Vorstellung der Fachbereiche
Fachbereich 10 Bau
Fachbereich Bau
Was haben die Sportanlage am Otto-Nietsch-Weg in Meldorf und das Feuerwehrgerätehaus in Albersdorf mit der Gedenkstätte in Gudendorf gemeinsam? Sie alle werden im Fachbereich Bau bearbeitet. Ob es um Maßnahmen aus dem Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Gebäudeunterhaltung oder die Bewirtschaftung unserer Liegenschaften geht, wir haben so ziemlich überall etwas zu tun.
Wir sind u. a. verantwortlich für die
Fachdienst 102 Wirtschaftsförderung und Tourismus
Unser Fachdienst ist zwar einer der Kleinsten, jedoch auch einer mit den vielfältigsten Aufgaben:
Fördermittelmanagement
Auf kommunaler Ebene akquirieren, managen und verwalten wir verschiedene Fördermittel. Durch den Einsatz von Fördergeldern können in den Gemeinden verschiedene Projekte finanziert bzw. überhaupt erst umgesetzt werden. Zu derartigen Projekten gehören z. B. Um-, Aus- und Neubau von Feuerwehrgerätehäusern, Multifunktionsgebäuden, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Sportstätten sowie Maßnahmen für Infrastruktur und Tourismus.
Regionalplanung
Wir fungieren als Bindeglied zwischen den Gemeinden und den großen strategischen Entwicklungen, die seitens der Landesregierung ihren Weg über verschiedene Institutionen in die Ämter finden.
Tourismus
Tourismus ist hier zwischen Küste und Kanal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2018 wurde seitens der 24 Gemeinden im Amtsgebiet die Aufgabe Tourismus auf das Amt übertragen. Maßnahmen für die Tourismusförderung bestehen oft aus Baumaßnahmen, wie beispielsweise der Neubau des Steinzeithauses im AÖZA Albersorf oder Modernisierung der Touristinformation. Deshalb gehört der noch relativ junge Fachdienst Wirtschaftsförderung und Tourismus auch zum Fachbereich Bau.
Das Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog Dithmarschen, welches sich um die Badestellen und die touristische Infrastruktur an den Stränden kümmert, wird ebenfalls durch Mitarbeiter*innen des Amtes Mitteldithmarschen verwaltet. Die Fachdienste Bauverwaltung und Technik schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Liegenschaften für die Sommersaison bewirtschaftet werden können. Im Fachdienst Wirtschaftsförderung und Tourismus laufen die Fäden zwischen Strategie, Verwaltung und dem Saisongeschäft an den Badestellen zusammen.
Fachbereich 11 Finanzen
Willkommen im Fachbereich Finanzen!
Als integraler Bestandteil der kommunalen Amtsverwaltung sind wir im Fachbereich Finanzen dafür verantwortlich, die finanziellen Angelegenheiten unserer Gemeinden, der zwei Schulverbände und des Amtes Mitteldithmarschen effizient und transparent zu verwalten. Unsere Tätigkeiten umfassen eine Vielzahl von Aufgaben, die einen reibungslosen Ablauf der Finanzprozesse sicherstellen.
Haushaltsplanung
Die Haushaltsplanung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir erstellen die jährlichen Haushaltspläne unserer Gemeinden, der Schulverbände und des Amtes die die geplanten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr detailliert festlegen. Dabei berücksichtigen wir die verschiedenen Bedürfnisse und Prioritäten der einzelnen Gemeinden und setzen uns für eine ausgewogene und nachhaltige Finanzplanung ein.
Steuerveranlagung und -abrechnung
Die Steuerveranlagung und -abrechnung ist ein weiterer wichtiger Bereich unserer Arbeit. Wir sind dafür zuständig, die Steuern unserer Bürgerinnen und Bürger sowie der örtlichen Unternehmen zu verwalten und zu berechnen. Dabei achten wir darauf, dass alle steuerlichen Vorschriften eingehalten werden und stehen unseren Steuerpflichtigen bei Fragen und Anliegen zur Seite.
Als zusätzliche neue Herausforderung zu den bisherigen kommunalen Aufwandssteuern werden die Gemein-den auch zukünftig im Bereich der Umsatzbesteuerung sowie der Körperschaftssteuer tätig werden müssen.
Anlagenbuchhaltung
Die Anlagenbuchhaltung umfasst die Verwaltung und Dokumentation aller Vermögenswerte unserer Gemeinden. Wir erfassen und überwachen sämtliche Investitionen und Anlagen, um einen genauen Überblick über den Wert und den Zustand unseres Vermögens zu gewährleisten. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Vermögenswerte ordnungsgemäß verwaltet und gepflegt werden. Hierbei steht auch regelmäßig eine Inventur an, bei der die Vermögenswerte erfasst werden.
