Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Freizeit gestalten in Eppelborn

Freizeit gestalten in Eppelborn

In Eppelborn erwartet Familien ein buntes Freizeitangebot: Über 100 Vereine aus Sport, Musik, Kultur und Brauchtum laden zur Mitgestaltung ein.

Einen Überblick über die Vereine gibt's hier:
Internet: www.eppelborn.de/vereine-und-gruppen

Aber auch viele weitere Angebote finden sich in unserer Gemeinde:

Kultur- und Kongresszentrum big Eppel
Europaplatz 4, 66571 Eppelborn
Telefon: 06881 896068-6
Fax: 06881 896068-2
E-Mail: fhb@eppelborn.de

Das moderne Veranstaltungszentrum big Eppel wird gerne für Festlichkeiten aller Art, Kongresse sowie Veranstaltungen wie Konzerte, Theatervorführungen und spannende Vorträge genutzt. Für Kongresse stehen unterschiedliche Räumlichkeiten zur Verfügung: der große Saal, das Koßmannforum und verschiedene, kleinere Nebenräume. Die Ausstattung ist umfangreich und entspricht modernsten Standards. Zudem ist eine flexible Bestuhlung möglich. So kann beispielsweise im großen Saal eine Theaterbestuhlung, eine Bankettbestuhlung oder eine Seminarbestuhlung gewählt werden. Das Koßmannforum und die Nebenräume eignen sich dagegen vor allem für Tagungen, Seminare und Besprechungen. Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar.

Alle Infos zum big Eppel sowie das aktuelle Veranstaltungsprogramm gibt's unter:
Internet: www.bigeppel.de

Hellbergbad
Hellbergstraße 41a, 66571 Eppelborn

Rund 35.000 Gäste darf das Hellbergbad jährlich begrüßen - das zeigt, wie beliebt das Bad bei den Eppelbornern und den Menschen der näheren Umgebung ist. Dies liegt nicht zuletzt an der familiären Atmosphäre, die einen Besuch im Bad versüßt.

Schwimmen macht Spaß, ist gesund und schonend für die Gelenke. Neben der nassen Erfrischung locken im frisch sanierten Bad auch eine Infrarot-Wärmekabine, eine Dampfsauna und eine Sonnenwiese. Neben Kinderschwimmkursen werden auch Kurse für Wassergymnastik und Aqua-Jogging angeboten.

Das Hellbergbad wird auch für das Schulschwimmen genutzt. Für die kleinen Besucher findet jeden Mittwoch der Kinderspielnachmittag statt. Ein Kinderplanschbecken mit angenehmen 34 °C Wassertemperatur bietet für die Kleinsten rundum optimale Wohlfühl-Bedingungen.

Für alle ist die Badezeit unbegrenzt. Geburtstagskinder und Kinder bis einschließlich 6 Jahre genießen außerdem kostenlosen Eintritt.

Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind auf der Homepage einsehbar:
Internet: www.eppelborn.de/hellbergbad

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde

Bauernhaus Habach
Eppelborner Straße 12, 66571 Eppelborn

Wer sich für die Geschichte des ländlichen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert in Eppelborn interessiert, sollte unbedingt das Bauernhaus Habach besuchen. Hier kann authentisch das Leben einer Bauernfamilie nachvollzogen werden. Daneben finden im Bauernhaus regelmäßig auch interessante Kunst- und Sonderausstellungen oder Malkurse statt.

Das Bauernhaus Habach hat in der Regel sonntags von 15.00-17.00 Uhr geöffnet. Individuelle Besuchstermine können telefonisch unter 06881 962628 vereinbart werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos zum Bauernhaus Habach gibt's hier:
Internet: www.eppelborn.de/bauernhaus-habach

Freizeitzentrum Finkenrech
Tholeyer Straße 40, 66571 Eppelborn
Telefon: 06821 972920

Das Freizeitzentrum Finkenrech lädt Besucher zur Erholung und zum Erkunden der Natur ein. Die Blume der Liebe hat hier einen ganz besonderen Stellenwert.

Auf einer Fläche von rund 1.500 Quadratmetern gibt es rund 3.700 Rosen zu bewundern, passend dazu auf einem Areal in der Form einer langstieligen Rose. Auch Hobbygärtner kommen hier auf ihre Kosten: In den verschiedenen Gartenanlagen erhalten sie Tipps und Hinweise für die Gestaltung und Pflege des heimischen Zier- und Nutzgartens. Für die jüngeren Besucher stehen ein Bolzplatz und ein Spielplatz zur Verfügung, wo sie sich richtig austoben können.

Finkenrech ist außerdem ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Zahlreiche Themen- und Erlebniswanderwege mit unterschiedlichen Längen laden Groß und Klein ein, sich etwa auf eine familienfreundliche "Bienenreise" zu begeben oder die "Waldwirtschaft im Wandel" zu erkunden. Der angegliederte Nordic.Fitness.Park lockt mit einem umfassenden Trainings- und Kursangebot.

Das integrierte Hotel-Restaurant Botanico empfiehlt sich mit kulinarischen Spezialitäten, modern und individuell eingerichteten Themenzimmern, sowie zwei Tagungsräumen mit Platz für bis zu 120 Personen. Mit hochwertigen und regionalen Produkten, die zum Teil direkt in den Gärten auf Finkenrech angebaut werden, wird den Besuchern erstklassiger Geschmack geboten. Mit Liebe zum Detail eingerichtet, heißt das Botanico seine Gäste in modernem Ambiente herzlich willkommen, das auch für besondere Events den passenden Rahmen verleiht.

Der Besuch auf Finkenrech lohnt also nicht nur wegen der schönen Gartenlandschaft, sondern auch wegen des vielfältigen kulinarischen Angebots.

