Kinder, Kinder...
Kinder, Kinder...
Wenn Kinder auf die Welt kommen, beginnen sie bereits Dinge in der Familie zu lernen. Nach einer gewissen Zeit kommen andere Bildungsorte hinzu. Ab dem 1. Lebensjahr besteht die Möglichkeit ihr Kind in eine Krippe im Ort zu geben. Zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr kann es einen Kindergarten besuchen.
Kindertagesstätten in Lilienthal
In unserer Gemeinde befinden sich aktuell 16 Kindertagesstätten. 6 Einrichtungen befinden sich in gemeindlicher und 10 in freier Trägerschaft. Eine weitere Kita in gemeindlicher Trägerschaft befindet sich gerade noch im Aufbau.
In allen Kitas werden Ihre Kinder individuell in ihrer Entwicklung unterstützt und begleitet. Wenn Ihre Kinder in der Kita sind, können Sie nach der Elternzeit wieder arbeiten gehen.
Informieren Sie sich online über Ihre Betreuungsmöglichkeiten
Kindertagesstätten / Internet: www.lilienthal.de
Ein weiterer Bildungsort für Kinder kann die Tagesmutter sein.
Alles rund um das Thema Kindertagespflege
Fachberatung für Kindertagespflege / Internet: www.landkreis-osterholz.de
Lilienthal macht auch Schule
Lilienthal ist ein Ort mit vielen Kindern unterschiedlichsten Alters. Daher gibt es hier auch verteilt über die Gemeinde vier mehrzügige Grundschulen. Je nach Schulbezirk besucht ihr Kind dann eine möglichst wohnortnahe Grundschule.
Aber auch weiterführende Schulen haben wir in Lilienthal: ein Gymnasium und eine Integrierte Gesamtschule (IGS). Diese Schulen werden auch von Kindern aus den umliegenden Gemeinden Grasberg und Worpswede besucht.
Alle wichtigen Informationen zu unseren Schulen
Schulen / Internet: www.lilienthal.de
Schulranzen-Aktion
Seit 2016 organisiert die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Lilienthal gemeinsam mit den Integrationsbeauftragten die Schulranzen-Aktion. Alle Erstklässler, die sich im Bürgergeldbezug oder im Asylbewerberleistungsbezug befinden, haben die Möglichkeit einen neuen Ranzen mit allerlei Zubehör zu bekommen. Getragen durch großzügige Spender:innen kann so echte Chancengleichheit gelebt werden.
Mehr Infos unter
Gleichstellungsbeauftragte / Internet: www.lilienthal.de
Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt (BISS) Gewaltschutzberatung
Ohne Gewalt leben - sie haben ein Recht darauf!
Häusliche Gewalt umfasst alle Formen körperlicher, seelischer und sexualisierter Übergriffe. Die Gewaltschutzberatungsstelle ist ein Angebot des Landkreises Osterholz und bietet von häuslicher Gewalt Betroffenen ausführliche und kostenlose Beratung unter Schweigepflicht sowie umfassende Informationen über rechtliche Möglichkeiten an.
Unser Ziel ist es:
Osterholzer Straße 23, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon: 04791 9302685
E-Mail: gewaltschutzberatung@landkreis-osterholz.de
Internet: www.landkreis-osterholz.de/gewaltschutz
24-Std.-Notruf: 01525 7973290 (Unterbringung von Frauen aus dem LK Osterholz in eine Schutzwohnung)
Näheres zur Gewaltschutzberatung
Gewaltschutz / Internet: www.landkreis-osterholz.de
Kommunale Jugendarbeit Lilienthal
Kinder und Jugendliche stärken, Teilhabe und Mitbestimmung umsetzen
Das Gebäude des "Alten Amtsgerichts" gehört zu den ältesten Bauwerken in der Gemeinde Lilienthal und steht unter Denkmalschutz. Als es im 16. Jahrhundert erbaut wurde, gehörte es zur damaligen Klosteranlage und war eine Zehntscheune. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus umgebaut und als Amtsgericht genutzt. Bis in die 1970er Jahre gab es dort auch Gerichtsverhandlungen und im Hof befanden sich sogar kleine Gefängniszellen. Von da an hieß das Amtsgericht "Altes Amtsgericht".
Das ist aber alles lange her und seit 1980 ist das "Alte Amtsgericht" das Haus der kommunalen Jugendarbeit. Hier findet offene Jugendarbeit statt. Sie lebt durch Partizipation, Gruppenorientierung, Werteorientierung Lebenswelt- und Sozialorientierung sowie Freiwilligkeit. Die Fachkräfte der Jugendarbeit sind nah an den Themen der Jugendlichen dran, geben Raum und Impulse, beraten und unterstützen, machen sich stark und mischen sich ein. Ergänzend zu der Arbeit im Alten Amtsgericht ist die Kommunale Jugendarbeit auch mobil unterwegs. In der aufsuchenden Arbeit werden die Lebenswelten der Jugendlichen in den Mittelpunkt gestellt. Mobile Jugendarbeit ist inhaltlich als Dreiklang aufgebaut. Gruppenbegleitung, Einzelfallhilfe und Einbindung in Projektarbeit sollen dazu beitragen, die Bedarfe zu ermitteln und dabei unterstützen bei Problemen Lösungsstrategien entwickeln.
