Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Lübz erleben

Lübz erleben
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Vereinswesen

Lübz
(Bus, Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • die historische Innenstadt mit drei Kirchen, Grabdenkmal Herzogin Sophie in der Stadtkirche (Baubeginn 1570)
  • Stadtmuseum im ehemaligen Wehrturm (1308) der Eldenburg
  • Landschaftsschutzgebiet "Neuer Teich"
  • Aussichtsturm im ehemaligen Wasserturm (1912)
  • Stadtmarina
  • Planetarium
  • historische Wassermühle
Bobzin
(Fahrrad, Wanderwege)
  • höchste Kammerschleuse Norddeutschlands
  • Wanderweg Bobzin-Ruthen
Kuppentin
(Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • Wasserwanderrastplatz mit Campingplatz
  • Kirchenmuseum in der Kirche
Leppin
(Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • Dachsberg, in den 80er Jahren für militärische Zwecke aufgeschüttet, mit Schautafeln und Aussichtsplattform, Höhe 168,9 m
Marnitz
(Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • Aussichtsturm auf dem Ruhner Berg mit Aussichtsplattform in einer Höhe von ca. 32 m
  • Quelle in den Marnitzer Buchen
Kritzow, Broock
(Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • See mit Bademöglichkeiten, Angeln
Passow
(Bus, Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • Badewiese, Angeln
Plau am See
(Bus, Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • Touristenmagnet Plauer See, mit Wanderweg rund um den Plauer See, Passagierschifffahrt, Wassersport, Rundbus
  • mehrere Campingplätze vorhanden
  • frühgotische Kirche
  • Burgturm mit heimatkundlichem Kabinett
Goldberg
(Bus, Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • Natur-Museum, ehemalige Wassermühle
  • Goldberger See
  • Stadtkirche - Backsteinbau aus dem13. Jahrhundert
  • Wassermühle an der Mildenitz
Dobbertin
(Bus, Auto, Fahrrad, Wanderwege)
  • Klosterkirche aus rotem norddeutschem Backstein aus dem 19. Jahrhundert, im Inneren Reste aus dem 13. Jahrhundert
  • ausgedehnte Parkanlage
  • Dobbertiner See
Vereine und Feuerwehr

Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule der Gemeinschaft im ländlichen Raum. Es trägt dazu bei, das soziale Leben zu stärken, Nachbarschaftshilfe zu leisten und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern. Ehrenamtliche Tätigkeiten tragen dazu bei, die Infrastruktur aufrechtzuerhalten, Vereine und Initiativen zu unterstützen und das Gemeinschaftsleben lebendig zu halten. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl, weil Menschen gemeinsam an Projekten arbeiten, sich gegenseitig unterstützen und für andere da sind. Das schafft Vertrauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Wer einmal dabei war, kommt oft davon nicht mehr los. Davon leben die Orte.

Die Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerweh-ren bilden ein wichtiges Rückgrat in den Gemeinden. Insgesamt sind im Amt Eldenburg Lübz in 10 Gemeindewehren über 600 Einwohnerinnen und Einwohner organisiert. Rund 350 von ihnen stehen im aktiven Dienst Tag und Nacht bereit, um wichtige Aufgaben im Rahmen der Brandbekämpfung und der Hilfeleistung zu übernehmen. Besondere Herausforderungen sind hierbei die Bundeswasserstraße, die Seen und die Bäche sowie die Autobahn A24. Ca. 130 Kinder- und Jugendliche werden in den Wehren zurzeit ausgebildet, um die wichtige Aufgabe später für die Gesellschaft zu übernehmen. Alle Feuerwehren tragen in den Gemeinden und im Amt zum kulturellen Leben bei. Ob das Dorffest oder die Absicherung von Veranstaltungen, die Kameradinnen und Kameraden sind zur Stelle. Viele Wehren bestehen bereits seit über 100 Jahren. Ständig sorgen die Gemeinden für gute Bedingungen in den Gerätehäusern, für persönliche Schutzausrüstung, für eine umfassende Ausbildung und für neue Technik. Die Leistungen der Feuerwehren werden immer wieder auch gemeindeübergreifend angefordert. Es gibt ein gutes Zusammenspiel und eine kompetente Amtswehrführung, die unterstützt, lenkt und leitet. Hier kann und muss sich jeder auf jeden verlassen können. Große Schadenslagen und unvorhersehbare Ereignisse sowie z. B. Evakuierungsübungen in Altenheimen werden regelmäßig geübt. Auch die kindliche Brandschutzerziehung gehört zum Repertoire der Wehren im Amtsbereich.

Ehrenamtliche engagieren sich auch in Vereinen, bei Veranstaltungen, in der Jugendarbeit oder bei der Pflege von Natur und Umwelt. Ob Sport mit und ohne Wettkampf, Karneval, Kultur und Heimatpflege, Betreuung, Freizeitangebote, Natur- und Umweltschutzmaßnahmen oder das gemeinschaftliche Feiern, in den Gemeinden sind viele helfende Hände aktiv. Mit dabei sind immer die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die angetreten sind, um ihre Orte zu gestalten.

Gerne gesehen sind alle, die sich engagieren wollen. Informationen und Ansprechpartner sind unter
www.amt-eldenburg-luebz.de/leben/ehrenamt/ zu finden oder direkt bei den Veranstaltungen vor Ort.

Um das Ehrenamt im Land zusätzlich zu würdigen und Danke zu sagen, wurde auf Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2020 die Ehrenamtskarte eingeführt. Auf der Internetseite www.ehrenamtskarte-mv.de findet man die Voraussetzungen, Anträge, Informationen zu Partnern, Partner werden und weitere Informationen. Bei Fragen zum Ehrenamt oder der Ehrenamtskarte wird schnell und unkompliziert der Kontakt zur Ehrenamtsstiftung MV oder der MitMachZentrale des Landkreises Ludwigslust-Parchim hergestellt. Die MitMachZentrale hat ihren Sitz in Lübz.