Geschäftsbuchhaltung
Die Geschäftsbuchhaltung befasst sich mit der Erfassung und Verwaltung aller finanziellen Transaktionen unserer Gemeinde. Wir erfassen die Einnahmen und Ausgaben. Dabei legen wir großen Wert auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit, um eine transparente und verlässliche Buchführung sicherzustellen. Gleichzeitig sorgen wir für die Einhaltung der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Fachbereich Finanzen derzeit ein Schlüsselprojekt zur Modernisierung unserer Buchhaltungsprozesse vorantreibt: die Einführung des elektronischen Rechnungsworkflows. Diese Initiative zielt darauf ab, die Effizienz, Genauigkeit und Nachverfolgbarkeit unserer Rechnungsabwicklung zu verbessern, indem sie von traditionellen papierbasierten Methoden auf ein digitales System umgestellt wird. Vorteile durch die Einführung sind Zeiteinsparungen sowie eine bessere Nachverfolgbarkeit des Prozesses. Derzeit arbeiten wir intensiv daran, den elektronischen Rechnungsworkflow erfolgreich in unsere Buchhaltungspraxis zu integrieren. Dazu gehört die Pflege der eingesetzten Softwarelösung, die Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Entwicklung von Richtlinien und Verfahren für die elektronische Rechnungsverarbeitung.
Wie Sie davon profitieren:
Als Bürgerinnen und Bürger bzw. Gewerbetreibende und somit Rechnungssteller unserer Gemeinden können Sie von diesem Fortschritt in der Buchhaltung profitieren, indem Sie sicher sein können, dass Ihre Rechnungen schnell und effizient bearbeitet werden. Wir sind zuversichtlich, dass die Einführung des elektronischen Rechnungsworkflows einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung unserer Buchhaltungspraktiken leisten wird und freuen uns darauf, Sie über die Fortschritte auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Unser Ziel im Fachbereich Finanzen ist es, die finanziellen Ressourcen unserer Gemeinde verantwortungsbewusst zu verwalten und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Fachdienst 110 Finanzwirtschaft
Fachdienst 111 Zahlungsverkehr und Vollstreckung
Zahlungsverkehr
Abwicklung des Zahlungsverkehrs für das Amt, die 24 amtsangehörigen Gemeinden, die Schulverbände, dem Eigenbetrieb Bauhof Meldorf sowie vom Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog
Hierzu gehören u. a.
Beitreibung eigener Forderungen, wie z. B. Steuern, Bußgelder und Verwaltungsgebühren. Im Rahmen der Amtshilfe werden zudem offene Forderungen von anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften (z. B. Beitragsservice, Handwerkskammer) beigetrieben.
Innendienst
Gleichstellungsbeauftragte
Seit dem 1. Dezember 2020 ist Frau Kamphusmann Gleichstellungsbeauftragte im Amt Mitteldithmarschen. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung und Förderung der Umsetzung des Bundesgleichstellungsgesetzes und der Vereinbarungen im Gleichstellungsplan, um eine Gleichstellung von Frauen und Männern zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie der Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz natürlich immer aktuell. Die Gleichstellungsbeauftragte bietet hierzu Beratung und Unterstützung an. Dabei ist sie zur Verschwiegenheit verpflichtet und in ihrer Funktion weisungsfrei.
Barbara Kamphusmann
Telefon: 04832 6065502
E-Mail: b.kamphusmann@mitteldithmarschen.de
Zahlungsverkehr & Vollstreckung
Abwicklung des Zahlungsverkehrs für das Amt, die 24 amtsangehörigen Gemeinden, die Schulverbände, dem Eigenbetrieb Bauhof Meldorf sowie vom Kommunal-unternehmen Tourismusförderung Speicherkoog
Hierzu gehören u. a.
Innendienst
Bei uns sind auch EC-Zahlungen sowie demnächst ePayment im Onlinedienst möglich.
Schiedsamt
Getreu nach dem Motto "Schlichten statt richten" stellt das Amt Mitteldithmarschen Ihnen zur außergerichtlichen Streitschlichtung die Möglichkeit zur Verfügung, mit Ihrem Anliegen bei der zuständigen Schiedsperson vorstellig zu werden.
Für die 24 amtsangehörigen Gemeinden hat das Amt zwei ehrenamtliche Personen gewinnen können, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für den Schiedsamtsbezirk Mitteldithmarschen sind folgende Schiedspersonen gewählt und durch das Amtsgericht Meldorf entsprechend vereidigt worden:
Schiedsperson: Marc Döring
25704 Meldorf
Telefon: 04832 9792193
E-Mail: marc.doering@schiedsmann.de
stellvertretende Schiedsperson: Bernd Perthun
25704 Meldorf
Telefon: 04832 5172
E-Mail: bernd.perthun@t-online.de
Bitte kontaktieren Sie im Bedarfsfall Ihre Schiedsperson - denn im Vergleich zu einer Gerichtsverhandlung kann ein Streit mit einer außergerichtlichen Schlichtung oft schneller, kostengünstiger und für die Beteiligten im zwischenmenschlichen Bereich effektiver beigelegt werden.
