Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

02 Gemeinde Eichwalde

2.1 Politik
Gremien der Gemeinde Eichwalde
Kommunalpolitik für die Wahlperiode 2024 - 2029

Gemeindevertretung
Vorsitzender: Christian Könning
Hauptausschuss Vorsitzender: Stephan Gruhlke

Fachausschüsse
  • Kultur-und Sozialausschuss
  • Vorsitzender: Herr Botsch (WIE)
  • Ortsentwicklungsausschuss
  • Vorsitzender: Herr Kalinowski (CDU)
  • Wirtschaft-, Umwelt-' Flughafen- und Ordnungsausschuss
  • Vorsitzende: Frau Dr. Lübcke (SPD.Grüne)
  • Regionalausschuss
  • Vorsitzende: Frau Müller-Schmölzer (AfD)
Beiräte
  • Kulturbeirat
  • Seniorenbeirat
  • Umweltbeirat
  • Familienbeirat
  • Kinder- und Jugendbeirat
Beauftragte
Gleichstellungsbeauftragte
Frau Monika Grabow
E-Mail: modigra@ymail.com
Stellvertreterin: Frau Dorothea Schulze

Ortschronist
Herr Wolfgang Flügge
Telefon: 030 62640304
E-Mail: ortschronist@eichwalde.org
Sprechzeiten: Dienstag 10:00 -12:00 Uhr
Bahnhofstr. 6, 15732 Eichwalde

Schiedsperson
Herr Andreas Heinze und Frau Viola Urban
E-Mail: schiedsstelle@eichwalde.org

2.2 Einwohnermeldeamt

Das Einwohnermeldeamt Eichwalde ist das zuständige Einwohnermeldeamt für die Gemeinden Eichwalde, Schulzendorf und Zeuthen, das sind derzeit ca. 28.000 Einwohner*innen.

Die Aufgaben des Einwohnermeldeamtes umfassen:
  • An- und Abmeldungen von Wohnsitzen
  • Ausstellen von Meldebescheinigungen und Bescheinigungen zur Steuer-Identifikationsnummer
  • Beglaubigungen von Zeugnissen und Dokumenten
  • Bearbeiten von Auskunftssperren
  • Beantragung von Führungszeugnissen und Auszügen aus dem Gewerbezentralregister
  • Beantragen von Personalausweisen und Reisepässen
  • Entgegennahme von Führerscheinanträge bei erstmaliger Beantragung oder Erweiterung (nicht für Lkw)
Dafür ist grundsätzlich eine Terminbuchung notwendig, welche Sie online auf unserer Internetseite www.eichwalde.de finden oder dienstags und donnerstags telefonisch unter der Rufnummer 030 67502306 vereinbaren können.

Dagegen ganz ohne Termin funktioniert unsere Dokumentenausgabebox. Sie können während der Öffnungszeiten des Rathauses problemlos an die Ausgabebox und mittels Handynummer und Abhol-PIN ein Fach öffnen, in welchem Ihr neu beantragtes Personaldokument bereit liegt. Alle dafür notwendigen Daten werden bei der Antragstellung erfasst.

2.3 Standesamt Eichwalde

Die Aufgaben des Standesamtes sind umfänglich:
  • Beurkundung von Geburten, Sterbefällen, Eheschließungen
  • Vater- und Mutterschaftsanerkennungen
  • Namensänderungen
  • Anmeldungen und Durchführung von Eheschließung
  • Nachbeurkundung (Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle) von deutschen Staatsangehörigen im Ausland mit Wohnsitz oder letztem Wohnsitz im Standesamtsbezirk (Eichwalde, Schulzendorf, Zeuthen)
  • Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen
  • Ausstellung von Personenstandsurkunden und beglaubigten Abschriften/Auszügen aus den Personenstandsbüchern der Standesämter Eichwalde, Schulzendorf, Zeuthen, Miersdorf, Schönefeld (bis September 2011), Rudow, Großziethen, Selchow, Waßmannsdorf und Waltersdorf
Die Aufbewahrungsfristen betragen für Geburtenregister 110 Jahre, Eheregister 80 Jahre und Sterberegister 30 Jahre. Aus diesen Registern können Urkunden und beglaubigte Ablichtungen ausgestellt werden. Register die diesen Zeitraum überschritten haben gelten als Archivgut. Aus diesen Registern werden beglaubigte Kopien erstellt. Sie wurden in fast allen Fällen bereits an das Kreisarchiv in Luckau (Landkreis Dahme-Spreewald, Kreisarchiv, Nonnengasse 3, 15926 Luckau) abgegeben.

