Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Gemeinde Biblis stellt sich vor

Geschichte

Der erste bekannte Volksstamm, der in der Region Biblis siedelte, waren die Kelten. Durch die Römer erfolgte etwa im Jahr 40 die militärische Besetzung rechtsrheinischer Gebiete, was u. a. durch den Fund von Resten einer römischen Siedlung am Bahnhof von Biblis belegt werden kann. Gut 200 Jahre später verdrängten die Alemannen die Römer und ließen sich hier nieder. Nach weiteren 500 Jahren übernahmen die Franken die Region. Davon zeugen fränkische Reihengräber bei Biblis, Wattenheim und Klein-Rohrheim.

Urkundlich erwähnt wurde der Ort Biblis erstmals im Jahr 836 im Besitzverzeichnis des Klosters Lorsch, dem Lorscher Codex, unter dem Namen Bibifloz.

Wissenswertes

Im südhessischen Kreis Bergstraße, im sogenannten "Hessischen Ried", liegt die Gemeinde Biblis nördlich vom Unterlauf der Weschnitz. Biblis erlangte überregionale Bekanntheit vor allem durch den Gurkenanbau und das Kernkraftwerk, das im Jahr 2011 heruntergefahren wurde.

Die Silhouette der Gemeinde wird geprägt von den beiden Türmen der katholischen St.-Bartholomäus-Kirche.

Biblis umfasst auf einer Fläche von 4.044 Hektar die drei Ortsteile Biblis, Nordheim und Wattenheim. Aufgrund der Gebietsreform in Hessen wurden die ehemals selbstständigen Gemeinden Nordheim und Wattenheim mit Wirkung vom 31.12.1970 Ortsteile von Biblis.

Wirtschaftliche Bedeutung erlangte Biblis wegen der verkehrsgünstigen Lage. Mit der Durchführung der "Einfachen Stadterneuerung" zur Belebung des Innerortsbereiches verbesserte sich zudem die Wohnqualität im Ortskern deutlich. Zudem erfolgt die Erschließung von Neubaugebieten. Auf der Website der Gemeinde Biblis finden sich weitere Informationen. Auch das Kommunale Immobilienportal Hessen hilft bei der Suche nach geeigneten Wohnbaugrundstücken.

Kontakt

Gemeinde Biblis
Darmstädter Straße 25, 68647 Biblis
Telefon: 06245 280
E-Mail: service@biblis.eu
Internet: www.biblis.eu

Einwohner
Stand: 31.12.2023

Biblis: ca. 6.351
Nordheim: ca. 1.767
Wattenheim: ca. 1.072
Gesamt: 9.190

Geographische Lage
  • in der Oberrheinischen Tiefebene westlich des Odenwalds
  • zwischen Darmstadt im Norden und Mannheim im Süden bzw. nördlich von Bürstadt
  • direkt nördlich vom Unterlauf der Weschnitz, die nur wenige Kilometer nordwestlich in den Rhein mündet
Nachbargemeinden
  • im Norden: Gemeinde Groß-Rohrheim und Stadt Gernsheim
  • im Osten: Gemeinde Einhausen,
  • im Süden: Stadt Bürstadt und Stadt Lampertheim
  • im Westen: kreisfreie Stadt Worms (Rheinland-Pfalz)
Wohnstandort Biblis

Biblis gilt als wahre Wohlfühl-Gemeinde. Sie liegt optimal im Schnittpunkt der Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Rhein-Neckar und zeichnet sich aus durch ihren hohen Freizeitwert vor Ort. Im näheren Umkreis können Freizeiteinrichtungen und kulturelle Zentren bequem per Auto oder Bahn erreicht werden.

Im Ortskern sowie in den umliegenden Kommunen des hessischen Rieds wird alles für den täglichen Bedarf angeboten.

Kinderbetreuung

Auch die "Kurzen" kommen nicht zu kurz! So kann die Gemeinde Biblis ein überdurchschnittlich hohes Leistungs- und Betreuungsangebot im Kindertagesstättenbereich vorweisen. Es bestehen insgesamt vier Kindertagesstätten: zwei kommunale (Pusteblume und Glückskäfer) und zwei konfessionsgebundene (Sonnenschein und Kindertagesstätte Nordheim). Vorgestellt werden sie auf der Website Q www.biblis.eu der Gemeinde.

Bildung

Die Schule in den Weschnitzauen in Biblis ist eine Grundschule. In Nordheim und Wattenheim wird der Grundschulunterricht durch die Steinerwaldschule vorgenommen. Durch die an allen Grundschulen mögliche Ganztagsbetreuung kann sich Biblis als eine familienfreundliche Gemeinde sehen lassen. Weiterführende Schulen finden sich in den umliegenden größeren Ortschaften. Die Kreisvolkshochschule in Lorsch mit ihrem facettenreichen Programm bietet einen guten Zugang zur Erwachsenenbildung.

Schule in den Weschnitzauen
Freiherr-vom-Stein-Straße 1, 68647 Biblis
Viktoriastraße 8, 68647 Biblis
Telefon: 06245 8741
E-Mail: schule-in-den-weschnitzhauen@kreis-bergstrasse.de

Kreisvolkshochschule
Bergstraße
Marktplatz 1, 68653 Lorsch
Telefon: 06251 17296-0

Weitere Schulen
Internet: www.biblis.eu/bildung-soziales/familie/schulen/Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt an der B 44 und der Landesstraße 3261. Autobahnanschlüsse befinden sich in Lorsch, Heppenheim und Gernsheim (Autobahn Frankfurt-Mannheim, Heidelberg-Frankfurt) in etwa 10 km Entfernung. Der Flughafen Rhein-Main in Frankfurt ist etwa 50 km entfernt. Mit der Bahn lassen sich Frankfurt, Mannheim, Darmstadt und Worms bequem erreichen. Zudem bestehen diverse Omnibusverbindungen für Biblis und die Ortsteile.

Entfernungen
Worms - 11 km
Bensheim - 15 km
Mannheim - 25 km
Darmstadt - 28 km
Heidelberg - 50 km
Frankfurt - 65 km

Partnergemeinden

Gravelines in Frankreich - seit 1986
Die französische Partnergemeinde liegt an der Nordsee zwischen Calais und Dünkirchen und ist von Biblis aus in ca, sechs Autostunden erreichbar. Viele Sportbegeisterte werden vom Segelsportzentrum angelockt, das sich aus dem alten Fischerhafen entwickelt hat.

Nittenau in der Oberpfalz (Bayern) - seit 2000
Seit einem sportlichen Wettkampf im Jahr 1995 halten die Gemeinde Biblis und die Stadt Nittenau einen freundschaftlichen Kontakt. Weil Partnerschaften nur mit ausländischen Städten abgeschlossen werden dürfen, kam es am 13. Mai 2000 zu einem Freundschaftsvertrag.

Katy Wroclawskie (Kanth) in Polen - seit 2003
Am Gurkenfestsonntag, dem 29.06.2003, wurde in einem Festakt im Bürgerzentrum in Biblis der Partnerschaftsvertrag zwischen Katy Wroclawskie, gelegen in der Nähe von Wroclaw/Breslau, und der Gemeinde Biblis unterzeichnet.