Annehmen, Identifizieren und Deklarieren von Abfällen • Bedienen, Überwachen und Reparieren von Verwertungs- und Beseitigungsanlagen • Erkennen von Betriebsstörungen • Dokumentieren und Auswerten der Arbeitsabläufe • Organisieren der Aufstellung von Sammelbehältern für Altglas, Altpapier oder Altkleider • Disponieren von Spezialfahrzeugen für Sammeln von Abfällen sowie Optimieren der Routen • Disponieren von Containern und Fahrzeugen für die Abholung von Abfällen beim Kunden • Erkennen wiederverwertbarer Abfälle • Aussortieren recyclingfähiger Stoffe mit Hilfe von Sortieranlagen sowie Zuführen der Stoffe für die Aufbereitung • Entsorgen von unbedenklichem Müll auf Deponien und in Verbrennungsanlagen • Steuern und Überwachen der Verrottung von Biomüll zu Humus im Kompostierwerk • Fachgerechtes Entsorgen von Sondermüll auf speziellen Deponien oder in speziellen Verbrennungs- anlagen unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften Beschäftigungsmöglichkeiten werden von privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsunternehmen, in Müllverbrennungsanlagen, Recyclingbetrieben und -höfen, in Unternehmen zur Entsorgung von Sonderabfall sowie von Ingenieurbüros für technische Fachplanung geboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Reaktionsgeschwindigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29 (m/w/d) Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) © ALPA PROD - Shutterstock.com Bedienen, Warten und Inspizieren von Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen • Entnehmen von Proben von Abwässern und problematischen Reststoffen für die Laboranalyse • Mitwirken bei der fachgerechten Entsorgung von Rückständen • Erkennen und Beheben von Störungen an Arbeitsgeräten • Prüfen privater Abwasserkanäle, öffentlicher Kanalbauwerke bzw. öffentlicher Kanalnetze auf Schadstellen • Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Abwasserkanälen, Kanalbauwerken und im Kanalnetz • Entnehmen von Abwasserproben und Dokumentieren von Schäden an Rohrleitungssystemen mittels Videoaufnahmen • Warten und Reinigen von Rohrnetzen, Tanks, Tankwagen, Pumpanlagen, Abwassereinleitungssystemen, Abfüllanlagen und Desinfizieren von Nahrungsmittelbehältern • Abpumpen von Rückständen, Resten und Fehlproduktionen • Entfernen von Ablagerungen und Verunreinigungen mit Spezialgeräten sowie Prüfen von Rohren, Tanks und Anschlüssen auf Dichtheit Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Abwasserwirtschaft, der Industriereinigung und der Abfallwirtschaft. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, Werken/Technik • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Räumliche Orientierung • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, in der Industrie sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung). Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29 (m/w/d) Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) © mitifoto - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 58 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==