Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCPCJOGP CWGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen (m/w/d) %DXVWRƪSU×IHU 9RXIVWYGLIR ZSR &EYTVSHYOXIR &EYVSLWXSJJIR YRH &MRHIQMXXIPR &ʯHIR YRH 6IG]GPMRKQEXIVMEPMIRɸƍ )RXRILQIR ZSR 4VSFIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 1IWWYRKIR YRH 4VʳJYRKIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWI WEQX ;IMXIVKEFI YRH )VPʞYXIVYRK ER 0EFSVPIMXYRK YRH /YRHIRɸƍ ;ʞLVIRH HIV %YWFMPHYRK 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ IMRIR ZSR HVIM 7GL[IVTYROXIRɸƍ +ISXIGLRMO (YVGLJʳLVIR ZSR &SLVYRKIR ER &ʯHIR YRH *IPW %YJRILQIR YRH /EVXMIVIR ZSR &IWSRHIVLIMXIR ER +IPʞRHISFIVƽʞGLIR &IWXMQQIR HIW ;EWWIVEYJRELQIZIVQʯKIRW YRH HIV ;EWWIVHYVGLPʞWWMKOIMX ZSR &ʯHIRɸƍ 1ʯVXIP YRH &IXSRXIGLRMO )RXRILQIR ZSR 1EXIVMEPTVSFIR ER &EY[IVOIR SHIV TVSHYOXIR &IWXMQQIR HIV &MIKI^YK 7TEPX^YKW ,EJXYRKW YRH (VYGOJIWXMKOIMX ZSR &IXSR YRH 1ʯVXIP )VQMXXIPR ZSR /SRWMWXIR^ 0YJXTSVIRKILEPX YRH 6SLVHMGLXI FIM &IXSR YRH 1ʯVXIP 1IWWIR HIW %FFMRHIZIVLEPXIRW ZSR &IXSR 1ʯVXIP YRH &MRHIQMXXIPRɸƍ %WTLEPXXIGLRMO (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSFIRELQIR FIMQ )MRFEY ZSR %WTLEPXIR WS[MI ER %WTLEPXFIJIWXMKYRKIR &IWXMQQIR HIW &MRHIQMXXIPKILEPXW ZSR %WTLEPX HYVGL )\XVEOXMSR 4VʳJIR VʳGOKI[SRRIRIV +IWXIMRWOʯVRYRKIR ZSR %WTLEPX &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR &EYWXSJJLIVWXIPPIV [MI >IQIRX SHIV &IXSRJIVXMKXIMP[IVOI 9RXIVRILQIR HIV &EY[MVXWGLEJX 7XIMR FVYGLFIXVMIFI WS[MI ʘFIV[EGLYRKW YRH *SVWGLYRKWIMRVMGLXYRKIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 'LIQMI 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ *MRKIVKIWGLMGOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR YRH FIVIMXWGLEJXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKI %VFIMXW[IMWIɸƍ *PI\MFMPMXʞX %YWFMPHYRKWEVX (YEPI %YWFMPHYRK MR -RHYWXVMI YRH ,ERHIP KIVIKIPX HYVGL %YWFMPHYRKWZIVSVHRYRK >IMXVEYQ .ELVI %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI k 5YEPMX] 7XSGO %VXW %HSFI7XSGO GSQ 27
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==