Informationsbroschüre Amt Mitteldithmarschen

Informationsbroschüre 2025/2026

Ganz smart Einkäufe erledigen & entspannt abholen. Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 22 Uhr 25704 Meldorf, Heider Str. 33 25709 Marne, Süderstr. 10-12 JETZT BEI Jetzt REWE App herunterladen

mit dieser neuen Info-Broschüre haben wir die Angaben auf den neuesten Stand gebracht, nachdem das Vorgängerheft bereits einige Jahre alt war. Ob Einheimischer, Neubürger, Besucher oder Tourist: Stöbern Sie durch diese umfassende Info-Broschüre, die das Amtsgebiet des Amtes Mitteldithmarschen in seiner ganzen Vielseitigkeit präsentiert und entdecken Sie für sich wertvolle Inhalte und interessante Neuigkeiten. Natürlich können in dieser Info-Broschüre nicht alle Fragen des Alltags beantwortet werden. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, helfen Ihnen unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros in der: Amtsverwaltung a Roggenstraße 14, 25704 Meldorf v 04832 6065-0 a buergerbuero@mitteldithmarschen.de gern weiter. Unsere Homepage www.mitteldithmarschen.de liefert parallel eine strukturierte Übersicht unserer Angebote. Sie können natürlich auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden ansprechen. Die Kontaktdaten finden Sie auch in dieser Broschüre. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die durch ihre Anzeige zur Finanzierung dieser Info-Broschüre beigetragen haben. Mit herzlichen Grüßen Ihr Amtsdirektor Stefan Oing Grußwort Amtsdirektor und Amtsvorsteher Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Ihr Amtsvorsteher Sven Karstens 3

AUTOHAUS ALBERSDORF GMBH Wulf-Isebrand-Straße 1a 25767 Albersdorf Telefon: 04835 97720 info@autohaus-albersdorf.de www.autohaus-albersdorf.de/ Ob Neu- oder Gebrauchtwagen, Werkstatt- und Serviceleistungen oder Ersatz- und Zubehörteile: Wir sind seit 1992 Ihr kompetenter, freundlicher und zuverlässiger Servicepartner für Volkswagen Pkw und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Vereinbaren Sie einen Termin oder „Kiek mol in…“ Wir freuen uns auf Sie. Ihr Fahrzeug ist bei uns in guten Händen! wattmehr.de S-Cashback Regional – holt mehr aus Ihrem „Watt mehr“-Konto. Bäcker, Friseure oder Restaurants: Wer vor Ort kauft, wird dank S-Cashback Regional mit attraktiven Geldzurück-Vorteilen belohnt. Entdecken Sie jetzt die besten Angebote in Ihrer Nähe – auf die Plätze, fertig, sparen! Stärkt die Region, füllt den Geldbeutel. Wir für Sie vor Ort 4

03 Grußwort Amtsdirektor und Amtsvorsteher 06 Eine Rundreise durch das Amtsgebiet Zwischen Küste und Kanal 15 Karte Amtsgebiet 16 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister 21 Vorstellung der Fachbereiche 33 Wichtige Adressen 34 Freiwillige Feuerwehren 36 Kinderbetreuung und Bildung 43 Angebote für Seniorinnen und Senioren 45 Soziales 47 Gesundheit 53 Kirchen und Friedhöfe 54 Ver- und Entsorgung 54 Im Notfall Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH | © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Titelfoto u. l.: © Ralf Gosch - AdobeStock.com In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Inhaltsverzeichnis 5

Gemeinden Sehenswertes in Meldorf Meldorf liegt an der Grenze zur Marsch. Sie wird häufig als die „Kulturhauptstadt von Dithmarschen“ bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Theatervorstellungen, Konzerte, Bilder- und Skulpturenausstellungen, Literaturveranstaltungen etc.. Der Jahresplan ist reich gefüllt mit Terminen. Im Mittelpunkt der Stadt befindet sich der Meldorfer Dom. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt als eines der wichtigsten Bauwerke der Frühgotik an der Westküste. Darüber hinaus befinden sich in Meldorf mehrere größere und kleinere Museen. Das Dithmarscher Landesmuseum hat sich 2024 nach einer Renovierung und Modernisierung neu aufgestellt und führt eindrucksvoll durch 1200 Jahre Geschichte Dithmarschens bis in die 1960er Jahre. Das Landwirtschaftsmuseum mit den beiden Außenanlagen, dem Rosengarten mit alten Rosensorten und das über 250 Jahre alte Dithmarscher Bauernhaus, zeigt historische Ausstellungsstücke landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen des Landlebens zwischen 1870 und der Gegenwart. Weitere Museen in Meldorf sind das Uhrenmuseum mit einer sehenswerten privaten Uhrensammlung sowie die Museumsweberei im Alten Pastorat, einem der ältesten Wohngebäude der Stadt. Ferner ist auch der Mineralienkeller mit Löffelarium in der „Domgoldschmiede“ einen Besuch wert. Neben ausgewählten Mineralien gibt es dort eine Sammlung alter Silberlöffel zu bestaunen. Eine Rundreise durch das Amtsgebiet Zwischen Küste und Kanal © Dibbern Media - AdobeStockcom 6

Sehenswertes in Albersdorf Der Luftkurort Albersdorf mit seiner geschichtsträchtigen Geest-Landschaft hat eine Vielzahl an Ausflugszielen zu bieten. Die Kirche St. Remigius stammt aus dem Jahr 1200 und beeindruckt durch ihren holzummantelten Kirchturm, der die einzige Kirchturmuhr mit einem Ziffernblatt aus Holz in ganz Schleswig-Holstein besitzt. Im Steinzeitpark Dithmarschen mit Freilichtmuseum und Steinzeithaus kann man die Lebensweise der Jäger*innen, Fischer*innen, Sammler*innen, Ackerbäuer*innen und Viehzüchter*innen wie vor 10.000 Jahren als wiederbelebte Geschichte erfahren. Die Bauten sind nach archäologischen Vorbildern errichtet. Auch die Albersdorfer Landschaft ist von der Steinzeit geprägt. Auf gemütlichen Spaziergängen und Radtouren lassen sich z. B. das Großsteingrab Brutkamp – ein imposantes Hügelgrab aus der Jungsteinzeit – und weitere Großsteingräber entdecken. Auch lässt sich in Albersdorf das reetgedeckte Bürgerhaus bestaunen, das als das älteste Gebäude der Gemeinde gilt. Hoch hinaus geht es hingegen auf dem Aussichtsturm Kaiserberg, der mit einer Höhe von 36 Metern einen tollen Ausblick über den Ort und seine Landschaft bis hin zum Nord-Ostsee-Kanal bietet. Einen Ausflug wert ist auch das Naherholungsgebiet am Mühlenteich sowie die waldreiche Umgebung mit ihren schönen Wanderwegen z. B. zu Lisbeth ehrn Diek. Darüber hinaus lohnt sich ein Spaziergang im Kurpark, in dem über das Jahr verteilt u. a. viele Musikveranstaltungen auf der Freilichtbühne stattfinden. Sehenswertes in den Gemeinden Selbstverständlich gibt es in den anderen Gemeinden des Amtes auch viel Interessantes zu sehen. Sei es die Dusenddüwelswarf in Epenwöhrden, das Offenbütteler Moor oder der Krippenwald im Krumstedt. Letzteres ist allerdings nur in der Advents- und Weihnachtszeit zu bestaunen. Die kleinen aber feinen Kirchen in Barlt, Sarzbüttel, Schafstedt, Windbergen und die Kapelle in Busenwurth sind auf jeden Fall auch einen Besuch wert. Teilweise werden hier auch Konzerte, Lesungen etc. angeboten. In unseren zahlreichen Dörfern gibt es so einiges zu sehen. 7

