Gemeinde & Politik
Die Gemeinde stellt sich vor
Das Gebiet der Gemeinde Großefehn ist gekennzeichnet durch die typisch ostfriesischen Wallhecken und Niederungsmoore, durchzogen von vielen Wasserläufen wie natürlichen Gewässern und Fehnkanälen.
Die zur Gemeinde Großefehn gehörenden 14 Ortschaften sind teils typische Fehnlandschaften mit Kanälen, Schleusen und Klappbrücken, teils alte Bauerndörfer mit alten ostfriesischen Kirchen und Ortskernen. Von den früher im Bereich der Gemeinde Großefehn zahlreich vorhandenen Windmühlen sind die Windmühlen in Bagband, Felde, Ostgroßefehn, Spetzerfehn und Westgroßefehn erhalten geblieben.
Dank mutiger Entscheidungen entwickelt sich die Gemeinde stetig weiter und übt große Anziehungskraft auf alle aus, die in einer modernen Wohngemeinde mit lebensnaher und bedarfsorientierter Infrastruktur leben wollen. Die Einwohnerzahl der Gemeinde nimmt stetig zu. Diese positive Entwicklung ist auch heute noch ungebrochen.
Was Großefehn auszeichnet ist die geografische Lage. Großefehn liegt im Herzen Ostfrieslands in der Nähe zu den Städten Aurich, Emden und Leer. Durch Bundes- und Landstraßen ist Großefehn verkehrsgünstig überregional gut angebunden.
In der Ortschaft Timmel wurde ein Ferien- und Erholungsgebiet mit einem ca. 20 ha großen See, dem "Timmeler Meer" angelegt. Die Ortschaften Timmel und Westgroßefehn besitzen eine staatliche Anerkennung als "Luftkurort".
Großefehn hat gute Einkaufsmöglichkeiten, ein breites Angebot im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung und ein umfassendes Kindertagesstätten- und Schulangebot. Für die Freizeitgestaltung findet man in Großefehn ein kulturelles Angebot und viele Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Es lohnt sich nicht nur, der Gemeinde Großefehn einen Besuch abzustatten, sondern ganz besonders Bürger der Gemeinde Großefehn zu werden!
Zahlen, Daten, Fakten
Gemeinde Großefehn
Kanalstr. Süd 54
26629 Großefehn
Telefon: 04943 920-0
E-Mail: gemeinde@grossefehn.de
Internet: www.grossefehn.de
Gegründet wurde das "Große Fehn" im Jahre 1633, als vier Emder Bürger durch Erbpachtrecht die Erlaubnis erhielten, an der Flumm, etwa 2 km nördlich von Timmel, 400 Diemat Hochmoor abzugraben und den Untergrund zu kultivieren. Mit dem Stechen des Torfes, durch den die Stadt Emden mit ausreichend billigem Brennmaterial versorgt werden sollte, wurde am 20. April 1634 dort begonnen, wo heute Westgroßefehn liegt. Nach diesem Vorbild wurde später auch das "Spetzer Fehn" (1746) angelegt.
In der Folgezeit wurden weitere Gebiete, in denen die heutigen Ortschaften Akelsbarg und Fiebing liegen, besiedelt. Älter sind dagegen die Ortschaften Aurich-Oldendorf, Bagband, Felde, Holtrop, Strackholt, Timmel, Ulbargen und Wrisse.
Die Gemeinde Großefehn wurde im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1972 aus vierzehn bis dahin selbstständigen Gemeinden gebildet und gehört zum Landkreis Aurich.
Heiraten in Großefehn
Sie möchten sich das Ja-Wort in unserer Gemeinde geben und Ihren besonderen Tag durch eine individuelle Eheschließung gestalten?