Die beiden Schiedspersonen bieten zudem einmal im Monat eine offene Sprechstunde an. Diese findet jeweils am letzten Donnerstag eines Monats, von 16.30 - 17.30 Uhr im Verwaltungsgebäude des Amtes Mitteldithmarschen in der Roggenstraße 14, 25704 Meldorf, Zimmer 0.07 EG, statt.
Geschäftsbereich 2 Allgemeine Verwaltung und Bürgerdienste
Fachdienst 200 Allgemeine Verwaltung/Fachdienst 201 Organisation und Personal
Die beiden Fachdienste Allgemeine Verwaltung und Organisation und Personal verstehen sich als Dienstleister für die Amtsverwaltung, die amtsangehörigen Gemeinden und der Schulverbände.
Offenheit, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Leidenschaft prägen unsere tägliche Arbeit mit dem Ehrenamt und den Beschäftigten. Eine kompetente und nachhaltige Beratung ist uns sehr wichtig.
Der Grundpfeiler einer jeden Verwaltung ist die Aufbau- und Ablauforganisation. Und DAS ist genau unser Gebiet!
Unser Motto: Service - nach innen und nach außen!
Unser Aufgabenbereich ist sehr umfangreich und vielseitig, daher hier ein nur ein kleiner Ausschnitt einiger Aufgaben:
Dann schauen Sie vorbei: www.mitteldithmarschen.de
Fachdienst 201 Organisation und Personal
Karriere beim Amt Mitteldithmarschen
Wir suchen motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zielstrebige Auszubildende die sich für diese Region einsetzen und uns als Amtsverwaltung weiterbringen wollen. Manches Mal ist auch ein Quereinstieg bei uns möglich. Schauen Sie einfach in unsere Stellenausschreibungen auf unserer Homepage oder schicken Sie uns eine Initiativbewerbung!
E-Mail: initiativbewerbung@mitteldithmarschen.de
Was Dich erwartet in der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten:
Schaue für weitere Informationen gerne auf unserer Website vorbei und wende Dich bei Fragen einfach an unsere Ausbildungsleiterin
Frau Elmenthaler
Telefon: 04832 6065232
E-Mail: n.elmenthaler@mitteldithmarschen.de
Interesse mehr über uns zu erfahren?
Dann schauen Sie vorbei: www.mitteldithmarschen.de
Fachbereich 21 Ordnung, Bürgerdienste und Bildung
Dieser Fachbereich ist der publikumsintensivste Bereich des Amtes Mitteldithmarschen und umfasst die Fachdienste "Ordnung und Soziales", "Bürgerdienste und Standesamt" und "Bildung".
Fachdienst 210 Ordnung und Soziales
Sie möchten eine Gaststätte eröffnen, haben Ungezieferprobleme oder möchten eine Straßenverkehrsangelegenheit (z. B. "Knöllchen") geklärt wissen? Sie ärgern sich über den nicht angeleinten Hund auf dem Spielplatz oder haben Fragen zu Feuerwehrangelegenheiten? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns im Ordnungsamt auf!
Unser Sozialbereich bearbeitet Anträge zur Übernahme des Elternbeitrages für Kita-Kinder und Wohngeldanträge - übrigens auch möglich für Wohnungseigentümer selbst! Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die als Flüchtlinge/Asylbewerber zu uns kommen, sind ebenfalls hier richtig: Wir unterstützen bei der Unterbringung und den ersten Schritten in ein eigenständiges Leben hier in Dithmarschen.
Fachdienst 211 Bürgerdienste und Standesamt
Das Amt Mitteldithmarschen wird seinen Service für Sie immer weiter optimieren und bietet aktuell für Sie vor Ort: Neben dem Besucherleitsystem als Orientierungshilfe und dem Self-Service-Terminal zur Aufnahme von biometrischen Passbildern im Bürgerbüro Meldorf, helfen wir Ihnen auch gerne am dortigen Infotresen persönlich weiter. Ein Serviceteam steht zudem für Sie persönlich in Albersdorf bereit!
Wir bieten die "klassischen" Dienstleistungen wie beispielhaft Ausweise/ Reisepässe, Führerscheine, Beglaubigungen, Fundsachen, Meldewesenangelegenheiten, die Registrierung Ihres geliebten Vierbeiners sowie Hilfe bei der Ahnenforschung an. Einige der in unserer Zuständigkeit liegenden Dienstleistungen können bereits ebenfalls online beantragt werden. Hierzu gehören z. B. die An-, Ab- oder Ummeldung Ihres Gewerbes/Wohnsitzes oder die Beantragung einer Meldebescheinigung. Weitere Anliegen werden folgen.
