Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Migration & Integration

Das Engagement der Gemeinde Großenkneten in den Bereichen Migration und Integration ist vielfältig. Viele Projekte werden umgesetzt, um ein ausgewogeneres Miteinander zu schaffen und die Gemeinschaft zu stärken.

Durch Sprachkurse, interkulturelle Veranstaltungen und spezielle Beratungsangebote fördert die Gemeinde das Zusammenleben und den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft.

Migration/Integration
Integrationsarbeit

Die Gemeinde Großenkneten verzeichnet insbesondere im Ortsteil Ahlhorn aus unterschiedlichsten Gründen eine verstärkte Zuwanderung von Migrantinnen und Migranten aus verschiedensten Ländern. In diesem Rahmen betreut und begleitet die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Großenkneten die Integrationsarbeit, sodass hierdurch unter anderem ein regionales Netzwerk mit verschieden gesellschaftlichen Akteuren aufgebaut wird.

Zu den Netzwerkakteuren gehören Ehrenamtliche, soziale Einrichtungen wie die Diakonie und ALSO, die Gemeindejugendpflege, Kindertagesstätten, Schulen, Sportvereine, Verbände und auch die LEB Großenkneten. Gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten unterstützen sie die Integrationsprozesse der (neu-)zugewanderten Menschen. Folgende Aufgaben übernimmt die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Großenkneten:
  • Entwicklung von bedarfsorientierten Angeboten und Projekten
  • Begleitung bei Fragen rund um Integration in der Gemeinde Großenkneten
  • Netzwerkarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitung und Koordination der Ehrenamtlichen in der Integrationsarbeit
  • Planung und Durchführung verschiedener Veranstaltungen
Folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind in der Integrationsarbeit tätig:

Kontakt

Gisela Raabe
Integrationsbeauftragte der Gemeinde Großenkneten
Telefon: 04435 600-159
Mobil: 0172 8497528
E-Mail: gisela.raabe@grossenkneten.de

Diakonie - Integrationsbüro im Dorfgemeinschaftshaus Ahlhorn

Sandra Cancino
Migrationsberatung
Telefon: 0152 56317102
E-Mail: integration@grossenkneten.de
E-Mail: cancino@diakonie-cloppenburg.de

Mohammed Ararawi
Migrationssozialarbeit
Telefon: 04435 388738 und 01525 6499388
E-Mail: msagrossenkneten@diakonie-doll.de

Offene Sprechzeiten:
Montag 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr (Beratungscafé)

Nur mit Termin:
Montag 14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr

Essam Salem
Migrationssozialarbeit
Ortsteil Huntlosen

Diakonisches Werk Delmenhorst / Oldenburg Land e. V.

Diakoniebüro Großenkneten
Am Esch 11, 26197 Großenkneten
Telefon: 0178 8072 719
E-Mail: msahuntlosen@diakonie-doll.de

Beratung:
Termine nach Vereinbarung über E-Mail / Telefon

EhAP-Plus-Programm

Das EhAP-Plus-Programm zielt darauf ab, die akute Lebenssituation und die soziale Eingliederung von besonders benachteiligten neuzugewanderten Personen aus der EU und deren Kinder unter 18 Jahren sowie Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohten Personen und deren Kinder unter 18 Jahren in besonders belasteten Kommunen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum zu verbessern. Das Programm leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte in die Praxis.

Kontaktdaten für den Ortsteil Ahlhorn:
George Nechifor
Mobil: 0176 19813400
Mohammed Ararawi
Mobil: 0152 56499388
Postkampweg 1, 26197 Großenkneten OT Ahlhorn
E-Mail: gnechifor@diakonie-doll.de
E-Mail: mararawi@diakonie-doll.de
Termine nach Vereinbarung