Neben der Trauung im Trauzimmer des Bürgerhauses der Gemeinde steht Ihnen in Großefehn auch das historische "Strieks Huus", Kanalstr. Nord 66, zur Verfügung. Beide Trauzimmer bieten Platz für ca. 30 Gäste.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch (04943 920-132) oder per Mail (standesamt@grossefehn.de) für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Gemeindeverwaltung
Gemeindeverwaltung
Kanalstr. Süd 54, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 920-0
E-Mail: gemeinde@grossefehn.de
Öffnungzeiten:
Mo. 08.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Di., Mi., Fr. 08.30 - 12.30 Uhr nachmittags geschlossen
Do. 08.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Großefehn besteht aus vier Fachbereichen.
Fachbereich I - Zentraler Service
Fachbereich II - Finanzen
Fachbereich III - Bau und Planung
Fachbereich IV - Bürgerservice
Bauhof
Schmiedestr. 6, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 912076
E-Mail: bauhof@grossefehn.de
Beauftragte
Schiedsamt
Frank Ahlborn / Heinrich Beyen / Bruno Siefken
Kanalstr. Süd 54, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 920-0
E-Mail: schiedsmann@grossefehn.de
Sprechzeiten:
Jeden 2. Do. im Monat im Bürgerhaus, 17.00 - 19.00 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Gleichstellungsbeauftragte
Sonja Alberts
Münkelandweg 15, 26629 Großefehn
Telefon: 04945 9159854
E-Mail: gleichstellung@grossefehn.de
Behindertenbeauftragter
Karl Reuter
Achtert Möhlen 20, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 408323
Mobil: 0172 4212756
E-Mail: behindertenbeauftragter@grossefehn.de
Sprechzeiten:
Mo. - Fr. 10.00 - 17.00 Uhr
Plattdeutschbeauftragter
Hans Freese
Im Dorfe 1, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 3833
Mobil: 0170 7527634
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Großefehn hat 31 Mitglieder und geht als wichtigstes und oberstes Gemeindeorgan aus einer Kommunalwahl hervor. Die letzte Kommunalwahl fand am 12. September 2021 statt. Der Rat setzt sich aus 30 ehrenamtlichen Personen und dem direkt gewählten Bürgermeister zusammen.
Die Sitzungen des Rates finden in der Regel vierteljährlich statt und werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. In jeder Ratssitzung haben Einwohnerinnen und Einwohner in der Einwohnerfragestunde die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ausschüsse
Aus den Mitgliedern des Gemeinderates ist der gesetzlich vorgeschriebene Verwaltungsausschuss (VA) gebildet worden. Zudem gibt es drei weitere Fachausschüsse.
Ausschuss: Verwaltungsausschuss
Vorsitz: Bürgermeister Erwin Adams (parteilos)
Mitglieder: 9
Ausschuss: Ausschuss für Finanzen, Personal und Tourismus
Vorsitz: Siebelt Fohrden (CDU)
Mitglieder: 11
Ausschuss: Ausschuss für Bau, Planung, Landwirtschaft, Feuerschutz, Umwelt und Wirtschaftsförderung
Vorsitz: Wolfgang Dirksen (SPD)
Mitglieder: 14
Ausschuss: Ausschuss für Bildung, Jugend, Senioren, Sport, Soziales und Kultur
Vorsitz: Annika L. Bohlen (SPD)
Mitglieder: 19
Ortsräte
In der Gemeinde Großefehn wahren insgesamt 13 Ortsräte die Belange der Ortschaften und wirken auf deren Gemeindeentwicklung hin. Der/die Ortsbürgermeister/in steht Ihnen bei Fragen und Anregungen rund um die Ortschaft gerne zur Verfügung.
