Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Das Havelland stellt sich vor

Das Havelland stellt sich vor

Das Havelland ist eine idyllische Region in Brandenburg, die sich westlich von Berlin erstreckt. Bekannt für ihre weitläufigen Landschaften, die von Wiesen, Wäldern und zahlreichen Gewässern geprägt sind, bietet sie eine ideale Mischung aus Natur und Kultur. Besonders der Naturpark Westhavelland zieht Naturliebhaber an - hier befindet sich Deutschlands erster Sternenpark, der für außergewöhnlich klare Nachthimmel sorgt. Historische Orte wie das malerische Städtchen Rathenow, bekannt als Wiege der optischen Industrie, und Schloss Ribbeck, das durch Theodor Fontanes Gedicht "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" berühmt wurde, laden zu Entdeckungen ein. Das Havelland ist ein Paradies für Radfahrer, Wassersportler und Erholungssuchende.

Einwohner Havelland:
ca. 172.000

Größe Havelland:
1.727 km²

Naturpark Westhavelland

Der Naturpark Westhavelland ist mit einer Fläche von rund 1.315 Quadratkilometern nicht nur der größte Naturpark in Brandenburg, sondern auch ein einzigartiges Schutzgebiet, das für seine beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft bekannt ist. Er liegt westlich von Berlin und umfasst weite Teile des Havellands, darunter den Flusslauf der Havel, ausgedehnte Feuchtwiesen, Moore und Wälder. Diese abwechslungsreiche Landschaft bietet Lebensraum für eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt, die in dieser Form selten geworden ist.

Naturparadies und Vogelwelt
Der Naturpark ist besonders bekannt für seine reiche Vogelwelt. Hier finden zahlreiche bedrohte Arten Zuflucht, darunter Seeadler, Kraniche und Schwarzstörche. Im Frühjahr und Herbst machen zehntausende Zugvögel Rast in den weitläufigen Auenlandschaften, was den Park zu einem beliebten Ziel für Ornithologen macht. Auch Biber und Fischotter sind in den Gewässern des Naturparks heimisch, was die Bedeutung des Gebiets als Rückzugsort für seltene Tiere unterstreicht.

Aktiv erleben
Der Naturpark lädt zu zahlreichen Aktivitäten ein, die es ermöglichen, die Landschaft intensiv zu erleben. Auf den Gewässern können Besucher mit dem Kanu die naturbelassenen Flussläufe der Havel erkunden. Wanderer und Radfahrer kommen auf einem dichten Netz von Wegen, darunter der beliebte Havelland-Radweg, voll auf ihre Kosten. Diese Routen führen vorbei an stillen Dörfern, historischen Kirchen und weiten Feldern, die den Charme der Region ausmachen.

Nachhaltiger Tourismus
Der Naturpark legt großen Wert auf den Schutz seiner Landschaften und die Förderung eines nachhaltigen Tourismus. Besucher werden dazu ermutigt, die Natur bewusst zu genießen und Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt zu nehmen. Zahlreiche Informationszentren und geführte Touren helfen, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten dieser einzigartigen Region zu entwickeln.

Kultur und Geschichte
Neben der beeindruckenden Natur bietet der Naturpark auch kulturelle Sehenswürdigkeiten. Das berühmte Schloss Ribbeck, bekannt aus Theodor Fontanes Gedicht, liegt am Rande des Naturparks. Die Region ist durchzogen von historischen Gebäuden, kleinen Museen und liebevoll gepflegten Gärten, die von der Geschichte und dem traditionellen Leben im Havelland erzählen.

Der Naturpark Westhavelland ist ein Ort der Ruhe, des Staunens und der Inspiration - perfekt für alle, die der Hektik des Alltags entfliehen und die Schönheit der Natur in ihrer reinsten Form erleben möchten.

Freizeit und Tourismus

Das Havelland ist eine vielseitige Region, die mit ihren abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten und touristischen Highlights Besucher jeden Alters begeistert. Die malerische Landschaft mit ihren Flüssen, Wiesen und Wäldern bietet ideale Bedingungen für Aktivitäten in der Natur.

Wasserfreunde kommen an der Havel und den zahlreichen Seen der Region auf ihre Kosten. Ob Kanutouren, Bootsfahrten oder Angeln - die Wasserlandschaften laden zum Entspannen und Erkunden ein. Besonders beliebt ist eine Paddeltour durch den Naturpark Westhavelland, der auch Heimat des ersten deutschen Sternenparks ist.

Für Radfahrer und Wanderer ist das Havelland ein Paradies. Der Havelland-Radweg führt durch idyllische Landschaften, vorbei an Feldern, Wäldern und historischen Dörfern. Wanderwege wie der Havelhöhenweg bieten beeindruckende Ausblicke und führen durch geschützte Naturräume. Auch der Pilgerweg "St. Jacobus Brandenburg" lädt zu spirituellen Erkundungen ein.

Die Kultur- und Geschichtsliebhaber werden in Orten wie Rathenow, dem Zentrum der optischen Industrie, fündig. Der Optikpark ist ein einzigartiges Highlight, das Natur und Wissenschaft verbindet. In Nennhausen lädt das Schloss mit seiner historischen Parkanlage zu einem Ausflug in die Vergangenheit ein. Schloss Ribbeck, bekannt durch Theodor Fontanes Gedicht, ist ein weiteres kulturelles Highlight. Hier können Besucher den berühmten Birnbaum bestaunen und im Museum mehr über die Geschichte des Ortes erfahren.

Das Havelland ist auch ein Hotspot für Vogelbeobachter. Besonders im Naturpark Westhavelland finden zahlreiche seltene Vogelarten wie Seeadler, Kraniche und Schwarzstörche einen geschützten Lebensraum. Während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst machen hier tausende Zugvögel Rast, was die Region zu einem Mekka für Ornithologen macht.

Für Familien gibt es ebenfalls viel zu entdecken. Der Tierpark in Rhinow, interaktive Erlebnisse im Optikpark Rathenow und die vielen Naturspielplätze bieten Unterhaltung für Kinder. Gleichzeitig laden die ruhigen Dörfer und ihre traditionellen Feste dazu ein, das Havelland in gemütlicher Atmosphäre zu erleben.

Ob Natur, Kultur, Aktivurlaub oder Erholung - das Havelland vereint all diese Möglichkeiten und macht die Region zu einem perfekten Ziel für einen abwechslungsreichen Aufenthalt.

Top-Tipp für das Havelland

Ein einzigartiges Highlight des Naturparks ist der Sternenpark Westhavelland, der 2014 als erster seiner Art in Deutschland anerkannt wurde. Die Region zeichnet sich durch eine besonders geringe Lichtverschmutzung aus, was einen nahezu ungestörten Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel ermöglicht. In klaren Nächten können Besucher unzählige Sterne, die Milchstraße und sogar seltene Himmelsphänomene wie die Andromedagalaxie mit bloßem Auge beobachten. Für Hobbyastronomen und Romantiker ist der Sternenpark ein unvergleichliches Erlebnis. Es werden regelmäßig Führungen und Sternenwanderungen angeboten, die das Verständnis für Astronomie und den Schutz der Dunkelheit fördern.