Anmeldung der Eheschließung und Eheschließungen
Die Voraussetzung für eine standesamtliche Trauung ist die Anmeldung der Eheschließung. Diese erfolgt beim Standesamt des Wohnsitzes.
Zur Anmeldung der Eheschließung sollten möglichst beide Antragssteller persönlich im Standesamt erscheinen. Sollte dies nicht möglich sein, kann einer der Partner durch eine Vollmacht beauftragt werden, den Antrag allein zu stellen.
Die zur Anmeldung der Eheschließung benötigten Urkunden und Dokumente sind sehr individuell. Eine persönliche oder telefonische Nachfrage im Standesamt ist daher hilfreich.
Im Standesamt Eichwalde wird gern geheiratet. Eheschließungsort ist das Rathaus Eichwalde im Ratssaal, bis zu 24 Gäste können Sie mitbringen.
Der Ratssaal wird geschmückt von den bleiverglasten Fenstern der Künstlerin Ilse Fischer - "Kinderland", "Jugend", "Erntezeit" und "Ausklang" und dem Wandteppich "Lebensfreude" gestaltet und gefertigt von einem Zirkel für künstlerische Textilgestaltung in Eichwalde, seit dem Jahr 1984 schmückt dieser Wandteppich das Trauzimmer des Standesamtes Eichwalde. Terminwünsche für Eheschließungen erfragen Sie gern telefonisch im Standesamt. Freitags und samstags können Sie sich zwischen 9:30 und 12:30 Uhr das Ja-Wort geben. Eine unverbindliche Kalendereintragung Ihres Wunschtermins für das folgende Jahr nehmen wir ab Anfang Oktober des laufenden Jahres entgegen.
Samstagstermine bieten wir das ganze Jahr hindurch an, in den Monaten Januar, Februar, März, Oktober, November und Dezember jeweils an einem und in den anderen Monaten an zwei Samstagen.

Telefon: 030 67502-305/-304
E-Mail: standesamt@eichwalde.de
Sprechzeiten des Standesamtes, bitte buchen Sie sich einen Termin online
Di 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Do 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

2.4 Das Fundbüro

Ihre Anlaufstelle für verlorene Gegenstände
Das Fundbüro spielt eine wichtige Rolle bei der Rückführung verlorener Gegenstände und Tiere. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Finder und Verlierer und sorgt dafür, dass gefundenen Sachen sicher aufbewahrt werden und an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden.

Ablauf im Fundbüro

1. Wenn Sie etwas gefunden haben:
Bürger können hier alle gefundenen Gegenstände abgeben. Das Fundbüro erfasst diese, um sie sicher zu verwahren. Finder von wertvollen Gegenständen (über zehn Euro) müssen den Fund ebenfalls dem Fundbüro melden. Das Fundbüro nimmt dann die notwendigen Schritte zur Ermittlung des Eigentümers vor.

2. Wenn Sie etwas verloren haben:
Verlierer können sich an das Fundbüro wenden, um nach ihren verlorenen Sachen zu suchen. Die Mitarbeiter des Fundbüros helfen bei der Identifizierung und Rückgabe der Gegenstände.

3. Verwahrung und Verwaltung:
Gefundene Gegenstände werden im Fundbüro sicher aufbewahrt und katalogisiert. Das erleichtert die spätere Zuordnung zu den Eigentümern.