Sie können nun auch seit einiger Zeit online rund um die Uhr bequem und einfach einen Termin vereinbaren - Sie wissen ja: ein Termin minimiert Ihre Wartezeit!
Des Weiteren halten wir online neben wichtigen Informationen zu unseren Dienstleistungen jeweils eine Liste der mitzubringenden Unterlagen bereit (was vor Ort Frust vorbeugen soll bei möglicherweise fehlenden Unterlagen), informieren Sie über Ihre durchschnittliche Besuchszeit und teilen Ihnen anfallende Gebühren mit - alles Schritte hin zu noch mehr Service!
Für Sie auf unserer Homepage: www.mitteldithmarschen.de
Fundsachen im Bürgerbüro
Unterschiedliche Fundsachen wie beispielsweise Fahrräder warten im Bürgerbüro auf ihre rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümer.
Melden Sie sich gerne unter: 04832 60650
Wir sind für Sie da - persönlich, hilfsbereit, nah
Ein freundliches und hilfsbereites Team freut sich auf Ihren Besuch!
Standesamt
Sie möchten den Bund fürs Leben eingehen und Ihren hoffentlich schönsten Tag in unserem Amt begehen?
Dann sind Sie bei unseren Standesbeamtinnen bestens aufgehoben. Sie beraten gern bei allen Fragen zur standesamtlichen Trauung.
Trauungen können auch an anderen Orten vorgenommen werden - es muss nicht das Verwaltungsgebäude sein. Auch das Bürgerhaus Albersdorf, das Dithmarscher Bauernhaus (Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum) und das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf stehen für Hochzeiten offen.
Anmeldungen zur Eheschließung erbitten wir nach vorheriger Absprache.
Ihre Standesbeamtinnen sind:
Frau Behrens
Telefon: 04832 6065274
E-Mail: h.behrens@mitteldithmarschen.de
Frau Semmler
Telefon: 04832 6065273
E-Mail: r.semmler@mitteldithmarschen.de
Frau Bohnwagner
Telefon: 04832 6065270
E-Mail: s.bohnwagner@mitteldithmarschen.de
Frau Boyens
Telefon: 04832 6065279
E-Mail: y.boyens@mitteldithmarschen.de
(für den Bereich Albersdorf)
Fachdienst 212 Bildung
Bildung
Wir betreuen unterschiedlichste Aufgaben für zwei Schulverbände, ein Förderzentrum sowie 15 Kindertagesstätten. Hierzu gehört die Digitalisierung der Schulen, damit die Kinder und Jugendlichen schon früh mit den digitalen Medien vertraut werden!
Wir sind Ansprechpartner für:
Fachbereich Bau
Was haben die Sportanlage am Otto-Nietsch-Weg in Meldorf und das Feuerwehrgerätehaus in Albersdorf mit der Gedenkstätte in Gudendorf gemeinsam? Sie alle werden im Fachbereich Bau bearbeitet. Ob es um Maßnahmen aus dem Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Gebäudeunterhaltung oder die Bewirtschaftung unserer Liegenschaften geht, wir haben so ziemlich überall etwas zu tun.
Wir sind u. a. verantwortlich für die
- Bauleit- und Flächennutzungsplanung,
- Fördermittelmanagement
- Koordination für den Entwurf und Bau von kommunalen Hoch- und Tiefbauten,
- Unterhaltung und Bewirtschaftung von kommunalen Hoch- und Tiefbauten sowie Grünflächen und Freizeitanlagen,
- Abwasserbeseitigung,
- Vertragsangelegenheiten für Liegenschaften,
- Gestattungsverträge,
- Städtebauförderung,
- Vergabe von Aufträgen für die jeweiligen kommunalen Baumaßnahmen.
- Übernahme der Bauherrenfunktion,
- Beantragung und Umsetzung von Zuschüssen für Baumaßnahmen,
- Koordination der Baugenehmigungsverfahren,
- Erstellung von Grundstückskaufverträgen,
- Beratung von politischen Mandatsträgern,
- und vieles mehr...
- Sanierung und Ersatzbau der Gemeinschaftsschule Meldorf
- Sanierung von 3 Sportanlagen bestehend aus 3 Naturrasenflächen, 1 Kunstrasen und 1 Aufwärmbereich an der Sportanlage Otto-Niesch-Weg in Meldorf
- Umbau des heutigen Verwaltungsgebäudes (ehml. Sparkasse)
- Neubau eines Multifunktionshauses im Steinzeitpark Dithmarschen, Steinzeithaus
- und viele mehr...
