäologisches Freilichtmuseum. Die Anlage bietet Einblicke in das römische Alltagsleben mit prachtvoll eingerichteten Räumen, einer funktionstüchtigen römischen Bäderanlage und liebevoll gestalteten Gärten, die nach antiken Vorbildern rekonstruiert wurden.

Eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit ist die Römische Villa in Nennig, bekannt für ihr prächtiges Fußbodenmosaik. Das über 160 m2 große Kunstwerk aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. zählt zu den größten nördlich der Alpen und zeigt farbenfrohe Kampfszenen aus der römischen Arena. Nahe der Villa befindet sich der Tumulus in Nennig, ein eindrucksvolles Hügelgrab aus der römischen Kaiserzeit. Seine Größe lässt auf die hohe gesellschaftliche Stellung der hier bestatteten Person schließen.

3 Sterne auf Schlossberg - Kulinarik auf höchstem Niveau

Drei Michelin-Sterne seit 2005. Regelmäßige Höchstwertungen in den renommiertesten Restaurantführern und die begehrtesten Auszeichnungen der Sternegastronomie. Bei Gault & Millau 19,5 von 20 möglichen Punkten. Christian Bau zählt zu den absoluten Spitzenköchen Europas. Als renommierter Sternekoch ist Christian Bau bekannt für seine moderne französische Küche mit japanischen Einflüssen. Er wurde 1971 geboren und ist seit 1998 Küchenchef im Restaurant Victor's Fine Dining by Christian Bau in Nennig. Seit 2005 hält er dort drei Michelin-Sterne, was ihn zu einem der Spitzenköche Deutschlands macht und ein internationales Publikum ins Dreiländereck zieht.