Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Eine Rundreise durch das Amtsgebiet - Zwischen Küste und Kanal

Gemeinden

Sehenswertes in Meldorf
Meldorf liegt an der Grenze zur Marsch. Sie wird häufig als die "Kulturhauptstadt von Dithmarschen" bezeichnet - und das nicht ohne Grund. Theatervorstellungen, Konzerte, Bilder- und Skulpturenausstellungen, Literaturveranstaltungen etc.. Der Jahresplan ist reich gefüllt mit Terminen. Im Mittelpunkt der Stadt befindet sich der Meldorfer Dom. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt als eines der wichtigsten Bauwerke der Frühgotik an der Westküste.

Darüber hinaus befinden sich in Meldorf mehrere größere und kleinere Museen. Das Dithmarscher Landesmuseum hat sich 2024 nach einer Renovierung und Modernisierung neu aufgestellt und führt eindrucksvoll durch 1200 Jahre Geschichte Dithmarschens bis in die 1960er Jahre.

Das Landwirtschaftsmuseum mit den beiden Außenanlagen, dem Rosengarten mit alten Rosensorten und das über 250 Jahre alte Dithmarscher Bauernhaus, zeigt historische Ausstellungsstücke landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen des Landlebens zwischen 1870 und der Gegenwart.

Weitere Museen in Meldorf sind das Uhrenmuseum mit einer sehenswerten privaten Uhrensammlung sowie die Museumsweberei im Alten Pastorat, einem der ältesten Wohngebäude der Stadt. Ferner ist auch der Mineralienkeller mit Löffelarium in der "Domgoldschmiede" einen Besuch wert. Neben ausgewählten Mineralien gibt es dort eine Sammlung alter Silberlöffel zu bestaunen.

Sehenswertes in Albersdorf
Der Luftkurort Albersdorf mit seiner geschichtsträchtigen Geest-Landschaft hat eine Vielzahl an Ausflugszielen zu bieten.
Die Kirche St. Remigius stammt aus dem Jahr 1200 und beeindruckt durch ihren holzummantelten Kirchturm, der die einzige Kirchturmuhr mit einem Ziffernblatt aus Holz in ganz Schleswig-Holstein besitzt.
Im Steinzeitpark Dithmarschen mit Freilichtmuseum und Steinzeithaus kann man die Lebensweise der Jäger*innen, Fischer*innen, Sammler*innen, Ackerbäuer*innen und Viehzüchter*innen wie vor 10.000 Jahren als wiederbelebte Geschichte erfahren. Die Bauten sind nach archäologischen Vorbildern errichtet.
Auch die Albersdorfer Landschaft ist von der Steinzeit geprägt. Auf gemütlichen Spaziergängen und Radtouren lassen sich z. B. das Großsteingrab Brutkamp - ein imposantes Hügelgrab aus der Jungsteinzeit - und weitere Großsteingräber entdecken.
Auch lässt sich in Albersdorf das reetgedeckte Bürgerhaus bestaunen, das als das älteste Gebäude der Gemeinde gilt. Hoch hinaus geht es hingegen auf dem Aussichtsturm Kaiserberg, der mit einer Höhe von 36 Metern einen tollen Ausblick über den Ort und seine Landschaft bis hin zum Nord-Ostsee-Kanal bietet. Einen Ausflug wert ist auch das Naherholungsgebiet am Mühlenteich sowie die waldreiche Umgebung mit ihren schönen Wanderwegen z. B. zu Lisbeth ehrn Diek. Darüber hinaus lohnt sich ein Spaziergang im Kurpark, in dem über das Jahr verteilt u. a. viele Musikveranstaltungen auf der Freilichtbühne stattfinden.

Sehenswertes in den Gemeinden
Selbstverständlich gibt es in den anderen Gemeinden des Amtes auch viel Interessantes zu sehen. Sei es die Dusenddüwelswarf in Epenwöhrden, das Offenbütteler Moor oder der Krippenwald im Krumstedt. Letzteres ist allerdings nur in der Advents- und Weihnachtszeit zu bestaunen. Die kleinen aber feinen Kirchen in Barlt, Sarzbüttel, Schafstedt, Windbergen und die Kapelle in Busenwurth sind auf jeden Fall auch einen Besuch wert. Teilweise werden hier auch Konzerte, Lesungen etc. angeboten. In unseren zahlreichen Dörfern gibt es so einiges zu sehen.

