Ausgabe 2025/2026 Informationsbroschüre Amt Bad Bramstedt-Land
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Moin, moin und herzlich willkommen im Amt Bad Bramstedt-Land die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen ersten Überblick über unser Amt und seinen Gemeinden verschaffen, sowie als breitgefächerte und detaillierte Informationshilfe dienen. Zusätzlich steht Ihnen natürlich auch die Homepage www.amt-bad-bramstedtland.de mit aktuellen Informationen zur Verfügung. Ein breites Spektrum nehmen die Beschreibungen der einzelnen Gemeinden ein. Die Kontaktdaten der Bürgermeister/-innen ergänzen die jeweiligen Übersichten. Besonders Neubürgern und Gästen sollen diese Informationen helfen, schnell in ihrer neuen Heimat anzukommen und zur Nutzung der vielfältigen Kontakte anregen. Das Amtsgebiet selbst bietet unseren Einwohner/-innen und auch unseren Gästen viele Möglichkeiten der Erholung, der Nutzung von Freizeitangeboten und der Beteiligung am Dorfleben. Die Vielzahl der Vereine laden ein, beim Sport, bei Kultur und Geselligkeit oder auf sozialem Gebiet mitzumachen. mit den̩̬ Gemeinden • Armstedt • Bimöhlen • Borstel • Föhrden-Barl • Fuhlendorf • Großenaspe • Hagen Wi snackt ok platt! n e - d g, d - Sollten Sie über diese Informationen hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Bürgermeister/- innen Ihrer Gemeinde oder an die Mitarbeiter/-innen der Amtsverwaltung Sie helfen Ihnen sehr gern weiter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern dieser Broschüre und möchten uns auf diesem Wege bei allen Inserenten für deren Unterstützung bedanken. Mit freundlichen Grüßen Joachim Polzin Ltd. Verwaltungsbeamter Torsten Klinger Amtsvorsteher • Hardebek • Hasenkrug • Heidmoor • Hitzhusen • Mönkloh • Weddelbrook • Wiemersdorf 3 GRUSSWORT
4 ANZEIGEN L££ÅéŤÝ¬äÅƥ }ÅäÙ¾ $ÙËãÅÝÖƥ ¬ÄÏ©¾Ù ZäÙƣ ęěƤ ĖĘĚĖė $ÙËãÅÝÖ ĔĘėĖě ư ĝĝ Ěĝ ĔĔ ¤ÙËÝÝÅÝÖǐ»ÙÝƴéÄõ¾äÖÙäÅÙƣ ĔĚƥĔĔ ƴ ĕěƥĔĔ f©Ù AËƣ ƴ #Ùƣƣ ĔĜƥĔĔ ƴ ĕĖƥĔĔ f©Ù Zƣ ƹAÙĀ ƴ ĀÄÙƺ &ƺƌ ũĞĚĞ ŶƚƐŽƌŐƵŶŐ ĚĞŶ ƌŝĐŚƚŝŐĞŶ ĞŚćůƚĞƌ Speisereste, Kunststoffe, Gartenabfälle, Baustellenabfälle, Altpapier, Holz, Beton, Bauschutt, Schrott etc. /ŶŶĞƌŚĂůď ĚĞƌ <ƌĞďƐ 'ƌƵƉƉĞ ƐŝŶĚ ǁŝƌ ĚŝĞ ^ƉĞnjŝĂůŝƐƚĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ^ĐŚůŝĞƘƵŶŐ ǀŽŶ <ƌĞŝƐůćƵĨĞŶ͘ ZĞŐŝŽŶĂů ǀĞƌĂŶŬĞƌƚ͕ ďƵŶĚĞƐǁĞŝƚ ƚćƚŝŐ͕ njĞƌƚŝĨŝnjŝĞƌƚ ƵŶĚ ŵŝƚ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞƌ ƌĨĂŚƌƵŶŐ͘ ^ĐŚƺƚƚŐƵƚƚƌĂŶƐƉŽƌƚ Kies & Sand, Recyclingmaterial, Material für den Garten- & Landschaftsbau, Düngemittel für die Landwirtschaft, Frittieröl waehler.de/karriere VERBINDUNGEN. WIR SCHAFFEN für den Tief- und Rohrleitungsbau. Bewirb dich jetzt! Das #besteteam sucht Verstärkung Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG Standort: Hunenkamp 2-4 · 24576 Bad Bramstedt · karriere@waehler.de LEISTUNGSFÄHIGE UNTERNEHMEN
Inhalt ̨̮̪̮̫̪̫̫̪̯̪̱̫̭̫̫̯̫̩̫̰̯̱̩̩̩̪ Amt Bad Bramstedt-Land Kurzvorstellung Vereine und Verbände Feuerwehr Jugendfeuerwehren Wehrführer Beratungsstellen Weitere Behörden und sonstige Einrichtungen Zuständigkeiten anderer Behörden und Formulare Chroniken Schulen, Bildungs- und Lehranstalten Sehenswürdigkeiten Kinder- und Jugendeinrichtungen Was ist bei einem Umzug alles zu tun? Leitbild Kontaktdaten Standesamt Notruftafel Was erledige ich wo? Schiedsamt Kurzvorstellungen der Gemeinden̫ Grußwort ̭ Inhalt 5 IMPRESSUM | INHALT Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH | © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2024 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt.
Heidmoor Mönkloh Föhrden-Barl Weddelbrook Hitzhusen Hagen Borstel Armstedt Hasenkrug KREIS STEINBURG KREIS PINNEBERG Amt Bad Bramstedt-Land Kurzvorstellung Das Amtsgebiet umfasst 18.648 ha mit derzeit rund 11.000 Einwohnern. Es liegt im äußersten Westen des Kreises Segeberg und berührt die Nachbarkreise Steinburg, Rendsburg-Eckernförde und Pinneberg und die Stadt Neumünster. Die Amtsverwaltung befindet sich seit Juni 2000 in der König-Christian-Straße 6 in Bad Bramstedt. Hier werden die Verwaltungsaufgaben der 14 amtsangehörigen Gemeinden von 50 Bediensteten wahrgenommen. Durch vielfältige Aufgabenzuwächse sowie einen größeren Arbeitsumfang ist der Platz- und Personal- bedarf gestiegen, so dass eine Erweiterung des Amtsgebäudes durch einen Anbau nötig wurde. Der neue größere Parkplatz befindet sich nunmehr hinter dem Amtsgebäude. Entscheidungsgremium ist der Amtsausschuss, der sich aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der 14 amtsangehörigen Gemeinden sowie 5 weiteren Vertretern der großen Gemeinden zusammensetzt. Die ehrenamtliche Leitung obliegt dem Amtsvorsteher, der gleichzeitig Vorsitzender des Amtsausschusses ist. Bereits seit Anfang 2014 hat sich der digitale Sitzungsdienst für Gemeindevertretungen und Ausschüsse bewährt. Hat man früher noch Berge von Papier hin und her geschickt, läuft heute alles über Tablets und zusätzlich über ein Auskunftsportal im Internet. Dort hat auch jede Einwohnerin und jeder Einwohner die Möglichkeit sich über die Tätigkeiten in seiner oder auch in den anderen Gemeinden zu informieren. Unter www.amt-bad-bramstedt-land.de findet man das Bürgerinformationssystem. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Das Amt Bad Bramstedt-Land besteht seit 1948 und ist aus den Ämtern Weddelbrook und Wiemersdorf hervorgegangen. Zuerst gehörten folgende Gemeinden dem Amt an: Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Hagen, Hitzhusen, Weddelbrook, Wiemersdorf, Fuhlendorf, Hardebek, Hasenkrug, Mönkloh und Heidmoor. Nach der Ämterreform wurde im Jahr 1970 die Gemeinde Großenaspe dem Amt Bad Bramstedt-Land zugeordnet. BILDERAUSSTELLUNGSMÖGLICHKEIT Im Foyer des Amtsgebäudes besteht die Möglichkeit, Bilder, Fotos, Collagen o. ä. auszustellen. Viele verschiedene Künstler haben diesen Ausstellungsraum schon genutzt. Schienen mit mobilen Bilderhaken sind vorhanden. Interessenten melden sich bitte im Info-Büro bei Frau Bruhse ( 04192 2009-501). WERBEMOBIL Das Amt Bad Bramstedt-Land hat von Firmen aus der Region ein „Werbe- Mobil“ gesponsert bekommen. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen Opel Vivaro mit 9 Sitzen. Dieses Fahrzeug wird primär während der Dienstzeiten des Amtes von der Amtsverwaltung als Dienstfahrzeug genutzt. Darüber hinaus steht dieses Fahrzeug nach vorangegangener Absprache bzw. Anmeldung der Amts- Jugend-Feuerwehr, amtsangehörigen Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen und Vereinen zur kostenlosen Benutzung zur Verfügung. Es muss lediglich der Kraftstoffverbrauch selbst getragen werden. Die bei der Benutzung des Werbe-Mobils einzuhaltenden Pflichten und Hinweise werden bei der Anmeldung ausgehändigt. Anmeldungen für das Fahrzeug richten Sie bitte an das Sekretariat unter der Ruf-Nr. 04192 2009-538 bzw. die Zentrale unter 04192 2009-0. 6 AMT BAD BRAMSTEDT-LAND