Fachdienst 102 Wirtschaftsförderung und Tourismus
Unser Fachdienst ist zwar einer der Kleinsten, jedoch auch einer mit den vielfältigsten Aufgaben:
Fördermittelmanagement
Auf kommunaler Ebene akquirieren, managen und verwalten wir verschiedene Fördermittel. Durch den Einsatz von Fördergeldern können in den Gemeinden verschiedene Projekte finanziert bzw. überhaupt erst umgesetzt werden. Zu derartigen Projekten gehören z. B. Um-, Aus- und Neubau von Feuerwehrgerätehäusern, Multifunktionsgebäuden, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Sportstätten sowie Maßnahmen für Infrastruktur und Tourismus.
Regionalplanung
Wir fungieren als Bindeglied zwischen den Gemeinden und den großen strategischen Entwicklungen, die seitens der Landesregierung ihren Weg über verschiedene Institutionen in die Ämter finden.
Tourismus
Tourismus ist hier zwischen Küste und Kanal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2018 wurde seitens der 24 Gemeinden im Amtsgebiet die Aufgabe Tourismus auf das Amt übertragen. Maßnahmen für die Tourismusförderung bestehen oft aus Baumaßnahmen, wie beispielsweise der Neubau des Steinzeithauses im AÖZA Albersorf oder Modernisierung der Touristinformation. Deshalb gehört der noch relativ junge Fachdienst Wirtschaftsförderung und Tourismus auch zum Fachbereich Bau.
Das Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog Dithmarschen, welches sich um die Badestellen und die touristische Infrastruktur an den Stränden kümmert, wird ebenfalls durch Mitarbeiter*innen des Amtes Mitteldithmarschen verwaltet. Die Fachdienste Bauverwaltung und Technik schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Liegenschaften für die Sommersaison bewirtschaftet werden können. Im Fachdienst Wirtschaftsförderung und Tourismus laufen die Fäden zwischen Strategie, Verwaltung und dem Saisongeschäft an den Badestellen zusammen.
Fachbereich 11 Finanzen
Willkommen im Fachbereich Finanzen!
Als integraler Bestandteil der kommunalen Amtsverwaltung sind wir im Fachbereich Finanzen dafür verantwortlich, die finanziellen Angelegenheiten unserer Gemeinden, der zwei Schulverbände und des Amtes Mitteldithmarschen effizient und transparent zu verwalten. Unsere Tätigkeiten umfassen eine Vielzahl von Aufgaben, die einen reibungslosen Ablauf der Finanzprozesse sicherstellen.
Haushaltsplanung
Die Haushaltsplanung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir erstellen die jährlichen Haushaltspläne unserer Gemeinden, der Schulverbände und des Amtes die die geplanten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr detailliert festlegen. Dabei berücksichtigen wir die verschiedenen Bedürfnisse und Prioritäten der einzelnen Gemeinden und setzen uns für eine ausgewogene und nachhaltige Finanzplanung ein.
Steuerveranlagung und -abrechnung
Die Steuerveranlagung und -abrechnung ist ein weiterer wichtiger Bereich unserer Arbeit. Wir sind dafür zuständig, die Steuern unserer Bürgerinnen und Bürger sowie der örtlichen Unternehmen zu verwalten und zu berechnen. Dabei achten wir darauf, dass alle steuerlichen Vorschriften eingehalten werden und stehen unseren Steuerpflichtigen bei Fragen und Anliegen zur Seite.
Als zusätzliche neue Herausforderung zu den bisherigen kommunalen Aufwandssteuern werden die Gemein-den auch zukünftig im Bereich der Umsatzbesteuerung sowie der Körperschaftssteuer tätig werden müssen.
Anlagenbuchhaltung
Die Anlagenbuchhaltung umfasst die Verwaltung und Dokumentation aller Vermögenswerte unserer Gemeinden. Wir erfassen und überwachen sämtliche Investitionen und Anlagen, um einen genauen Überblick über den Wert und den Zustand unseres Vermögens zu gewährleisten. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Vermögenswerte ordnungsgemäß verwaltet und gepflegt werden. Hierbei steht auch regelmäßig eine Inventur an, bei der die Vermögenswerte erfasst werden.
Geschäftsbuchhaltung
Die Geschäftsbuchhaltung befasst sich mit der Erfassung und Verwaltung aller finanziellen Transaktionen unserer Gemeinde. Wir erfassen die Einnahmen und Ausgaben. Dabei legen wir großen Wert auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit, um eine transparente und verlässliche Buchführung sicherzustellen. Gleichzeitig sorgen wir für die Einhaltung der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Fachbereich Finanzen derzeit ein Schlüsselprojekt zur Modernisierung unserer Buchhaltungsprozesse vorantreibt: die Einführung des elektronischen Rechnungsworkflows. Diese Initiative zielt darauf ab, die Effizienz, Genauigkeit und Nachverfolgbarkeit unserer Rechnungsabwicklung zu verbessern, indem sie von traditionellen papierbasierten Methoden auf ein digitales System umgestellt wird. Vorteile durch die Einführung sind Zeiteinsparungen sowie eine bessere Nachverfolgbarkeit des Prozesses. Derzeit arbeiten wir intensiv daran, den elektronischen Rechnungsworkflow erfolgreich in unsere Buchhaltungspraxis zu integrieren. Dazu gehört die Pflege der eingesetzten Softwarelösung, die Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Entwicklung von Richtlinien und Verfahren für die elektronische Rechnungsverarbeitung.