Aktivitäten Schwimmen und Baden Wasser- und Schwimmbegeisterte können sich im Amt Mitteldithmarschen auf insgesamt vier Hallen- und Freibäder freuen. Im beheizten Freizeitbad Albersdorf stehen diverse Schwimmbecken und Attraktionen wie eine 77 Meter lange Wasserrutsche und ein Wildwasserkanal zur Verfügung. Eine Liegewiese und ein Kinderspielplatz runden das Angebot ab. Das Schwimmbad Schafstedt punktet neben verschiedenen Becken mit einer breiten Auswahl an Sportmöglichkeiten. Das Freibad Meldorf bietet Wasserspaß mit Riesenrutsche, Sprungturm und Beachvolleyballfeld und das Hallenbad bietet Badefreuden unabhängig von Wetterbedingungen. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet das Quellenbad Bunsoh, das mit seinem reinen Naturquellwasser ohne Zusätze ideal für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut ist. Daneben ist natürlich auch die nicht weit entfernte Nordsee ein beliebtes Ausflugsziel. Nordermeldorf und Elpersbüttel laden im Sommer zum Baden und Chillen am Deich ein. In der Hauptsaison schützen Strandkörbe vor zu viel Wind und Sonne. Surfen, Kiten und Foilen Wer es gern abenteuerlich mag, der macht sich auf zum Surfsee am Meldorfer Speicherkoog – einem der beliebtesten Orte für Surfer und Wingfoiler in ganz Schleswig-Holstein. Näheres zum Surfsee und zum Speicherkoog erfahren Sie auch auf Seite 11. Radfahren und Wandern Mit seiner vielfältigen und ebenen Landschaft bietet Mitteldithmarschen unzählige Gelegenheiten für Wander- und Radtouren. Der Dithmarschen Tourismus e.V. hat zahlreiche Radrouten ausgearbeitet, die unter www.echt-dithmarschen.de einsehbar sind. Zudem ist das Amt Mitglied im RAD.SH e.V. Zusätzlich stehen u.a. in den Tourist-Informationen im Steinzeitpark Albersdorf und in Meldorf am Nordermarkt zu diesen Themen Kartenmaterial und Broschüren zur Verfügung. © Ralf Gosch - AdobeStock.com 8

Angeln Dithmarschen ist umgeben von Wasser – daher ist die Region perfekt geeignet für Angelfans. Neben der Nordsee und dem Nord-Ostsee-Kanal stehen auch zahlreiche Binnengewässer zum Angeln zur Verfügung. Insgesamt erstrecken sich die Angelgebiete rund um Meldorf auf eine Länge von über 60 Kilometern. Es ist ein Angelschein erforderlich. Traditionen, Bräuche und Feste Boßeln Das Boßeln hat an den Nordseeküsten eine lange Tradition. Noch heute werden, meist in den Wintermonaten, Feldkämpfe von Vereinen in Dörfern und Landschaften veranstaltet. Maifeuer Jedes Jahr werden in der Nacht zum 1. Mai – der sogenannten Walpurgis-Nacht – Maifeuer entzündet, die den Frühling begrüßen und die bösen Geister des Winters vertreiben sollen. Rolandreiten Schon im Mittelalter fand das Rolandreiten als Wettkampfspiel zwischen den wehrfähigen Männern in vielen großen Städten statt. Heute ist das ländliche Dorf Windbergen der letzte Ort, in dem das Rolandreiten noch als offener Wettkampf veranstaltet wird. Jährlich findet es hier im Rahmen des Roland-Schützenfestes am Pfingstsonntag statt. Seit mehreren Jahren wird durch die eigene Wertung neben einem Rolandkönig auch eine Rolandkönigin gekürt. Pfingstfestvolksfest in Albersdorf Seit weit über 100 Jahren richtet der Volksfestverein Albersdorf e.V. dieses Fest aus. Im Herzen des Dorfes erstreckt sich der große Jahrmarkt, der mit Fahrgeschäften und Ständen für Jung und Alt aufwartet. Am Pfingstsonntag zieht ein traditioneller Festumzug durch den gesamten Ort. Ein vielfältiges Bühnenprogramm, unterhaltsame Shows sowie Musik von DJs und Livebands garantieren durchgehend gute Laune. Zu der ältesten Tradition des Festes gehört der Ochse am Spieß, der von den Männern des Vereins schmackhaft zubereitet wird. Kohltage Dithmarschen ist eines der größten geschlossenen Kohlanbaugebiete Europas. Jährlich wachsen hier auf über 3.000 Hektar fruchtbaren Marschland mehr als 90 Millionen Kohlköpfe. Grund genug, die kulinarische Spezialität einmal im Jahr zu feiern – bei den Dithmarscher Kohltagen, die jährlich im September stattfinden. Hier können sich Besucher auf ein vielseitiges Angebot freuen: Neben Stadtfesten, Märkten und zahlreichen Angeboten in den gastronomischen Betrieben finden viele kulturelle Angebote statt. Kunst & Kultur Musik Durch seine hervorragende Akustik eignet sich der Meldorfer Dom ideal für musikalische Darbietungen diverser Art. Hier finden u.a. Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals, die Konzertreihe der „Internationalen Sommerkonzerte“ sowie Konzerte in der Weihnachtszeit statt. Der „Meldorfer Kulturbonsche“ bietet in den Sommermonaten Juni, Juli und August mittwochs 14-tägig kleine Konzerte in der Innenstadt Meldorfs an. Mit Musik aus aller Welt und Bands aus dem In- und Ausland begeistert das Frequenzen-Festival Einheimische wie Gäste aus den umliegenden Regionen gleichermaßen. Dieses Open-Air-Musikfest findet alle zwei Jahre auf dem Rathausplatz in der Meldorfer Altstadt statt. Der Kulturverein Albersdorf e.V. sorgt übers Jahr verteilt in Albersdorf für zahlreiche musikalische Veranstaltungen. ©HansPeter Denecke- AdobeStock.com 9

Theater In den Wintermonaten gastiert das Schleswig-Holsteinische Landestheater mit mehreren Aufführungen für Erwachsene und einer für Kinder in der Meldorfer Ditmarsia. Von Schauspiel mit Musik über Tragödien bis hin zu Komödien ist alles dabei. Die seit 1982 bestehenden Meldorfer Theatergruppe bereichert das Publikum zusätzlich mit zeitgenössischen und klassischen Stücken. In mehreren amtsangehörigen Gemeinden sind meist plattdeutsche Theatergruppen aktiv, die in den ersten Monaten des Jahres ihre Stücke und Sketche aufführen. Plattdeutsch Die plattdeutsche Sprache ist in dieser Region immer noch oft zu hören. Allerdings sind es oft nur die älteren Menschen, die noch Plattdeutsch beherrschen. Es wird einiges dafür getan, dass auch junge Menschen diese Sprache lernen, um sie dann an die nächste Generation weiterzugeben. Führungen Die Meldorfer Stadtführerinnen und Stadtführer bieten vielfältige Führungen an, das Team der Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste bieten verschiedene Wattführungen an und auch im Riesewohld, im Gieselautal und im Steinzeitpark werden das Jahr über abwechslungsreiche Führungen angeboten. Skulpturen Skulpturen, Figuren und historische Gegenstände lassen sich bei einem Spaziergang durch die Stadt Meldorf entdecken. Hilfreich hierfür ist die Broschüre „Ein Tag in Meldorf“. Sie ist u. a. in der Touristinformation am Nordermarkt 10 kostenlos zu bekommen. Termine und weitere Informationen unter www.mitteldithmarschen.de 10

