Soziale Einrichtungen
Das Familien- und Kinderservicebüro
Das Wohl der Familien ist ein zentrales Anliegen der Niedersächsischen Landesregierung und der Gemeinde Harsum. Für die Entwicklung der Kinder bilden die Familien die Basis und sind ein grundlegendes Fundament unserer Gesellschaft. Eltern und Kinder benötigen eine familienfreundliche Infrastruktur für ihren Alltag. Hochwertige, verlässliche Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote stehen dabei im Mittelpunkt.
Diese Angebote fördern die Entwicklung der Kinder und sie ermöglichen dadurch Müttern und Vätern, eine Berufstätigkeit auszuüben.
Das Familien- und Kinderservicebüro
Frau Claudia Papke (Fachbereich 1)
Rathaus | Oststr. 27
31177 Harsum
Telefon: 05127 405-152
E-Mail: claudia.papke@harsum.de
Frau Nicole Lairich (Fachbereich 1)
Rathaus | Oststr. 27
31177 Harsum
Telefon: 05127 405-153
Fax: 05127 405-159
E-Mail: nicole.lairich@harsum.de
Gemeindejugendpflege
- Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche
Seit 1995 gehört die kommunale Jugendpflege zum Angebotsspektrum für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde Harsum. Begleitet durch hauptamtliche Kräfte bietet sich hier ein breit gefächertes Angebot der Offenen Kinder und Jugendarbeit.
Aktuell gibt es drei Jugendräume in der Gemeinde Harsum: in Asel, in Harsum und in Klein Förste. Der Jugendraum in Harsum (das "downstairs) zählt zu den ältesten, zeitgleich durch den Neubau auf dem Schulhof aber auch zu den modernsten. Die hellen, warmen Räume laden dazu ein, Kicker, Billard und Konsole ebenso wie Spiele, Tablets und WLAN zu nutzen.
Der Jugendraum in Harsum öffnet montags - freitags von 15.00-20.00 Uhr, Ausnahmen sind Ferien sowie Krankheitsfälle. Bitte daher auch auf Aushänge achten!
Neben den Jugendräumen und den dazugehörenden Angeboten veranstaltet die Jugendpflege die "Kidstour" durch die Gemeinde Harsum. Wöchentlich finden in den einzelnen Ortschaften verschiedene Angebote der Jugendpflege statt. Von der Kinderdisco bis zum Spielenachmittag, vom Kinderkino bis zur Bastelwerkstatt und vielem mehr bietet die Jugendpflege Kindern ab dem Grundschulalter einen interessanten und lustigen Nachmittag an. Flyer hierfür bekommen alle Grundschulkinder, die Termine werden ebenfalls via Social Media veröffentlicht.
Seit vielen Jahren gehört der Ferienpass in der Gemeinde Harsum zum festen Bestandteil der Sommerferien. Seit ein paar Jahren gibt es keine Druckversion mehr,
Angebote können ausschließlich über:
www.unser-ferienprogramm.de/harsum eingesehen und belegt werden. Bei Fragen und Problemen sprechen Sie gern uns Hauptamtliche an!
Aber auch die kleinen Ferien werden nicht außer Acht gelassen: in den Osterferien finden jedes Jahr Mädchen- und Jungenprojekte statt und in den Herbstferien bietet die Jugendpflege ein Herbstferienprogramm an. Fast schon legendär sind die Faschings-, besonders aber auch die Halloweenpartys!
Infos zu den Veranstaltungen sind der HAZ, facebook und instagram, iserv der Grundschulen sowie Flyern zu entnehmen.
Für örtliche Vereine und Verbände, den SkiBs, KiTas und Grundschulen stellen wir einen recht gut bestückten Ausleihfundus zu Verfügung, hier findet man unter anderem Spieletonnen, Poppcornmaschine, Kreativmaterial, Beamer, die Discoanlage sowie unsere Hüpfburg.
Büro der Gemeindejugendpflege
Oststr. 27 | Harsum
Telefon: 05127 405-139
Mobil: 0162 2020163
E-Mail: jugendpflege@harsum.de
Jugendraum "downstairs"
Hoher Weg 18 a | Harsum
Telefon: 05127 405250
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) im Landkreis Hildesheim
Der Landkreis Hildesheim hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) eine zentrale und neutrale Beratungs- und Vernetzungsstelle für alle individuellen Fragen rund um das Thema Alter und Pflege eingerichtet.
Die Pflegestützpunkte Hildesheim und Alfeld bieten eine unbürokratische, neutrale und kostenlose Beratung zu pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen an. Es werden die persönlichen Bedarfe ermittelt, die Leistungsansprüche aufgezeigt und Hilfestellung bei der Organisation und Vermittlung wohnortnaher Versorgung angeboten. Zusätzlich bieten die SPN eine individuelle Wohnberatung und Informationen über neue alters- und behindertengerechte Wohnformen.
