Hüddessum
Einwohner: 426
Geschichte
Hüddessum soll seiner Herkunft nach germanisch sein. Erstmals urkundlich erwähnt wird es 1204 als "Hodessen" von wo das Michaeliskloster zu Hildesheim jährlich Einnahmen bezog. Der Bischof Heinrich löste 1255 die Vogtei Hüddessum vom Kloster ein. Trotz seiner versteckten Lage blieb das Dorf von Schicksalsschlägen nicht verschont. 1635, im Dreißigjährigen Krieg, und im Siebenjährigen Krieg wurde das ganze Dorf niedergebrannt.
Das Wappen der Ortschaft
Im Mittelalter gab es zu Hildesheim Bürger, die 'von Hüddessum' hießen. Mehrere von ihnen waren Ratsherren. So schon Heinrich von Hüddessum 1297. So mehrere im 15. Jahrhundert, darunter ein Hermann, der obendrein Stadtkämmerer war. ein anderer war von Beruf Gewandschneider. Ein Dithmar von Hüddessum war gegen 1400 Stiftsherr zum hl. Kreuz in Hildesheim und stieg zur Würde des Domdechanten zu Goslar empor. Dass dieses Geschlecht aus Hüddessum stammte, ist wohl durch den Namen sichergestellt; dass es ein ursprünglich ritterbürtiges Geschlecht war, ist zwar nicht zu erweisen, aber nicht unmöglich. Einer der Familie, Bertoldes mit Vornamen, wurde 1369 bei einem Schuldvertrage als Zeuge zugezogen und hängte zur Beglaubigung sein Siegel an die Urkunde. Pergamentbrief und Siegel ruhen im Staatsarchiv zu Hannover. Nach diesem Siegel hat Hüddessum sein Gemeindewappen gestaltet, indem es die Stiftsfarben Gold und Rot hinzufügte. Sechs flache Rauten, Wecken genannt, d.h. gleichseitige, oben und unten stumpfwinklige Vierecke, liegen übereinander, füllen den Schild bis zu seinen Rändern aus und gruppieren sich harmonisch um eine Längslinie, die den Schild in gleiche Hälften und die Rauten in gleiche Dreiecke aufteilt. Die Dreiecke rechts sind in Gold, die anderen in Rot gehalten. Die Farben der übrigen Schildfläche sind rechts rot, links golden.
Ortsrat Hüddessum
Gemeinsam für Hüddessum
(Vergabe über die Ortsbürgermeister*innen)
Dorfgemeinschaftshaus Hüddessum
Matthiasstr. 34
Telefon: 05127 6050
Vereine
Geschichte
Hüddessum soll seiner Herkunft nach germanisch sein. Erstmals urkundlich erwähnt wird es 1204 als "Hodessen" von wo das Michaeliskloster zu Hildesheim jährlich Einnahmen bezog. Der Bischof Heinrich löste 1255 die Vogtei Hüddessum vom Kloster ein. Trotz seiner versteckten Lage blieb das Dorf von Schicksalsschlägen nicht verschont. 1635, im Dreißigjährigen Krieg, und im Siebenjährigen Krieg wurde das ganze Dorf niedergebrannt.
Das Wappen der Ortschaft
Im Mittelalter gab es zu Hildesheim Bürger, die 'von Hüddessum' hießen. Mehrere von ihnen waren Ratsherren. So schon Heinrich von Hüddessum 1297. So mehrere im 15. Jahrhundert, darunter ein Hermann, der obendrein Stadtkämmerer war. ein anderer war von Beruf Gewandschneider. Ein Dithmar von Hüddessum war gegen 1400 Stiftsherr zum hl. Kreuz in Hildesheim und stieg zur Würde des Domdechanten zu Goslar empor. Dass dieses Geschlecht aus Hüddessum stammte, ist wohl durch den Namen sichergestellt; dass es ein ursprünglich ritterbürtiges Geschlecht war, ist zwar nicht zu erweisen, aber nicht unmöglich. Einer der Familie, Bertoldes mit Vornamen, wurde 1369 bei einem Schuldvertrage als Zeuge zugezogen und hängte zur Beglaubigung sein Siegel an die Urkunde. Pergamentbrief und Siegel ruhen im Staatsarchiv zu Hannover. Nach diesem Siegel hat Hüddessum sein Gemeindewappen gestaltet, indem es die Stiftsfarben Gold und Rot hinzufügte. Sechs flache Rauten, Wecken genannt, d.h. gleichseitige, oben und unten stumpfwinklige Vierecke, liegen übereinander, füllen den Schild bis zu seinen Rändern aus und gruppieren sich harmonisch um eine Längslinie, die den Schild in gleiche Hälften und die Rauten in gleiche Dreiecke aufteilt. Die Dreiecke rechts sind in Gold, die anderen in Rot gehalten. Die Farben der übrigen Schildfläche sind rechts rot, links golden.
Ortsrat Hüddessum
Gemeinsam für Hüddessum
OBGM Stephan Köhler | Matthiasstr. 32
OBGM Stellv. Franz Schrader | Messestr. 12
ORM Heinrich Aue jun. | Am Stapel 1
ORM Jan Carl Habermann | Adlumer Str. 31
ORM Jörg Ullrich | Osteranger 6
RM Theodor Algermissen | Adlumer Str. 20
RM Luis Bormann | Am Stapel 3
(Vergabe über die Ortsbürgermeister*innen)
Dorfgemeinschaftshaus Hüddessum
Matthiasstr. 34
Telefon: 05127 6050
Vereine
Arbeitsgemeinschaft Hüddessumer Vereine
FFW Hüddessum
Schützengemeinschaft Hüddessum
Sozialverband Deutschland - OV Hüddessum/Machtsum
SpVgg Hüddessum-Machtsum