Speicherkoog Eingerichtet im Jahr 1979 nach der Sturmflut von 1962 ist der Speicherkoog der jüngste Koog in Dithmarschen. Er umfasst eine Fläche von rund 5.000 Hektar und ist in zwei Bereiche unterteilt: Der nördliche Speicherkoog dient vor allem als Natur- und Naherholungsgebiet, ein kleiner Teil wird zudem landwirtschaftlich genutzt. Auf dem südlichen Teil finden zeitweise Waffenerprobungen der Bundeswehr statt. Der Speicherkoog bietet für Einheimische, Gäste und Sportbegeisterte diverse Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Naherholung in der freien Natur. An der heutigen Küste liegen ein kleiner Sportboothafen mit zwei Segelvereinen sowie ein Wasserspeicherbecken, das als Surfsee eine der beliebtesten Surf-Gegenden an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste darstellt. Die Naturschutzgebiete „Wöhrdener Loch“ und „Kronenloch“ dienen als Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen. Darüber hinaus bieten die Badestrände Elpersbüttel und Nordermeldorf Gelegenheit für Badespaß in der Nordsee während der heißen Sommermonate. Von hier aus starten geführte u. a. Wattwanderungen und Exkursionen in die Welt der Vögel. Am hinteren Teil des Speicherkoogs liegt ein Modellflugplatz, der mit rund 15 Hektar Fläche als einer der größten seiner Art in ganz Deutschland gilt. 11

Touristinformation Nordermarkt 10 ͽ 25704 Meldorf ͽ Tel. 04832 6065 400 ƚŽƵƌŝƐƟŶĨŽŵĞůĚŽƌĨΛŵŝƩĞůĚŝƚŚŵĂƌƐĐŚĞŶ͘ ĚĞ ͽ www.meldorf-urlaub.de ͽ ǁǁǁ͘ ĂůďĞƌƐĚŽƌĨͲĨĞƌŝĞŶ͘ ĚĞ Der Luftkurort zum Wohlfühlen › Steinzeitpark Dithmarschen mit Tourist-Info › Neu ab 2023: Das „Steinzeithaus“ am Eingang vom Steinzeitpark zeigt faszinierende Funde aus der Steinzeit Schleswig-Holsteins! › Aussichtsturm › Mühlenteich und „Liesbeth ehrn Diek“ › Gekennzeichnete Wander- & Radwege › Bürgerhaus mit Trauzimmer › Beheiztes Freizeitbad mit 77m Riesenrutsche Steinzeitpark Dithmarschen Süderstr. 47 ƒ 25767 Albersdorf ƒ 04835 971097 info@aoeza.de ƒ www.steinzeitpark-dithmarschen.de Norderstr. 1 | 25767 Albersdorf Alle Speisen auch zum Mitnehmen Öffnungszeiten Montag–Sonntag: 11:00–22:00 Uhr Tel.: 04835 950234 Fleischerei Krompholz – Party-Service – Fleischerei Krompholz Ö Hauptstraße 36, 25704 Nindorf ò 04832 3003 Kulturelles und Gastronomisches 12

„Das Steinzeithaus“ – Museumsneubau im Steinzeitpark Dithmarschen Im neuen Museum „Steinzeithaus“ wird seit der Eröffnung im Frühjahr 2023 ein umfassender und erlebnisorientierter Einblick in die steinzeitlichen Epochen in Schleswig-Holstein ermöglicht. Der seit 1997 bestehende Steinzeitpark Dithmarschen mit seinem über 40 Hektar großen Freigelände erhält durch das neue Ausstellungsgebäude eine wesentliche Ergänzung. Mit dem Steinzeithaus hat die Gemeinde Albersdorf in Zusammenarbeit mit dem Steinzeitpark Dithmarschen (AÖZA gGmbH) ein schon seit langem geplantes Projekt verwirklicht. Das Steinzeithaus macht dabei durch seine Architektur „neugierig“ und unterstreicht die Einzigartigkeit des Ortes. Der Bauentwurf des Architekten Hauke Mengel (Architekturbüro Hansen & Mengel, Rendsburg) wurde dabei in einem europaweiten Wettbewerb ausgewählt. Das neue Gebäude, das in seiner äußeren Form und grauen von den Feuersteinen inspiriert ist und im Inneren auf der Dachunterseite die typische Bauform der hölzernen Steinzeithäuser aufgreift, besteht aus zwei funktionalen Teilen: Dem internen Bereich (mit Verwaltung und Werkstatt) und dem öffentlichen Bereich mit der Ausstellung, einem „Steinzeit-Salon“ genannten Multifunktionsraum und dem „Steinzeit-Labor“ für die Museumspädagogik. Des weiteren gibt es einen Sonderausstellungsbereich. Die neue Ausstellung zur Steinzeit zeigt als übergeordnetes Thema „Mensch und Umwelt“ und stellt diese wechselseitigen Beziehungen in chronologischer Folge in ihren Zusammenhängen und Prozessen von der Altsteinzeit bis in die frühe Metallzeit dar. Im Fokus der Ausstellung steht der Mensch mit seinen durch die Umwelt bedingten und geprägten Gesellschaften, seine Arbeitswelt sowie die Eingriffe und Veränderungen des Naturraums – ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf den jeweiligen Innovationen der einzelnen Epochen. Es ist zu betonen, dass die originalen Funde und Objekte in der Ausstellung im Vordergrund stehen, da schon im Außenbereich des Steinzeitparks entsprechende Nachbauten vorhanden sind. Moderne Technik und digitale Medien werden in der Ausstellung aber ebenfalls eingesetzt. Weitere Informationen sind unter www.steinzeitpark-dithmarschen.de zu finden. Herzlich willkommen „in der (neu gestalteten) Steinzeit“! Steinzeitpark Dithmarschen a Süderstraße 47, 25767 Albersdorf v 04835 971097 O www.steinzeitpark-dithmarschen.de H Öffnungszeiten: Di. – So. 11.00 – 17.00 Uhr (abweichende Öffnungszeiten jeweils von November bis März) 13

Rechtanwälte und Notare Österstraße 10 25704 Meldorf Telefon 04832 95960 E-Mail: rechtsanwaelte@laenser.de Bahnhofstraße 18c 25767 Albersdorf Telefon 04835 971490 Laenser, Niemand & Todt · Vertrags- und Kaufrecht · Mietrecht · Erbrecht · Arbeitsrecht § Marschstraße 30a · 25704 Meldorf · Tel. 04832 97 91126 rabecker@dap-becker.de · www.dap-becker.de Rolf Werner Becker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht · Strafverteidigungen · Pflichtverteidigungen · Verkehrsstrafrecht · Verkehrsunfallabwicklung · u.a. Rechtsanwälte und Notare KOCHEN & GENIESSEN ALLES FÜR DIE KÜCHE Meldorf am Rathausplatz · Tel. (04832) 1487 · warns-meldorf.de Alles für die Küche 14