Zudem werden weitere vielfältige Aufgaben wahrgenommen. Potenziale älterer Menschen sollen gestärkt und genutzt werden, ihre Selbständigkeit und Lebensqualität bewahrt und gefördert werden. Beispielsweise werden Seniorenbegleiter (DUO) qualifiziert und vermittelt. Unter dem Dach "Die Machmits" wird das bürgerschaftliche Engagement mit dem Ausbau des bereits bestehenden Netzwerks von lokalen ehrenamtlichen Nachbarschafts- und Alltagshilfen und professionellen Anbietern weiterentwickelt.
Der SPN nimmt eine Lotsenfunktion wahr und ist zudem Impulsgeber für die Entwicklung neuer bedarfsgerechter Angebote und Koordinator für die Vernetzung aller Akteure im Landkreis.
Die Internetseite www.senioren-beratungsnetz-hildesheim.de bietet zu verschiedenen Themen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Region Hildesheim. Die Nutzer können schnell und bequem von zu Hause aus die für sie wichtigen Informationen mit Verlinkungen und Adressen der Ansprechpartner abrufen.
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) im Landkreis Hildesheim
Marie-Wagenknecht-Str. 3 | 31134 Hildesheim
Helga Kassebom | Antje Rose
Telefon: 05121 309-1601/-1602 (Pflege)
Barbara Benthin
Telefon: 05121 309-1919 (Bürgerschaftliches Engagement)
Anna Forche-Koll
Telefon: 05121 309-1592 (Senior*innen, DUO)
Manuel Stender
Telefon: 05121 309-1591 (Strukturplanung Senior*innen)
Pflegestützpunkt Alfeld
Sandra Laugwitz | Sabine Wegener
Ständehausstr. 1
31061 Alfeld/L.
Telefon: 05181 704-8131/-8132
E-Mail: spn@landkreishildesheim.de
Web: www.landkreishildesheim.de/senioren
Das Wohl der Familien ist ein zentrales Anliegen der Niedersächsischen Landesregierung und der Gemeinde Harsum. Für die Entwicklung der Kinder bilden die Familien die Basis und sind ein grundlegendes Fundament unserer Gesellschaft. Eltern und Kinder benötigen eine familienfreundliche Infrastruktur für ihren Alltag. Hochwertige, verlässliche Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote stehen dabei im Mittelpunkt.
Diese Angebote fördern die Entwicklung der Kinder und sie ermöglichen dadurch Müttern und Vätern, eine Berufstätigkeit auszuüben.
Das Familien- und Kinderservicebüro
- zeigt Eltern alle Informationen rund um das Thema der Kinderbetreuung auf
- vermittelt außerdem auch die Tagespflegepersonen
- dient zudem der verbesserten Zusammenwirkung von Tagespflege, Kindergarten und Schule bei der Betreuung von Kindern
- zur Vermittlung von Tagespflegepersonen
- zur Beratung von Tagespflegepersonen und denen, die sich für diese Tätigkeit interessieren
- zur Übernahme von Kosten für Tagespflege, Krippe, Kindergarten, Schulkindbetreuung
- zum Besuch einer Krippe/eines Kindergartens außerhalb der Gemeinde Harsum
- zur geeigneten Kinderbetreuung in der Gemeinde Harsum
Frau Claudia Papke (Fachbereich 1)
Rathaus | Oststr. 27
31177 Harsum
Telefon: 05127 405-152
E-Mail: claudia.papke@harsum.de
Frau Nicole Lairich (Fachbereich 1)
Rathaus | Oststr. 27
31177 Harsum
Telefon: 05127 405-153
Fax: 05127 405-159
E-Mail: nicole.lairich@harsum.de
Gemeindejugendpflege
- Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche
Seit 1995 gehört die kommunale Jugendpflege zum Angebotsspektrum für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde Harsum. Begleitet durch hauptamtliche Kräfte bietet sich hier ein breit gefächertes Angebot der Offenen Kinder und Jugendarbeit.
Aktuell gibt es drei Jugendräume in der Gemeinde Harsum: in Asel, in Harsum und in Klein Förste. Der Jugendraum in Harsum (das "downstairs) zählt zu den ältesten, zeitgleich durch den Neubau auf dem Schulhof aber auch zu den modernsten. Die hellen, warmen Räume laden dazu ein, Kicker, Billard und Konsole ebenso wie Spiele, Tablets und WLAN zu nutzen.
Der Jugendraum in Harsum öffnet montags - freitags von 15.00-20.00 Uhr, Ausnahmen sind Ferien sowie Krankheitsfälle. Bitte daher auch auf Aushänge achten!