Ortsrat: Akelsbarg
Ortsbürgermeister/in: Harm Erdwiens
Kontakt: 04943 3849
Ortsrat: Aurich-Oldendorf
Ortsbürgermeister/in: Joachim Ehmen
Kontakt: 04943 990535
Ortsrat: Bagband
Ortsbürgermeister/in: Heiko Hinrichs
Kontakt: 0152 07634397
Ortsrat: Felde
Ortsbürgermeister/in: Marianne Rieken
Kontakt: 04943 990696
Ortsrat: Fiebing
Ortsbürgermeister/in: Eilert Capers
Kontakt: 04946 916090
Ortsrat: Holtrop
Ortsbürgermeister/in: Jens Winkelhake
Kontakt: 04943 200810
Ortsrat: Mittegroßefehn
Ortsbürgermeister/in: Detlev Schoone
Kontakt: 04943 3417
Ortsrat: Ostgroßefehn
Ortsbürgermeister/in: Friede Schoone
Kontakt: 04943 1363
Ortsrat: Spetzerfehn
Ortsbürgermeister/in: Manfred Janßen
Kontakt: 04943 3196
Ortsrat: Strackholt
Ortsbürgermeister/in: Haralt Theilken
Kontakt: 04946 912960
Ortsrat: Timmel/Westgroßefehn
Ortsbürgermeister/in: Silke Bergmann
Kontakt: 04945 9595859
Ortsrat: Ulbargen
Ortsbürgermeister/in: Dieter Mouson
Kontakt: 04943 2563
Ortsrat: Wrisse
Ortsbürgermeister/in: Wolfgang Dirksen
Kontakt: 04943 1441
Die Gemeinde als Arbeitgeber
Die Gemeinde Großefehn bietet nicht nur Dienstleistungen an. Als Arbeitgeber ist sie für interessante und vielfältige Aufgaben verantwortlich. Insgesamt sind über 250 Mitarbeiter/innen in den Aufgabenbereichen Verwaltung, Bauhof, Kindertagesstätten und Schulen tätig. Flache Hierarchien sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima, eine lockere und schnelle Kommunikation und bieten Raum für selbstständiges Arbeiten. Werden auch Sie Teil unseres Teams!
Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeiter wohlfühlen. Das Angebot umfasst folgende Leistungen:
Aus diesem Grund bilden wir in vier verschiedenen Ausbildungsberufen aus:
Das Gebiet der Gemeinde Großefehn ist gekennzeichnet durch die typisch ostfriesischen Wallhecken und Niederungsmoore, durchzogen von vielen Wasserläufen wie natürlichen Gewässern und Fehnkanälen.
Die zur Gemeinde Großefehn gehörenden 14 Ortschaften sind teils typische Fehnlandschaften mit Kanälen, Schleusen und Klappbrücken, teils alte Bauerndörfer mit alten ostfriesischen Kirchen und Ortskernen. Von den früher im Bereich der Gemeinde Großefehn zahlreich vorhandenen Windmühlen sind die Windmühlen in Bagband, Felde, Ostgroßefehn, Spetzerfehn und Westgroßefehn erhalten geblieben.
Dank mutiger Entscheidungen entwickelt sich die Gemeinde stetig weiter und übt große Anziehungskraft auf alle aus, die in einer modernen Wohngemeinde mit lebensnaher und bedarfsorientierter Infrastruktur leben wollen. Die Einwohnerzahl der Gemeinde nimmt stetig zu. Diese positive Entwicklung ist auch heute noch ungebrochen.
Was Großefehn auszeichnet ist die geografische Lage. Großefehn liegt im Herzen Ostfrieslands in der Nähe zu den Städten Aurich, Emden und Leer. Durch Bundes- und Landstraßen ist Großefehn verkehrsgünstig überregional gut angebunden.
In der Ortschaft Timmel wurde ein Ferien- und Erholungsgebiet mit einem ca. 20 ha großen See, dem "Timmeler Meer" angelegt. Die Ortschaften Timmel und Westgroßefehn besitzen eine staatliche Anerkennung als "Luftkurort".
Großefehn hat gute Einkaufsmöglichkeiten, ein breites Angebot im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung und ein umfassendes Kindertagesstätten- und Schulangebot. Für die Freizeitgestaltung findet man in Großefehn ein kulturelles Angebot und viele Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Es lohnt sich nicht nur, der Gemeinde Großefehn einen Besuch abzustatten, sondern ganz besonders Bürger der Gemeinde Großefehn zu werden!