Aktivitäten

Schwimmen und Baden
Wasser- und Schwimmbegeisterte können sich im Amt Mitteldithmarschen auf insgesamt vier Hallen- und Freibäder freuen. Im beheizten Freizeitbad Albersdorf stehen diverse Schwimmbecken und Attraktionen wie eine 77 Meter lange Wasserrutsche und ein Wildwasserkanal zur Verfügung. Eine Liegewiese und ein Kinderspielplatz runden das Angebot ab. Das Schwimmbad Schafstedt punktet neben verschiedenen Becken mit einer breiten Auswahl an Sportmöglichkeiten. Das Freibad Meldorf bietet Wasserspaß mit Riesenrutsche, Sprungturm und Beachvolleyballfeld und das Hallenbad bietet Badefreuden unabhängig von Wetterbedingungen. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet das Quellenbad Bunsoh, das mit seinem reinen Naturquellwasser ohne Zusätze ideal für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut ist.
Daneben ist natürlich auch die nicht weit entfernte Nordsee ein beliebtes Ausflugsziel. Nordermeldorf und Elpersbüttel laden im Sommer zum Baden und Chillen am Deich ein. In der Hauptsaison schützen Strandkörbe vor zu viel Wind und Sonne.

Surfen, Kiten und Foilen
Wer es gern abenteuerlich mag, der macht sich auf zum Surfsee am Meldorfer Speicherkoog - einem der beliebtesten Orte für Surfer und Wingfoiler in ganz Schleswig-Holstein. Näheres zum Surfsee und zum Speicherkoog erfahren Sie auch auf Seite 11.

Radfahren und Wandern
Mit seiner vielfältigen und ebenen Landschaft bietet Mitteldithmarschen unzählige Gelegenheiten für Wander- und Radtouren. Der Dithmarschen Tourismus e. V. hat zahlreiche Radrouten ausgearbeitet, die unter www.echt-dithmarschen.de einsehbar sind. Zudem ist das Amt Mitglied im RAD.SH e. V.
Zusätzlich stehen u. a. in den Tourist-Informationen im Steinzeitpark Albersdorf und in Meldorf am Nordermarkt zu diesen Themen Kartenmaterial und Broschüren zur Verfügung.

Angeln
Dithmarschen ist umgeben von Wasser - daher ist die Region perfekt geeignet für Angelfans. Neben der Nordsee und dem Nord-Ostsee-Kanal stehen auch zahlreiche Binnengewässer zum Angeln zur Verfügung. Insgesamt erstrecken sich die Angelgebiete rund um Meldorf auf eine Länge von über 60 Kilometern. Es ist ein Angelschein erforderlich.

Traditionen, Bräuche und Feste

Boßeln
Das Boßeln hat an den Nordseeküsten eine lange Tradition. Noch heute werden, meist in den Wintermonaten, Feldkämpfe von Vereinen in Dörfern und Landschaften veranstaltet.

Maifeuer
Jedes Jahr werden in der Nacht zum 1. Mai - der sogenannten Walpurgis-Nacht - Maifeuer entzündet, die den Frühling begrüßen und die bösen Geister des Winters vertreiben sollen.

Rolandreiten
Schon im Mittelalter fand das Rolandreiten als Wettkampfspiel zwischen den wehrfähigen Männern in vielen großen Städten statt. Heute ist das ländliche Dorf Windbergen der letzte Ort, in dem das Rolandreiten noch als offener Wettkampf veranstaltet wird. Jährlich findet es hier im Rahmen des Roland-Schützenfestes am Pfingstsonntag statt. Seit mehreren Jahren wird durch die eigene Wertung neben einem Rolandkönig auch eine Rolandkönigin gekürt.

