© Aleksandar Malivuk - Shutterstock.com Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses im Betrieb • Annahme der Anlieferung von Rohstoffen und Chemikalien • Zubereiten von Mischungen nach Rezepturen, z. B. für Farben, Düngemittel oder Mineralölprodukte • Justieren, bedienen und kontrollieren der Produktionsanlagen für den reibungslosen Ablauf im Herstellungsprozess • Regelmäßige Probenentnahme aus der Produktion zwecks Prüfung im Labor (auf Dichte des Stoffes, Säuregehalt etc.) • Qualität der Erzeugnisse sicherstellen • Umweltgerechte Entsorgung der entstandenen Abfälle • Wartung und Instandhaltung der Anlagen • Mitwirkung bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in Betrieben der chemischen Industrie wie z. B. Klebstoff-, Kunststoff-, Chemiefaser- oder Farbstoffherstellung, des Weiteren in Unternehmen der Nahrungsmittel- und Arzneimittelindustrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Werken/ Technik • Technisches Verständnis • Konzentrationsfähigkeit • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 44 (m/w/d) Produktionsfachkraft Chemie Planen und Vorbereiten verschiedener Arbeitsabläufe an Maschinen zur Produktion von textilen Flächen (wie Kleiderstoffe, Gurte, Möbelbezugsstoffe, Segel etc.) • Prüfen der Auftragsunterlagen, Analysieren der Mustervorlage und Berechnen des Materialbedarfs • Beurteilen der Auswirkungen von Fasereigenschaften auf Produktionsprozesse • Auswählen passender Werkstoffe und Materialien • Einrichten der Anlagen: Spannen des Garns in die Fadenführung, Eingeben der Prozessdaten wie Muster, Fadenspannung, Arbeitsgeschwindigkeit und Temperatur über steuer- und regelungstechnische Einrichtungen an Maschinen oder an Leitständen • Überwachen der Prozessabläufe während der Produktion • Vornehmen von Qualitätsprüfungen mittels Entnahme von Stichproben • Bei Abweichungen: Ermitteln der Ursache und Durchführen von Korrekturmaßnahmen • Bei defekter Anlage: Ermitteln der Störungen im System und Reparieren bzw. Austauschen von Maschinenelementen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in der Produktion in der Textilbranche, z. B. in den Bereichen Strickerei, Weberei, Wirkerei oder Spinnerei. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • TechnischesVerständnis • Reaktionsgeschwindigkeit • Konzentrationsfähigkeit • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29 (m/w/d) Produktionsmechaniker Textil © Studio Romantic - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 54 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==