Karte Amtsgebiet

Albersdorf n Günther Abraham v 0171 3000901 a buergermeister@albersdorf.de Arkebek n Sebastian Tiessen v 04835 3859941 a buergermeister@ gemeinde-arkebek.de Bargenstedt n Dr. Titus Kretzschmar v 04832 9514975 a titus.kretzschmar@web.de Barlt n Daniel Kaspereit v 0176 43231904 a buergermeister@ gemeinde-barlt.de Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Bunsoh n Rainer Plähn v 0175 1213832 a buergermeister@ gemeinde-bunsoh.de Busenwurth n Mathias Möhring v 0176 70928834 a mathiasmoehring087@gmx.de Elpersbüttel n Sven Karstens v 04832 2186 oder 0171 8263509 a sven.karstens@gmx.de Epenwöhrden n Henning Staack v 04832 7757 a henning-staack@freenet.de Gudendorf n Werner Höfs v 04859 488 a wernerforest@t-online.de Immenstedt n Jörg Sticken v 0175 8718499 a j.sticken@ljv-sh.de Krumstedt n Dirk Bergfleth v 04830 950180 oder 0170 5477504 a dirk.bergfleth@hotmail.com Meldorf r Uta Bielfeldt v 04832 6065300 a uta.bielfeldt@meldorf.de 16

Nindorf n Hans-Carsten Todt v 04832 600300 a carstentodt@web.de Nordermeldorf n Reimer Meyn v 0174 9501550 a reimermeyn@web.de Odderade n Andreas Ruge v 0171 4041896 a andreas-ruge@t-online.de Offenbüttel n Tim Blohm v 04835 8000 a tblohm@blohmbau.com Osterrade n Wolfgang Knicanin v 04802 898 a wknicanin@t-online.de Sarzbüttel n Hermann Busch v 04806 287 a Hermann-iris-busch@gmx.de Schafstedt n Harald Mahn v 0170 7256382 a buergermeister@gemeindeschaftstedt.de Schrum n Heinrich Horning-Thomsen v 04835 971855 a heihorning@freenet.de Tensbüttel-Röst n Thomas Schulz v 0176 56737565 a buergermeister@ gemeinde-tensbuettel-roest.de Wennbüttel n Matthias Medro v 04835 7135 a buergermeister@ gemeinde-wennbuettel.de Windbergen n Christian Hanßen a buergermeister@ gemeinde-winderbergen.de Wolmersdorf n Rüdiger Sielemann v 04832 3228 a sielemann-ruediger@web.de © ExQuisine - AdobeStock.com 17

Qualität aus der Manufaktur Werk Nindorf Seit rund 40 Jahren entstehen in der MELDORFER® Manufaktur hochwertige Verblender in traditioneller Handarbeit. Sie sind äußerst widerstandsfähig und trotzen zuverlässig sehr hohen Belastungen durch Wind und Wetter. ECHT NORDDEUTSCH. WIE KLINKER. NUR BESSER. Kampstraße, Meldorf ENTDECKE NEUE AN DIR! FASSADEN Arbeiten bei DAW. Wie ein Job. Nur besser. Schöne Fassaden und ganz viel dahinter: Finde dein neues berufliches Zuhause. Von Quereinsteiger bis Vollprofi, von Ausbildung bis duales Studium, von Verwaltung über Produktion und Logistik bis Produktmanagement. Entdecke spannende Jobs in vielfältigen Bereichen:

Bürgerinformationssystem Im Zeitalter der Digitalisierung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich online über die Termine, Themen und Entscheidungen der Kommunalpolitik zu informieren. Das sog. Bürgerinformationssystem, welches Sie über unsere Homepage erreichen, bietet Ihnen den Zugang zu den Sitzungen der politischen Gremien. Hier können Sie nachlesen, wann welches Gremium zu einer Sitzung zusammenkommt (Sitzungstermine), welche Themen bei den Sitzungen beraten und entschieden werden sollen (Tagesordnungen) und nach Abschluss der Sitzungen werden die Niederschriften der Sitzungen eingestellt, so dass Sie die Ergebnisse der Beratungen schnell und einfach nachlesen können. Ein auf der Startseite des Bürgerinformationssystems eingefügter Leitfaden enthält zusätzliche Tipps zur Suche und vor allem zum Finden von gewünschten Sitzungen und deren Inhalte. Schauen Sie gern mal rein! Natürlich würden sich die Kommunalpolitiker noch mehr freuen, wenn Sie Ihr Interesse an den Geschehnissen in Ihrer Stadt, bzw. Ihrer Gemeinde oder dem Amt auch dadurch zeigen, dass Sie an den Sitzungen als Zuhörer direkt teilnehmen. Sollten Sie Fragen zum Bürgerinformationssystem haben oder sich dort nicht zurechtfinden, sind Ihnen die Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachdienst Allgemeine Verwaltung gern behilflich. Ihre Amtsverwaltung Digitalisierung ist ein Thema, welches die gesamte Gesellschaft bewegt und verändert. Der Erfolg von Digitalisierungsvorhaben beginnt mit einer verständlichen Sprache und dem Verständnis für die vielen Auswirkungen und Möglichkeiten. Auch die Amtsverwaltung Mitteldithmarschen arbeitet intensiv an der Umsetzung interner und externer Digitalisierungsprojekte. In den Sitzungen der kommunalen Gremien, wie z.B. der Gemeindevertretungen und Fachausschüsse, arbeiten die ehrenamtlich Tätigen mittels moderner Tablets bereits überwiegend digital. Das hat den Vorteil, dass auf den Versand von unzähligen Sitzungsunterlagen in Papierform verzichtet werden kann. Als eines der größten Digitalisierungsprojekte beschäftigt die Amtsverwaltung bereits einiger Zeit die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Unmengen von Papierakten sind zu digitalisieren und zur Weiterverarbeitung zu sichern. Die Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) bündelt Wissen und Arbeitskraft. Das OZG ermöglicht künftig den Bürger/innen, sämtliche behördliche Anliegen vom Heimcomputer aus zu verwalten. Vororttermine oder persönliches Erscheinen in der Verwaltung sollen in Zukunft nicht mehr notwendig sein. Das Amt Mitteldithmarschen ist Kooperationspartner bei dem Projekt „Dithmarschen Digital“, um gemeinsam mit den anderen Ämtern und Städten sowie dem Kreis Dithmarschen Teilprojekte im Kreisgebiet umzusetzen. Aus diesem ist auch das auf der Homepage des Amtes bereitgestellte Bürgerportal entstanden – eine digitale Informations- und Serviceplattform (Link siehe unten). Das Amt schafft für seine Bürger/ innen innovative und anwenderfreundliche Dienstleistungen. Wir arbeiten stetig an der Weiterentwicklung, um zukünftig alle Leistungen auch digital zur Verfügung zu stellen. Zum Bürgerportal: mitteldithmarschen.buergerportal.sh/buergerportal 19

Rund ums Bauen PLANEN UND BAUEN IST UNSER GESCHÄFT - UND UNSERE LEIDENSCHAFT Grossers Allee 24 25767 Albersdorf Tel.: 0 48 35 / 97 77 -0 www.sass-und-kollegen.de Wiesengrund 8 25725 Schafstedt Tel.: 04805 269553 Fax: 04805 269554 Heizung · Sanitär · Lüftung · Barrierefreie Bäder Solar · Erneuerbare Energien · Wartungsarbeiten Fußbodenheizung nachträglich staubfrei installieren 20