Wie Sie davon profitieren:
Als Bürgerinnen und Bürger bzw. Gewerbetreibende und somit Rechnungssteller unserer Gemeinden können Sie von diesem Fortschritt in der Buchhaltung profitieren, indem Sie sicher sein können, dass Ihre Rechnungen schnell und effizient bearbeitet werden. Wir sind zuversichtlich, dass die Einführung des elektronischen Rechnungsworkflows einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung unserer Buchhaltungspraktiken leisten wird und freuen uns darauf, Sie über die Fortschritte auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Unser Ziel im Fachbereich Finanzen ist es, die finanziellen Ressourcen unserer Gemeinde verantwortungsbewusst zu verwalten und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Fachdienst 110 Finanzwirtschaft
Fachdienst 111 Zahlungsverkehr und Vollstreckung
Zahlungsverkehr
Abwicklung des Zahlungsverkehrs für das Amt, die 24 amtsangehörigen Gemeinden, die Schulverbände, dem Eigenbetrieb Bauhof Meldorf sowie vom Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog
Hierzu gehören u. a.
- Verbuchen der Einnahmen und Tätigung von Überweisungen
- Einzug der gemeindlichen Steuern und Abgaben im Lastschriftverfahren
- Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- Aufrechnung von Forderungen
- Ausstellung von Schecks
Beitreibung eigener Forderungen, wie z. B. Steuern, Bußgelder und Verwaltungsgebühren. Im Rahmen der Amtshilfe werden zudem offene Forderungen von anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften (z. B. Beitragsservice, Handwerkskammer) beigetrieben.
Innendienst
- Mahnverfahren und Insolvenzverfahren
- Zwangsversteigerungen
- Eintragung von Sicherungshypotheken
- Lohn- und Kontopfändungen
- Aufsuchen der Schuldner
- Annahme von Zahlungen
- Vereinbarung von Ratenzahlungen
- Pfändung in das bewegliche Vermögen
- Stilllegung von Fahrzeugen im Rahmen des Vollzugs
Gleichstellungsbeauftragte
Seit dem 1. Dezember 2020 ist Frau Kamphusmann Gleichstellungsbeauftragte im Amt Mitteldithmarschen. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung und Förderung der Umsetzung des Bundesgleichstellungsgesetzes und der Vereinbarungen im Gleichstellungsplan, um eine Gleichstellung von Frauen und Männern zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie der Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz natürlich immer aktuell. Die Gleichstellungsbeauftragte bietet hierzu Beratung und Unterstützung an. Dabei ist sie zur Verschwiegenheit verpflichtet und in ihrer Funktion weisungsfrei.
Barbara Kamphusmann
Telefon: 04832 6065502
E-Mail: b.kamphusmann@mitteldithmarschen.de
Zahlungsverkehr & Vollstreckung
Abwicklung des Zahlungsverkehrs für das Amt, die 24 amtsangehörigen Gemeinden, die Schulverbände, dem Eigenbetrieb Bauhof Meldorf sowie vom Kommunal-unternehmen Tourismusförderung Speicherkoog
Hierzu gehören u. a.
- Verbuchen der Einnahmen und Tätigung von Überweisungen
- Einzug der gemeindlichen Steuern und Abgaben im Lastschriftverfahren
- Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- Aufrechnung von Forderungen
- Ausstellung von Schecks
Innendienst
- Mahnverfahren
- Insolvenzverfahren
- Zwangsversteigerungen
- Eintragung von Sicherungshypotheken
- Lohn- und Kontopfändungen
- Aufsuchen der Schuldner
- Annahme von Zahlungen
- Vereinbarung von Ratenzahlungen
- Pfändung in das bewegliche Vermögen
- Stilllegung von Fahrzeugen im Rahmen des Vollzugs
Bei uns sind auch EC-Zahlungen sowie demnächst ePayment im Onlinedienst möglich.
Schiedsamt
Getreu nach dem Motto "Schlichten statt richten" stellt das Amt Mitteldithmarschen Ihnen zur außergerichtlichen Streitschlichtung die Möglichkeit zur Verfügung, mit Ihrem Anliegen bei der zuständigen Schiedsperson vorstellig zu werden.