Neben den Jugendräumen und den dazugehörenden Angeboten veranstaltet die Jugendpflege die "Kidstour" durch die Gemeinde Harsum. Wöchentlich finden in den einzelnen Ortschaften verschiedene Angebote der Jugendpflege statt. Von der Kinderdisco bis zum Spielenachmittag, vom Kinderkino bis zur Bastelwerkstatt und vielem mehr bietet die Jugendpflege Kindern ab dem Grundschulalter einen interessanten und lustigen Nachmittag an. Flyer hierfür bekommen alle Grundschulkinder, die Termine werden ebenfalls via Social Media veröffentlicht.
Seit vielen Jahren gehört der Ferienpass in der Gemeinde Harsum zum festen Bestandteil der Sommerferien. Seit ein paar Jahren gibt es keine Druckversion mehr,
Angebote können ausschließlich über:
www.unser-ferienprogramm.de/harsum eingesehen und belegt werden. Bei Fragen und Problemen sprechen Sie gern uns Hauptamtliche an!
Aber auch die kleinen Ferien werden nicht außer Acht gelassen: in den Osterferien finden jedes Jahr Mädchen- und Jungenprojekte statt und in den Herbstferien bietet die Jugendpflege ein Herbstferienprogramm an. Fast schon legendär sind die Faschings-, besonders aber auch die Halloweenpartys!
Infos zu den Veranstaltungen sind der HAZ, facebook und instagram, iserv der Grundschulen sowie Flyern zu entnehmen.
Für örtliche Vereine und Verbände, den SkiBs, KiTas und Grundschulen stellen wir einen recht gut bestückten Ausleihfundus zu Verfügung, hier findet man unter anderem Spieletonnen, Poppcornmaschine, Kreativmaterial, Beamer, die Discoanlage sowie unsere Hüpfburg.
Büro der Gemeindejugendpflege
Oststr. 27 | Harsum
Telefon: 05127 405-139
Mobil: 0162 2020163
E-Mail: jugendpflege@harsum.de
Jugendraum "downstairs"
Hoher Weg 18 a | Harsum
Telefon: 05127 405250
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) im Landkreis Hildesheim
Der Landkreis Hildesheim hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) eine zentrale und neutrale Beratungs- und Vernetzungsstelle für alle individuellen Fragen rund um das Thema Alter und Pflege eingerichtet.
Die Pflegestützpunkte Hildesheim und Alfeld bieten eine unbürokratische, neutrale und kostenlose Beratung zu pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen an. Es werden die persönlichen Bedarfe ermittelt, die Leistungsansprüche aufgezeigt und Hilfestellung bei der Organisation und Vermittlung wohnortnaher Versorgung angeboten. Zusätzlich bieten die SPN eine individuelle Wohnberatung und Informationen über neue alters- und behindertengerechte Wohnformen.
Zudem werden weitere vielfältige Aufgaben wahrgenommen. Potenziale älterer Menschen sollen gestärkt und genutzt werden, ihre Selbständigkeit und Lebensqualität bewahrt und gefördert werden. Beispielsweise werden Seniorenbegleiter (DUO) qualifiziert und vermittelt. Unter dem Dach "Die Machmits" wird das bürgerschaftliche Engagement mit dem Ausbau des bereits bestehenden Netzwerks von lokalen ehrenamtlichen Nachbarschafts- und Alltagshilfen und professionellen Anbietern weiterentwickelt.
Der SPN nimmt eine Lotsenfunktion wahr und ist zudem Impulsgeber für die Entwicklung neuer bedarfsgerechter Angebote und Koordinator für die Vernetzung aller Akteure im Landkreis.
Die Internetseite www.senioren-beratungsnetz-hildesheim.de bietet zu verschiedenen Themen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Region Hildesheim. Die Nutzer können schnell und bequem von zu Hause aus die für sie wichtigen Informationen mit Verlinkungen und Adressen der Ansprechpartner abrufen.
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) im Landkreis Hildesheim
Marie-Wagenknecht-Str. 3 | 31134 Hildesheim
Helga Kassebom | Antje Rose
Telefon: 05121 309-1601/-1602 (Pflege)
Barbara Benthin
Telefon: 05121 309-1919 (Bürgerschaftliches Engagement)
Anna Forche-Koll
Telefon: 05121 309-1592 (Senior*innen, DUO)
Manuel Stender
Telefon: 05121 309-1591 (Strukturplanung Senior*innen)
Pflegestützpunkt Alfeld
Sandra Laugwitz | Sabine Wegener
Ständehausstr. 1
31061 Alfeld/L.
Telefon: 05181 704-8131/-8132
E-Mail: spn@landkreishildesheim.de
Web: www.landkreishildesheim.de/senioren