Seit 2007 hat die Jugendarbeit in der Gemeinde Lilienthal noch ein besonderes Merkmal: Sie arbeitet vernetzt mit haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften aus der Kinder- und Jugendarbeit im Ort, den Schulen, der Verwaltung und der Politik. Das Netzwerk ist ein politisches Gremium, das sich zum Ziel gesetzt hat, nicht über Kinder- und Jugendliche zusprechen, sondern sie direkt mit ihren Themen in ihrer Mitte zu haben. Das Gesamtkonzept für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen "GeKo" wird hauptamtlich durch die Fachkräfte der Jugendarbeit im Alten Amtsgericht gelenkt und begleitet.
Kommunale Jugendarbeit Lilienthal
Klosterstraße 21, 28865 Lilienthal
Telefon: 04298 929-180
E-Mail: kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
Internet: www.altes-amtsgericht.de
Mehr Infos unter:
Internet: https://altes-amtsgericht.de/
Queere Jugendgruppe
Die queere Jugendgruppe Lilienthal ist ein Angebot der Kommunalen Jugendarbeit Lilienthal. Die queere Gruppe ist eine Gruppe für Menschen, die lesbisch, schwul, bi*, trans*, inter*, assexuell* oder einfach nicht cis-hetero sind. Die Gruppe ist für Jugendlichen zwischen 15-21 Jahren.
Die queere Jugendgruppe trifft sich einmal in der Woche zum gemütlichen beisammen sein und reden. Auch wird zusammen gegessen, gekocht oder ein Film geschaut. Die queere Jugendgruppe arbeitet kreativ und tauscht sich über queere Themen aus.
Die Teilnehmer*innen der Gruppe organisieren gemeinsam vier Mal im Jahr einen queeren Abend, welcher für Jugendliche aus Lilienthal und der Umgebung veranstaltet wird. Der queere Abend dient der Vernetzung und dem gemeinsamen Feiern.
Wir treffen uns immer mittwochs von 18.00-20.00 Uhr im Alten Amtsgericht, Melde dich gerne vorher an:
E.Mail: kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
Folge der queeren Jugendgruppe auf Instagram: die_grubba
Wenn Kinder auf die Welt kommen, beginnen sie bereits Dinge in der Familie zu lernen. Nach einer gewissen Zeit kommen andere Bildungsorte hinzu. Ab dem 1. Lebensjahr besteht die Möglichkeit ihr Kind in eine Krippe im Ort zu geben. Zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr kann es einen Kindergarten besuchen.
Kindertagesstätten in Lilienthal
In unserer Gemeinde befinden sich aktuell 16 Kindertagesstätten. 6 Einrichtungen befinden sich in gemeindlicher und 10 in freier Trägerschaft. Eine weitere Kita in gemeindlicher Trägerschaft befindet sich gerade noch im Aufbau.
In allen Kitas werden Ihre Kinder individuell in ihrer Entwicklung unterstützt und begleitet. Wenn Ihre Kinder in der Kita sind, können Sie nach der Elternzeit wieder arbeiten gehen.
Informieren Sie sich online über Ihre Betreuungsmöglichkeiten
Kindertagesstätten / Internet: www.lilienthal.de
Ein weiterer Bildungsort für Kinder kann die Tagesmutter sein.
Alles rund um das Thema Kindertagespflege
Fachberatung für Kindertagespflege / Internet: www.landkreis-osterholz.de
Lilienthal macht auch Schule
Lilienthal ist ein Ort mit vielen Kindern unterschiedlichsten Alters. Daher gibt es hier auch verteilt über die Gemeinde vier mehrzügige Grundschulen. Je nach Schulbezirk besucht ihr Kind dann eine möglichst wohnortnahe Grundschule.
Aber auch weiterführende Schulen haben wir in Lilienthal: ein Gymnasium und eine Integrierte Gesamtschule (IGS). Diese Schulen werden auch von Kindern aus den umliegenden Gemeinden Grasberg und Worpswede besucht.
Alle wichtigen Informationen zu unseren Schulen
Schulen / Internet: www.lilienthal.de
Schulranzen-Aktion
Seit 2016 organisiert die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Lilienthal gemeinsam mit den Integrationsbeauftragten die Schulranzen-Aktion. Alle Erstklässler, die sich im Bürgergeldbezug oder im Asylbewerberleistungsbezug befinden, haben die Möglichkeit einen neuen Ranzen mit allerlei Zubehör zu bekommen. Getragen durch großzügige Spender:innen kann so echte Chancengleichheit gelebt werden.
Mehr Infos unter
Gleichstellungsbeauftragte / Internet: www.lilienthal.de
Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt (BISS) Gewaltschutzberatung
Ohne Gewalt leben - sie haben ein Recht darauf!
