Ausbildungsatlas Landkreise Oberallgäu, & Lindau, Stadt Kempten

© guruXOX - shutterstock.com Einrichten von Produktionsanlagen wie Druck-, Stanz-, Falz-, Schneide- und Verpackungsmaschinen zur Herstellung von Druckerzeugnissen (z. B. Zeitschriften) und Packmitteln (z. B. Kartonagen) • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung; ggf. Umrüsten der Maschinen • Bereitstellen der erforderlichen Materialien und Vorprodukte (z. B. Papier, Klebstoffe, Karton, Farbe) • Beschicken der Maschinen und Anlagen • Erstellen von Muster bzw. Probeprodukt; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen • Einstellen der Prozesskontrollsysteme • Dokumentieren der Einrichtedaten nach Freigabe • Überwachen und Steuern der Prozesse • Durchführen von Qualitätsprüfungen der fertigen Produkte • Korrigierendes Eingreifen bei Abweichungen in der Qualität oder bei Störungen im Prozessablauf • Warten der Maschinen und Anlagen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft Beschäftigungsmöglichkeiten bieten industrielle Produktionsbetriebe für Druckerzeugnisse (z. B. Zeitungs- und Buchproduktion) sowie Hersteller von Packmitteln aus Papier, Karton und Pappe. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Entscheidungsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Druckweiter- und Papierverarbeitung Einrichten von Produktionsmaschinen und -anlagen (z. B. Fräs-, Bohr-, Umform-, Spritzgussmaschinen) in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung • Auswählen der Werkzeuge und Werkstoffe • Bereitstellen der Materialien (z. B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate) • Beschicken der Maschinen und Anlagen • Erstellen eines Probeprodukts; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen • Einstellen der Prozesskontrollsysteme • Steuern und Überwachen der Prozesse • Durchführen von Qualitätsprüfungen • Herstellen von Bauteilen (z. B. durch Fügen, Spanen und Umformen) • Überwachen des Materialflusses • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf • Kontrollieren der Qualität der Produkte • Montieren von Baugruppen und Endprodukten • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand • Pflegen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Reinigen und Nachfüllen von Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Entscheidungsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik © Dmitry Kalinovsky - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==