Hardebek Fuhlendorf Wiemersdorf Bimöhlen Großenaspe Bad Bramstedt KREIS SEGEBERG KREIS RENDSBURGECKERNFÖRDE KREISFREIE STADT NEUMÜNSTER Hand in Hand – Gemeinsam in die Zukunft Bürger · Ehrenamt · Amtsverwaltung Bürgernah Wir sind ein kundenorientiertes Amt Wir sind hilfsbereit, beraten kompetent und freundlich Wir nutzen gesetzliche Freiräume für sinnvolle und transparente Entscheidungen Wir garantieren schnellstmögliche Bearbeitung aller Aufgaben Wir verbessern ständig die Kommunikation und den Austausch von Informationen Qualitätsbewusst Wir sehen die Mitarbeiter des Amtes und die Mitglieder des Ehrenamtes als die wichtigste Ressource an Wir gehen sorgsam und wirtschaftlich mit den uns anvertrauten Mitteln um Wir optimieren stetig unsere Arbeitsabläufe und nutzen dabei die Möglichkeiten der modernen Technik Wir sichern durch Aus- und Fortbildung ein hohes Qualitätsniveau Zukunftsorientiert Wir arbeiten als Team und dienen dem Allgemeinwohl der Bürger in allen amtsangehörigen Gemeinden Wir pflegen stets einen offenen und fairen Umgang mit Meinungsaustausch Wir fordern und fördern Leistung, Eigeninitiative und Verantwortung Wir sehen uns als ständig lernende Organisation Wir orientieren uns in allen Bereichen an Zielen und lassen uns daran messen Leitbild 7 AMT BAD BRAMSTEDT-LAND
8 HEADLINE VIELSEITIGKEIT, KOMPETENZ UND ZUVERLÄSSIGKEIT - Abbrucharbeiten - Asphaltarbeiten - Baugebietserschließung - Baustellenüberfahrt - Bauwasser - Erdarbeiten Die Firma Gottwald Tief- und Straßenbau GmbH ist seit 15 Jahren erfolgreich für öffentliche und private Auftraggeber in allen Bereichen des Kanal- und Straßenbaus aktiv. Wir vereinen traditionelles Handwerk mit modernster Technik. - Grundwasserabsenkung - Hausanschlüsse - Kanalbau 3ÁDVWHUDUEHLWHQ - Rohrleitungsbau - Trinkwasseranschluß Gottwald Tief- & Straßenbau GmbH Hauptstraße 28c 24576 Bimöhlen Telefon 04192 8899100 E-Mail info@gottwald-strassenbau.de www.gottwald-strassenbau.de
Für Eheschließungen steht Ihnen das Trauzimmer des Amtes mit Sitzgelegenheiten für ca. 30 Gäste zur Verfügung. Auch im Wildpark Eekholt kann man sich standesamtlich trauen lassen. Nähere Informationen zum Thema Eheschließung erhalten Sie bei der Standesbeamtin: Michaela Wendland | 04192 2009-509 Standesamt Bad Bramstedt-Land Amt Bad Bramstedt-Land König-Christian-Str. 6 | 24576 Bad Bramstedt 04192 2009-0 Zentrale info@amt-bad-bramstedt-land.de www.amt-bad-bramstedt-land.de Öffnungszeiten Mo. | Di. | Do. | Fr. 8.00–12.00 Uhr Do. 14.00–18.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung Mi. geschlossen Gemeindebüro Großenaspe Raiffeisenplatz 2 | 04327 1416555 Öffnungszeiten Di. 14.00–18.00 Uhr Informationsbüro Frau Bruhse | 2009-501 | Zimmer 1 info@amt-bad-bramstedt-land.de Amtsvorsteher Herr Klinger | 2009-524 info@amt-bad-bramstedt-land.de Leitender Verwaltungsbeamter Herr Polzin | 2009-500 joachim.polzin@amt-bad-bramstedt-land.de Sekretariat • Frau Mohr | 2009-522 info@amt-bad-bramstedt-land.de • Frau Griebenow | 2009-538 info@amt-bad-bramstedt-land.de Fachbereichsleiter Finanzen Herr Wrage | 2009-551 lars.wrage@amt-bad-bramstedt-land.de Fachbereichsleiter Kunden Herr Klinger | 2009-504 sven.klinger@amt-bad-bramstedt-land.de Fachbereichsleiter Planung und Verwaltung Herr Schleich | 2009-515 florian.schleich@amt-bad-bramstedt-land.de Fachbereichsleiter IT Herr Carstens | 2009-534 sven.carstens@amt-bad-bramstedt-land.de Kontaktdaten Notruftafel Polizei Verkehrsunfall 110 Feuerwehr und Rettungsdienstnotruf 112 Polizeistation Bad Bramstedt 04192 3911-0 Giftnotrufzentrale 0551 19240 Klinikum und Rehaklinik Bad Bramstedt Oskar-Alexander-Str. 26 04192 90-0 Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Birkenweg 10 04192 54-0 Friedrich-Ebert-Krankenhaus Friesenstr. 11 | 24534 Neumünster 04321 4050 Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg Wilstedter Str. 134 | 24558 Henstedt-Ulzburg 04193 70-0 9 KONTAKTDATEN | STANDESAMT | NOTRUFTAFEL
10 ANZEIGEN Telefon: 04921 6000 Lars Milschus Maienbeeck 42 24576 Bad Bramstedt E-Mail: info@lm-gebaeudetechnik.de www.lm-gebaeudetechnik.de Elektroinstallation aller Art Gebäudesystemtechnik Kommunikationstechnik Erneuerbare Energien Elektromobilität Lüftungsanlagen Wärmepumpen kǼǣȅƏƏȇǼƏǕƺȇ ɿɖȅ Rƺǣɿƺȇ ɖȇƳ kɜǝǼƺȇ áƟȸȅƺȵɖȅȵƺȇ nɜǔɎɖȇǕɀ ٮ ɖȇƳ kƟǼɎƺƏȇǼƏǕƺȇ 7IVZMGI +QF, ;ʞVQI /ʞPXI /PMQEXIGLRMO É{s (1 1 ³sI U¤ Ù³ q{s I1 חגڷ ג אח ודאג ȅ RƏɀɀƺǼɎ א ƫً ƏƳ ȸƏȅɀɎƺƳɎ ǣȇǔȒ۬ ɯǸǸ ٮ ɀƺȸɮǣƬƺِƳƺ A¬äÙ¬äÙ ¤Ýé©äƨ r¬äÙ ,Å£ËÝ £¬ÅÅ Z¬ é£ õõõƣõ»»ƴÝÙô¬ƣ Planung, Montage & Service von kälte- & klimatechnischen Anlagen Stuvenborner Straße 8 · 24643 Struvenhütten Telefon 04194 980570 · info@brembach-gmbh.de www.brembach-gmbh.de Weddelbrooker Damm 35 D-24576 Hitzhusen Telefon: 04192 / 20 136 0 Telefax: 04192 / 20 136 10 E-Mail: info@jjpeschel.de home: www.jjpeschel.de Dein Ausbildungsbetrieb für Feinwerkmechanik und Konstruktionsmechanik Bewirb Dich schon jetzt für das kommende Ausbildungsjahr! Wir bieten individuelle Problemlösungen für die Bereiche - Konstruktion - Stahlbau nach DIN EN1090 - Metallbau - Treppen u. -geländer - Balkone - Vordächer - Zäune - Reparaturservice HANDWERK UND BAU KÄLTE- UND KLIMATECHNIK PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
