Verschiedene Fachrichtungen: • Agrarlager (z. B. Entgegennehmen landwirtschaftlicher Erzeugnisse wie Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte; Kontrollieren der Chargen auf Fremdkörper oder Verunreinigungen; Entnehmen von Proben zur Qualitätsprüfung; Lagern von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln; Sorge tragen für Hygiene in Silos und Lagerhallen; Herstellen von Körner-, Saatgut- oder Düngermischungen; Versandfertiges Verpacken der Produkte • Müllerei (z. B. Herstellen von Getreideprodukten für Lebens- und Futtermittel, von Spezialerzeugnissen wie Getreideflocken, Gewürzmischungen sowie von Ölprodukten; Annehmen des Lieferguts; Entnehmen von Proben zur Qualitätsprüfung; Transportieren von Rohstoffen vom Silo in die Mühle und zu den einzelnen Verarbeitungsstationen über Rohrleitungssysteme; Überwachen der Prozesse beim Reinigen, Schälen, Mahlen, Sieben und Verpacken über Monitor Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Rohstoffhandel, in Agrarlagerunternehmen, in Vermarktungsbetrieben landwirtschaftlicher Betriebsmittel, in Mühlenbetrieben, in Getreidemühlen, in Futtermittelwerken und in Spezialmühlen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie/Chemie, Informatik, Technik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Entscheidungsfähigkeit • Technisches Verständnis • Selbstständige Arbeitsweise Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft © auremar - AdobeStock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspezifischer Messungen für den Bergbau, z. B. über Rohstoffvorkommen, geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen) • Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme bzw. CAD-Technik in Form von Plänen und grafischen Darstellungen • Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von Grundstücksgrenzverläufen) • Visualisieren der Daten (z. B. für Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Landesvermessungsämtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Werken/Technik, Physik • Räumliche Orientierung • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29 (m/w/d) Vermessungstechniker © Freedy - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 61 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==