Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Daten und Fakten

Allgemeine Angaben
Die Gemeinde Harsum in ihrem jetzigen Gebietsstand wurde aufgrund des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinde im Raum Hildesheim/Alfeld vom 11. Dezember 1973 mit Wirkung vom 01. März 1974 durch Zusammenschluss von neun zuvor selbständigen Gemeinden geschaffen.

Zur Gemeinde Harsum gehören nachfolgende Gemeindeteile:
Adlum, Asel, Borsum, Harsum, Hönnersum, Hüddessum, Klein Förste, Machtsum, Rautenberg

Größe
Die Gemeinde umfasst ein Gebiet in Größe von 49,93 km² mit 11.492 Einwohner*innen. (Stand 09.05.2023).

Die Bevölkerungsdichte beträgt 230,16 Einwohner*innen/km².

Verkehrsanbindung
Die verkehrsgünstige Lage der Gemeinde förderte in der Vergangenheit eine starke Nachfrage nach geeigneten Bauplätzen. Nachdem die in den einzelnen Ortschaften in jüngster Vergangenheit ausgewiesenen Wohnbaugebiete fast vollständig bebaut sind, ist die Gemeinde Harsum bestrebt auch für die Zukunft allen Bauwilligen und Interessenten zahlreiche zusätzliche Bauplätze in den Ortschaften anzubieten.

Durch die günstige Lage im Dreieck Harz-Heide-Weserbergland sind auch diese Erholungszentren schnell und problemlos zu erreichen.
  • S-Bahn Hildesheim - Hannover (S3)
  • Unmittelbarer Anschluss zur B494 (Hildesheim und Peine)
  • B 6 (Hildesheim - Hannover) über L 467, ca. 4,5 km
  • BAB 7 (Anschlussstelle Hildesheim - Drispenstedt) über B 494, ca. 2,5 km entfernt
Geographische Lage
Äußerste Grenzpunkte, Entfernungen und Geländelage
N: 52 ° - 4' n. Breite
S: 52 ° - 11' n. Breite
W: 9 ° - 55' ö. Länge
O: 10 ° - 5' ö. Länge

Beschreibung des Wappens
In rotem Wappengrund ein silberner (weißer) Ring belegt mit einer goldenen (gelben) Ähre

Begründung
Mit der Farbauswahl rot-gold (gelb) wird auf die geschichtliche Zusammengehörigkeit mit der Bischofstadt Hildesheim hingewiesen.

Der Ring (das Wort bezeichnete ursprünglich alles Kreisförmige) besitzt seit alters her die magische und symbolische Bedeutung des Kreises. Er ist das Zeichen der Bindung und der Ewigkeit. In der Heraldik gilt der Ring als Symbol der Einheit und versinnbildlicht damit den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden zu einer Einheitsgemeinde.

Mit der Ähre wird auf die Bedeutung der reichen und blühenden Landwirtschaft in der Gemeinde Harsum verwiesen; zugleich gelten pflanzliche Wappenbilder als Sinnbilder für Wachstum und Gedeihen.

Die einzelnen Körner in der Ähre weisen auf die Anzahl der zusammengeschlossenen neun Ortschaften hin.