Zahlen, Daten, Fakten
Gemeinde Großefehn
Kanalstr. Süd 54
26629 Großefehn
Telefon: 04943 920-0
E-Mail: gemeinde@grossefehn.de
Internet: www.grossefehn.de
- Bürgermeister Erwin Adams
- Landkreis Aurich
- Bundesland Niedersachsen
- Fläche 127,25 km2
- Ortschaften 14
- Einwohner 14.493 (Stand: 31.03.2024)
- Partnergemeinde Pekela (NL)
Gegründet wurde das "Große Fehn" im Jahre 1633, als vier Emder Bürger durch Erbpachtrecht die Erlaubnis erhielten, an der Flumm, etwa 2 km nördlich von Timmel, 400 Diemat Hochmoor abzugraben und den Untergrund zu kultivieren. Mit dem Stechen des Torfes, durch den die Stadt Emden mit ausreichend billigem Brennmaterial versorgt werden sollte, wurde am 20. April 1634 dort begonnen, wo heute Westgroßefehn liegt. Nach diesem Vorbild wurde später auch das "Spetzer Fehn" (1746) angelegt.
In der Folgezeit wurden weitere Gebiete, in denen die heutigen Ortschaften Akelsbarg und Fiebing liegen, besiedelt. Älter sind dagegen die Ortschaften Aurich-Oldendorf, Bagband, Felde, Holtrop, Strackholt, Timmel, Ulbargen und Wrisse.
Die Gemeinde Großefehn wurde im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1972 aus vierzehn bis dahin selbstständigen Gemeinden gebildet und gehört zum Landkreis Aurich.
Heiraten in Großefehn
Sie möchten sich das Ja-Wort in unserer Gemeinde geben und Ihren besonderen Tag durch eine individuelle Eheschließung gestalten?
Neben der Trauung im Trauzimmer des Bürgerhauses der Gemeinde steht Ihnen in Großefehn auch das historische "Strieks Huus", Kanalstr. Nord 66, zur Verfügung. Beide Trauzimmer bieten Platz für ca. 30 Gäste.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch (04943 920-132) oder per Mail (standesamt@grossefehn.de) für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Gemeindeverwaltung
Gemeindeverwaltung
Kanalstr. Süd 54, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 920-0
E-Mail: gemeinde@grossefehn.de
Öffnungzeiten:
Mo. 08.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Di., Mi., Fr. 08.30 - 12.30 Uhr nachmittags geschlossen
Do. 08.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Großefehn besteht aus vier Fachbereichen.
Fachbereich I - Zentraler Service
Fachbereich II - Finanzen
Fachbereich III - Bau und Planung
Fachbereich IV - Bürgerservice
Bauhof
Schmiedestr. 6, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 912076
E-Mail: bauhof@grossefehn.de
Beauftragte
Schiedsamt
Frank Ahlborn / Heinrich Beyen / Bruno Siefken
Kanalstr. Süd 54, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 920-0
E-Mail: schiedsmann@grossefehn.de
Sprechzeiten:
Jeden 2. Do. im Monat im Bürgerhaus, 17.00 - 19.00 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Gleichstellungsbeauftragte
Sonja Alberts
Münkelandweg 15, 26629 Großefehn
Telefon: 04945 9159854
E-Mail: gleichstellung@grossefehn.de
Behindertenbeauftragter
Karl Reuter
Achtert Möhlen 20, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 408323
Mobil: 0172 4212756
E-Mail: behindertenbeauftragter@grossefehn.de
Sprechzeiten:
Mo. - Fr. 10.00 - 17.00 Uhr
Plattdeutschbeauftragter
Hans Freese
Im Dorfe 1, 26629 Großefehn
Telefon: 04943 3833
Mobil: 0170 7527634
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Großefehn hat 31 Mitglieder und geht als wichtigstes und oberstes Gemeindeorgan aus einer Kommunalwahl hervor. Die letzte Kommunalwahl fand am 12. September 2021 statt. Der Rat setzt sich aus 30 ehrenamtlichen Personen und dem direkt gewählten Bürgermeister zusammen.
Die Sitzungen des Rates finden in der Regel vierteljährlich statt und werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. In jeder Ratssitzung haben Einwohnerinnen und Einwohner in der Einwohnerfragestunde die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ausschüsse
Aus den Mitgliedern des Gemeinderates ist der gesetzlich vorgeschriebene Verwaltungsausschuss (VA) gebildet worden. Zudem gibt es drei weitere Fachausschüsse.