Was erledige ich wo? Aufgabenbereich ̨̨̨̬̩̱̪̪̱ Ϳ A Abwassergebühren -540 Anlagebuchhaltung + GBH -517 An- und Abmeldung -507/ -508/-561 Asylbewerber- angelegenheiten -503/-544 Ausweis/Reisepass -507/ -508/-561 B Bauantrag -520 Bauleitplanung -519/-556 Bauwasser -540 Beglaubigungen -508/ -507/-561 Bildung und Teilhabe -503/-544 Betreute Grundschule -535 E EDV-Leitung/ Systemkoordination -534/-547 F Feuerwehr- angelegenheiten -509 Finanzbuchhaltung -506/ -560/-566 Finanzplanung/ Haushalte -551 Fischereimarken -507 Flüchtlingsunterkünfte -533/-532 Förderungsmanagement -536 Führerschein Führungszeugnis -507/-508/ -561 Fundsachen -508 04192 2009-0 (Zentrale) info@amt-bad-bramstedt-land.de Aufgabenbereich ̨̨̨̬̩̱̪̪̱ Ϳ G Gaststätten- angelegenheiten -590 Geschäftsbuchhaltung -554/-546 Gewerbe An- und Abmeldung -590 Gleichstellungs- beauftragte n.n. Grundsicherung -525 Grundsteuer -540 Gewerbesteuer -541 H Hilfe zum Lebensunterhalt -544/-503 Hoch- und Tiefbau -512/-526/ -527/-529 Hundesteuer -554 K Kindergarten- angelegenheiten -535 Kindergarten- Sozialstaffel -535 Kfz. – Um- und Abmeldung -507/ -508/-561 Kirchenaustritt -509 L Liegenschafts- verwaltung -510/-521 O Ordnungs- angelegenheiten -590 Aufgabenbereich ̨̨̨̬̩̱̪̪̱ Ϳ P Parkausweise Schwerbehinderte -507 Personal- angelegenheiten -518 Personal- u. Organisations- entwicklung -515 R Rundfunkbeitrags- befreiung -525/ -544/-503 S Schulangelegenheiten -508 Spenden- bescheinigungen -554 Standesamts- angelegenheiten -509 Störungen Kanalnetz/ Wasserversorg. -527 T Trinkwassergebühren -540 U Untersuchungs- berechtigungsschein -501 W Wohnberechtigungsschein § 8 SHWoFG -502 Wohngeld -502 Schiedsmann Thomas Mielke Föhrden-Barl thomas.mielke@ posteo.de 04822 70815 Sachbearbeiter und Kontaktdaten können sich im Laufe der Zeit ändern. Die aktuellsten Daten finden Sie auf unserer Homepage: www.amt-bad-bramstedt-land.de 11 WAS ERLEDIGE ICH WO?
Kurzvorstellungen der Gemeinden Gemeinde 24616 Armstedt Bürgermeisterin: Saskia Ottjes | Am Würen 7 0174 3462864 | armstedt@gemeinden-amtbbl.de www.armstedt.de Gemeindehaus 04324 930 Die Gemeinde Armstedt ist im Herzen Schleswig-Holsteins gelegen. Unsere kleine Gemeinde mit den rund 400 Einwohner/-innen liegt an der nordwestlichen Grenze des Kreises Segeberg. Armstedt wurde erstmals 1448 urkundlich erwähnt und umfasst 982ha Gemeindegebiet auf dem hauptsächlich Landwirtschaft betrieben wird. Armstedt ist der Kirchengemeinde Brokstedt zugeordnet. In dieser Nachbargemeinde befinden sich auch unser Kindergarten sowie die Grundschule. Nach getaner Arbeit bieten sich viele Möglichkeiten, das Leben auf dem Land zu genießen. Neben unserem äußerst aktiven Sportverein mit Fußball, Tischtennis, Kinderturnen, Aerobic und vielem mehr haben wir noch den Seniorenclub, unseren Jagdverein, die Armstedter St. Jürgens Gilde, die Freiwillige Feuerwehr sowie den Vogelschützenverein, welcher einmal jährlich das Vogelschützenfest sowie das Laternelaufen für Groß und Klein mit viel Engagement organisiert. Unsere plattdeutsche Theatergruppe „De Armstedter Plattsnackers“ macht unser Dorf auch über die Kreisgrenze hinaus bekannt und zieht jedes Jahr einige hundert Besucherinnen und Besucher in unser Gemeindehaus. Einen sehr guten Orientierungspunkt bietet der 182m hohe Sendemast des NDR, welcher vor vielen Jahren in unserem Dorf aufgestellt wurde. Die Haushalte in unserer Gemeinde sind inzwischen fast vollständig mit Glasfasernetz ausgestattet. Befindet sich der Wohnsitz des Antraggegners außerhalb des Amtsbereiches Bad Bramstedt-Land, können Sie auf der Homepage www.bds-schleswig-holstein.de unter dem Stichwort „Ihr Schiedsamt“ anhand der dort aufgeführten Adressliste ersehen, welche Schiedsperson zuständig ist. Weitergehende Informationen zum Schiedsamt erhalten Sie auch auf der Homepage des Amtes Bad Bramstedt-Land unter: www.amt-bad-bramstedt-land.de Das Schiedsamt ist eine ehrenamtlich ausgeübte Tätigkeit zur Streitschlichtung in weniger wichtigen strafrechtlichen und in nachbarschaftsrechtlichen Angelegenheiten. Schiedspersonen sind zuständig, falls das öffentliche Interesse der Staatsanwaltschaft an der Strafverfolgung fehlt, im Rahmen des Privatklageverfahrens in den Strafsachen u.a. bei Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung, Sachbeschädigung. In vermögensrechtlichen Streitigkeiten sind sie obligatorisch zuständig, wenn der Geldwert 750 € nicht übersteigt sowie bei allen nachbarschaftsrechtlichen Streitigkeiten z.B. Abstand von Bäumen und Sträuchern, Hecken, Grenzbaum. Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt, es entlastet die Landesjustiz und trägt dazu bei, die früher vor dem Amtsgericht ausgetragenen Streitigkeiten durch vorgerichtliche Konfliktlösung und Streitschlichtung kostengünstig beizulegen. Die Schiedspersonen (Schiedsfrau oder Schiedsmann) sind Mediatoren (Mittler), sie sind daher Strafschlichter und keine Richter. Örtlich zuständig ist immer die Schiedsperson am Wohnsitz des Antraggegners. Für den Schiedsamtsbezirk Bad Bramstedt-Land sind folgende Schiedsleute zuständig: Schiedsmann Thomas Mielke Stapelskamp 2a | 25563 Föhrden-Barl 04822 70185 | thomas.mielke@posteo.de Stellv. Schiedsmann Jochen Albertsen Hauptstr. 1 | 24576 Bimöhlen privat 04192 6955 | Mobil 0175 2232834 Schiedsamt 12 SCHIEDSAMT | KURZVORSTELLUNGEN
Gemeinde 24576 Bimöhlen Bürgermeister: Michael Schirrmacher | Dorfstr. 8 a 04192 8354 | bimoehlen@gemeinden-amtbbl.de www.bimoehlen.de Feuerwehr- und Bürgerhaus 04192 5150 Sportlerheim 0419 2752 Die an den Auniederungen des Osterautals gelegene Gemeinde Bimöhlen wurde erstmals im Jahre 1189 urkundlich erwähnt und zählt heute gut 1.000 Einwohner/-innen. Die Gemeinde umfasst ein Gebiet von 1.723 ha. Circa 1.250ha davon sind landwirtschaftliche Nutzflächen, die von 13 in der Gemeinde ansässigen Landwirt/-innen bewirtschaftet werden. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Weide, in dem sich in Teilen auch das Gebiet des bekannten Wildparks Eekholt befindet. Bimöhlen ist eine landschaftlich sehr reizvolle Gemeinde, die zum Wandern in die Auniederungen von Bimöhlen nach Weide einlädt oder auch in den Bereich des unter Naturschutz stehenden „Hasenmoors“ am südöstlichen Ortsrand des Dorfes. Die Gemeinde wird bereits seit Jahren über die Stadtwerke Bad Bramstedt mit Trinkwasser versorgt, verfügt über eine zentrale Abwasser entsorgung und ist im Ortsbereich dem HochgeschwindigkeitsGlasfasernetz der Stadtwerke Neumünster angebunden. Es gibt in der Gemeinde Bimöhlen Verbände und Vereine, die das Gemeinschaftsleben und den Zusammenhalt der Bürger fördern. Für deren verschiedene Aktivitäten steht unter anderem auch das 1989 errichtete Feuerwehr- und Bürgerhaus sowie das 1993 errichtete Sportlerheim nebst Sportanlagen zur Verfügung. An das Sportlerheim mit Turnhalle angebunden befindet sich auch der gemeindeeigene Kindergarten unter Leitung des Deutschen Kinderschutzbundes. Gemeinde 24616 Borstel Bürgermeister: Ulrich Badde | Hauptstr. 