Ausbildungsatlas Landkreise Oberallgäu, & Lindau, Stadt Kempten

Anfertigen von Zeichnungen und technischen Unterlagen für gebäude- und anlagentechnische Einrichtungen sowie Elektroinstallationen (z. B. für Strom, Beleuchtung, EDV-Netzwerke, Sicherheitstechnik) anhand computergestützter Programme (CAD-Systeme) • Anfertigen von Berechnungen, Beschaffung von Informationen und Dokumentation der Arbeitsergebnisse • Ausführung von Detailkonstruktionen, Anfertigung von schematischen und perspektivischen Darstellungen • Bedienungsanleitungen, Stücklisten und Arbeitspläne erstellen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten in erster Linie Ingenieur-, Architekten- und Planungsbüros, Konstruktionsbüros von Unternehmen aus Branchen wie Informationstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Motoren- und Fahrzeugbau, Gebäude- und Anlagentechnik. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Zeichentalent • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 62 (m/w/d) Technischer Systemplaner Fachrichtung Elektrotechnische Systeme © ronstik - Fotolia.com © Bannafarsai Stock - Shutterstock.com Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt: Brunnen- und Spezialtiefbau – Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen • Installieren von Wasserförderanlagen • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung • Gleisbau – Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise • Verlegen der Schwellen und Schienen • Kanalbau – Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen • Rohrleitungsbau – Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung • Verlegen von Kabelschächten • Einziehen der Kabel • Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft • Straßenbau – Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen • Böschungen und Randbefestigungen anlegen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29 (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 57 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==