Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCPCJOGP CWGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen &ZXGNQIZSLXFSLJGTYJ 8JNYJ 4, 52 Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und JQJPYWNXHMJW 'JYWNJGXRNYYJQѬ 5WझKJS ZSI &SFQ^XNJWJS JQJPYWNXHMJW +ZSPYNTSJS ZSI 8^XYJRJѬ )ZWHMKझMWJS [TS +ZSPYNTSX ZSI 8NHMJWMJNYXUWझKZSLJS XT\NJ VZFQNYईYXXNHMJWSIJW 2FSFMRJSѬ )TPZRJSYNJWJS IJW 5WTIZPYNTSXIFYJS Ѭ )N[JWXJ +FHMWNHMYZSLJS 'JYWNJGXYJHMSNP .SXYFQQNJWJS elektrischer Systeme und Anlagen; Betreiben der Anlagen; Durchführen von Wartungsarbeiten; Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln) und Geräte und Systeme (Herstellen elektronischer Komponenten, Geräte und Systeme nach KundenanforderunLJS .SGJYWNJGSFMRJ IJW 5WTIZPYJ .SXYFQQNJWJS ZSI 0TS ܪ LZWNJWJS [TS IT-Systemen) 'JXHMईKYNLZSLXRङLQNHMPJNYJS \JWIJS NS 'JYWNJGJS IJW 2JYFQQ ZSI *QJPYWTNSIZXYWNJ IJW &ZYTRTGNQNSIZXYWNJ FGJW FZHM NS *SJWLNJ[JWXTW LZSLXZSYJWSJMRJS GJN &SQFLJSGFZJWS XT\NJ [TS :SYJWSJMRJS IJW .SKTWRFYNTSXYJHMSNP ZSI IJW 0TRRZSNPFYNTSXYJHMSNP FSLJGTYJS 'J\JWGJWUWT ܪ Q Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, InKTWRFYNPѬ 9JHMSNXHMJX ;JWXYईSISNXѬ 7ईZRQNHMJX ;TWXYJQQZSLX[JWRङLJSѬ -FSI\JWPQNHMJX ,JXHMNHP Ѭ ,ZYJ &ZLJ -FSI 0TTWINSFYNTS Ѭ 8TWLKFQY Ѭ 9JFRKईMNLPJNYѬ 8JQGXYXYईSINLJX &WGJNYJSѬ +QJ]NGNQNYईY &ZXGNQIZSLXFWY Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) ?JNYWFZR 2 Jahre (m/w/d) Industrieelektriker l NSIZXYWNJGQNHP &ITGJ8YTHP HTR 45
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==