4. Zuordnung und Rückgabe:
Das Fundbüro versucht, den Gegenstand dem Eigentümer zuzuordnen. Erfolgt dies erfolgreich, wird der Eigentümer benachrichtigt und kann seinen Besitz abholen. Fundsachen werden sechs Monate lang aufbewahrt und können vom Eigentümer gegen Vorlage eines gültigen Dokuments (Personalausweis) und nach eingehender Prüfung abgeholt werden. Gebühren werden nach dem Wert des Fundgegenstandes berechnet.

5. Fundtiere:
Tiere, die gefunden werden, sind ebenfalls im Fundbüro zu melden. Sie werden durch besondere Schutzgesetze abgedeckt, jedoch gelten die allgemeinen Regeln für Fundsachen auch für Tiere. Das Fundbüro koordiniert sich in solchen Fällen mit dem örtlichen Tierheim und Tierschutzorganisatoren.

Geschäftsbereich Ordnungsverwaltung
Telefon: 030 67502-303
E-Mail: ov@eichwalde.de

2.5 "Kümmern im Verbund"

Seit nunmehr 2 Jahren sind wir für Sie in den Gemeinden Ansprechpartner im Rahmen des Förderprogramms "Pflege vor Ort". Als Pflegekoordinatorinnen des Projekts "Kümmern im Verbund" stehen wir Ihnen hilfreich zur Seite. Sei es bei der Antragstellung auf einen Pflegegrad, Informationen zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung oder Informationen zum Anspruch auf andere soziale Leistungen im Alter. In Hausbesuchen, telefonisch und in den regelmäßig stattfindenden Sprechstunden sind wir dabei kostenfrei für Sie da. Wir sind auch behilflich beim Finden eines Pflegedienstes oder Alltagsunterstützenden Angebotes.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die für Sie hilfreich sein können, wie ein offenes Ohr, der direkte Kontakt zum Hausarzt oder eines benötigten Therapeuten, die Vermittlung von Diensten und Dienstleistern, die ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden für eine weitere Zeit ermöglichen oder sichern.

Kontaktieren Sie uns gerne unter
Grünauer Str. 49, 15732 Eichwalde
Telefon: 030 67502550
E-Mail: kuemmern-im-verbund@essz.de

Ihre 4 Pflegekoordinatorinnen der Gemeinden Eichwalde, Schönefeld, Schulzendorf und Zeuthen
Manuela Martin-Pellny - Finanzen/Pflegekoordination
Telefon: 030 67502552
E-Mail: kuemmern-im-verbund@essz.de

2.6 Gemeindebibliothek Eichwalde

Wir bieten Literatur für Erwachsene und für kleine und große Kinder. Wir bieten Sachbücher für Schule, Weiterbildung und Freizeit: Garten, Natur, Reiseführer, Geschichte, Kunst, Haushalt.
Über die "Onleihe Dahme-Spreewald" können unsere Leser*innen ein Angebot an elektronischen Medien nutzen: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, außerdem Zeitschriften, Filme, Musik - einfach anmelden in der Bibliothek und auf Computer oder Reader herunterladen.
Mit unserem Katalog im Internet (https://opac.winbiap.net/eichwalde) können die Leser*innen auch die App herunterladen und damit 24/7 die Bibliothek besuchen. Terminverlängerungen, Vorbestellungen und Einblick in unsere Neuerwerbungen und den gesamten Bestand (12.300 Medien, 12 Zeitschriften Abos) sind möglich.
Wir laden zu Bibliothekseinführungen die Kita Kinder sowie Schüler*innen der Grundschule und des Humboldt-Gymnasiums ein. Vorlesestunden für alle ab 3 Jahren und Schülerpraktika sowie literarische Veranstaltungen für Erwachsene stehen auch auf unserem Veranstaltungsplan.