Vorstellung der Fachbereiche Fachbereich 10 Bau Fachbereich Bau Was haben die Sportanlage am Otto-Nietsch-Weg in Meldorf und das Feuerwehrgerätehaus in Albersdorf mit der Gedenkstätte in Gudendorf gemeinsam? Sie alle werden im Fachbereich Bau bearbeitet. Ob es um Maßnahmen aus dem Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Gebäudeunterhaltung oder die Bewirtschaftung unserer Liegenschaften geht, wir haben so ziemlich überall etwas zu tun. Wir sind u. a. verantwortlich für die ∙ Bauleit- und Flächennutzungsplanung, ∙ Fördermittelmanagement ∙ Koordination für den Entwurf und Bau von kommunalen Hoch- und Tiefbauten, ∙ Unterhaltung und Bewirtschaftung von kommunalen Hoch- und Tiefbauten sowie Grünflächen und Freizeitanlagen, ∙ Abwasserbeseitigung, ∙ Vertragsangelegenheiten für Liegenschaften, ∙ Gestattungsverträge, ∙ Städtebauförderung, ∙ Vergabe von Aufträgen für die jeweiligen kommunalen Baumaßnahmen. Dies beinhaltet für uns auch die ∙ Übernahme der Bauherrenfunktion, ∙ Beantragung und Umsetzung von Zuschüssen für Baumaßnahmen, ∙ Koordination der Baugenehmigungsverfahren, ∙ Erstellung von Grundstückskaufverträgen, ∙ Beratung von politischen Mandatsträgern, ∙ und vieles mehr... Große Bauprojekte in den letzten Jahren waren ∙ Sanierung und Ersatzbau der Gemeinschaftsschule Meldorf ∙ Sanierung von 3 Sportanlagen bestehend aus 3 Naturrasenflächen, 1 Kunstrasen und 1 Aufwärmbereich an der Sportanlage Otto-Niesch-Weg in Meldorf ∙ Umbau des heutigen Verwaltungsgebäudes (ehml. Sparkasse) ∙ Neubau eines Multifunktionshauses im Steinzeitpark Dithmarschen, Steinzeithaus ∙ und viele mehr… Wir arbeiten im Team daran, dass es für unsere Gemeinden und Verbände vorangeht und stellen uns dabei jeden Tag neuen Herausforderungen. Wir suchen Lösungen, Mittel und Wege für diverse Fragestellungen und Herausforderungen. Dabei arbeiten die Fachdienste Bauverwaltung, Technik und Fachdienst Wirtschaftsförderung/Tourismus eng zusammen. Fachdienst 102 Wirtschaftsförderung und Tourismus Unser Fachdienst ist zwar einer der Kleinsten, jedoch auch einer mit den vielfältigsten Aufgaben: Fördermittelmanagement Auf kommunaler Ebene akquirieren, managen und verwalten wir verschiedene Fördermittel. Durch den Einsatz von Fördergeldern können in den Gemeinden verschiedene Projekte finanziert bzw. überhaupt erst umgesetzt werden. Zu derartigen Projekten gehören z. B. Um-, Aus- und Neubau von Feuerwehrgerätehäusern, Multifunktionsgebäuden, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Sportstätten sowie Maßnahmen für Infrastruktur und Tourismus. 21

PROFESSIONELLE LEISTUNGEN Ihr kompetenter Partner für maßgeschneiderte Energielösungen Ob ein Projekt für erneuerbare Energien oder eine Steckdose – Wir stehen Ihnen mit eigenen Mitarbeitern für eine fachgerechte Beratung, Planung und Umsetzung Ihres Vorhabens zur Verfügung. UMFASSENDE LEISTUNGEN Die Spezialisierung unseres Unternehmens liegt in der Entwicklung individueller Energielösungen für vielfältige Bedürfnisse. Wir setzen auf innovative Technologien und Expertise, um Nachhaltigkeit und Effizienz zu fördern. ENERVICO GMBH & CO. KG Brunnenweg 4 25704 Meldorf TEL 04832 558 998-0 E-MAIL anfrage@enervico.de 9 Photovoltaikanlagen 9 Elektromobilität 9 Ladeinfrastruktur 9 Netzanfragen 9 Elektrotechnik 9 Kabel- und Leitungsbau 9Mittel- und Hochspannungsanlagen Rund ums Bauen 22

Regionalplanung Wir fungieren als Bindeglied zwischen den Gemeinden und den großen strategischen Entwicklungen, die seitens der Landesregierung ihren Weg über verschiedene Institutionen in die Ämter finden. Tourismus Tourismus ist hier zwischen Küste und Kanal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2018 wurde seitens der 24 Gemeinden im Amtsgebiet die Aufgabe Tourismus auf das Amt übertragen. Maßnahmen für die Tourismusförderung bestehen oft aus Baumaßnahmen, wie beispielsweise der Neubau des Steinzeithauses im AÖZA Albersorf oder Modernisierung der Touristinformation. Deshalb gehört der noch relativ junge Fachdienst Wirtschaftsförderung und Tourismus auch zum Fachbereich Bau. Das Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog Dithmarschen, welches sich um die Badestellen und die touristische Infrastruktur an den Stränden kümmert, wird ebenfalls durch Mitarbeiter*innen des Amtes Mitteldithmarschen verwaltet. Die Fachdienste Bauverwaltung und Technik schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Liegenschaften für die Sommersaison bewirtschaftet werden können. Im Fachdienst Wirtschaftsförderung und Tourismus laufen die Fäden zwischen Strategie, Verwaltung und dem Saisongeschäft an den Badestellen zusammen. Fachbereich 11 Finanzen Willkommen im Fachbereich Finanzen! Als integraler Bestandteil der kommunalen Amtsverwaltung sind wir im Fachbereich Finanzen dafür verantwortlich, die finanziellen Angelegenheiten unserer Gemeinden, der zwei Schulverbände und des Amtes Mitteldithmarschen effizient und transparent zu verwalten. Unsere Tätigkeiten umfassen eine Vielzahl von Aufgaben, die einen reibungslosen Ablauf der Finanzprozesse sicherstellen. Haushaltsplanung Die Haushaltsplanung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir erstellen die jährlichen Haushaltspläne unserer Gemeinden, der Schulverbände und des Amtes die die geplanten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr detailliert festlegen. Dabei berücksichtigen wir die verschiedenen Bedürfnisse und Prioritäten der einzelnen Gemeinden und setzen uns für eine ausgewogene und nachhaltige Finanzplanung ein. Steuerveranlagung und -abrechnung Die Steuerveranlagung und -abrechnung ist ein weiterer wichtiger Bereich unserer Arbeit. Wir sind dafür zuständig, die Steuern unserer Bürgerinnen und Bürger sowie der örtlichen Unternehmen zu verwalten und zu berechnen. Dabei achten wir darauf, dass alle steuerlichen Vorschriften eingehalten werden und stehen unseren Steuerpflichtigen bei Fragen und Anliegen zur Seite. Als zusätzliche neue Herausforderung zu den bisherigen kommunalen Aufwandssteuern werden die Gemeinden auch zukünftig im Bereich der Umsatzbesteuerung sowie der Körperschaftssteuer tätig werden müssen. Anlagenbuchhaltung Die Anlagenbuchhaltung umfasst die Verwaltung und Dokumentation aller Vermögenswerte unserer Gemeinden. Wir erfassen und überwachen sämtliche Investitionen und Anlagen, um einen genauen Überblick über den Wert und den Zustand unseres Vermögens zu gewährleisten. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Vermögenswerte ordnungsgemäß verwaltet und gepflegt werden. Hierbei steht auch regelmäßig eine Inventur an, bei der die Vermögenswerte erfasst werden. Geschäftsbuchhaltung Die Geschäftsbuchhaltung befasst sich mit der Erfassung und Verwaltung aller finanziellen Transaktionen unserer Gemeinde. Wir erfassen die Einnahmen und Ausgaben. Dabei legen wir großen Wert auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit, um eine transparente und verlässliche Buchführung sicherzustellen. Gleichzeitig sorgen wir für die Einhaltung der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung. 23

