Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Großenaspe

Gemeinde
24623 Großenaspe

Bürgermeister: Torsten Klinger
Raiffeisenplatz 2
Telefon: 04327 1408888
Handy: 0172 7806412
E-Mail: grossenaspe@gemeinden-amtbbl.de
Internet: www.grossenaspe.de
Bauhof Großenaspe: 04327 140858
Gemeindebüro: 04327 1416555
Feuerwehrgerätehaus: 04327 560

Mit seinem 4.500 ha landschaftlich reizvollen und waldreichen Areal zählt Großenaspe zu den größten ländlichen Gemeinden in Schleswig-Holstein. Heute zählt der Ort rund 3.100 Einwohner/-innen. Von seinem ursprünglich ausgesprochen bäuerlichen Charakter hat Großenaspe sich zu einer aufstrebenden Wohngemeinde entwickelt. Aufgrund der großen Nachfrage ist die Gemeinde bestrebt, neue Baulandflächen auszuweisen. So wird zurzeit das Neubaugebiet "Am Eidring" in zwei Bauabschnitten erschlossen.

Im Gewerbegebiet "Am alten Sportplatz" und "Am Farmböddel" haben sich bereits viele Gewerbebetriebe aus dem Ort und der näheren Region niedergelassen.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Freiweide und Brokenlande. Der Ortsteil Brokenlande war einst ein selbständiges Dorf und wurde per 1. April 1936 der Gemeinde Großenaspe zugeordnet.

1736 wurde Großenaspe selbständiges Kirchspiel mit den Orten Latendorf und Heidmühlen. Aber schon vor 1559 hat in Großenaspe eine Kapelle gestanden. Diese wurde wegen Baufälligkeit abgebrochen, als 1772 mit Hilfe der Zarin Katharina II. von Russland die Katharinenkirche entstand.

Von einer Schulpflicht ist seit 1747 in Verordnungen immer wieder die Rede, doch erst seit der letzten Jahrhundertwende kann von einem geregelten Unterricht gesprochen werden. Heute befindet sich im Ort eine Grundschule. Die älteren Schulkinder besuchen entweder die Hauptschule in Boostedt bzw. die weiterführenden Schulen in Bad Bramstedt und Neumünster. Für die Betreuung der Kleinkinder ist ein Kindergarten im Ort vorhanden. Die betreute Grundschule stellt die Betreuung der Kinder im Nachmittagsbereich sicher.

Bereits ab 1710 führte durch den Ort die Postroute Kopenhagen-Kiel-Hamburg, aber die Postillione ritten hier nur durch, ohne zu halten. Die Wege zu jener Zeit - so wird berichtet - waren während des Winters oft grundlos. 1869 wurde hier am Ort eine Postexpedition eingerichtet, die dann die moderne Nachrichtenübermittlung in Großenaspe einführte.

Auch heute liegt Großenaspe unter verkehrsmäßigen Gesichtspunkten günstig am Streckennetz der Eisenbahnlinie Hamburg-Kaltenkirchen-Neumünster, und im Ortsteil Brokenlande befindet sich der Autobahnanschluss Großenaspe. Die vielen Vereine der Gemeinde stellen ein breites Freizeitangebot für jung und alt dar und zeugen von einem regen kulturellen Leben. Für die sportliche Betätigung stehen eine Vielzahl guter Anlagen für verschiedenste Sportarten zur Verfügung.

In den Jahren 1980-1989 wurden zentrale Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen gebaut. Gleichzeitig wurde ein Dorferneuerungsprogramm durchgeführt, das wesentlich zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen hat. Die Geschichte Großenaspes ist in einer umfassenden Dorfchronik aufgearbeitet worden. Im Jahr 1977 hat Großenaspe ein eigenes Wappen und ab 1989 eine Flagge angenommen. Im Jahre 2000 wurde Großenaspe Kreissieger im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft". 2001 konnte Großenaspe sein 800-jähriges Bestehen feiern.

Als touristische Attraktion wurde im Jahre 2003 im Rahmen des Dorfentwicklungsprogrammes auf dem Ketelvierthberg (73 m ü. NN) ein 12 m hoher Aussichtsturm errichtet, der im Jahre 2010 auf 16,40 m aufgestockt wurde. Darüber hinaus wurde im Frühjahr 2004 auf dem Ketelvierth ein Naturwanderweg angelegt.

Wildpark Eekholt

Am Nordrand des Segeberger Forstes zwischen Bad Bramstedt und Bad Segeberg liegt, eingebettet in eine reizvolle Landschaft, die Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt. In großzügigen Gehegen leben zur Zeit auf 67 ha über 700 Tiere in 105 Arten und können besonders bei den öffentlichen Fütterungen gut beobachtet werden. Anschaulich werden die Wechselbeziehungen zwischen Boden, Pflanze und Tier in Lehrpavillions vermittelt. Die faszinierende Lehrschau "Greifvögel im Beuteflug" begeistert im Sommerhalbjahr täglich die Besucher/-innen.

Der Wildpark Eekholt als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Schönheit und Vielfalt der Natur zu entdecken und sie auf diesem Wege nachhaltig für die Umwelt zu sensibilisieren. Das Projektgruppengelände mit großem Seminarhaus bietet hierfür geeignete Räumlichkeiten.

Kinder erfreut besonders ein Abenteuerspielplatz mit Trampolinen, Wasserspielen und das Streichelgehege. Grillmöglichkeiten sind vorhanden, außerdem die verpachtete Gastronomie "Kiek-ut-Stuben" am Eingang des Wildparks.

Interessante Sonderveranstaltungen werden ganzjährig angeboten.
Der Wildpark Eekholt ist täglich ab 9.00 Uhr geöffnet.