Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 1MX[MVOIR FIM HIV :SVFIVIMXYRK (YVGLJʳLVYRK YRH 2EGLWSVKI ZSR 2EVOSWIRɸƍ :SVFIVIMXIR ZSR %RʞWXLIWMIR +IVʞXIR YRH -RWXVYQIRXIRɸƍ :SV YRH 2EGLFIVIMXIR ZSR )MRPIMXYRKWVEYQ 3TIVEXMSRWWEEP YRH %YWPIMXYRKWVEYQɸƍ 9RXIVWXʳXzen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der NarOSWIɸƍ 4SWMXMSRMIVIR HIV 4EXMIRXIR JʳV 2EVOSWI YRH 3TIVEXMSRƍ ʘFIV[EGLIR ZSR %XQYRK YRH /VIMWPEYJ HIV 4EXMIRXIR [ʞLVIRH HIW 2EVOSWIZIVJELVIRWɸƍ Fachkundiges Betreuen der Patienten während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung der physischen und psychischen 7MXYEXMSRɸƍ 4ƽIKIR YRH ;EVXIR HIV QIHM^MRMWGLIR +IVʞXI YRH -RWXVYQIRXIɸƍ ;MIHIVEYJFIVIMXIR SHIV )RXWSVKIR ZSR %RʞWXLIWMIQEXIVMEPMIRɸ ƍ )VPIHMKIR EHQMRMWXVEXMZIV %YJKEFIR ^ ŷ& (SOYQIRXMIVIR HIV 2EVOSWIZIVPʞYJI ɸƍ 7IPFWXständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR %RʞWXLIWMIEFXIMPYRKIR von allgemeinen Krankenhäusern und von Fach- oder Hochschulkliniken, in ambulanten Operationszentren sowie in Facharztpraxen, in denen ambulante Operationen durchgeführt werden. &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss ƍ Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutschɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ Verantwortungsbewusstseinɸƍ Reaktionsgeschwindigkeitɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ Einfühlungsvermögenɸƍ Diskretionɸƍ Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Anästhesietechnischer Assistent %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 63 k 7IVLMM &SF]O WLYXXIVWXSGO GSQ (m/w/d) Anlagenmechaniker %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 56 *IVXMKIR ZSR &EYXIMPIRɸƍ 1SRXMIVIR HIV &EYXIMPI ^Y &EYKVYTTIR %TTEVEten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder 0IFIRWQMXXIPMRHYWXVMI SHIV JʳV ZIVWSVKYRKWXIGLRMWGLI &IXVMIFIɸ ƍ >YWGLRIMHIR YRH /ERXIR ZSR &PIGLIRɸƍ %FPʞRKIR ZSR 6SLVIRɸƍ &MIKIR ZSR 6SLVWXʳGOIR YRH &PIGLIRɸƍ %RJIVXMKIR IMR^IPRIV &EYXIMPI ^ Ÿ& QMXXIPW '2' 1EWGLMRIR SHIV MQ ( (VYGO ɸƍ +KJ MQ &IXVMIF >YWEQQIRJʳKIR HIV /SQTSRIRXIR ^Y &EYKVYTTIR ERWGLPMI IRH :IVERPEWWIR HIW 8VERWTSVXW ^YV &EYWXIPPI F^[ ^YQ /YRHIRɸƍ 1SRXMIVIR HIV )MR^IPOSQTSRIRXIR YRH &EYKVYTTIR ZSV 3VXɸƍ :IVFMRHIR ZSR 6SLVPIMXYRKIRɸƍ )MRFEYIR ZSR :IRXMPIR YRH (MGLXYRKIRɸƍ %RWGLPMI IR ZSR /IWWIPR SHIV (VYGOFILʞPXIVRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR *YROXMSRWTVʳJYRKIR REGL HIV 1SRXEKIɸƍ ʘFIVKIFIR HIV JIVXMKIR %RPEKIR ER HIR /YRHIR YRH )MR[IMWIR MR HMI &IHMIRYRKɸƍ ;EVXIR Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR ^ Ÿ& 9RXIVRILQIR HIW 6SLVPIMtungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, InWXEPPEXMSRW YRH :IVWSVKYRKWYRXIVRILQIR 9RXIVRILQIR JʳV )VHʯP YRH )VHKEWJʯVHIVYRK WS[MI HMI GLIQMWGLI -RHYWXVMI ^ Ÿ& 6EƾRIVMIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ *PI\MFMPMXʞXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre k MRHYWXVMIFPMGO %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 20 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==