5 | 04324 1607 borstel@gemeinden-amtbbl.de www.gemeinde-borstel.de Die am nordwestlichen Rand des Kreises Segeberg gelegene, 512ha große Gemeinde Borstel ist mit ihren ca. 130 Einwohner/-innen die kleinste Gemeinde des Amtes Bad Bramstedt-Land. Der Ort ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Seit 1981 wird die Gemeinde Borstel über den „Wasserbeschaffungsverband Mittlere Stör“ mit Frischwasser versorgt. Die zentrale Ortsentwässerung (Mischwasserkanal mit Klärteich-System) wurde im Jahre 1983 gebaut. Die Gasversorgung des Ortes wird durch E-ON Hanse sichergestellt. In den Jahren 2012/2013 wurde durch die Stadtwerke Neumünster flächendeckend ein Glasfasernetz ausgebaut. Das Feuerwehrgerätehaus wurde überwiegend in Eigenleistung erstellt und bietet einen zentralen Anlaufpunkt in der Gemeinde, nicht nur für die Sitzungen der Gemeindevertretung, Dienstversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr, sondern auch für Veranstaltungen des dörflichen Gemeinschaftslebens. Ein Bolzplatz mit Grillstelle und Tischtennisplatte befindet sich am Ortseingang von Hagen kommend. Im August 2007 wurde der Radweg an der L 295 zwischen Quarnstedt, Borstel und Brokstedt eingeweiht. Weiter verfügt die Gemeinde Borstel über Nutzungszeiten in der Kreissporthalle beim Gymnasium in Bad Bramstedt. Diese Zeiten werden von der Sportgemeinschaft Borstel rege genutzt. Gemeinde 25563 Föhrden-Barl Bürgermeister: Hans Jochen Hasselmann Waldfrieden 1 | 04822 5987 | Handy 0172 4122364 foehrden-barl@gemeinden-amtbbl.de www.foehrden-barl.de Föhrden-Barl liegt an der westlichen Grenze des Amtsbereiches Bad Bramstedt-Land direkt an der Bundesstraße 206. Die Ortsteile Föhrden und Barl der rund 300 Einwohner/-innen zählenden Gemeinde sind durch den Verlauf der Bramau getrennt, aber verkehrsmäßig durch zwei Brücken miteinander verbunden. Der Nachweis für eine frühe Besiedlung des Raumes sind steinzeitliche Funde, die beiden Hügelgräber und Funde von Urnen aus der jüngeren Bronzezeit. 13 KURZVORSTELLUNGEN
14 ANZEIGEN www.blum-kahl.de • info@blum-kahl.de Unsere Leistungen: Bodenbeläge · Wandbespannungen · Gardinen und Vorhänge · Polsterarbeiten · innen- und aussenliegender Sonnenschutz · Reinigung von Gardinen, Vorhängen, Polstermöbel und Teppichen. Landweg 27 (Zugang Rosenstraße) · 24576 Bad Bramstedt Telefon Bad Bramstedt 04192/2228 · Telefon Großenaspe 04327/553 Telefax 04192/8308 Birkenweg 28 · 24576 Bad Bramstedt · www.rdnordfrisch.de Ihr kompetenter Ansprechpartner für Unterhalts-, Glas- & Haushaltsreinigung Telefon: 04192 8199260 Telefax: 04192 8199261 Polsterei - Sattlerei Bernd Feil 25563 Föhrden-Barl 0173 6863964 2 l Unser Versprechen: Wir bauen mit Weitsicht und Qualität. Unsere Leistungen: Maurerarbeiten Betonarbeiten Zimmererarbeiten Dachdeckerarbeiten Erd- u. Tiefbauarbeiten Fliesenarbeiten Bodenbelagsarbeiten Photovoltaik Am alten Sportplatz 20, 24623 Großenaspe Tel.: 04327 999-883 · Fax: 04327 999-885 info@matthiessenbau.com www.matthiessenbau.com Erdbau Tief- und Leitungsbau Abbruch Baggerarbeiten Baugruben ausheben Knickpflege Baggervermietung mit Fahrer Fahrervermietung für Ihr Bauvorhaben Transporte mit eigenen Tieflader Baggerbetrieb N. Gorski Klingbarg 3, 24576 Bad Bramstedt E-Mail: n.gorski@n-gorski.de Telefon: 0151 11448856 Tobias Ehlers Kampstr. 12a 24616 Hasenkrug Malerarbeiten - Trockenbau Sanierung von Brand- und Wasserschäden Tel.: 04324 - 2869943 Mobil: 0174 - 1516354 E-Mai: dermaler03@web.de Geschäftsführer HANDWERK UND BAU
der ehemaligen vom dänischen König Friedrich Vl. erbauten AltonaerKieler Chaussee. Fuhlendorf hat sich im Laufe der Jahre von einer landwirtschaftlichen Gemeinde inzwischen überwiegend zu einer Wohngemeinde entwickelt. Mit dem Gemeindehaus (ehemalige Schule) und dem neuen Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhaus haben alle ortsansässigen Vereinigungen ausreichende Räumlichkeiten, um ihren Aktivitäten nachgehen zu können. Die Gemeinde Fuhlendorf verfügt über eine zentrale Trinkwasserversorgung sowie eine Abwasserentsorgung. Seit 2012 ist Fuhlendorf komplett mit Glasfaserkabel versorgt. Im Jahre 1991 hat die Gemeinde ein eigenes Wappen angenommen. Die Gemeinde Fuhlendorf ist seit 1963 Standort der Fliegerstaffel der Bundespolizei. Gemeinde 24623 Großenaspe Bürgermeister: Torsten Klinger | Raiffeisenplatz 2 04327 1408888 | Handy 0172 7806412 grossenaspe@gemeinden-amtbbl.de www.grossenaspe.de Bauhof Großenaspe 04327 140858 Gemeindebüro 04327 1416555 Feuerwehrgerätehaus 04327 560 Mit seinem 4.500ha landschaftlich reizvollen und waldreichen Areal zählt Großenaspe zu den größten ländlichen Gemeinden in SchleswigHolstein. Heute zählt der Ort rund 3.100 Einwohner/-innen. Von seinem ursprünglich ausgesprochen bäuerlichen Charakter hat Großenaspe sich zu einer aufstrebenden Wohngemeinde entwickelt. Aufgrund der großen Nachfrage ist die Gemeinde bestrebt, neue Baulandflächen auszuweisen. So wird zurzeit das Neubaugebiet „Am Eidring“ in zwei Bauabschnitten erschlossen. Das Gemeindegebiet umfasst 923ha und ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Die 10 bäuerlichen Vollerwerbsbetriebe wirtschaften hauptsächlich in der Milcherzeugung und im Ackerbau. Der Nachbarort Wrist im Kreis Steinburg bietet sich als Einkaufsort, zur ärztlichen Versorgung und mit seiner Bahnstation (Hamburg – Neumünster) an und wird von den Föhrden-Barlern aufgrund seiner Nähe gerne genutzt. Der Imbiss an der B 206 ist nicht nur bei den LKW-Fahrer/-innen wegen der guten Parkmöglichkeiten eine Anlaufstation, auch die sonstigen Gäste und Dorfbewohner/-innen kehren gern dort ein. Die Kinder gehen in die Grundschule in Hitzhusen und in die weiterführenden Schulen in Bad Bramstedt. Nach Aufgabe der Gastwirtschaften in den Ortsteilen wurde 1998 das Dorfgemeinschaftshaus „Bramauhus“ errichtet. Dabei wurde ein großer Teil der Bauausführung durch Eigenleistung der Dorfgemeinschaft erbracht. So ist an einem zentralen Platz mitten im Dorf an der Bramau für die Einwohner/-innen und die Freiwillige Feuerwehr eine Begegnungsstätte und Raum für die Unterbringung der Feuerwehr-Gerätschaften geschaffen worden. Die Freiwillige Feuerwehr ist im Gemeindewesen unverzichtbar. Wo eine helfende Hand benötigt wird, ist auf Hilfe Verlass. Zur Gewässerpflege der Bramau und zur Freizeitgestaltung wurde der „Angelverein Föhrden-Barl“ gegründet. Die Niederwildjagd der Gemeindefläche ist von den Besitzer/-innen an ortsansässige Jäger/- innen verpachtet, die sich zu einer Jagdgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Gemeinde 24649 Fuhlendorf Bürgermeister: Jürgen Schümann | Hauptstr. 