Ausschuss: Verwaltungsausschuss
Vorsitz: Bürgermeister Erwin Adams (parteilos)
Mitglieder: 9
Ausschuss: Ausschuss für Finanzen, Personal und Tourismus
Vorsitz: Siebelt Fohrden (CDU)
Mitglieder: 11
Ausschuss: Ausschuss für Bau, Planung, Landwirtschaft, Feuerschutz, Umwelt und Wirtschaftsförderung
Vorsitz: Wolfgang Dirksen (SPD)
Mitglieder: 14
Ausschuss: Ausschuss für Bildung, Jugend, Senioren, Sport, Soziales und Kultur
Vorsitz: Annika L. Bohlen (SPD)
Mitglieder: 19
Ortsräte
In der Gemeinde Großefehn wahren insgesamt 13 Ortsräte die Belange der Ortschaften und wirken auf deren Gemeindeentwicklung hin. Der/die Ortsbürgermeister/in steht Ihnen bei Fragen und Anregungen rund um die Ortschaft gerne zur Verfügung.
Ortsrat: Akelsbarg
Ortsbürgermeister/in: Harm Erdwiens
Kontakt: 04943 3849
Ortsrat: Aurich-Oldendorf
Ortsbürgermeister/in: Joachim Ehmen
Kontakt: 04943 990535
Ortsrat: Bagband
Ortsbürgermeister/in: Heiko Hinrichs
Kontakt: 0152 07634397
Ortsrat: Felde
Ortsbürgermeister/in: Marianne Rieken
Kontakt: 04943 990696
Ortsrat: Fiebing
Ortsbürgermeister/in: Eilert Capers
Kontakt: 04946 916090
Ortsrat: Holtrop
Ortsbürgermeister/in: Jens Winkelhake
Kontakt: 04943 200810
Ortsrat: Mittegroßefehn
Ortsbürgermeister/in: Detlev Schoone
Kontakt: 04943 3417
Ortsrat: Ostgroßefehn
Ortsbürgermeister/in: Friede Schoone
Kontakt: 04943 1363
Ortsrat: Spetzerfehn
Ortsbürgermeister/in: Manfred Janßen
Kontakt: 04943 3196
Ortsrat: Strackholt
Ortsbürgermeister/in: Haralt Theilken
Kontakt: 04946 912960
Ortsrat: Timmel/Westgroßefehn
Ortsbürgermeister/in: Silke Bergmann
Kontakt: 04945 9595859
Ortsrat: Ulbargen
Ortsbürgermeister/in: Dieter Mouson
Kontakt: 04943 2563
Ortsrat: Wrisse
Ortsbürgermeister/in: Wolfgang Dirksen
Kontakt: 04943 1441
Die Gemeinde als Arbeitgeber
Die Gemeinde Großefehn bietet nicht nur Dienstleistungen an. Als Arbeitgeber ist sie für interessante und vielfältige Aufgaben verantwortlich. Insgesamt sind über 250 Mitarbeiter/innen in den Aufgabenbereichen Verwaltung, Bauhof, Kindertagesstätten und Schulen tätig. Flache Hierarchien sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima, eine lockere und schnelle Kommunikation und bieten Raum für selbstständiges Arbeiten. Werden auch Sie Teil unseres Teams!
Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeiter wohlfühlen. Das Angebot umfasst folgende Leistungen:
- Krisensicherer Arbeitsplatz
- Attraktive Vergütung
- Flexible Arbeitszeiten und ansprechende Sozialleistungen
- Gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Arbeitgeberleistungen
- Möglichkeit der Teilnahme am Firmenfitnessprogramm "Hansefit" und "Dienstradleasing"
Aus diesem Grund bilden wir in vier verschiedenen Ausbildungsberufen aus:
- Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
- Sekretäranwärter (m/w/d)
- Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
- Duales Studium Bachelor of Arts (m/w/d)