Für die 24 amtsangehörigen Gemeinden hat das Amt zwei ehrenamtliche Personen gewinnen können, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für den Schiedsamtsbezirk Mitteldithmarschen sind folgende Schiedspersonen gewählt und durch das Amtsgericht Meldorf entsprechend vereidigt worden:
Schiedsperson: Marc Döring
25704 Meldorf
Telefon: 04832 9792193
E-Mail: marc.doering@schiedsmann.de
stellvertretende Schiedsperson: Bernd Perthun
25704 Meldorf
Telefon: 04832 5172
E-Mail: bernd.perthun@t-online.de
Bitte kontaktieren Sie im Bedarfsfall Ihre Schiedsperson - denn im Vergleich zu einer Gerichtsverhandlung kann ein Streit mit einer außergerichtlichen Schlichtung oft schneller, kostengünstiger und für die Beteiligten im zwischenmenschlichen Bereich effektiver beigelegt werden.
Die beiden Schiedspersonen bieten zudem einmal im Monat eine offene Sprechstunde an. Diese findet jeweils am letzten Donnerstag eines Monats, von 16.30 - 17.30 Uhr im Verwaltungsgebäude des Amtes Mitteldithmarschen in der Roggenstraße 14, 25704 Meldorf, Zimmer 0.07 EG, statt.
Geschäftsbereich 2 Allgemeine Verwaltung und Bürgerdienste
Fachdienst 200 Allgemeine Verwaltung/Fachdienst 201 Organisation und Personal
Die beiden Fachdienste Allgemeine Verwaltung und Organisation und Personal verstehen sich als Dienstleister für die Amtsverwaltung, die amtsangehörigen Gemeinden und der Schulverbände.
Offenheit, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Leidenschaft prägen unsere tägliche Arbeit mit dem Ehrenamt und den Beschäftigten. Eine kompetente und nachhaltige Beratung ist uns sehr wichtig.
Der Grundpfeiler einer jeden Verwaltung ist die Aufbau- und Ablauforganisation. Und DAS ist genau unser Gebiet!
Unser Motto: Service - nach innen und nach außen!
Unser Aufgabenbereich ist sehr umfangreich und vielseitig, daher hier ein nur ein kleiner Ausschnitt einiger Aufgaben:
- Betreuung politische Gremien & ehrenamtliche Mitglieder
- Planung & Umsetzung der politischen Sitzungen
- IT-Betreuung
- Datenschutz
- Personalentwicklung, Ausbildung
- Einstellung neuer Mitarbeiter*innen
- Ausstattung der Büroarbeitsplätze
- Wahlen
- Organisation der Amtsverwaltung
- Digitalisierung
Dann schauen Sie vorbei: www.mitteldithmarschen.de
Fachdienst 201 Organisation und Personal
Karriere beim Amt Mitteldithmarschen
Wir suchen motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zielstrebige Auszubildende die sich für diese Region einsetzen und uns als Amtsverwaltung weiterbringen wollen. Manches Mal ist auch ein Quereinstieg bei uns möglich. Schauen Sie einfach in unsere Stellenausschreibungen auf unserer Homepage oder schicken Sie uns eine Initiativbewerbung!
E-Mail: initiativbewerbung@mitteldithmarschen.de
Was Dich erwartet in der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten:
- Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Verkürzung ist bei guten Leistungen möglich.
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden bei einer Fünf-Tage-Woche in Gleitzeit.
- Möglichkeit der Teilzeitausbildung.
- Alle Fachdienste des Amtes werden durchlaufen.
- Praktika im Jobcenter und bei Bedarf auch im Ausland (drei Monate).
- Zwischenprüfung und Abschlussprüfung n der Verwaltungsakademie Bordesholm.
- Blockunterricht und Interner Unterricht am BBZ Dithmarschen (Heide).
- Mindestens ein guter mittlerer Bildungsabschluss
- Interesse am Lesen und Prüfen von Gesetzestexten
- Spaß am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
- Kommunikativ und sicher in der Rechtschreibung
- Flexible Arbeitszeit
- Fortbildungen
- EGYM Wellpass® Firmenfitness
- Krisensicherer Arbeitsplatz
- Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberbeteiligung
- Homeoffice
- Mobile Massage
- Fahrradleasing
- Kostenloses Obst und Kaffee
Schaue für weitere Informationen gerne auf unserer Website vorbei und wende Dich bei Fragen einfach an unsere Ausbildungsleiterin
Frau Elmenthaler
Telefon: 04832 6065232
E-Mail: n.elmenthaler@mitteldithmarschen.de
Interesse mehr über uns zu erfahren?
Dann schauen Sie vorbei: www.mitteldithmarschen.de
Fachbereich 21 Ordnung, Bürgerdienste und Bildung
Dieser Fachbereich ist der publikumsintensivste Bereich des Amtes Mitteldithmarschen und umfasst die Fachdienste "Ordnung und Soziales", "Bürgerdienste und Standesamt" und "Bildung".
