Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Hasenkrug

Gemeinde
24616 Hasenkrug

Bürgermeister: Christian Lübbers
Austr. 12
Telefon: 04324 881100
E-Mail: hasenkrug@gemeinden-amtbbl.de
Internet: www.gemeinde-hasenkrug.de
Dorfhaus: 04324 881481

Unsere 520 ha große Gemeinde liegt im Nordwesten des Kreises Segeberg und grenzt unmittelbar an die Kreise Steinburg und Rendsburg-Eckernförde. Hasenkrug wurde 1523 erstmals erwähnt und zählt mit seinen ca. 365 Einwohner/-innen zu den kleinen Dörfern des Amtes Bad Bramstedt-Land. Die kleine Gemeinde hat sich von einem damals reinen Bauerndorf zu einer modernen Wohngemeinde entwickelt, in der nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe ansässig und viele hübsche Einfamilienhäuser entstanden sind. Seit 1998 verfügt unsere Gemeinde über ihr eigenes Wappen, welches damals unter Einbezug der Dorfbewohner, noch ganz oldschool in einem Malwettbewerb, entstand.

Der Kindergarten und die Grundschule in Brokstedt mit Turnhalle und Freibad gewährleisten eine optimale Versorgung für die Jüngeren. Weiterführende Schulen sind durch Schulbusverbindungen nach Bad Bramstedt (Gymnasium und Gemeinschaftsschule) und Kellinghusen (Gemeinschaftsschule) gut zu erreichen. Eine Volkshochschule und Sozialstation unterhalten die Gemeinde im Verbund mit den Nachbargemeinden. Sportlich angebunden und aktiv sind die Hasenkruger in Vereinen der umliegenden Gemeinden, wie TSV Brokstedt, Armstedter SV oder TSV Hardebek. Eine kirchliche Anbindung erfolgt über die Kirche Brokstedt.

Einen wichtigen Stellenwert nimmt die im Jahre 1905 gegründete Freiwillige Feuerwehr ein. Die Kamerad/-innen verfügen seit 2010 über ein Fahrzeug (LF10) mit einem Wassertank, Atemschutz, Spreizer und Schere. Viele andere Gruppen unterstützen das kulturelle Leben, so z. B. die Hasenkroger Vogelscheetergill, der Bürgerverein, die Senioren, der Sparclub und die Jäger. Jährlich beteiligt sich die Gemeinde mit hoher Teilnahme an der Aktion "sauberes Dorf".

Das Gemeindehaus, welches 2002 errichtet wurde, ist zentraler Ort für Veranstaltungen und regelmäßiger Treffpunkt (Sparclub jeden Freitagabend, Seniorencafé jeden 1. Montag im Monat, Freiwillige Feuerwehr jeden 1. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr und Jugendfeuerwehr sowie die Jäger und Jagdhornbläser) und bietet Hasenkrugerinnen und Hasenkrugern Platz für private Veranstaltungen, wie (hölzerne, silberne, ...) Hochzeiten oder Geburtstage in offenen und großen Räumlichkeiten zu feiern. 2003 wurde die Gemeinde als schönstes Dorf geehrt. Im Jahre 2012 wurde die Gemeinde mit Glasfaserkabel versorgt; somit stehen allen schnelle Internetgeschwindigkeiten zur Verfügung.

Hasenkruger kommen wieder zurück. Generationen, die ihre Kindheit in Hasenkrug verbrachten, zieht es oft zurück in unser Dorf, um sich hier den Traum der eigenen Familie zu erfüllen. Hierfür wurden in 2016/2017 und 2023/2024 Neubaugebiete erschlossenen, in denen bereits viele ganz junge Bürger/-innen wohnen.

Seit 2016 rücken die Gemeinden näher zusammen und arbeiten, aber vor allem feiern zusammen. Auch Hasenkrug bringt sich bei übergreifenden Veranstaltungen der Nachbargemeinden, aus Kreis Segeberg und Kreis Steinburg, ein (Dörferfeste und Dörferwettkämpfe). Diese Entwicklung ist ein Bestreben, welches beizubehalten ist. Hieraus entstehen tolle Aktionen und Zusammenkünfte, wie z. B. das Postleitzahlenfest 2016 oder die Dörferfeste 2019 sowie 2023.

Zu Ehren der 2023 veranstaltete 500 Jahrfeier Hasenkrugs wurde mehrere Tage gefeiert und gelang es dem Kulturausschuss ein tolles Dorfportrait anzufertigen. Dieses beinhaltet viele Familien vor ihrem Haus und bildet ein gemeinsames Bild "Wir sind Hasenkrug" und schmückt den Eingangsbereich des Gemeindehauses. (Die Bildrechte umfassen nicht die Veröffentlichung in anderen Medien)

Hasenkrug beteiligt sich seit 2024 an der Aktion "Bürgerbus", um auch immobileren Personen das Leben auf dem Dorf (weiterhin) zu ermöglichen oder Unterstützung zu bieten.

Hasenkruger sind stolz auf ihr kleines idyllisches Dörfchen. Dieses durfte auch eine Gruppe im Oktober 2023 ggü. dem NDR vorstellen, der über die Dorfgeschichte und die Menschen berichtete.