Klein Förste
Einwohner: 768
Geschichte
Klein Förste wird erstmals im Jahre 1142 urkundlich genannt. Damals erschien der Ortsname erstmalig in einer Urkunde, in welcher unter den weltlichen Zeugen des Bischofs Bernward von Hildesheim ein Gerhard von "Vorsete", ein vermutlich in Förste ansässiger begüterter Ritter, genannt wird, welcher im Jahre 1169 nochmals urkundlich in Erscheinung tritt. Der Grundbesitz lag im Mittelalter größtenteils in kirchlicher Hand - das Stift Hildesheim, das Michaeliskloster und das Moritzstift treten als Grundherren auf. Mit Groß Förste ist Klein Förste geschichtlich eng verknüpft, vor allem in kirchlicher Beziehung, die heute noch existiert. Inmitten des Dorfes steht die Kapelle, die St. Johannes dem Täufer geweiht ist und aus dem 16. Jahrhundert stammt.
Das Wappen der Ortschaft
Ritter Dietrich von Tossum, Kämmerer des Stiftes Hildesheim, erwarb 1270 in Klein Förste drei Hufen oder 90 Morgen Land und übertrug sie der Kreuzkirche in Hildesheim zur Gründung einer Vikarie am Altare des hl. Johannes des Täufers. Die darüber ausgefertigte Urkunde ist noch im Staatsarchiv zu Hannover vorhanden und mit dem Siegel des Ritters versehen. Sie ist für Klein Förste ewig denkwürdig, weil in ihr zum ersten Male ein Rechtsgeschäft beglaubigt wird, das Grund und Boden des Dorfes betrifft. Darum musste der Gemeinde auch das Wappen des Tossumers besonders teuer sein. Man nahm deshalb die zwei Querbalken, die es als einzige Zierde trägt, in die rechte Hälfte des Gemeindewappens auf. Um Zugleich die Farben des alten Stiftes zu ehren, legte man goldene Balken auf roten Grund. Die linke Schildhälfte erhielt die Farben der Wiesen und der Frühlingsfluren. Ein Silberband durchzieht den grünen Plan; denn durch die Feldmark wurde kurz nach Kriegsende der Stichkanal gelegt, der Hildesheim an den Mittellandkanal anschließt. So einen sich im Schilde Altes und Neues, Ackerbau, Technik und Verkehr.
Ortsrat Klein Förste
Gemeinsam für Klein Förste
(Vergabe über die Ortsbürgermeister*innen)
Dorfgemeinschaftshaus Klein Förste
An der Schule 3
Vereine
Geschichte
Klein Förste wird erstmals im Jahre 1142 urkundlich genannt. Damals erschien der Ortsname erstmalig in einer Urkunde, in welcher unter den weltlichen Zeugen des Bischofs Bernward von Hildesheim ein Gerhard von "Vorsete", ein vermutlich in Förste ansässiger begüterter Ritter, genannt wird, welcher im Jahre 1169 nochmals urkundlich in Erscheinung tritt. Der Grundbesitz lag im Mittelalter größtenteils in kirchlicher Hand - das Stift Hildesheim, das Michaeliskloster und das Moritzstift treten als Grundherren auf. Mit Groß Förste ist Klein Förste geschichtlich eng verknüpft, vor allem in kirchlicher Beziehung, die heute noch existiert. Inmitten des Dorfes steht die Kapelle, die St. Johannes dem Täufer geweiht ist und aus dem 16. Jahrhundert stammt.
Das Wappen der Ortschaft
Ritter Dietrich von Tossum, Kämmerer des Stiftes Hildesheim, erwarb 1270 in Klein Förste drei Hufen oder 90 Morgen Land und übertrug sie der Kreuzkirche in Hildesheim zur Gründung einer Vikarie am Altare des hl. Johannes des Täufers. Die darüber ausgefertigte Urkunde ist noch im Staatsarchiv zu Hannover vorhanden und mit dem Siegel des Ritters versehen. Sie ist für Klein Förste ewig denkwürdig, weil in ihr zum ersten Male ein Rechtsgeschäft beglaubigt wird, das Grund und Boden des Dorfes betrifft. Darum musste der Gemeinde auch das Wappen des Tossumers besonders teuer sein. Man nahm deshalb die zwei Querbalken, die es als einzige Zierde trägt, in die rechte Hälfte des Gemeindewappens auf. Um Zugleich die Farben des alten Stiftes zu ehren, legte man goldene Balken auf roten Grund. Die linke Schildhälfte erhielt die Farben der Wiesen und der Frühlingsfluren. Ein Silberband durchzieht den grünen Plan; denn durch die Feldmark wurde kurz nach Kriegsende der Stichkanal gelegt, der Hildesheim an den Mittellandkanal anschließt. So einen sich im Schilde Altes und Neues, Ackerbau, Technik und Verkehr.
Ortsrat Klein Förste
Gemeinsam für Klein Förste
OBGM Friedrich Steinmann | Johannesstr. 16
OBGM Stellv. Theodor Heine | Förster Winkel 5
ORM Julian Elixmann | An den Teichen 5
ORM Johannes Martin Ludewig | Johannesstr. 1
RM Alexander Pabst | Von-Vorsete-Str. 7
(Vergabe über die Ortsbürgermeister*innen)
Dorfgemeinschaftshaus Klein Förste
An der Schule 3
Vereine
FFW Klein Förste
Brieftaubenverein "Rauschender Flügel"
Musikzug Klein Förste
Arbeitsgemeinschaft Klein Förster Vereine
SSV Förste von 1947 e. V.
Klein Förster Frauenrunde