Fachdienst 210 Ordnung und Soziales
Sie möchten eine Gaststätte eröffnen, haben Ungezieferprobleme oder möchten eine Straßenverkehrsangelegenheit (z. B. "Knöllchen") geklärt wissen? Sie ärgern sich über den nicht angeleinten Hund auf dem Spielplatz oder haben Fragen zu Feuerwehrangelegenheiten? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns im Ordnungsamt auf!
Unser Sozialbereich bearbeitet Anträge zur Übernahme des Elternbeitrages für Kita-Kinder und Wohngeldanträge - übrigens auch möglich für Wohnungseigentümer selbst! Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die als Flüchtlinge/Asylbewerber zu uns kommen, sind ebenfalls hier richtig: Wir unterstützen bei der Unterbringung und den ersten Schritten in ein eigenständiges Leben hier in Dithmarschen.
Fachdienst 211 Bürgerdienste und Standesamt
Das Amt Mitteldithmarschen wird seinen Service für Sie immer weiter optimieren und bietet aktuell für Sie vor Ort: Neben dem Besucherleitsystem als Orientierungshilfe und dem Self-Service-Terminal zur Aufnahme von biometrischen Passbildern im Bürgerbüro Meldorf, helfen wir Ihnen auch gerne am dortigen Infotresen persönlich weiter. Ein Serviceteam steht zudem für Sie persönlich in Albersdorf bereit!
Wir bieten die "klassischen" Dienstleistungen wie beispielhaft Ausweise/ Reisepässe, Führerscheine, Beglaubigungen, Fundsachen, Meldewesenangelegenheiten, die Registrierung Ihres geliebten Vierbeiners sowie Hilfe bei der Ahnenforschung an. Einige der in unserer Zuständigkeit liegenden Dienstleistungen können bereits ebenfalls online beantragt werden. Hierzu gehören z. B. die An-, Ab- oder Ummeldung Ihres Gewerbes/Wohnsitzes oder die Beantragung einer Meldebescheinigung. Weitere Anliegen werden folgen.
Sie können nun auch seit einiger Zeit online rund um die Uhr bequem und einfach einen Termin vereinbaren - Sie wissen ja: ein Termin minimiert Ihre Wartezeit!
Des Weiteren halten wir online neben wichtigen Informationen zu unseren Dienstleistungen jeweils eine Liste der mitzubringenden Unterlagen bereit (was vor Ort Frust vorbeugen soll bei möglicherweise fehlenden Unterlagen), informieren Sie über Ihre durchschnittliche Besuchszeit und teilen Ihnen anfallende Gebühren mit - alles Schritte hin zu noch mehr Service!
Für Sie auf unserer Homepage: www.mitteldithmarschen.de
Fundsachen im Bürgerbüro
Unterschiedliche Fundsachen wie beispielsweise Fahrräder warten im Bürgerbüro auf ihre rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümer.
Melden Sie sich gerne unter: 04832 60650
Wir sind für Sie da - persönlich, hilfsbereit, nah
Ein freundliches und hilfsbereites Team freut sich auf Ihren Besuch!
Standesamt
Sie möchten den Bund fürs Leben eingehen und Ihren hoffentlich schönsten Tag in unserem Amt begehen?
Dann sind Sie bei unseren Standesbeamtinnen bestens aufgehoben. Sie beraten gern bei allen Fragen zur standesamtlichen Trauung.
Trauungen können auch an anderen Orten vorgenommen werden - es muss nicht das Verwaltungsgebäude sein. Auch das Bürgerhaus Albersdorf, das Dithmarscher Bauernhaus (Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum) und das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf stehen für Hochzeiten offen.
Anmeldungen zur Eheschließung erbitten wir nach vorheriger Absprache.
Ihre Standesbeamtinnen sind:
Frau Behrens
Telefon: 04832 6065274
E-Mail: h.behrens@mitteldithmarschen.de
Frau Semmler
Telefon: 04832 6065273
E-Mail: r.semmler@mitteldithmarschen.de
Frau Bohnwagner
Telefon: 04832 6065270
E-Mail: s.bohnwagner@mitteldithmarschen.de
Frau Boyens
Telefon: 04832 6065279
E-Mail: y.boyens@mitteldithmarschen.de
(für den Bereich Albersdorf)
Fachdienst 212 Bildung
Bildung
Wir betreuen unterschiedlichste Aufgaben für zwei Schulverbände, ein Förderzentrum sowie 15 Kindertagesstätten. Hierzu gehört die Digitalisierung der Schulen, damit die Kinder und Jugendlichen schon früh mit den digitalen Medien vertraut werden!
Wir sind Ansprechpartner für:
- 4 Schwimmbäder
- Sporteinrichtungen und Sportförderung
- Büchereien und Volkshochschulen
- Jugendzentren und kulturelle Veranstaltungen
- Zuschüsse an Vereine, Verbände und Mitgliedschaften
- Seniorenbetreuung