Weitere Informationen rund um die verschiedenen Attraktionen und mehr gibt es auf der Homepage:
Internet: www.regionneunkirchen.de/finkenrech

Hotel-Restaurant Botanico
Tholeyer Straße 50, 66571 Eppelborn-Dirmingen
Telefon: 06827 902490
E-Mail: info©botanico-finkenrech.de
Internet: www.botanico-finkenrech.de

Jean-Lurçat-Museum
Auf der Hohl 16 b, 66571 Eppelborn
Telefon: 06881 897888 (während der Öffnungszeiten)
Telefon: 06881 962628 (Kulturamt der Gemeinde Eppelborn)
Das Museum hat mittwochs und sonntags von 14.30-18.00 Uhr geöffnet.

Das Museum, das zu den Juwelen der Kulturlandschaft Eppelborns zählt, ist dem französischen Künstler Jean Lurçat (1892-1966) der klassischen Moderne gewidmet. Die Ausstellung ist in der ehemaligen Schule zu sehen. Über 400 Werke des Künstlers können hier bewundert werden, darunter auch seine Wandteppichkunst, durch die Jean Lurçat besondere Berühmtheit erlangte.

Initiator des Museums ist die Jean-Lurçat-Gesellschaft Eppelborn e. V., eine internationale Vereinigung zur Pflege des künstlerischen Erbes von Jean Lurçat.

Weitere Informationen über das Oeuvre Jean Lurçats gibt es auf der Homepage der Jean-Lurçat-Gesellschaft:
Internet: www.jean-lurcat.de

Schloss Buseck
Das sehenswerte Gebäude befindet sich im Ortsteil Bubach-Calmesweiler. Das Barockschlösschen wurde 1735 erbaut. Heute ist das Schloss ein Zeugnis der ehemaligen Herrschaft Eppelborn. So ließ im Jahr 1735 Freiherr Ernst Johann Phillip Hartmann von Buseck den damaligen Verwaltungssitz der Herrschaft Eppelborn-Calmesweiler und als Witwensitz für seine Frau erbauen.

Nicht nur von außen ist das Schloss Buseck ein echtes Schmuckkästchen: Das "Café Schloss Buseck" lädt sowohl im Erdgeschoss als auch auf seiner tollen Außenterrasse nach einem Spaziergang zum Verweilen ein. Im stilvollen Wintergarten, der im Jahr 2023 an das Schloss angebaut wurde, kann man morgens gemütlich frühstücken oder die besondere Atmosphäre dort bei einem der vielen Themenabenden genießen. Auch Feiern ist in diesen Räumlichkeiten möglich - hier finden häufig Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern statt.

Nähere Infos zur Herrschaft Eppelborn, die Besitzer des Schlosses und zum Schloss selbst gibt es auf der Homepage der Gemeinde Eppelborn: www.eppelborn.de/aktuelles/schloss-buseck

Kirchen
Kirchen sind Versammlungsorte religiöser Gemeinschaften und Orte der inneren Einkehr. Zugleich sind sie kunsthistorisch interessant und verschönern das Gemeindebild. In Eppelborn gibt es einige Kirchen, deren Besichtigung lohnenswert ist:
  • Evangelische Kirche Dirmingen
  • Katholische Pfarrkirche St. Wendalinus Dirmingen
  • Christus-Kapelle Eppelborn
  • Pfarrkirche St. Sebastian Eppelborn
  • Maria-Magdalena-Kapelle Hierscheid
  • Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Humes
  • St. Josefs-Kapelle Macherbach
  • Valentinus-Kapelle in Wiesbach ("Wallenborn-Kapelle") und der "Wallenborn"
  • Alte Kirche in Wiesbach
Umfangreiche Informationen zur Geschichte der Kirchen gibt es auf der Homepage der Gemeinde Eppelborn:
Internet: www.eppelborn.de/kirchen-und-kapellen

Naturdenkmal "Steinrutsch"
Spaziergänger oder Wanderer begegnen im Naherholungsgebiet "Steinrausche" im Gemeindebezirk Dirmingen dem Naturdenkmal "Steinrutsch", dem bedeutendsten Naturdenkmal im Landkreis Neunkirchen. Die imposant aufgetürmten Steinblöcke muten an, als wäre ein Riese am Werk gewesen.

Wissenswertes zur Geologie gibt es auf der Homepage:
Internet: www.eppelborn.de/naturdenkmal-steinrutsch

Wandern und Radfahren
In und um Eppelborn gibt es zahlreiche abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Hier ist für Jung und Alt etwas dabei.

Hier ein kleiner Überblick
  • Wanderanbindung Bahnhof Eppelborn - Freizeitzentrum Finkenrech (ca. 4,9 km)
  • Eppelborner Radrunde (ca. 32,2 km)
  • Gemeinderundwanderweg (ca. 29,3 km)
  • Großer Kapellenweg (ca. 24,6 km)
  • Ehemalige Herrschaft Eppelborn (ca. 13,5 km)
  • Kaselswald-Weg (ca. 6,7 km)
  • Panoramaweg (ca. 23,9 km)
  • Grenzstein-Wanderweg (aktuell wegen Baumschäden nicht begehbar)
  • Waldwirtschaft im Wandel (ca. 9 km)
  • Warken-Ecksteinweg (ca. 35 km)
  • Kapellenrundwanderweg Macherbach (ca. 1,8 km)
  • Großer Elmersberg - Rundweg Wackenberg (ca. 6,9 km)
Ausführliche Streckenbeschreibungen gibt es auf der Homepage der Gemeinde Eppelborn: www.eppelborn.de/wandern-und-radfahren