Ausbildungsatlas Landkreise Oberallgäu, & Lindau, Stadt Kempten

Unterstützen von Rechtsanwälten bei rechtlichen Dienstleistungen • Ausführen organisatorischer und kaufmännischer Arbeiten: Besprechungstermine mit Mandanten vereinbaren, an Konferenzen mitwirken, Akten, Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender führen • Anfertigen von Schriftsätzen, z. B. für Zivil- und Strafprozesse oder Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten • Berechnen von Forderungen • Vorbereiten von Schriftstücken für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen • Berechnen von Gebühren • Aufsetzen von Honorarvereinbarungen • Erstellen von Rechnungen • Überwachen und Verbuchen von Zahlungseingängen • Bearbeiten der Korrespondenz Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Rechtsanwaltskanzleien, in Inkassobüros, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und in Mahnabteilungen von Versandhäusern, größeren Warenhausketten sowie Banken, Sparkassen und Versicherungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Englisch • Organisatorische Fähigkeiten • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen • Kundenorientierung • Verschwiegenheit • Flexibilität • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Rechtswesen (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29 (m/w/d) Rechtsanwaltsfachangestellter © El Nariz - shutterstock.com Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern • Erledigen der Buchführung für Mandanten (z. B. Prüfen und Verarbeiten von Daten und Belegen wie Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege; Kontrollieren der von Mandanten erstellten Buchführungen) • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen (z. B. von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen) • Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (z. B. Berechnen von Steuern und Abgaben; Führen von Versicherungsnachweisen) • Erledigen organisatorischer und kaufmännischer Tätigkeiten (z. B. Ausarbeiten von Schriftsätzen; Vor- und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie bei Wirtschaftsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Flexibilität • Organisationstalent • Diskretion • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29 (m/w/d) Steuerfachangestellter © Dean Drobot - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 55 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==