65 04192 897900 | fuhlendorf@gemeinden-amtbbl.de Dorfgemeinschaftshaus „Ole School“ 04192 5242 Die Gemeinde Fuhlendorf mit gut 400 Einwohner/-innen und einer Größe von 665ha liegt 3km nördlich von Bad Bramstedt an der L 319, 15 KURZVORSTELLUNGEN
Im Gewerbegebiet „Am alten Sportplatz“ und „Am Farmböddel“ haben sich bereits viele Gewerbebetriebe aus dem Ort und der näheren Region niedergelassen. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Freiweide und Brokenlande. Der Ortsteil Brokenlande war einst ein selbständiges Dorf und wurde per 1. April 1936 der Gemeinde Großenaspe zugeordnet. 1736 wurde Großenaspe selbständiges Kirchspiel mit den Orten Latendorf und Heidmühlen. Aber schon vor 1559 hat in Großenaspe eine Kapelle gestanden. Diese wurde wegen Baufälligkeit abgebrochen, als 1772 mit Hilfe der Zarin Katharina II. von Russland die Katharinenkirche entstand. Von einer Schulpflicht ist seit 1747 in Verordnungen immer wieder die Rede, doch erst seit der letzten Jahrhundertwende kann von einem geregelten Unterricht gesprochen werden. Heute befindet sich im Ort eine Grundschule. Die älteren Schulkinder besuchen entweder die Hauptschule in Boostedt bzw. die weiterführenden Schulen in Bad Bramstedt und Neumünster. Für die Betreuung der Kleinkinder ist ein Kindergarten im Ort vorhanden. Die betreute Grundschule stellt die Betreuung der Kinder im Nachmittagsbereich sicher. Bereits ab 1710 führte durch den Ort die Postroute Kopenhagen-KielHamburg, aber die Postillione ritten hier nur durch, ohne zu halten. Die Wege zu jener Zeit – so wird berichtet – waren während des Winters oft grundlos. 1869 wurde hier am Ort eine Postexpedition eingerichtet, die dann die moderne Nachrichtenübermittlung in Großenaspe einführte. Auch heute liegt Großenaspe unter verkehrsmäßigen Gesichtspunkten günstig am Streckennetz der Eisenbahnlinie Hamburg-KaltenkirchenNeumünster, und im Ortsteil Brokenlande befindet sich der Autobahnanschluss Großenaspe. Die vielen Vereine der Gemeinde stellen ein breites Freizeitangebot für jung und alt dar und zeugen von einem regen kulturellen Leben. Für die sportliche Betätigung stehen eine Vielzahl guter Anlagen für verschiedenste Sportarten zur Verfügung. In den Jahren 1980–1989 wurden zentrale Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen gebaut. Gleichzeitig wurde ein Dorferneuerungsprogramm durchgeführt, das wesentlich zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen hat. Die Geschichte Großenaspes ist in einer umfassenden Dorfchronik aufgearbeitet worden. Im Jahr 1977 hat Großenaspe ein eigenes Wappen und ab 1989 eine Flagge angenommen. Im Jahre 2000 wurde Großenaspe Kreissieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“. 2001 konnte Großenaspe sein 800-jähriges Bestehen feiern. Als touristische Attraktion wurde im Jahre 2003 im Rahmen des Dorfentwicklungsprogrammes auf dem Ketelvierthberg (73m ü. NN) ein 12m hoher Aussichtsturm errichtet, der im Jahre 2010 auf 16,40m aufgestockt wurde. Darüber hinaus wurde im Frühjahr 2004 auf dem Ketelvierth ein Naturwanderweg angelegt. WILDPARK EEKHOLT Am Nordrand des Segeberger Forstes zwischen Bad Bramstedt und Bad Segeberg liegt, eingebettet in eine reizvolle Landschaft, die Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt. In großzügigen Gehegen leben zur Zeit auf 67ha über 700 Tiere in 105 Arten und können besonders bei den öffentlichen Fütterungen gut beobachtet werden. Anschaulich werden die Wechselbeziehungen zwischen Boden, Pflanze und Tier in Lehrpavillions vermittelt. Die faszinierende Lehrschau „Greifvögel im Beuteflug“ begeistert im Sommerhalbjahr täglich die Besucher/-innen. Der Wildpark Eekholt als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Schönheit und Vielfalt der Natur zu entdecken und sie auf diesem Wege nachhaltig für die Umwelt zu sensibilisieren. Das Projektgruppengelände mit großem Seminarhaus bietet hierfür geeignete Räumlichkeiten. Kinder erfreut besonders ein Abenteuerspielplatz mit Trampolinen, Wasserspielen und das Streichelgehege. Grillmöglichkeiten sind vorhanden, außerdem die verpachtete Gastronomie „Kiek-ut-Stuben“ am Eingang des Wildparks. Interessante Sonderveranstaltungen werden ganzjährig angeboten. Der Wildpark Eekholt ist täglich ab 9.00 Uhr geöffnet. Gemeinde 24576 Hagen Bürgermeister: Kay Holm | Hauptstr. 18 | 04192 8387 hagen@gemeinden-amtbbl.de | www.hagen-sh.de KiTa „Bärenstark“ 04192 813290 16 KURZVORSTELLUNGEN
