Ausbildungsatlas Donau-Ries, Dillingen a. d. Donau & Augsburg

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Betreuen und Pflegen von Säuglingen, (Klein-)Kindern und teils JugendNKEJGP GNVGTPGTIȤP\GPF QFGT GNVGTPGTUGV\GPF ǾŮ <WUCOOGPCTDGKV OKV UQzialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften unter 'KPDG\KGJGP FGT 'NVGTP KP FKG 6ȤVKIMGKVǾ Ů 5QTIG VTCIGP HȹT RȤFCIQIKUEJ KPVGTGUUCPVGU WPF CNVGTUIGOȤƒGU 5RKGNOCVGTKCNǾŮ #PNGKVGP FGT 5EJȹV\NKPIG \W CNVGTUIGOȤƒGP 5RKGNGPǾŮ $CUVGNP /WUK\KGTGP WPF 6WTPGP OKV FGP -KPFGTP PCEJ #NVGTUITWRRG ǾŮ 7PVGTUVȹV\GP DGK FGT -ȵTRGTRHNGIGǾŮ /KVYKTMGP DGK FGT 8GTUQTIWPI MTCPMGT -KPFGTǾŮ 'TNGFKIGP XQP *CWUCTDGKV UQYGKV FKGUG OKV FGT -KPFGTDGVTGWWPI KP <WUCOOGPJCPI UVGJVǾŮ 6GKNYGKUG 7PVGTstützen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Kinderkrippen, Kindergärten WPF -KPFGTJQTVGP KP -KPFGTJGKOGP QFGT 9QJPJGKOGP HȹT /GPUEJGP OKV Behinderung, an Ganztagesschulen, in Privathaushalten (mit Kleinkindern), in Erholungs- und Ferienheimen, in Kinderkrankenhäusern und -kliniken angeboten. $GYGTDGTRTQƒN *CWRVUEJWN QFGT 4GCNUEJWNCDUEJNWUUǾ Ů )WVG 0QVGP KP -WPUV 9GTMGP /WUKM $KQNQIKGǾŮ $GNCUVDCTMGKVǾŮ &WTEJUGV\WPIUXGTOȵIGPǾŮ -QPHNKMVHȤJKIMGKVǾŮ 1TICPKUCVKQPUVCNGPVǾŮ RȤFCIQIKUEJGU )GUEJKEMǾŮ 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾŮ 'KPHȹJNWPIUXGTOȵIGP Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) in Verbindung mit außerschulischen Praktika <GKVTCWO 8QNN\GKV ,CJTG 6GKN\GKV Ţ ,CJTG #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 52 (m/w/d) Sozialpädagogischer Assistent / .LQGHUSƮHJHU i 4QDGTV -PGUEJMG (QVQNKC EQO Jetzt geht’s los! Der erste Arbeitstag Damit du an diesem wichtigen Tag bei den für deine Ausbildung Zuständigen, beim Kollegium und der Kundschaft des Unternehmens einen positiven ersten Eindruck hinterlässt, gilt es, pünktlich und gut vorbereitet am Arbeitsplatz zu erscheinen. Arbeitsweg Auf keinen Fall darfst du zu spät antreten. Welche Verkehrsmittel nutzt du? Ř Bus/Bahn: Kalkuliere Verzögerungen bei schlechtem Wetter ein. Fahrrad: Halte Regenkleidung parat. Auto: Informiere dich über Staus und Umleitungen. Vorstellung Triffst du in der Werkstatt, im Büro oder auf der Baustelle auf Personen, denen du vorher noch nicht begegnet bist, stellst du dich mit Angabe deines Namens als neue bzw. neuer Azubi vor. Das hinterlässt auch anlässlich eines Kundenbesuchs einen hervorragenden Eindruck und schafft Vertrauen. Freundlichkeit Keine Angst: Am ersten Tag wirst du noch nicht voll in den Arbeitsalltag integriert. In der Regel durchläufst du eine „Vorstellungsrunde“, in der dir die einzelnen Abteilungen und Mitarbeitenden vorgestellt sowie die Arbeitsabläufe und Zusammenhänge erklärt werden. Auch wenn sehr viel Input auf dich einprasselt, zeige dich stets freundlich und motiviert. Solltest du dich gleich am ersten Tag als Griesgram präsentieren, bleibt dieses Image lange an dir haften. Du triffst im Betrieb ein, aber keine der anwesenden Personen fühlt sich für dich zuständig? Bleibe freundlich und bitte darum, die für deine Ausbildung zuständige Abteilung zu informieren. Kleiderordnung Konntest du während deines Vorstellungstermins im Betrieb einen Blick auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werfen, solltest du dich an ihrer Kleidung orientieren. Ist spezielle Arbeitskleidung vorgeschrieben, etwa in einer Kfz-Werkstatt, im Baugewerbe oder der Lebensmittelbranche? Erkundige dich, ob die Kleidung seitens des Unternehmens gestellt wird. 45

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==