Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO k *SXS ZSR :MRHIQME ;MRIV] EYJ 9RWTPEWL ,IVWXIPPIR ZSR 1SWX EYW 8VEYFIR YRH ERWGLPMI IRHIW ;IMXIVZIVEVFIMXIR ^Y ;IMR 8VEYFIRWEJX 7IOX YRH WSRWXMKIR ;IMRIV^IYKRMWWIRɸ ƍ %RRILQIR ZSR 6SL[EVI 8VEYFIR ɸƍ 4VʳJIR EYJ 5YEPMXʞX YRH &IWGLEJJIRLIMXɸƍ Maschinelles Zerkleinern und Mahlen der Rohware zur Gewinnung von 1EMWGLI ^[IGOW :IVKʞVYRKɸƍ ʘFIV[EGLIR HIW +ʞVTVS^IWWIWɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR ;IMR 7IOX YRH ;IMRQMWGLKIXVʞROIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR /SRXVSPPIR MQ 0EFSVɸƍ &IWXMQQIR HIV 5YEPMXʞX HIV ;IMRIɸƍ %FJʳPPIR )XMOIXXMIVIR YRH :IVTEGOIR HIV )V^IYKRMWWIɸƍ 0EKIVR HIV ;IMRI YRH ;IMRTVSHYOXI WS[MI :SVFIVIMXIR JʳV HIR :IVWERHɸ ƍ *ʳLVIR HIW /IPPIVFYGLWɸ ƍ (YVGLJʳLVIR OIPPIV[MVXWGLEJXPMGLIV &IXVMIFWOSRXVSPPIRɸƍ :SVWXIPPIR &I[IVXIR YRH :IVmarkten von Wein und Weinerzeugnissen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR ;MR^IVKIRSWWIRWGLEJXIR in Wein- und Sektkellereien, in Weinbaubetrieben, in weinwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten sowie im Wein- und Kellereifachhandel und in Betrieben der Getränkeherstellung. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ 8IGLRMOɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸ ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸ ƍ ,ERHKIWGLMGOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ 7MRR YRH +IWTʳV JʳV ʃWXLIXMOɸ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸ ƍ Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Weintechnologe %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 k 7YXIVIR WLYXXIVWXSGO GSQ (m/w/d) Verwaltungswirt Koordinieren und Überwachen von organisatorischen, verwaltungstechRMWGLIR YRH FIXVMIFW[MVXWGLEJXPMGLIR %YJKEFIR YRH %FPʞYJIRɸƍ )MRWEX^ MR ZIVWGLMIHIRIR %YJKEFIRFIVIMGLIR ^ Ÿ& ;MVXWGLEJX 0ERHIWIRX[MGOPYRK YRH :IVOILV 4PERYRK YRH &EY 9Q[IPX +IWYRHLIMX YRH :IVFVEYGLIVWGLYX^ɸƍ %YWJʳLVIR WEGLFIEVFIMXIRHIV %YJKEFIRɸƍ )VQMXXIPR ZSR +IFʳLVIRɸƍ %F[MGOIPR HIW >ELPYRKWZIVOILVW ɸƍ :SVFIVIMXIR ZSR )RXWGLIMHYRKIR REGL HIR NI[IMPMKIR 6IGLXW YRH :IV[EPXYRKWZSVWGLVMJXIRɸ ƍ +IWXEPXIR Weiterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten DienstleistungsmanageQIRXɸƍ *YROXMSR EPW /SRXEOXTIVWSR JʳV &ʳVKIV YRH &ʳVKIVMRRIR WS[MI JʳV andere Behörden und Unternehmen Arbeitsplätze bestehen bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allKIQIMRIR F^[ 7XEEXWƼRER^ZIV[EPXYRK WS[MI FIM ʯJJIRXPMGLIR &IXVMIben und Zweckverbänden. &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter &MPHYRKWEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 4SPMXMO 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJXɸƍ -RXIVIWWI EQ 9QKERK QMX VIGLXPMGLIR 7EGLZIVLEPXIR YRH 6IGLXWZSVWGLVMJXIRɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸ ƍ )RKEKIQIRXɸ ƍ 7IPFWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸ ƍ Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), KIVIKIPX HYVGL :IVSVHRYRKIR HIV &YRHIWPʞRHIVɸƍ 4VE\MW *EGLEFXIMPYRKIR HIV :IV[EPXYRKɸƍ 8LISVMI &IVYJWWGLYPI sowie Lehrgänge Verwaltungsschule >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 59 &IVYJWTVSƼPI 48 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==