Pfingstfestvolksfest in Albersdorf
Seit weit über 100 Jahren richtet der Volksfestverein Albersdorf e. V. dieses Fest aus. Im Herzen des Dorfes erstreckt sich der große Jahrmarkt, der mit Fahrgeschäften und Ständen für Jung und Alt aufwartet. Am Pfingstsonntag zieht ein traditioneller Festumzug durch den gesamten Ort. Ein vielfältiges Bühnenprogramm, unterhaltsame Shows sowie Musik von DJs und Livebands garantieren durchgehend gute Laune. Zu der ältesten Tradition des Festes gehört der Ochse am Spieß, der von den Männern des Vereins schmackhaft zubereitet wird.

Kohltage
Dithmarschen ist eines der größten geschlossenen Kohlanbaugebiete Europas. Jährlich wachsen hier auf über 3.000 Hektar fruchtbaren Marschland mehr als 90 Millionen Kohlköpfe. Grund genug, die kulinarische Spezialität einmal im Jahr zu feiern - bei den Dithmarscher Kohltagen, die jährlich im September stattfinden. Hier können sich Besucher auf ein vielseitiges Angebot freuen: Neben Stadtfesten, Märkten und zahlreichen Angeboten in den gastronomischen Betrieben finden viele kulturelle Angebote statt.

Kunst & Kultur

Musik
Durch seine hervorragende Akustik eignet sich der Meldorfer Dom ideal für musikalische Darbietungen diverser Art. Hier finden u. a. Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals, die Konzertreihe der "Internationalen Sommerkonzerte" sowie Konzerte in der Weihnachtszeit statt.
Der "Meldorfer Kulturbonsche" bietet in den Sommermonaten Juni, Juli und August mittwochs 14-tägig kleine Konzerte in der Innenstadt Meldorfs an.
Mit Musik aus aller Welt und Bands aus dem In- und Ausland begeistert das Frequenzen-Festival Einheimische wie Gäste aus den umliegenden Regionen gleichermaßen. Dieses Open-Air-Musikfest findet alle zwei Jahre auf dem Rathausplatz in der Meldorfer Altstadt statt. Der Kulturverein Albersdorf e. V. sorgt übers Jahr verteilt in Albersdorf für zahlreiche musikalische Veranstaltungen.

Theater
In den Wintermonaten gastiert das Schleswig-Holsteinische Landestheater mit mehreren Aufführungen für Erwachsene und einer für Kinder in der Meldorfer Ditmarsia. Von Schauspiel mit Musik über Tragödien bis hin zu Komödien ist alles dabei. Die seit 1982 bestehenden Meldorfer Theatergruppe bereichert das Publikum zusätzlich mit zeitgenössischen und klassischen Stücken. In mehreren amtsangehörigen Gemeinden sind meist plattdeutsche Theatergruppen aktiv, die in den ersten Monaten des Jahres ihre Stücke und Sketche aufführen.

Plattdeutsch
Die plattdeutsche Sprache ist in dieser Region immer noch oft zu hören. Allerdings sind es oft nur die älteren Menschen, die noch Plattdeutsch beherrschen. Es wird einiges dafür getan, dass auch junge Menschen diese Sprache lernen, um sie dann an die nächste Generation weiterzugeben.

Führungen
Die Meldorfer Stadtführerinnen und Stadtführer bieten vielfältige Führungen an, das Team der Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste bieten verschiedene Wattführungen an und auch im Riesewohld, im Gieselautal und im Steinzeitpark werden das Jahr über abwechslungsreiche Führungen angeboten.

Skulpturen
Skulpturen, Figuren und historische Gegenstände lassen sich bei einem Spaziergang durch die Stadt Meldorf entdecken. Hilfreich hierfür ist die Broschüre "Ein Tag in Meldorf". Sie ist u. a. in der Touristinformation am Nordermarkt 10 kostenlos zu bekommen.

