Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Erwerben, Erschließen und Vermitteln von Medien und Informationen in jeglicher Form • Diverse Fachrichtungen: Archiv (Sichten, Bewerten und Archivieren von Schriftgut und anderen Informationsträgern; Pflegen des Archivbestands; Organisieren und Überwachen der Benutzung von Archivalien) • Bibliothek (Mitwirken bei Aufbau und Pflege von Bibliotheksbeständen; Beraten von Benutzern) • Bildagentur (Beschaffen, Bearbeiten und Verwalten von Bildern; Beraten von Kunden zur Bildauswahl; Abschließen von Verträgen) • Information und Dokumentation (Pflegen und Verwalten von Informationen) • Medizinische Dokumentation (Erfassen, Verwalten und Pflegen medizinischer Datenbestände) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Medien- und Pressearchive, Rundfunk und TV, Stadt- und Staatsarchive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren und andere Datenbankanbieter, Bildagenturen, Medienzentren, Museen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pharma-Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Englisch (je nach Fachrichtung auch Geschichte, Recht, Biologie/Chemie) • Planungs- und Organisationstalent • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre © ty - Fotolia.com (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsangebote Seite: 62 Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden • Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden • Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung • Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden • Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen • Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen • Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz • Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer • Betreiben von ITSystemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler) • Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Organisationstalent • Flexibilität • Kreativität • Kunden- und Serviceorientierung • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29, 68 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung © puhhha - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 27 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==