Ausbildungsatlas Oberfranken Ost

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil FSJ / FÖJ / BFD Freiwilligendienste FSJ / FÖJ / BFD Freiwilligendienste Die Schule ist vorbei und du weißt noch nicht, was du beruflich machen möchtest? Oder du hast dich schon entschieden, möchtest aber die Wartezeit zum Studium oder der Ausbildung über- brücken? Oder hast du einfach Lust, etwas Gutes für Menschen, Tiere oder Umwelt zu tun? Dann gibt es folgende Optionen: ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ), ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Im Freiwilligendienst engagierst du dich nicht nur für die Gesellschaft, sondern sammelst gleichzeitig praktische Erfahrungen, orientierst dich beruflich und findest deine Interessen und Stärken heraus. Diese Einsatzmöglichkeiten gibt es: Die Schule ist vorbei und du weißt noch nicht, was du beruflich machen möchtest? Oder du hast dich schon entschieden, möchtest aber die Wartezeit zum Studium oder der Ausbildung über- brücken? Oder hast du einfach Lust, etwas Gutes für Menschen, Tiere oder Umwelt zu tun? Dann gibt es folgende Optionen: ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ), ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Im Freiwilligendienst engagierst du dich nicht nur für die Gesellschaft, sondern sammelst gleichzeitig praktische Erfahrungen, orientierst dich beruflich und findest deine Interessen und Stärken heraus. Diese Einsatzmöglichkeiten gibt es: Bewerberprofil: Schulpflicht erfüllt • unter 27 Jahre (Alter im BFD unbegrenzt) • Motivation und Engagement Zeitraum: 6 bis 18 Monate • etwa 40 Stunden/Woche (Teilzeit möglich) • Start im August/September Benefits: Taschengeld • oft Übernahme von Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung • Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre) • über Einsatzstelle sozialversichert Bewerberprofil: Schulpflicht erfüllt • unter 27 Jahre (Alter im BFD unbegrenzt) • Motivation und Engagement Zeitraum: 6 bis 18 Monate • etwa 40 Stunden/Woche (Teilzeit möglich) • Start im August/September Benefits: Taschengeld • oft Übernahme von Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung • Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre) • über Einsatzstelle sozialversichert FSJ / BFD Kinder- und Jugendarbeit Sportvereine Schulen Gesundheits- und Altenpflege Krankenhäuser und Kliniken Kulturelle Einrichtungen (z. B. Museen) Zivil- und Katastrophenschutz Sozialstationen und Rettungsdienste FSJ / BFD Kinder- und Jugendarbeit Sportvereine Schulen Gesundheits- und Altenpflege Krankenhäuser und Kliniken Kulturelle Einrichtungen (z. B. Museen) Zivil- und Katastrophenschutz Sozialstationen und Rettungsdienste FÖJ Landschafts-, Forst- und Tierpflege ökologische Landwirtschaft Nationalparks Natur- und Umweltschutzverbände wissenschaftliche Forschungseinrichtungen FÖJ Landschafts-, Forst- und Tierpflege ökologische Landwirtschaft Nationalparks Natur- und Umweltschutzverbände wissenschaftliche Forschungseinrichtungen Betreuen der Patienten vor und nach Operationen • Vorbereiten der Operationseinheiten • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung) • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte) • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung) • Dokumentieren der OP Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter Ausbildungsart: Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 42 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent 32

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==