Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftliGLIR &IPERKIR ^YWEQQIR QMX 7XIYIVFIVEXIVR YRH ;MVXWGLEJXWTVʳJIVRɸƍ )VPIHMKIR HIV &YGLJʳLVYRK JʳV 1ERHERXIR ^ ŷ& 4VʳJIR YRH :IVEVFIMXIR ZSR (EXIR YRH &IPIKIR [MI /EWWIRFYGL 6IGLRYRKIR &EROFIPIKI /SRXVSPPMIVIR HIV ZSR 1ERHERXIR IVWXIPPXIR &YGLJʳLVYRKIR ɸƍ )VWXIPPIR von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen ^ ŷ& ZSR 7XIYIVIVOPʞVYRKIR JʳV 9RXIVRILQIR YRH 4VMZEXTIVWSRIR ZSR Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie EinOSQQIRWXIYIV YRH +I[IVFIWXIYIVIVOPʞVYRKIR ɸƍ )VWXIPPIR ZSR 0SLR YRH +ILEPXWEFVIGLRYRKIR ^ ŷ& &IVIGLRIR ZSR 7XIYIVR YRH %FKEFIR *ʳLVIR ZSR :IVWMGLIVYRKWREGL[IMWIR ɸƍ )VPIHMKIR SVKERMWEXSVMWGLIV YRH OEYJQʞRRMWGLIV 8ʞXMKOIMXIR ^ ŷ& %YWEVFIMXIR ZSR 7GLVMJXWʞX^IR :SV und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR /ER^PIMIR ZSR 7XIYIVFIVEtern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie bei Wirtschaftsunternehmen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX 6IGLX (IYXWGLɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ (MWOVIXMSRɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 61 (m/w/d) Steuerfachangestellter k (IER (VSFSX WLYXXIVWXSGO GSQ Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, XIGLRMWGLIV 4VSHYOXI YRH EQ (IWMKR ZSR +IFVEYGLWKIKIRWXʞRHIRɸƍ )VWXIPPIR YRH 1SHMƼ^MIVIR ZSR ( (EXIRWʞX^IR YRH (SOYQIRXEXMSRIR JʳV Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und techRMWGLIR :SVKEFIR [MI *IVXMKYRKWZIVJELVIR YRH ;IVOWXSJJIMKIRWGLEJXIRɸƍ Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und KonstruktionsprozesWIRɸƍ /SRXVSPPMIVIR YRH &IYVXIMPIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWIɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 8IWXW YRH 7MQYPEXMSRIRɸƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIROSRWXVYOXMSR YRH 4VSHYOXKIWXEPXYRK YRHɸ OSRWXVYOXMSR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR )RX[MGOPYRKW YRH /SRWXVYOXMSRWEFXIMPYRKIR MRWFIWSRHIVI ZSR -RHYWXVMIYRXIVRILQIR ^ ɸ & des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 56 (m/w/d) Technischer Produktdesigner k +SVSHIROSJJ WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 46 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==