Öffnungszeiten
Mo 10:00 - 16:00 Uhr
Di 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr
Mi geschlossen
Do 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Fr 10:00 - 14:00 Uhr

Grünauer Str. 54, 15732 Eichwalde
Telefon: 030 6758680
E-Mail: bibliothek@eichwalde.de

2.7 In Eichwalde wird Radverkehr gelebt!

Mit dem Rad unterwegs zu sein, kann in Eichwalde als traditionell bezeichnet werden. Bereits seit den 1920er Jahren belegen historische Fotos, dass auch bei Volksfesten das Schmücken des Fahrrads ein wesentlicher kultureller Beitrag der Kinder war. Auch bot Eichwalde früher alle Möglichkeiten für einen Fahrradboom - es gab Garagen für Fahrräder am Bahnhof, die Räder wurden tagsüber bewacht und bei Bedarf konnte man das Rad sogar reparieren lassen. Um diese Traditionen wieder aufleben zu lassen, hat sich die Gemeinde Eichwalde in den letzten Jahren wieder verstärkt dem Radverkehr verschrieben. Seit 2020 wurde mit Fördermitteln des Bundes das NUDAFA-Reallabor aufgebaut, mit dem die interkommunale Zusammenarbeit in der Radverkehrsförderung gestärkt werden soll. In diesem Rahmen koordiniert die Gemeinde Eichwalde beispielsweise die Planung und Umsetzung eines 10 km langen Radweges von Eichwalde nach Zeuthen, Wildau und Königs Wusterhausen. Zusammen mit den Nachbarkommunen soll ein gemeinsames Radwegenetz beschlossen werden. Bis zum Frühjahr 2025 werden auf beiden Seiten des S-Bahnhofs moderne und vor allem sichere Abstellanlagen entstehen. Und neben dem jährlich stattfindenden Eichwalder Tag der Mobilität findet jedes Jahr mit den Nachbarkommunen zusammen das STADTRADELN statt.
Falls Ihnen der Themenkomplex Radverkehr am Herzen liegt, sind Sie in unserem Eichwalde nicht allein. Eine eigens für Bürger*innen erhobene Studie spiegelte genau dieses Bild wider.
Jeder vierte Weg in Eichwalde wird mit dem Rad zurückgelegt und sogar jeder Dritte Berufstätige nutzt das Rad zum pendeln. Diese Fahrradaffinität gilt selbstverständlich nicht nur für die ältere Generation. Auch drei Viertel der Schüler*innen sind mit dem Rad unterwegs. Insgesamt wird Eichwalde von 70% der Befragten als fahrradfreundlich eingestuft. Machen Sie sich gern Ihr eigenes Bild und steigen Sie mit auf.

Sie sind interessiert an weiteren Informationen zum Radverkehr in Eichwalde und der Umgebung?
Dann besuchen Sie gern unsere Homepage unter www.nudafa.de.
Wir freuen uns auf Sie!

2.8. Alte Feuerwache

Die ALTE FEUERWACHE wurde 1898 erbaut und bis zur Eröffnung des neuen Feuerwehrgebäudes in der Goethestraße versah hier die Freiwillige Feuerwehr ihren Dienst. Das alte Gebäude bildet ein architektonisches Ensemble mit dem Humboldt-Gymnasium. Auf dieser Grundlage wurde für die ALTE FEUERWACHE ein Umgebungsschutz angeordnet. Nach aufwendigen Renovierungen und Umbauten erstrahlt die ALTE FEUERWACHE seit 1996 als Kultur- und Ausstellungsstätte im Zentrum Eichwalde Bahnhofstraße 79.

Das Haus
Seit der Eröffnung im Jahre 1996 konnte sich die alte Feuerwache, getragen von der Gemeinde Eichwalde, mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und vielfältigen künstlerischen und kulturellen Ereignissen, darunter nicht wenige mit Künstlern von internationalem Rang, zu einem Anziehungspunkt und einer Begegnungsstätte weit über die Gemeindegrenze entwickelt. Dies verdankt sich vor allem dem begeisterten bürgerschaftlichen Engagement der ortsansässigen Vereine, wie dem Freundeskreis alte Feuerwache Eichwalde e. V., dem Verein Kund & Kegel e. V.und dem Eichwalder Heimatverein e. V. aber auch den Chören und anderen aktiven Mitstreitern.
4.000 Besucher kommen jährlich in die alte Feuerwache. Sie schätzen nach eigenen Worten sowohl die interessanten künstlerischen Angebote als auch die ungezwungene Atmosphäre und den Gedankenaustausch mit anderen Gästen des Hauses.
Im April 2005 erhielt das Projekt alte Feuerwache einen kommunalen Kulturpreis des Landes Brandenburg.

