Hönnersum
Einwohner: 614
Geschichte
Hönnersum wird erstmals 1282 urkundlich genannt; seine Entstehungsgeschichte ist aber schon in vorchristlicher Zeit anzunehmen. Namen wie Wurth, Thie, Uhlenhof, Uhlenkamp - Ländereien heidnischer Priester - weisen darauf hin. Seit 1585 existieren Aufzeichnungen, in einem Kapellenregister der St. Oswaldkapelle. Die 1866 dem hl. Bernward geweihte Kirche verdankt der Ort dem in Hönnersum geborenen ersten Pfarrer Heinrich Aue. Finanziert wurde der Kirchbau über großzügige Spenden der Ortsbewohner. Dieser heute noch spürbare Gemeinschaftsgeist verdeutlicht sich in dem mit viel Eigenleistung errichteten Mehrzweckgebäude (1996), dem Pfarrheim (1997) und dem Kindergarten (1998).
Das Wappen der Ortschaft
Ein eindrucksvolles, reiches Wappen! Es ist längs gehälftet und zeigt die Farben Rot und Gold. Das linke Feld gibt in Bild und Farbe das Wappen der Freiherren von Landsberg wieder: Auf goldenem Schild ein quer gespanntes rotes Band, auf dem als Schmuck ein Silbergitter prangt. Im rechten Felde findet sich auf rotem Grunde das Gemmenkreuz des hl. Bernward. Wie kam das Dorf zu diesen schmucken Wappenbildern. Ein Landsberg war zu Beginn des 18. Jahrhunderts Domdechant zu Hildesheim und zugleich Archidiakon zu Borsum. Ihm unterstand das ganze Kirchspiel Borsum und darum auch die alte Oswaldkapelle in Hönnersum. Er schenkte ihr im Jahr 1720 einen silbervergoldeten Kelch und ließ sein Familienwappen im Fuße eingravieren. So kam es, dass Hönnersum sein Andenken bis auf die Gegenwart wahrte. 1866 trat anstelle des Oswaldkapelle eine Kirche, die dem großen Hildesheimer Bischof St. Bernward geweiht wurde. Seit alters trägt er in Abbildungen als Erkennungszeichen sein berühmtes Kreuz, das sich im Kirchenschatze von St. Magdalenen zu Hildesheim befindet.
Ortsrat Hönnersum
Gemeinsam für Hönnersum
(Vergabe über die Ortsbürgermeister*innen)
Mehrzweckgebäude Hönnersum
Am Sumpf 16
Telefon: 05127 931283
Vereine
Geschichte
Hönnersum wird erstmals 1282 urkundlich genannt; seine Entstehungsgeschichte ist aber schon in vorchristlicher Zeit anzunehmen. Namen wie Wurth, Thie, Uhlenhof, Uhlenkamp - Ländereien heidnischer Priester - weisen darauf hin. Seit 1585 existieren Aufzeichnungen, in einem Kapellenregister der St. Oswaldkapelle. Die 1866 dem hl. Bernward geweihte Kirche verdankt der Ort dem in Hönnersum geborenen ersten Pfarrer Heinrich Aue. Finanziert wurde der Kirchbau über großzügige Spenden der Ortsbewohner. Dieser heute noch spürbare Gemeinschaftsgeist verdeutlicht sich in dem mit viel Eigenleistung errichteten Mehrzweckgebäude (1996), dem Pfarrheim (1997) und dem Kindergarten (1998).
Das Wappen der Ortschaft
Ein eindrucksvolles, reiches Wappen! Es ist längs gehälftet und zeigt die Farben Rot und Gold. Das linke Feld gibt in Bild und Farbe das Wappen der Freiherren von Landsberg wieder: Auf goldenem Schild ein quer gespanntes rotes Band, auf dem als Schmuck ein Silbergitter prangt. Im rechten Felde findet sich auf rotem Grunde das Gemmenkreuz des hl. Bernward. Wie kam das Dorf zu diesen schmucken Wappenbildern. Ein Landsberg war zu Beginn des 18. Jahrhunderts Domdechant zu Hildesheim und zugleich Archidiakon zu Borsum. Ihm unterstand das ganze Kirchspiel Borsum und darum auch die alte Oswaldkapelle in Hönnersum. Er schenkte ihr im Jahr 1720 einen silbervergoldeten Kelch und ließ sein Familienwappen im Fuße eingravieren. So kam es, dass Hönnersum sein Andenken bis auf die Gegenwart wahrte. 1866 trat anstelle des Oswaldkapelle eine Kirche, die dem großen Hildesheimer Bischof St. Bernward geweiht wurde. Seit alters trägt er in Abbildungen als Erkennungszeichen sein berühmtes Kreuz, das sich im Kirchenschatze von St. Magdalenen zu Hildesheim befindet.
Ortsrat Hönnersum
Gemeinsam für Hönnersum
OBGM Burkhard Kallmeyer | Am Bergfeld 13
OBGM Stellv. Detlef Klante | Am Bergfeld 28
ORM Niklas Gieseler | Heinrich-Aue-Str. 14
RM Iris Grondke | Aloys-Kreye-Str. 10
RM Anna-Lena Lorenz | Am Sumpf 13
RM Konrad Helmsen | Am Bergfeld 19
(Vergabe über die Ortsbürgermeister*innen)
Mehrzweckgebäude Hönnersum
Am Sumpf 16
Telefon: 05127 931283
Vereine
Sozialverband Deutschland - OV Hönnersum/Bavenstedt
FFW Hönnersum
Heimatverein Hönnersum
Arbeitsgemeinschaft Hönnersumer Vereine
TTG Hönnersum
Singkreis Hönnersum für Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Harsum
Taubenzuchtverein Hönnersum
Kath. Deutscher Frauenbund
Zweigverein Hönnersum "KDFB"
Kolpingsfamilie Hönnersum
Kindergarten "Hönnersumer Zwerge" e. V.