Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Bauen/Planung/Straßenverkehr/ÖPNV

Neue Wohngebiete nur noch begrenzt möglich

In Nauheim sind die Grenzen des Flächenwachstums im Wesentlichen erreicht. Durch die Lage der Gemeinde im Siedlungsbeschränkungsgebiet des Frankfurter Flughafens sind keine Neuausweisungen von Siedlungsflächen mehr möglich. Entwicklungsmöglichkeiten bestehen nur noch als Nachverdichtung und einer Mischgebietsfläche im Gewerbepark Süd.

Durch die Gemarkung verläuft die Route des "Regionalparks Rhein-Main". Im Zuge dieses Projektes, dem weitere Gemeinden unserer Region angehören, wurde ein Rundwanderweg im Gebiet "Sauunter - Auf dem Blech" (am Lärmschutzwall) im Sommer 1999 seiner Bestimmung übergeben.

Seitdem wurde der Regionalpark hier in mehreren Bauabschnitten kontinuierlich ergänzt. Neben groß dimensionierten Klangskulpturen gibt es exotische Gehölze und einen nach mittelalterlichem Vorbild angelegten Kräutergarten. Eine großzügige Spiel- und Freizeitfläche lädt zur sportlichen Betätigung wie Skateboard fahren oder Basketball spielen ein.

Vor dem 1996 in Betrieb genommenen Lärmschutzwall an der BAB A 67 entstand 2002 ein rund 36.000 qm großes Kleingartengelände.

Gewerbegebiete

Die Gesamtfläche des Gebiets beträgt etwa 4,9 Hektar, die nicht vollständig im Besitz der Gemeinde Nauheim sind.

Hiervon sind rund 0,6 Hektar als Mischgebiet und 3,4 Hektar als (eingeschränktes) Gewerbegebiet vorgesehen.

Verkehrskreisel an der Ostumgehung

Im Mai 2022 wurde der Kreisel an der Berzallee um einen besonderen Blickfang bereichert: Mehrere Bienenskulpturen, die der Holzkünstler Christoph Peez im Jahr 2021 auf Anregung der Nauheimer Landfrauen erstellt hatte, wurden offiziell eingeweiht.

Der Kreisel wird nun von einer großen, und zwei kleineren Holzbienen geschmückt, die von Peez geschnitzt und von den Nauheimer Landfrauen liebevoll bemalt wurden. Dieses Verschönerungsprojekt wurde durch die tatkräftige Unterstützung des Umweltamtes und des Bauhofes der Gemeinde ermöglicht.

Die Bienenskulpturen sind nicht nur ein attraktiver Blickfang, sondern symbolisieren auch das Engagement der Nauheimer Bürger für Umweltschutz und die Förderung der heimischen Flora und Fauna.

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Gemeinsam mit der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau (LNVG) baut die Gemeinde Nauheim die Bushaltestellen im Ortsgebiet barrierefrei aus. Es entstehen Haltestellen mit abgesenkten Bordsteinen, taktilem Leitsystem und elektronischer Anzeige. Die Maßnahme ist in 5 Bauabschnitte unterteilt.

Im Einzelnen sind dies folgende Haltestellen:
  • Bauabschnitt 1: in der "Waldstraße" und der "Königstädter Straße"
  • Bauabschnitt 2: in "Unter der Muschel" und "Im Rod"
  • Bauabschnitt 3: in der "Schillerstraße"
  • Bauabschnitt 4: in "Gewerbepark"
  • Bauabschnitt 5: in der "Rüsselsheimer Straße" und der "Groß-Gerauer Straße"
Die Bauabschnitte 1 bis 4 sind fertiggestellt.

Die Haltestellen in der Groß-Gerauer Straße sollen die Ersatzhaltestelle "Abzweigung Trebur" ersetzen, um eine direkte Anbindung an dem Bahnhof zu schaffen.

Der barrierefreie Haltestellenausbau in Nauheim findet in Kooperation mit der LNVG statt und wird aus Mitteln des Mobilitätsfördergesetzes (MobFöG) und des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) des Landes Hessen gefördert. Mit dem Umbau soll es künftig allen Personen in Nauheim möglich sein, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) barrierefrei zu nutzen.