Kultivieren und Vermarkten von grünen und blühenden Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen • Auswählen, Kultivieren und Pflegen der Mutterpflanzen • Heranziehen von Jungpflanzen • Vermehren von Zierpflanzen durch Aussaat oder vegetativ (Teilung, Stecklinge, Wurzelschnittlinge) • Beurteilen und Lagern von Saatgut • Produzieren von Zierpflanzen mithilfe unterschiedlicher Kulturverfahren und Anbausysteme • Bearbeiten und Pflegen des Bodens • Beurteilen, Lagern und Verwenden von Erden und Substraten • Durchführen bedarfsgerechter und umweltschonender Kultur- und Pflegearbeiten • Durchführen kultursteuernder Maßnahmen (z. B. Belichten, Verdunkeln, Schattieren) • Auswählen, Sortieren und Kennzeichnen von Zierpflanzen • Lagern von Pflanzen mittels geeigneter Verfahren zur Sicherung ihrer Frische • Verwenden, Verarbeiten und Pflegen von Pflanzen oder pflanzlicher Produkte unter Beachtung der Ansprüche und Qualitätsstandards • Verpacken von Zierpflanzen und Transportieren zum Verkaufsort • Verkaufsförderndes Präsentieren und Verkaufen der Pflanzen • Informieren und Beraten der Kunden zu Pflege und Standort der Zierpflanzen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Zierpflanzenbaubetrieben, in Gartencentern und in Stadtgärtnereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ Technik • Geschicklichkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 62 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau © Andrii - AdobeStock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Herstellen von Produkten aus Holz in Serien- oder Einzelfertigung • Steuern und Überwachen der Produktionsanlagen • Bearbeiten von Holzwerkstoffen • Behandeln von Oberflächen • Diverse Fachrichtungen: • Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen (Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen zu Treppen-, Fenster- und Türenteilen, zu Holzpackmitteln sowie zu Bilder- oder Spiegelrahmen bzw. -leisten) • Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen (Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen z. B. zu Möbeln oder Ladeneinrichtungen) • Montieren von Innenausbauten und Bauelementen (Zusammenfügen von Einzelteilen, Zulieferteilen und Systemen durch Schrauben, Nageln oder Kleben; Erstellen der Anschlüsse zu Bauteilen, Bauwerken oder Einbauten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Hersteller von Holzbauteilen, Verpackungsmittelhersteller, Unternehmen im Holzkonstruktionsbau, Möbelhersteller, Hersteller von Innenausstattungen, Raumausstatterbetriebe, Montagebetriebe für Ladeneinrichtungen, Möbelsysteme und Küchen, Hersteller von Holzbauelementen, die Montagearbeiten ausführen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Zeichnerische Fähigkeiten • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29, 66 (m/w/d) Holzmechaniker © guruXOX - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 34 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==