Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Mönkloh

Gemeinde
24576 Mönkloh

Bürgermeister: Michael Malzahn
Heidmoorer Str. 12
Telefon: 04192 9673
E-Mail: moenkloh@gemeinden-amtbbl.de
Dorfhaus: 04192 816227

Mönkloh als westlichste Gemeinde des Kreise Segeberg grenzt im "Dreiländereck" an den Kreis Pinneberg und Steinburg an. Zur Gemarkung (Gesamtfläche 1.252 ha) gehören ca. 700 ha Waldfläche, die überwiegend mit Nadelholz bestockt ist.

Der Wald um Mönkloh ist ein beliebtes Naherholungsziel, unter anderem befindet sich hier auch ein Waldlehrpfad. Am Rande des Waldes, umgeben von hundertjährigen Buchen, wurde im Jahre 2001 von Herrn Jürgen Frese eine kleine Waldkapelle errichtet, die allen Gläubigen sowie Wanderern und Radfahrern als besinnlicher Ort stiller Einkehr dient.

Besonders hübsch sind auch die staatliche Försterei Hasselbusch und die Mergelgruben zum Bramautal hin. Die höchste Erhebung, der "Butterberg" mit seinen 33,2 m, liegt im Wildschutzgebiet.

Sowohl in der Ortslage als auch in der Feldmark steht alter und schöner Baumbestand. Besondere Exemplare wurden als Naturdenkmale ausgewiesen. 1978/1979 wurde eine Flurbereinigung durchgeführt. Neben der Zusammenlegung von Feldern lag der Schwerpunkt in der Anlage von Feuchtbiotopen und Schutzpflanzungen.

Seit 1985 ist die Trink- und Löschwasserversorgung über den Wasserbeschaffungsverband "Mittleres Störgebiet" gesichert. Mit Beginn der 70er Jahre wurden mehrere hübsche Einfamilienhäuser erbaut. Die Zahl der Einwohner stieg von 120 auf inzwischen ca. 250 an. Neben der Gemeinde ist die Feuerwehr der einzige Kulturträger. Schule, Sport und Spiel werden in Nachbargemeinden wahrgenommen.

Im Dorfhaus, welches mit Dorferneuerungsmitteln im Jahre 2000 aus der ehemaligen Dorfgaststätte umgebaut und renoviert wurde, finden die vielen dörflichen Aktivitäten wie z. B. Gemeinderatssitzungen, Feuerwehrversammlungen, Erntefeste usw. statt. Die Räumlichkeiten können für private Veranstaltungen gemietet werden. Für die Jugendlichen des Dorfes gibt es hier auch einen Treffpunkt.