2.9. Badewiese

Die Naturbadestelle in Eichwalde am Zeuthener See bietet eine schöne Liegewiese mit einer Gras- und Sandfläche, sowie einen Spielplatz, ein Volleyballfeld und eine Streetballfeld. Auch für sanitäre Anlagen ist gesorgt. Der Strand ist breit und ermöglicht einen flachen Einstieg ins Wasser.
Nicht nur die Badewiese lädt zum Klettern und sportlichen Aktivitäten ein. Im ganzen Ort können Groß und Klein Abenteuer erleben.

2.10 Evangelische Kirche am Händelplatz

Nach Baubeginn im Oktober 1906, wurde die evangelische Kirche am Händelplatz am 15. Dezember 1908 eingeweiht. Im Jahre 1993 wurde das Bauwerk als schützenswertes Denkmal anerkannt. Mit ihrem 46 Meter hohen Turm und ihrem Baustil der Märkischen Backsteingotik ist die Kirche ein weithin sichtbares und das Ortsbild von Eichwalde prägendes Wahrzeichen. Das noch originale Gestühl umfasst gut 400 Sitzplätze. Ein bemerkenswertes Unikat ist die Parabrahm-Orgel, eine Kombination aus Orgel und Meisterklang-Harmonium. Dieses Instrument ist weltweit die einzige Orgel dieser Art, die noch in Betrieb ist.

Weitere Informationen finden Sie unter www.evkirche-eichwalde.de

2.11 katholische Kirchengemeinde

Unsere katholische Kirchengemeinde entstand unmittelbar mit der Gründung des Ortes. Als erstes Gotteshaus fungierte das ehemalige Gutshaus der Familie Romanus, das als Kapelle mit einem Gottesdienst am 18.11.1903 dem Heiligen Antonius von Padua geweiht wurde. Ab 1912 wurde dank großzügiger Spenden der neoromanische Kirchenbau des Leipziger Architekten Clemens Lohmer auf dem Romanusplatz realisiert, der am 10.08.1913 feierlich geweiht wurde. Seitdem versammelt sich die Gemeinde hier zu den Gottesdiensten und öffnet seine Pforten gemäß der Devise am Portal "Kommet alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid" auch in der Woche. Der Kirchenchor, der sich über neue Sängerinnen und Sänger immer freut, ist fester Bestandteil der Liturgie und glänzt mit seinem Repertoire auch bei Gemeinschaftsprojekten mit anderen Chören der Region.
Mit der Weihe der neuen Glocken im Juni 2019 wurden die provisorischen Stahlgussglocken außer Dienst gestellt. Seitdem bestimmen die neuen Bronzeglocken - Antonius (fis), Maria (gis) und Joseph (h) - das Klangbild unseres Ortes und rufen zum Gebet. Das alte Geläut erhielt seinen Ehrenplatz vor dem gegenüberliegenden Pfarrhaus. Dessen Räume und der weitläufige Garten sind der Mittelpunkt eines bunten Gemeindelebens mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt. Für den Erhalt des Bauensembles und die Förderung der sozialen Begegnung vor Ort engagiert sich seit 2014 der Verein der Antonius-Gemeinschaft Eichwalde e. V. Verankert in der Ökumene und in der Zivilgesellschaft ist St. Antonius eine feste Größe im lebendigen Miteinander unserer Kommune.
Besuchen Sie uns! - Gern nehmen wir uns Zeit für ein persönliches Gespräch. Kirchenbesichtigungen außerhalb der Messen sind mit Turmbesteigung nach Vorabsprache jederzeit möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.zur-heiligen-dreifaltigkeit.de