Häusliche Gewalt umfasst alle Formen körperlicher, seelischer und sexualisierter Übergriffe. Die Gewaltschutzberatungsstelle ist ein Angebot des Landkreises Osterholz und bietet von häuslicher Gewalt Betroffenen ausführliche und kostenlose Beratung unter Schweigepflicht sowie umfassende Informationen über rechtliche Möglichkeiten an.
Unser Ziel ist es:
- Ihnen Raum für Ihre Sorgen zu geben
- mit Ihnen einen Weg aus der Gewaltsituation zu finden
- Ihr Selbstbewusstsein zu stärken
- mit Ihnen eine Zukunftsperspektive zu entwickeln
Osterholzer Straße 23, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon: 04791 9302685
E-Mail: gewaltschutzberatung@landkreis-osterholz.de
Internet: www.landkreis-osterholz.de/gewaltschutz
24-Std.-Notruf: 01525 7973290 (Unterbringung von Frauen aus dem LK Osterholz in eine Schutzwohnung)
Näheres zur Gewaltschutzberatung
Gewaltschutz / Internet: www.landkreis-osterholz.de
Kommunale Jugendarbeit Lilienthal
Kinder und Jugendliche stärken, Teilhabe und Mitbestimmung umsetzen
Das Gebäude des "Alten Amtsgerichts" gehört zu den ältesten Bauwerken in der Gemeinde Lilienthal und steht unter Denkmalschutz. Als es im 16. Jahrhundert erbaut wurde, gehörte es zur damaligen Klosteranlage und war eine Zehntscheune. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus umgebaut und als Amtsgericht genutzt. Bis in die 1970er Jahre gab es dort auch Gerichtsverhandlungen und im Hof befanden sich sogar kleine Gefängniszellen. Von da an hieß das Amtsgericht "Altes Amtsgericht".
Das ist aber alles lange her und seit 1980 ist das "Alte Amtsgericht" das Haus der kommunalen Jugendarbeit. Hier findet offene Jugendarbeit statt. Sie lebt durch Partizipation, Gruppenorientierung, Werteorientierung Lebenswelt- und Sozialorientierung sowie Freiwilligkeit. Die Fachkräfte der Jugendarbeit sind nah an den Themen der Jugendlichen dran, geben Raum und Impulse, beraten und unterstützen, machen sich stark und mischen sich ein. Ergänzend zu der Arbeit im Alten Amtsgericht ist die Kommunale Jugendarbeit auch mobil unterwegs. In der aufsuchenden Arbeit werden die Lebenswelten der Jugendlichen in den Mittelpunkt gestellt. Mobile Jugendarbeit ist inhaltlich als Dreiklang aufgebaut. Gruppenbegleitung, Einzelfallhilfe und Einbindung in Projektarbeit sollen dazu beitragen, die Bedarfe zu ermitteln und dabei unterstützen bei Problemen Lösungsstrategien entwickeln.
Seit 2007 hat die Jugendarbeit in der Gemeinde Lilienthal noch ein besonderes Merkmal: Sie arbeitet vernetzt mit haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften aus der Kinder- und Jugendarbeit im Ort, den Schulen, der Verwaltung und der Politik. Das Netzwerk ist ein politisches Gremium, das sich zum Ziel gesetzt hat, nicht über Kinder- und Jugendliche zusprechen, sondern sie direkt mit ihren Themen in ihrer Mitte zu haben. Das Gesamtkonzept für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen "GeKo" wird hauptamtlich durch die Fachkräfte der Jugendarbeit im Alten Amtsgericht gelenkt und begleitet.
Kommunale Jugendarbeit Lilienthal
Klosterstraße 21, 28865 Lilienthal
Telefon: 04298 929-180
E-Mail: kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
Internet: www.altes-amtsgericht.de
Mehr Infos unter:
Internet: https://altes-amtsgericht.de/
Queere Jugendgruppe
Die queere Jugendgruppe Lilienthal ist ein Angebot der Kommunalen Jugendarbeit Lilienthal. Die queere Gruppe ist eine Gruppe für Menschen, die lesbisch, schwul, bi*, trans*, inter*, assexuell* oder einfach nicht cis-hetero sind. Die Gruppe ist für Jugendlichen zwischen 15-21 Jahren.
Die queere Jugendgruppe trifft sich einmal in der Woche zum gemütlichen beisammen sein und reden. Auch wird zusammen gegessen, gekocht oder ein Film geschaut. Die queere Jugendgruppe arbeitet kreativ und tauscht sich über queere Themen aus.
Die Teilnehmer*innen der Gruppe organisieren gemeinsam vier Mal im Jahr einen queeren Abend, welcher für Jugendliche aus Lilienthal und der Umgebung veranstaltet wird. Der queere Abend dient der Vernetzung und dem gemeinsamen Feiern.
Wir treffen uns immer mittwochs von 18.00-20.00 Uhr im Alten Amtsgericht, Melde dich gerne vorher an:
E.Mail: kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
Folge der queeren Jugendgruppe auf Instagram: die_grubba