Hauptstraße 50 · 25704 Bargenstedt · info@simec-online.de · Tel. 04832 9544592 · www.simec-online.de Rund ums Bauen FRANK PETERS Deenborn 9 • 25704 Bargenstedt 04832 2781 0171 2638401 a frankys.hausmeisterservice@web.de GARTENPFLEGE MONTAGEBAU BAUHELFER OBJEKTBETREUUNG KLEINTRANSPORTE MÖBELMONTAGE HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN Qualifiziert & leistungsstark Erdarbeiten • Sand- und Kieshandel • Abbrucharbeiten • Tiefladertransporte Dorfstraße 4 · 25704 Nindorf · Tel. 04832 957960 · info@hansentransport.de Fieler Damm 48 · 25785 Nordhastedt Dachdecker- u. Klempnermeister Dachdeckerei- u. Bauklempnerei BARTELS Peter-Hauke Bartels GmbH & Co. KG Lars-Hauke Bartels Tel. 04804 431 · www.bartels-bau.de 24

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Fachbereich Finanzen derzeit ein Schlüsselprojekt zur Modernisierung unserer Buchhaltungsprozesse vorantreibt: die Einführung des elektronischen Rechnungsworkflows. Diese Initiative zielt darauf ab, die Effizienz, Genauigkeit und Nachverfolgbarkeit unserer Rechnungsabwicklung zu verbessern, indem sie von traditionellen papierbasierten Methoden auf ein digitales System umgestellt wird. Vorteile durch die Einführung sind Zeiteinsparungen sowie eine bessere Nachverfolgbarkeit des Prozesses. Derzeit arbeiten wir intensiv daran, den elektronischen Rechnungsworkflow erfolgreich in unsere Buchhaltungspraxis zu integrieren. Dazu gehört die Pflege der eingesetzten Softwarelösung, die Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Entwicklung von Richtlinien und Verfahren für die elektronische Rechnungsverarbeitung. Wie Sie davon profitieren: Als Bürgerinnen und Bürger bzw. Gewerbetreibende und somit Rechnungssteller unserer Gemeinden können Sie von diesem Fortschritt in der Buchhaltung profitieren, indem Sie sicher sein können, dass Ihre Rechnungen schnell und effizient bearbeitet werden. Wir sind zuversichtlich, dass die Einführung des elektronischen Rechnungsworkflows einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung unserer Buchhaltungspraktiken leisten wird und freuen uns darauf, Sie über die Fortschritte auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Ziel im Fachbereich Finanzen ist es, die finanziellen Ressourcen unserer Gemeinde verantwortungsbewusst zu verwalten und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Fachdienst 110 Finanzwirtschaft Fachdienst 111 Zahlungsverkehr und Vollstreckung Zahlungsverkehr Abwicklung des Zahlungsverkehrs für das Amt, die 24 amtsangehörigen Gemeinden, die Schulverbände, dem Eigenbetrieb Bauhof Meldorf sowie vom Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog Hierzu gehören u. a. ∙ Verbuchen der Einnahmen und Tätigung von Überweisungen ∙ Einzug der gemeindlichen Steuern und Abgaben im Lastschriftverfahren ∙ Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen ∙ Aufrechnung von Forderungen ∙ Ausstellung von Schecks Vollstreckung Beitreibung eigener Forderungen, wie z. B. Steuern, Bußgelder und Verwaltungsgebühren. Im Rahmen der Amtshilfe werden zudem offene Forderungen von anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften (z. B. Beitragsservice, Handwerkskammer) beigetrieben. 25

Innendienst ∙ Mahnverfahren und Insolvenzverfahren ∙ Zwangsversteigerungen ∙ Eintragung von Sicherungshypotheken ∙ Lohn- und Kontopfändungen Außendienst ∙ Aufsuchen der Schuldner ∙ Annahme von Zahlungen ∙ Vereinbarung von Ratenzahlungen ∙ Pfändung in das bewegliche Vermögen ∙ Stilllegung von Fahrzeugen im Rahmen des Vollzugs Für eine bequeme Abwicklung Ihrer Steuern und Abgaben nehmen wir auch gerne Ihr SEPA-Lastschriftmandat entgegen. Gleichstellungsbeauftragte Seit dem 1. Dezember 2020 ist Frau Kamphusmann Gleichstellungsbeauftragte im Amt Mitteldithmarschen. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung und Förderung der Umsetzung des Bundesgleichstellungsgesetzes und der Vereinbarungen im Gleichstellungsplan, um eine Gleichstellung von Frauen und Männern zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie der Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz natürlich immer aktuell. Die Gleichstellungsbeauftragte bietet hierzu Beratung und Unterstützung an. Dabei ist sie zur Verschwiegenheit verpflichtet und in ihrer Funktion weisungsfrei. Barbara Kamphusmann v 04832 6065502 a b.kamphusmann@mitteldithmarschen.de 26

Abwicklung des Zahlungsverkehrs für das Amt, die 24 amtsangehörigen Gemeinden, die Schulverbände, dem Eigenbetrieb Bauhof Meldorf sowie vom Kommunal-unternehmen Tourismusförderung Speicherkoog Hierzu gehören u.a. ∙Verbuchen der Einnahmen und Tätigung von Überweisungen ∙Einzug der gemeindlichen Steuern und Abgaben im Lastschriftverfahren ∙Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen ∙Aufrechnung von Forderungen ∙Ausstellung von Schecks Beitreibung eigener Forderungen, wie z. B. Steuern, Bußgelder und Verwaltungsgebühren. Im Rahmen der Amtshilfe werden zudem offene Forderungen von anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften (z.B. Beitragsservice, Handwerkskammer) beigetrieben. Innendienst ∙Mahnverfahren ∙Insolvenzverfahren ∙Zwangsversteigerungen ∙Eintragung von Sicherungshypotheken ∙Lohn- und Kontopfändungen Außendienst ∙Aufsuchen der Schuldner ∙Annahme von Zahlungen ∙Vereinbarung von Ratenzahlungen ∙Pfändung in das bewegliche Vermögen ∙Stilllegung von Fahrzeugen im Rahmen des Vollzugs Zahlungsverkehr & Vollstreckung Für eine bequeme Abwicklung Ihrer Steuern und Abgaben nehmen wir auch gerne Ihr SEPA-Lastschriftmandat entgegen. Bei uns sind auch EC-Zahlungen sowie demnächst ePayment im Onlinedienst möglich. 27