In den zurückliegenden Jahren hat sich die rd. 490 Einwohner/-innen zählende Gemeinde von einem überwiegend landwirtschaftlich strukturierten Ort nach und nach zu einer Wohngemeinde entwickelt. In dem rund 820ha umfassenden Gemeindegebiet befindet sich das Landschaftsschutzgebiet „Hagener Moor“ (12 ha). Als eine der ersten Gemeinden in Schleswig-Holstein baute Hagen bereits 1974 eine zentrale Ortsentwässerung (Mischwasserkanal mit Klärteichsystem), welche 2018–2020 saniert wurde. Seit 1992 werden die Hagener Einwohner zentral vom „Wasserbeschaffungsverband Mittleres Störgebiet“ mit Trinkwasser versorgt. Für die kulturellen und sportlichen Aktivitäten stehen geeignete Räumlichkeiten im 1998 gebauten Dorfhaus zur Verfügung. In den hellen und freundlichen Räumen finden Veranstaltungen aller Art von A wie Adventsbasteln, über O wie Orientalischer Tanz bis Z wie Zumba statt. Die Kinder des Ortes besuchen die Kindertagesstätte vor Ort sowie die Grundschule im Nachbarort bzw. die weiterführenden Schulen in und um Bad Bramstedt. Die Geschichte der Gemeinde wurde in einer 1989 herausgegebenen Chronik aufgearbeitet. Seit 1998 hat die Gemeinde ein eigenes Wappen. Gemeinde 24616 Hardebek Bürgermeister: Wolfgang Wilczek | Heisterberg 5 04324 88798 | hardebek@gemeinden-amtbbl.de www.gemeinde-hardebek.de Gemeindehaus 04324 717 1526 wurde das Gebiet des heutigen Hardebeks erstmals besiedelt. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Siedlung vom Bauerndorf über Remontedepot in eine Wohngemeinde mit heute 520 Einwohnern. In landschaftlich schöner Umgebung ist Hardebek bei den Neubürgern auch deshalb Anziehungspunkt, da der Ort nicht nur die Nähe zur A7 (5km) hat, sondern im Dreieck Bad Bramstedt, Kellinghusen und Neumünster liegt. Der gesamte Ort ist mit Breitband versorgt. Gerne werden die Einkaufsmöglichkeiten im Hofladen des Demeterhof Hofgemeinschaft Weide-Hardebek genutzt. Brokstedt, der nächst größere Ort in 4km Entfernung bietet neben der Bahnanbindung der DB auch alle Möglichkeiten der Grundversorgung (Ärzte, Apotheke, Tierarzt, Bank, div. Handwerksbetriebe, Einkaufsmöglichkeiten, Poststelle, Friseur, Kindergarten, Schule, Schwimmbad, Tankstelle, Kfz-Werkstatt, Kirche, Kegelbahn, Fahrschule, Seniorenheime, Hotel und Restaurants). Das im Jahr 1975 in Eigenleistung vieler Hardebeker/-innen gebaute Sportlerheim wurde zu einem Gemeindezentrum umgebaut und erweitert. Es wird durch die Bürger für private Veranstaltungen, von der Gemeinde und den Vereinen des Dorfes (siehe unter Vereine und Verbände) rege genutzt. Bei gutem Wetter werden der großzügige Spielplatz und der Rasenplatz für Veranstaltungen und zum Spielen genutzt. Ein Sportverein und Bürgerverein laden zu weiteren Aktivitäten ein. Die ländliche Umgebung bietet viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten in der Natur. Für die Sicherheit der Bürger/-innen sorgt neben der Bad Bramstedter Polizei die Freiwillige Feuerwehr Hardebek, deren Ausstattung ständig auf den neuesten Stand gehalten wird. Auch an den Feuerwehrnachwuchs wurde gedacht und im Jahr 1995 eine Jugendwehr auf Amtsebene gegründet. Zu guter Letzt wollen wir den Ochsenweg erwähnen, der über den Moorweg durch Hardebek führt und die Schönheiten der Landschaft dem Radler und Wanderer näherbringt. Weitere Informationen auf: www.gemeinde-hardebek.de Die Geschichte der Gemeinde Hardebek in ausführlicher Form ist zu finden auf: www.de-hardebek.de Gemeinde 24616 Hasenkrug Bürgermeister: Christian Lübbers | Austr. 12 04324 881100 | hasenkrug@gemeinden-amtbbl.de www.gemeinde-hasenkrug.de Dorfhaus 04324 881481 Unsere 520ha große Gemeinde liegt im Nordwesten des Kreises Segeberg und grenzt unmittelbar an die Kreise Steinburg und RendsburgEckernförde. Hasenkrug wurde 1523 erstmals erwähnt und zählt mit seinen ca. 365 Einwohner/-innen zu den kleinen Dörfern des Amtes Bad Bramstedt-Land. Die kleine Gemeinde hat sich von einem damals reinen Bauerndorf zu einer modernen Wohngemeinde entwickelt, in der nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe ansässig und viele hübsche Einfamilienhäuser entstanden sind. Seit 1998 verfügt unsere Gemeinde über ihr eigenes Wappen, welches damals unter Einbezug der Dorfbewohner, noch ganz oldschool in einem Malwettbewerb, entstand. 17 KURZVORSTELLUNGEN
18 ANZEIGEN N. Gorski GmbH Straßen- und Leitungsbau sowie Elektrotechnik Elektromontagen - Tiefbau Mail: info@n-gorski.de Tel: 04192 879920 | Tegelbarg 37 | 24576 Bad Bramstedt MUSIC FOR CHARITY e.V. vorstand@rockareaa7.de Individuelle Lösungen, solides Handwerk und noch ein Quentchen mehr ... 2001 als „ICH-AG“ gestartet, ist die Dirk Sieling Zimmerei GmbH heute ein zuverlässiger Ansprechpartner vom Neubau Ihres Wohntraums bis in h zur Instandsetzung Ihres Daches. • Dä hc er • Neubau •Altbau •An- und Umbau • Innenausbau und vieles mehr Lernen Sie uns kennen Dirk Sieling Zimmerei GmbH Störstraße 6, 24634 Padenstedt Telefon: 04321 81576 Fax 04321 268343 Mobil: 0171 5363640 E-Mail: dirk@sieling-zimmerei.de www.sieling-zimmerei.de :HGGHOEURRNHU 'DPP KLW]KXVHQ#KDVV KDWMH GH ZZZ KDVV KDWMH GH +DVV +DWMH *PE+ +DXSWVLW] (LFKHQVWUD¡H y 5HOOLQJHQ GàS 1SPGJ VOE 1SJWBU %V XJMMTU %FJO ;VIBVTF TBOJFSFO 8JS XJTTFO XBT %V CSBVDITU Küchenmontage – Reparaturen Wartung/ Instandhaltung – Zubehör Dorfstraße 55 b Tel.: 04324 88 89 518 24616 Armstedt Mobil: 0176 831 73 930 info@johanthiesen.de HANDWERK UND BAU Zur Osterheide 41 Telefon 04321 8771464 24634 Padenstedt Mobil 0171 7036122 bm=oŠѴbm7;l-mmr-uh;Ѵ;];uĺ7; ĺѴbm7;l-mmr-uh;Ѵ;];uĺ7; -uh;Ѵ;];u m7 om|-]; ";ub1; Wir liegen Ihnen zu Füßen
Der Kindergarten und die Grundschule in Brokstedt mit Turnhalle und Freibad gewährleisten eine optimale Versorgung für die Jüngeren. Weiterführende Schulen sind durch Schulbusverbindungen nach Bad Bramstedt (Gymnasium und Gemeinschaftsschule) und Kellinghusen (Gemeinschaftsschule) gut zu erreichen. Eine Volkshochschule und Sozialstation unterhalten die Gemeinde im Verbund mit den Nachbargemeinden. Sportlich angebunden und aktiv sind die Hasenkruger in Vereinen der umliegenden Gemeinden, wie TSV Brokstedt, Armstedter SV oder TSV Hardebek. Eine kirchliche Anbindung erfolgt über die Kirche Brokstedt. Einen wichtigen Stellenwert nimmt die im Jahre 1905 gegründete Freiwillige Feuerwehr ein. Die Kamerad/-innen verfügen seit 2010 über ein Fahrzeug (LF10) mit einem Wassertank, Atemschutz, Spreizer und Schere. Viele andere Gruppen unterstützen das kulturelle Leben, so z.B. die Hasenkroger Vogelscheetergill, der Bürgerverein, die Senioren, der Sparclub und die Jäger. Jährlich beteiligt sich die Gemeinde mit hoher Teilnahme an der Aktion „sauberes Dorf“. Das Gemeindehaus, welches 2002 errichtet wurde, ist zentraler Ort für Veranstaltungen und regelmäßiger Treffpunkt (Sparclub jeden Freitagabend, Seniorencafé jeden 1. Montag im Monat, Freiwillige Feuerwehr jeden 1. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr und Jugendfeuerwehr sowie die Jäger und Jagdhornbläser) und bietet Hasenkrugerinnen und Hasenkrugern Platz für private Veranstaltungen, wie (hölzerne, silberne, …) Hochzeiten oder Geburtstage in offenen und großen Räumlichkeiten zu feiern. 