Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Gesamtschule Fuldatal

Gesamtschule Fuldatal - Integrierte Gesamtschule im Landkreis Kassel

Standort und Schulform
Als Regelschule der Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) besteht die Integrierte Gesamtschule seit 1972. Sie arbeitet im Schulverbund mit den zugeordneten Grundschulen in den Ortsteilen Ihringshausen, Simmershausen und Rothwesten zusammen, um den Schülerinnen und Schülern einen bestmöglichen Wechsel in die Gesamtschule zu ermöglichen. Die Kooperation im Schulverbund mit der Herderschule als Gymnasiale Oberstufe des Landkreises ist geprägt von dem gemeinsamen Bestreben, qualifizierte Übergänge nach der Gesamtschule zu gewährleisten. Auch mit den Beruflichen Schulen im benachbarten Umfeld bestehen Vereinbarungen bezogen auf die Berufswahlvorbereitung und die Berufsausbildung nach dem Erwerb der entsprechenden Abschlüsse. Auf dem Weg durch die Bildungsgänge und zu den verschiedenen Abschlüssen wird den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine solide fachliche Grundbildung vermittelt, sondern vor allem auch die Befähigung, ihr Lernen und Arbeiten zunehmend selbstständiger zu organisieren. An die Stelle früher Einordnung nach Schulformen und angestrebten Abschlüssen greift das Konzept allmählich zunehmender Differenzierung nach individueller Befähigung und persönlichen Interessen in den Haupt- bzw. Kursfächern unter Beibehaltung des stabilen Klassenverbandes vom 5. bis 10. Schuljahr. Das pädagogische Profil ist dabei ausgerichtet auf das schulische Leitbild:

Gemeinsam lernen - Stärken erkennen - Fähigkeiten entwickeln.

Gesamtschul- und Ganztagsstruktur
Ab der Jahrgangsstufe 5 bietet die Gesamtschule Fuldatal Englisch als erste Fremdsprache an. Als zweite Fremdsprache stehen ab der Jahrgangsstufe 7 Französisch, Spanisch und Latein zur Wahl. Französisch und Spanisch können ab der 9. Jahrgangsstufe auch als dritte Fremdsprache erlernt werden. Am Ende der Schulzeit in der wohnortnahen Gesamtschule sind die folgenden Abschlüsse möglich: Hauptschul- und Realschulabschlüsse mit entsprechenden Qualifikationen sowie Versetzung in eine Oberstufe, die zu studien- und berufsqualifizierenden Abschlüssen führen kann.

Schwerpunkte und Schulkultur
Die Gesamtschule Fuldatal ist vom Hessischen Kultusministerium als LemaS-Schule (Leistung macht Schule) ausgezeichnet, d. h. ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Begabungsförderung, die u. a. ein Begabungscoaching und viele Talentförderangebote beinhaltet. Die Zertifikate als MINT-Schule (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) und Umweltschule ergänzen und erweitern die Angebote im Bereich der Stärken- und Interessenförderung. Zur Förderung der Fremdspachen werden zahlreiche Austauschfahrten (z. B. nach Frankreich, Spanien, Polen und Schweden) angeboten, die durch das Programm Erasmus+ unterstützt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Demokratiebildung und Wertevermittlung. Die Gesamtschule ist Teil des Netzwerks "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und bietet zahlreiche Angebote an, die das soziale Miteinander und Mitbestimmung fördern (z. B. Fahrbegleiter, Schulsanitätsdienst, Schülervertretung, Juniorwahlen). Schule und Gesundheit mit den Teilzertifikaten "Bewegte Schule", "Verkehr und Mobilität", "Bikeschool" und "Sucht- und Gewaltprävention" sowie eine umfassende Berufsorientierung sind weitere Themenbereiche der pädagogischen Arbeit. Für die Kinder und Jugendlichen sind in Fuldatal mit den vorhandenen Schulangeboten im vertrauten Wohn- und Lebensumfeld der Gemeinde alle Bildungsmöglichkeiten vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung oder zum Studium gegeben.

Weserstraße 38, 34233 Fuldatal

Telefon: 0561 981730
E-Mail: poststelle9205@schule.hessen.de

Integrierte Gesamtschule Fuldatal
Internet: www.gsfuldatal.de