Ihre Experten für Kapitalanlage · Altersvorsorge · Finanzierung Finanzservice Niebuhr GmbH Meldorfer Straße 13a · 25770 Hemmingstedt 0481 68406-0 · info@finanzservice-niebuhr.de Finanzdienstleister Pferdeanhänger Rund ums Bauen Leben und Wohnen Anhänger-Center NORD Pferdeanhänger neu und gebraucht Beratung · Verkauf · Reparatur Service · Finanzierung Inhaber: Hauke Kruse Lütjenbüttel 11 · 25704 Meldorf/Elpersbüttel Tel. 04832 979840 · Mobil 0152 08664847 info@cheval-anhaenger.de www.cheval-anhaenger.de Pflasterarbeiten aller Art · Friesenwälle Auffahrten · Schmutz- u. Regenwasserleitungen · Natursteinmauerwerk u.v.m Inh. Walter und Wolters 25704 Meldorf · Paul-Kock-Straße 3 Tel. 04832 6001080 timmundscheuer.gmbh@t-online.de www.timm-und-scheuer.de 28

Schiedsamt Getreu nach dem Motto „Schlichten statt richten“ stellt das Amt Mitteldithmarschen Ihnen zur außergerichtlichen Streitschlichtung die Möglichkeit zur Verfügung, mit Ihrem Anliegen bei der zuständigen Schiedsperson vorstellig zu werden. Für die 24 amtsangehörigen Gemeinden hat das Amt zwei ehrenamtliche Personen gewinnen können, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für den Schiedsamtsbezirk Mitteldithmarschen sind folgende Schiedspersonen gewählt und durch das Amtsgericht Meldorf entsprechend vereidigt worden: Schiedsperson: Marc Döring a 25704 Meldorf v 04832 9792193 a marc.doering@schiedsmann.de stellvertretende Schiedsperson: Bernd Perthun a 25704 Meldorf v 04832 5172 a bernd.perthun@t-online.de Bitte kontaktieren Sie im Bedarfsfall Ihre Schiedsperson – denn im Vergleich zu einer Gerichtsverhandlung kann ein Streit mit einer außergerichtlichen Schlichtung oft schneller, kostengünstiger und für die Beteiligten im zwischenmenschlichen Bereich effektiver beigelegt werden. Die beiden Schiedspersonen bieten zudem einmal im Monat eine offene Sprechstunde an. Diese findet jeweils am letzten Donnerstag eines Monats, von 16.30 – 17.30 Uhr im Verwaltungsgebäude des Amtes Mitteldithmarschen in der Roggenstraße 14, 25704 Meldorf, Zimmer 0.07 EG, statt. Geschäftsbereich 2 Allgemeine Verwaltung und Bürgerdienste Fachdienst 200 Allgemeine Verwaltung/ Fachdienst 201 Organisation und Personal Die beiden Fachdienste Allgemeine Verwaltung und Organisation und Personal verstehen sich als Dienstleister für die Amtsverwaltung, die amtsangehörigen Gemeinden und der Schulverbände. Offenheit, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Leidenschaft prägen unsere tägliche Arbeit mit dem Ehrenamt und den Beschäftigten. Eine kompetente und nachhaltige Beratung ist uns sehr wichtig. Der Grundpfeiler einer jeden Verwaltung ist die Aufbau- und Ablauforganisation. Und DAS ist genau unser Gebiet! Unser Motto: Service – nach innen und nach außen! Unser Aufgabenbereich ist sehr umfangreich und vielseitig, daher hier ein nur ein kleiner Ausschnitt einiger Aufgaben: ∙ Betreuung politische Gremien & ehrenamtliche Mitglieder ∙ Planung & Umsetzung der politischen Sitzungen ∙ IT-Betreuung ∙ Datenschutz ∙ Personalentwicklung, Ausbildung ∙ Einstellung neuer Mitarbeiter*innen ∙ Ausstattung der Büroarbeitsplätze ∙ Wahlen ∙ Organisation der Amtsverwaltung ∙ Digitalisierung Interesse mehr über uns zu erfahren? Dann schauen Sie vorbei: www.mitteldithmarschen.de Ehrenamt Personal Service v a § 29

∙ Praktika im Jobcenter und bei Bedarf auch im Ausland (drei Monate). ∙ Zwischenprüfung und Abschlussprüfung an der Verwaltungsakademie Bordesholm. ∙ Blockunterricht und Interner Unterricht am BBZ Dithmarschen (Heide). Was von Dir erwartet wird: ∙ Mindestens ein guter mittlerer Bildungsabschluss ∙ Interesse am Lesen und Prüfen von Gesetzestexten ∙ Spaß am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern ∙ Kommunikativ und sicher in der Rechtschreibung Diese Benefits bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch unseren Auszubildenden an: ∙ Flexible Arbeitszeit • Homeoffice ∙ Fortbildungen • Mobile Massage ∙ EGYM Wellpass® Firmenfitness • Fahrradleasing ∙ Krisensicherer Arbeitsplatz ∙ Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberbeteiligung Ansprechpartnerin Schaue für weitere Informationen gerne auf unserer Website vorbei und wende Dich bei Fragen einfach an unsere Ausbildungsleiterin r Frau Elmenthaler v 04832 6065232 a n.elmenthaler@mitteldithmarschen.de • Kostenloses Obst und Kaffee Fachdienst 201 Organisation und Personal Karriere beim Amt Mitteldithmarschen Wir suchen motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zielstrebige Auszubildende die sich für diese Region einsetzen und uns als Amtsverwaltung weiterbringen wollen. Manches Mal ist auch ein Quereinstieg bei uns möglich. Schauen Sie einfach in unsere Stellenausschreibungen auf unserer Homepage oder schicken Sie uns eine Initiativbewerbung! initiativbewerbung@mitteldithmarschen.de Was Dich erwartet in der Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten: ∙ Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Verkürzung ist bei guten Leistungen möglich. ∙ Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden bei einer Fünf-Tage-Woche in Gleitzeit. ∙ Möglichkeit der Teilzeitausbildung. ∙ Alle Fachdienste des Amtes werden durchlaufen. Interesse mehr über uns zu erfahren? Dann schauen Sie vorbei: www.mitteldithmarschen.de 30