2003 wurde die Gemeinde als schönstes Dorf geehrt. Im Jahre 2012 wurde die Gemeinde mit Glasfaserkabel versorgt; somit stehen allen schnelle Internetgeschwindigkeiten zur Verfügung. Hasenkruger kommen wieder zurück. Generationen, die ihre Kindheit in Hasenkrug verbrachten, zieht es oft zurück in unser Dorf, um sich hier den Traum der eigenen Familie zu erfüllen. Hierfür wurden in 2016/2017 und 2023/2024 Neubaugebiete erschlossenen, in denen bereits viele ganz junge Bürger/-innen wohnen. Seit 2016 rücken die Gemeinden näher zusammen und arbeiten, aber vor allem feiern zusammen. Auch Hasenkrug bringt sich bei übergreifenden Veranstaltungen der Nachbargemeinden, aus Kreis Segeberg und Kreis Steinburg, ein (Dörferfeste und Dörferwettkämpfe). Diese Entwicklung ist ein Bestreben, welches beizubehalten ist. Hieraus entstehen tolle Aktionen und Zusammenkünfte, wie z.B. das Postleitzahlenfest 2016 oder die Dörferfeste 2019 sowie 2023. Zu Ehren der 2023 veranstaltete 500 Jahrfeier Hasenkrugs wurde mehrere Tage gefeiert und gelang es dem Kulturausschuss ein tolles Dorfportrait anzufertigen. Dieses beinhaltet viele Familien vor ihrem Haus und bildet ein gemeinsames Bild „Wir sind Hasenkrug“ und schmückt den Eingangsbereich des Gemeindehauses. (Die Bildrechte umfassen nicht die Veröffentlichung in anderen Medien) Hasenkrug beteiligt sich seit 2024 an der Aktion „Bürgerbus“, um auch immobileren Personen das Leben auf dem Dorf (weiterhin) zu ermöglichen oder Unterstützung zu bieten. Hasenkruger sind stolz auf ihr kleines idyllisches Dörfchen. Dieses durfte auch eine Gruppe im Oktober 2023 ggü. dem NDR vorstellen, der über die Dorfgeschichte und die Menschen berichtete. Gemeinde 24632 Heidmoor Bürgermeisterin: Sarah-Lena Menken | Am Felde 5 04192 8779599 | heidmoor@gemeinden-amtbbl.de Karl-Menken-Gemeindehaus 04192 4004 Heidmoor ist seit 1951 eine kleine, charmante Gemeinde mit etwa 300 Einwohner/-innen und einer Größe von 1.825ha. Die natürliche Umgebung von Heidmoor bietet eine hohe Lebensqualität. Die Gemeinde ist von schöner Natur umgeben, darunter renaturierte Moorgebiete, idyllische Angelteiche und malerische Wälder, die zum Entspannen und Erholen einladen. In den vergangenen Jahren hat sich Heidmoor zu einer Wohngemeinde entwickelt. Seit 2003 wird die Gemeinde über den Wasserbeschaffungsverband „Mittleres Störgebiet“ mit Trinkwasser und seit 2012 mit schnellem Internet über das Glasfasernetz der Stadtwerke Barmstedt versorgt. Im großzügigen Karl-Menken-Gemeindehaus haben die Gemeinde, die Einwohner/-innen und alle Heidmoorer Vereine ausreichend Platz für ihre Aktivitäten und Festlichkeiten. Das seit 2022 erschlossene Neubaugebiet „Am Felde“ zieht junge Familien, ehemalige Heidmoorer/-innen und neue Einwohner/-innen an und stärkt so die Gemeinde weiter. Der 2020 erneuerte Spielplatz im Ortskern bietet viel Spaß und Abwechslung für die zahlreichen Kinder der Gemeinde. Kindergarten, Schule und Sport werden in den umliegenden Gemeinden wahrgenommen. Die Freiwillige Feuerwehr sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern trägt auch zum sozialen Leben in der Gemeinde bei. Heidmoor ist ein Ort, der durch seine freundliche und unterstützende Gemeinschaft besticht, ideal für alle, die Ruhe und Natur in einer lebendigen Dorfgemeinschaft suchen. 19 KURZVORSTELLUNGEN
20 ANZEIGEN Holzhandel – Holzeinschlag Forst–Martens Inh. Jörg Martens | Lohnkamp 7a+b | 24576 Weddelbrook Mobil 0171 2844530 | Tel. 04192 9634 Tel. Büro 0160 94427860 | forstmartens@aol.com www.forst-martens.de Kistenmacher + Berner Ingenieure für Bauwesen www.kistenmacher-berner.de Sommerland 57 24576 Bad Bramstedt Tel. 04192 / 88 00-0 bramstedt@kistenmacher-berner.de Gartenstraße 2 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 / 88 00-0 segeberg@kistenmacher-berner.de Gartenbau Paulsen Unsere Leistungen • Baum- und Strauchbeschnitt • Baumfällarbeiten • Pflaster- und Steinsetzarbeiten • Lieferung von Pflanzen und Bäumen aller Art • Friesen- und Steinwälle • Teichanlagen • Erdarbeiten Overndorferstraße 52 · 25548 Kellinghusen Mobil 0172 4005202 gartenbau.paulsen@gmail.com www.gartenbau-paulsen.de Schluss mit gewöhnlich - wir bieten mehr. Kostenfreie Aufwertung `YO ;ʮPRP 4S]P] 4XXZMTWTP b¬S]PYO OP] AP]VL`Q^[SL^P bbb 77 4XXZMTWTPY NZX Lassen Sie sich von unserem Konzept überzeugen: 7T^L BP_ePW 7`NL^ 2WP^XLYY 7LYObPR "! -LO -]LX^_PO_ ?PW " !" ! " !" !! TYQZ+77 4XXZMTWTPY NZX IMMOBILIEN-MAKLER IN BAD BRAMSTEDT UND UMGEBUNG BAUEN UND WOHNEN RUND UM HAUS UND GARTEN HOLZHANDEL UND HOLZEINSCHLAG
Unsere gut aufgestellte und bestens organisierte Freiwillie Feuerwehr gestaltet und begleitet viele gemeindliche Veranstaltungen – ebenso die Ortsgruppe der Landfrauen. Unser Dorf ist auf Zukunft ausgerichtet: mit einem neuen Dorfzentrum, das perspektivisch Kultur, Gemeindeleben und Gewerbe in Einklang bringt, und einem prosperierenden Baugebiet mit einer guten Mischung aus jungen Familien und „Alteingesessenen“. Hitzhusen – ein Ort, den man nicht nur besucht, sondern in dem man sich zuhause fühlt! Gemeinde 24576 Mönkloh Bürgermeister: Michael Malzahn | Heidmoorer Str. 12 04192 9673 | moenkloh@gemeinden-amtbbl.de Dorfhaus 04192 816227 Mönkloh als westlichste Gemeinde des Kreise Segeberg grenzt im „Dreiländereck“ an den Kreis Pinneberg und Steinburg an. Zur Gemarkung (Gesamtfläche 1.252ha) gehören ca. 700ha Waldfläche, die überwiegend mit Nadelholz bestockt ist. Der Wald um Mönkloh ist ein beliebtes Naherholungsziel, unter anderem befindet sich hier auch ein Waldlehrpfad. Am Rande des Waldes, umgeben von hundertjährigen Buchen, wurde im Jahre 2001 von Herrn Jürgen Frese eine kleine Waldkapelle errichtet, die allen Gläubigen sowie Wanderern und Radfahrern als besinnlicher Ort stiller Einkehr dient. Besonders hübsch sind auch die staatliche Försterei Hasselbusch und die Mergelgruben zum Bramautal hin. Die höchste Erhebung, der „Butterberg“ mit seinen 33,2m, liegt im Wildschutzgebiet. Sowohl in der Ortslage als auch in der Feldmark steht alter und schöner Baumbestand. Besondere Exemplare wurden als Naturdenkmale ausgewiesen. 