Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Weddelbrook

Gemeinde
24576 Weddelbrook

Bürgermeister: Norbert Wienck
Aschepohl 5
Telefon: 04192 9069952
E-Mail: buergermeister@weddelbrook.de
Internet: www.weddelbrook.de
Sportlerheim: 04192 7269
Sporthalle: 04192 8169831
Dorfhaus: 04192 5438

Das Dorf Weddelbrook wurde in altsächsischer Zeit besiedelt und wahrscheinlich 1322 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname deutet auf eine Furt (altsächsisch: weddel = waten) durch ein sumpfiges Niederungsgebiet (Brook) hin.

Als das frühere Gut Bramstedt, zu dem auch Weddelbrook gehörte, im Jahr 1874 aufgelöst wurde, erhielt Weddelbrook seine Eigenständigkeit. Die Gemeinde mit inzwischen rund 1.050 Einwohner/-innen und einer Größe von 1.405 ha ist ein Dorf mit unterschiedlicher Struktur. Vom einst reinen Bauerndorf hat es sich zu einer beliebten Wohngemeinde entwickelt. Zudem sind im Ort zahlreiche Gewerbebetriebe, mehrere landwirtschaftliche Unternehmen und zwei Gaststätten ansässig.

Das Schmuckstück des Dorfes ist der Mühlenteich. Er wurde um 1770 angelegt, um Wasserkraft für eine Lohmühle zu liefern. 1868 wurde nach einem Brand eine Getreidemühle gebaut. Inzwischen ruht der Mühlenbetrieb, das denkmalgeschützte Gebäude wird als Wohnhaus genutzt. Rund um den 4,5 ha großen See führt ein Spazierweg, an dem sich ein Lokal "Seeterrassen" und eine Badestelle befinden. Ein moderner Campingplatz ist nur wenige Schritte entfernt von der Badestelle.

In der Dorfmitte steht die ehemalige Schule mit ihrem von mächtigen Linden begrenzten Pausenhof. In einem Teil des Gebäudes wurde 2018 eine Kinderkrippe eingerichtet. Die Betreuungseinrichtung ist mit dem nebenan bereits 1999 eröffneten Kindergarten verbunden.

Für sportliche Aktivitäten stehen Sport- und Tennisplätze sowie das 1992 fertiggestellte Sportlerheim zur Verfügung. Ende Oktober 2006 wurde die Weddelbrooker Sporthalle feierlich eingeweiht.

Schon 1999 wurde ein ehemaliger Bauernhof im Dorfzentrum umgebaut: die Feuerwehr zog dort ein, der Altenclub nutzt den Saal, in dem auch die Gemeindevertreter zu ihren Sitzungen zusammenkommen. In dem Gebäude befinden sich zudem einige Wohnungen, die von der Gemeinde vermietet sind. Auf dem Parkplatz vor dem Dorfhaus liegt ein rund 102 Tonnen schwerer Granit-Findling ("Der Alte Weddelbrooker"), der mit viel Aufwand 1996 aus der Feldmark zum Dorfhaus transportiert wurde.

Bereits 1962 nahm die Gemeinde Weddelbrook erstmals am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" teil, errang den ersten Platz im Kreiswettbewerb und den zweiten im Landeswettbewerb. 1997 wurde Weddelbrook bei dem Nachfolgewettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" Kreissieger und gewann 1998 die Bronzemedaille aufBundesebene.

Weitere Informationen auf der Gemeindewebsite unter: www.weddelbrook.de