Fachbereich 21 Ordnung, Bürgerdienste und Bildung Dieser Fachbereich ist der publikumsintensivste Bereich des Amtes Mitteldithmarschen und umfasst die Fachdienste „Ordnung und Soziales“, „Bürgerdienste und Standesamt“ und „Bildung“. Fachdienst 210 Ordnung und Soziales Sie möchten eine Gaststätte eröffnen, haben Ungezieferprobleme oder möchten eine Straßenverkehrsangelegenheit (z. B. „Knöllchen“) geklärt wissen? Sie ärgern sich über den nicht angeleinten Hund auf dem Spielplatz oder haben Fragen zu Feuerwehrangelegenheiten? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns im Ordnungsamt auf! Unser Sozialbereich bearbeitet Anträge zur Übernahme des Elternbeitrages für Kita-Kinder und Wohngeldanträge – übrigens auch möglich für Wohnungseigentümer selbst! Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die als Flüchtlinge/Asylbewerber zu uns kommen, sind ebenfalls hier richtig: Wir unterstützen bei der Unterbringung und den ersten Schritten in ein eigenständiges Leben hier in Dithmarschen. Fachdienst 211 Bürgerdienste und Standesamt Das Amt Mitteldithmarschen wird seinen Service für Sie immer weiter optimieren und bietet aktuell für Sie vor Ort: Neben dem Besucherleitsystem als Orientierungshilfe und dem Self-Service-Terminal zur Aufnahme von biometrischen Passbildern im Bürgerbüro Meldorf, helfen wir Ihnen auch gerne am dortigen Infotresen persönlich weiter. Ein Serviceteam steht zudem für Sie persönlich in Albersdorf bereit! Wir bieten die „klassischen“ Dienstleistungen wie beispielhaft Ausweise/ Reisepässe, Führerscheine, Beglaubigungen, Fundsachen, Meldewesenangelegenheiten, die Registrierung Ihres geliebten Vierbeiners sowie Hilfe bei der Ahnenforschung an. Einige der in unserer Zuständigkeit liegenden Dienstleistungen können bereits ebenfalls online beantragt werden. Hierzu gehören z. B. die An-, Ab- oder Ummeldung Ihres Gewerbes/Wohnsitzes oder die Beantragung einer Meldebescheinigung. Weitere Anliegen werden folgen. Für Sie auf unserer Homepage: www.mitteldithmarschen.de Sie können nun auch seit einiger Zeit online rund um die Uhr bequem und einfach einen Termin vereinbaren – Sie wissen ja: ein Termin minimiert Ihre Wartezeit! Des Weiteren halten wir online neben wichtigen Informationen zu unseren Dienstleistungen jeweils eine Liste der mitzubringenden Unterlagen bereit (was vor Ort Frust vorbeugen soll bei möglicherweise fehlenden Unterlagen), informieren Sie über Ihre durchschnittliche Besuchszeit und teilen Ihnen anfallende Gebühren mit – alles Schritte hin zu noch mehr Service! Fundsachen im Bürgerbüro Unterschiedliche Fundsachen wie beispielsweise Fahrräder warten im Bürgerbüro auf ihre rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümer. Melden Sie sich gerne unter v 04832 60650 Wir sind für Sie da – persönlich, hilfsbereit, nah Ein freundliches und hilfsbereites Team freut sich auf Ihren Besuch! 31

Standesamt Sie möchten den Bund fürs Leben eingehen und Ihren hoffentlich schönsten Tag in unserem Amt begehen? Dann sind Sie bei unseren Standesbeamtinnen bestens aufgehoben. Sie beraten gern bei allen Fragen zur standesamtlichen Trauung. Trauungen können auch an anderen Orten vorgenommen werden – es muss nicht das Verwaltungsgebäude sein. Auch das Bürgerhaus Albersdorf, das Dithmarscher Bauernhaus (Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum) und das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf stehen für Hochzeiten offen. Anmeldungen zur Eheschließung erbitten wir nach vorheriger Absprache. Ihre Standesbeamtinnen sind: r Frau Behrens v 04832 6065274 a h.behrens@mitteldithmarschen.de r Frau Semmler v 04832 6065273 a r.semmler@mitteldithmarschen.de r Frau Bohnwagner v 04832 6065270 a s.bohnwagner@mitteldithmarschen.de r Frau Boyens v 04832 6065279 a y.boyens@mitteldithmarschen.de (für den Bereich Albersdorf) Fachdienst 212 Bildung Bildung Wir betreuen unterschiedlichste Aufgaben für zwei Schulverbände, ein Förderzentrum sowie 15 Kindertagesstätten. Hierzu gehört die Digitalisierung der Schulen, damit die Kinder und Jugendlichen schon früh mit den digitalen Medien vertraut werden! Wir sind Ansprechpartner für: ∙ 4 Schwimmbäder ∙ Sporteinrichtungen und Sportförderung ∙ Büchereien und Volkshochschulen ∙ Jugendzentren und kulturelle Veranstaltungen ∙ Zuschüsse an Vereine, Verbände und Mitgliedschaften ∙ Seniorenbetreuung B 32

Wichtige Adressen Finanzamt Dithmarschen a Berliner Straße 19, 25746 Heide v 0481 421550 a poststelle@ fa-dithmarschen.landsh.de Frauenhaus Heide a Postfach 1226, 25732 Heide v 0481 61021 O www.frauenhaus- dithmarschen.de Gesundheitsamt Heide a Esmarchstraße 50, 25746 Heide v 0481 974900 O www.dithmarschen.de Industrie- und Handelskammer Flensburg a Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg v 0461 806806 O www.ihk-schleswig-holstein.de Agentur für Arbeit a Rungholtstraße 1, 25746 Heide v Arbeitnehmer 0800 4555500* v Arbeitgeber 0800 4555520* v Familienkasse 0800 4555530* O www.arbeitsagentur.de Amtsgericht Meldorf a Domstraße 1, 25704 Meldorf v 04832 870 a verwaltung@ag-meldorf. landsh.de Deutsche Rentenversicherung Nord a Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck v 0800 10004800* a Auskunfts- und Beratungsstelle Stiftstraße 21, 25746 Heide v 0481 850160 O www.deutsche- rentenversicherung.de Dithmarschen Tourismus e. V. a Markt 10, 25746 Heide v 0481 2122555 O www.echt-dithmarschen.de Familienportal Dithmarschen a Kreis Dithmarschen, Stettiner Straße 30, 25746 Heide v 0481 970 O www.familienportal- dithmarschen.de *kostenlose Servicenummer Jobcenter Dithmarschen a Rungholtstraße 1, 25746 Heide v 0481 98980 a Bütjestraße 1, 25704 Meldorf v 04832 98798 O www.jobcenter-dithmarschen.de Kreisverwaltung Dithmarschen a Stettiner Straße 30, 25746 Heide v 0481 970 O www.dithmarschen.de Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein a Marienhofweg 84-86, 25813 Husum v 04841 9960 a poststelle-husum@ lvermgeo.landsh.de 33

Aufgaben der Feuerwehren In weiten Teilen Schleswig-Holsteins beruht das Konzept des abwehrenden Brandschutzes auf Freiwilligen Feuerwehren. Es sind sehr häufig die freiwilligen Helfer, die im Falle eines Brandes bei Verkehrsunfällen oder bei drohender Gefahr durch Naturkatastrophen zur Stelle sind. Das ist im Amt Mitteldithmarschen nicht anders. Fast jede Gemeinde verfügt über eine eigene Freiwillige Feuerwehr. Insgesamt beläuft sich die Mitgliederzahl auf über 7oo bei durchschnittlich 500 Einsätzen pro Jahr. Neben diesen Einsätzen gehören auch vorbeugender Brandschutz und die Jugendausbildung zu ihren Aufgabenbereichen. Die Teilnahme am kulturellen Leben ist den Feuerwehren ebenso wichtig. Freiwillige Feuerwehren Jugendfeuerwehren Einige Feuerwehren verfügen auch über eine Jugendfeuerwehr für Jugendliche ab 12 Jahren. Sport und Spaß stehen dabei an vorderster Stelle. Die Mädchen und Jungen beschäftigen sich an regelmäßigen Übungsabenden mit den Aufgaben der Feuerwehr. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung finden an den Wochenenden auch sportliche Wettkämpfe, Zeltlager und Grillabende statt und schulen den Teamgeist. Wir suchen Sie! Die Freiwilligen Feuerwehren im Amt Mitteldithmarschen stehen bei Notfällen aller Art zur Verfügung und das 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Es ist klar, dass sie dabei auf möglichst zahlreiche Mitglieder angewiesen ist. Dabei bedarf es keiner besonderen Qualifikationen. Jede oder jeder, die oder der sich aktiv beteiligen möchte, ist sehr gern gesehen. Geschlecht und/oder Herkunft spielen keine Rolle. Sie müssen lediglich zwischen 16 und 67 Jahren alt sein. Teamarbeit und spannende Aufgaben warten auf Sie. 34

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==