1978/1979 wurde eine Flurbereinigung durchgeführt. Neben der Zusammenlegung von Feldern lag der Schwerpunkt in der Anlage von Feuchtbiotopen und Schutzpflanzungen. Seit 1985 ist die Trink- und Löschwasserversorgung über den Wasserbeschaffungsverband „Mittleres Störgebiet“ gesichert. Mit Beginn der 70er Jahre wurden mehrere hübsche Einfamilienhäuser erbaut. Die Zahl der Einwohner stieg von 120 auf inzwischen ca. 250 an. Neben der Gemeinde ist die Feuerwehr der einzige Kulturträger. Schule, Sport und Spiel werden in Nachbargemeinden wahrgenommen. Durch Mönkloh führt auch der Radwanderweg „Mönchspfad“, der im Mai 2007 eingeweiht wurde. Gemeinde 24576 Hitzhusen Bürgermeisterin: Claudia Peschel Weddelbrooker Damm 35 | 04192 897972 hitzhusen@gemeinden-amtbbl.de Feuerwehrgerätehaus 04192 8896410 In den ca. 740 Jahren seit der ersten urkundlichen Erwähnung hat sich Hyddeshusen – heute Hitzhusen – zu einem attraktiven Ort mit ca. 1.300 Einwohner/-innen entwickelt. Unser Dorf bietet eine hervorragende Bildungsinfrastruktur mit einer modernen Grundschule und einem liebevoll gestalteten Kindergarten. Aktuelle Ergänzung ist die Naturgruppe, die in einem eigenen Waldstück ihre Heimat findet. In unserem Dorf können Kinder in einer inspirierenden und behüteten Umgebung wachsen und lernen. Für Aktivitäten im Freien bietet die Schönheit unserer Landschaft mit den vielen Seen, den Autälern und den weiten Feldern ideale Voraussetzungen. Ein besonderes Highlight ist unsere riesige Storchenkolonie mit über 30 Paaren. In den warmen Monaten kann man häufig einige der großen Vögel in der Thermik kreisen sehen. Neben Seeadlern, Reihern und Milanen stehen sie für ein Dorfleben im Einklang mit der Natur. Unser lebendiger Sportverein bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten für alle Altersgruppen. Unsere Seniorinnen und Senioren organisieren in ihrem Club viele Ausflüge und andere Aktivitäten. 21 KURZVORSTELLUNGEN
22 ANZEIGEN vrbank-in-holstein.de Bleeck 29, Bad Bramstedt Weil es wichtigeres gibt als Geld. Wenn Wandel ansteht und Ihre Immobilie Ihnen am Herzen liegt, dann sind Sie bei mir genau richtig! KIPPER Immobilien ist ein inhabergeführtes Maklerbüro mit „norddeutschem Charakter“. Die Kenntnis von „Land und Leuten“ ist neben einem fundierten Fachwissen das „A&O“ für erfolgreiche Immobilienvermittlung. KIPPER Immobilien steht für eine vertrauensvolle und seriöse Geschäftsbeziehung auf menschlicher Grundlage. Uwe Kipper Dipl. Betriebswirt & Immobilienmakler Landweg 23 24576 Bad Bramstedt Telefon: +49 4192 81 487 18 Mobil: +49 171 954 68 50 Mail: info@kipper-immobilien.de www.kipper-immobilien.de r¬Ù ôÙĬää¾Å ,ÄÄˬ¾¬Å éÅ ÙÅ rÙäƣ Herzlich Willkommen im Umland von Bad Bramstedt! a¾ƣƥ ĔĘĕĝĖ ƴ ĜĕĚ ĝĕęĜ ¬Å£ËǐÝ©éÙ¬¾¾¬Ýƴ¬ÄÄˬ¾¬Åƣ Beim Thema Immobilien sind wir Ihr regionaler Ansprechpartner vor Ort! Wir freuen uns auf Sie! IMMOBILIEN-MAKLER IN BAD BRAMSTEDT UND UMGEBUNG BANKEN UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN
Im Dorfhaus, welches mit Dorferneuerungsmitteln im Jahre 2000 aus der ehemaligen Dorfgaststätte umgebaut und renoviert wurde, finden die vielen dörflichen Aktivitäten wie z.B. Gemeinderatssitzungen, Feuerwehrversammlungen, Erntefeste usw. statt. Die Räumlichkeiten können für private Veranstaltungen gemietet werden. Für die Jugendlichen des Dorfes gibt es hier auch einen Treffpunkt. Gemeinde 24576 Weddelbrook Bürgermeister: Norbert Wienck | Aschepohl 5 04192 9069952 | buergermeister@weddelbrook.de www.weddelbrook.de Sportlerheim 04192 7269 Sporthalle 04192 8169831 Dorfhaus 04192 5438 Das Dorf Weddelbrook wurde in altsächsischer Zeit besiedelt und wahrscheinlich 1322 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname deutet auf eine Furt (altsächsisch: weddel = waten) durch ein sumpfiges Niederungsgebiet (Brook) hin. Als das frühere Gut Bramstedt, zu dem auch Weddelbrook gehörte, im Jahr 1874 aufgelöst wurde, erhielt Weddelbrook seine Eigenständigkeit. Die Gemeinde mit inzwischen rund 1.050 Einwohner/-innen und einer Größe von 1.405ha ist ein Dorf mit unterschiedlicher Struktur. Vom einst reinen Bauerndorf hat es sich zu einer beliebten Wohngemeinde entwickelt. Zudem sind im Ort zahlreiche Gewerbebetriebe, mehrere landwirtschaftliche Unternehmen und zwei Gaststätten ansässig. Das Schmuckstück des Dorfes ist der Mühlenteich. Er wurde um 1770 angelegt, um Wasserkraft für eine Lohmühle zu liefern. 1868 wurde nach einem Brand eine Getreidemühle gebaut. Inzwischen ruht der Mühlenbetrieb, das denkmalgeschützte Gebäude wird als Wohnhaus genutzt. Rund um den 4,5ha großen See führt ein Spazierweg, an dem sich ein Lokal „Seeterrassen“ und eine Badestelle befinden. Ein moderner Campingplatz ist nur wenige Schritte entfernt von der Badestelle. In der Dorfmitte steht die ehemalige Schule mit ihrem von mächtigen Linden begrenzten Pausenhof. In einem Teil des Gebäudes wurde 2018 eine Kinderkrippe eingerichtet. Die Betreuungseinrichtung ist mit dem nebenan bereits 1999 eröffneten Kindergarten verbunden. Für sportliche Aktivitäten stehen Sport- und Tennisplätze sowie das 1992 fertiggestellte Sportlerheim zur Verfügung. Ende Oktober 2006 wurde die Weddelbrooker Sporthalle feierlich eingeweiht. Schon 1999 wurde ein ehemaliger Bauernhof im Dorfzentrum umgebaut: die Feuerwehr zog dort ein, der Altenclub nutzt den Saal, in dem auch die Gemeindevertreter zu ihren Sitzungen zusammenkommen. In dem Gebäude befinden sich zudem einige Wohnungen, die von der Gemeinde vermietet sind. Auf dem Parkplatz vor dem Dorfhaus liegt ein rund 102 Tonnen schwerer Granit-Findling („Der Alte Weddelbrooker”), der mit viel Aufwand 1996 aus der Feldmark zum Dorfhaus transportiert wurde. Bereits 1962 nahm die Gemeinde Weddelbrook erstmals am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil, errang den ersten Platz im Kreiswettbewerb und den zweiten im Landeswettbewerb. 1997 wurde Weddelbrook bei dem Nachfolgewettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Kreissieger und gewann 1998 die Bronzemedaille aufBundesebene. Weitere Informationen auf der Gemeindewebsite unter: www.weddelbrook.de 23 KURZVORSTELLUNGEN
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==