Termine und weitere Informationen unter: www.mitteldithmarschen.de

Speicherkoog

Eingerichtet im Jahr 1979 nach der Sturmflut von 1962 ist der Speicherkoog der jüngste Koog in Dithmarschen. Er umfasst eine Fläche von rund 5.000 Hektar und ist in zwei Bereiche unterteilt: Der nördliche Speicherkoog dient vor allem als Natur- und Naherholungsgebiet, ein kleiner Teil wird zudem landwirtschaftlich genutzt. Auf dem südlichen Teil finden zeitweise Waffenerprobungen der Bundeswehr statt.
Der Speicherkoog bietet für Einheimische, Gäste und Sportbegeisterte diverse Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Naherholung in der freien Natur. An der heutigen Küste liegen ein kleiner Sportboothafen mit zwei Segelvereinen sowie ein Wasserspeicherbecken, das als Surfsee eine der beliebtesten Surf-Gegenden an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste darstellt. Die Naturschutzgebiete "Wöhrdener Loch" und "Kronenloch" dienen als Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen.

Darüber hinaus bieten die Badestrände Elpersbüttel und Nordermeldorf Gelegenheit für Badespaß in der Nordsee während der heißen Sommermonate. Von hier aus starten geführte u. a. Wattwanderungen und Exkursionen in die Welt der Vögel.

Am hinteren Teil des Speicherkoogs liegt ein Modellflugplatz, der mit rund 15 Hektar Fläche als einer der größten seiner Art in ganz Deutschland gilt.

"Das Steinzeithaus" - Museumsneubau im Steinzeitpark Dithmarschen

Im neuen Museum "Steinzeithaus" wird seit der Eröffnung im Frühjahr 2023 ein umfassender und erlebnisorientierter Einblick in die steinzeitlichen Epochen in Schleswig-Holstein ermöglicht. Der seit 1997 bestehende Steinzeitpark Dithmarschen mit seinem über 40 Hektar großen Freigelände erhält durch das neue Ausstellungsgebäude eine wesentliche Ergänzung.

Mit dem Steinzeithaus hat die Gemeinde Albersdorf in Zusammenarbeit mit dem Steinzeitpark Dithmarschen (AÖZA gGmbH) ein schon seit langem geplantes Projekt verwirklicht. Das Steinzeithaus macht dabei durch seine Architektur "neugierig" und unterstreicht die Einzigartigkeit des Ortes. Der Bauentwurf des Architekten Hauke Mengel (Architekturbüro Hansen & Mengel, Rendsburg) wurde dabei in einem europaweiten Wettbewerb ausgewählt.
Das neue Gebäude, das in seiner äußeren Form und grauen von den Feuersteinen inspiriert ist und im Inneren auf der Dachunterseite die typische Bauform der hölzernen Steinzeithäuser aufgreift, besteht aus zwei funktionalen Teilen: Dem internen Bereich (mit Verwaltung und Werkstatt) und dem öffentlichen Bereich mit der Ausstellung, einem "Steinzeit-Salon" genannten Multifunktionsraum und dem "Steinzeit-Labor" für die Museumspädagogik. Des weiteren gibt es einen Sonderausstellungsbereich.

Die neue Ausstellung zur Steinzeit zeigt als übergeordnetes Thema "Mensch und Umwelt" und stellt diese wechselseitigen Beziehungen in chronologischer Folge in ihren Zusammenhängen und Prozessen von der Altsteinzeit bis in die frühe Metallzeit dar. Im Fokus der Ausstellung steht der Mensch mit seinen durch die Umwelt bedingten und geprägten Gesellschaften, seine Arbeitswelt sowie die Eingriffe und Veränderungen des Naturraums - ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf den jeweiligen Innovationen der einzelnen Epochen. Es ist zu betonen, dass die originalen Funde und Objekte in der Ausstellung im Vordergrund stehen, da schon im Außenbereich des Steinzeitparks entsprechende Nachbauten vorhanden sind. Moderne Technik und digitale Medien werden in der Ausstellung aber ebenfalls eingesetzt.

Weitere Informationen sind unter: www.steinzeitpark-dithmarschen.de zu finden.

Herzlich willkommen "in der (neu gestalteten) Steinzeit"!

Steinzeitpark Dithmarschen
Süderstraße 47, 25767 Albersdorf
Telefon: 04835 971097
Internet: www.steinzeitpark-dithmarschen.de

Öffnungszeiten:
Di. - So. 11.00 - 17.00 Uhr
(abweichende Öffnungszeiten jeweils von November bis März)